Sie sind Retter aus Passion. Doch anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr in Guben am Samstag, 19. September 2009 im Rettungszentrum Guben werden die Retter von der Freiwilligen Feuerwehr Guben, die dort ihre Arbeit vorstellen, mit einer Blutspende zum doppelten Lebensretter.
Denn schon mit einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Deshalb hoffen die Retter an diesem Tag auf viele Gubener, die ebenfalls mit einer Blutspende helfen, das Leben von Menschen in der Region zu retten.
Alle Blutspender erhalten einen Imbiss. Alle Besucher können ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit beim BRKZ-Parcours beweisen. Für die Kinder wird eine Hüpfburg für Abwechslung sorgen.
DRK-Blutspendeaktion beim Tag der offenen Tür im Rettungszentrum Guben.
Samstag, 19.9.2009, 10-14 Uhr,
Cottbuser Platz 19, 03172 Guben
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre (und höchstens 60 bei Erstspendern) Jahre alt sein. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zehn Wochen liegen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Quelle und © Fotos: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH
Sie sind Retter aus Passion. Doch anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr in Guben am Samstag, 19. September 2009 im Rettungszentrum Guben werden die Retter von der Freiwilligen Feuerwehr Guben, die dort ihre Arbeit vorstellen, mit einer Blutspende zum doppelten Lebensretter.
Denn schon mit einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Deshalb hoffen die Retter an diesem Tag auf viele Gubener, die ebenfalls mit einer Blutspende helfen, das Leben von Menschen in der Region zu retten.
Alle Blutspender erhalten einen Imbiss. Alle Besucher können ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit beim BRKZ-Parcours beweisen. Für die Kinder wird eine Hüpfburg für Abwechslung sorgen.
DRK-Blutspendeaktion beim Tag der offenen Tür im Rettungszentrum Guben.
Samstag, 19.9.2009, 10-14 Uhr,
Cottbuser Platz 19, 03172 Guben
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre (und höchstens 60 bei Erstspendern) Jahre alt sein. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zehn Wochen liegen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Quelle und © Fotos: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH
Sie sind Retter aus Passion. Doch anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr in Guben am Samstag, 19. September 2009 im Rettungszentrum Guben werden die Retter von der Freiwilligen Feuerwehr Guben, die dort ihre Arbeit vorstellen, mit einer Blutspende zum doppelten Lebensretter.
Denn schon mit einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Deshalb hoffen die Retter an diesem Tag auf viele Gubener, die ebenfalls mit einer Blutspende helfen, das Leben von Menschen in der Region zu retten.
Alle Blutspender erhalten einen Imbiss. Alle Besucher können ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit beim BRKZ-Parcours beweisen. Für die Kinder wird eine Hüpfburg für Abwechslung sorgen.
DRK-Blutspendeaktion beim Tag der offenen Tür im Rettungszentrum Guben.
Samstag, 19.9.2009, 10-14 Uhr,
Cottbuser Platz 19, 03172 Guben
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre (und höchstens 60 bei Erstspendern) Jahre alt sein. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zehn Wochen liegen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Quelle und © Fotos: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH
Sie sind Retter aus Passion. Doch anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr in Guben am Samstag, 19. September 2009 im Rettungszentrum Guben werden die Retter von der Freiwilligen Feuerwehr Guben, die dort ihre Arbeit vorstellen, mit einer Blutspende zum doppelten Lebensretter.
Denn schon mit einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Deshalb hoffen die Retter an diesem Tag auf viele Gubener, die ebenfalls mit einer Blutspende helfen, das Leben von Menschen in der Region zu retten.
Alle Blutspender erhalten einen Imbiss. Alle Besucher können ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit beim BRKZ-Parcours beweisen. Für die Kinder wird eine Hüpfburg für Abwechslung sorgen.
DRK-Blutspendeaktion beim Tag der offenen Tür im Rettungszentrum Guben.
Samstag, 19.9.2009, 10-14 Uhr,
Cottbuser Platz 19, 03172 Guben
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre (und höchstens 60 bei Erstspendern) Jahre alt sein. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zehn Wochen liegen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Quelle und © Fotos: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH
Sie sind Retter aus Passion. Doch anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr in Guben am Samstag, 19. September 2009 im Rettungszentrum Guben werden die Retter von der Freiwilligen Feuerwehr Guben, die dort ihre Arbeit vorstellen, mit einer Blutspende zum doppelten Lebensretter.
Denn schon mit einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Deshalb hoffen die Retter an diesem Tag auf viele Gubener, die ebenfalls mit einer Blutspende helfen, das Leben von Menschen in der Region zu retten.
Alle Blutspender erhalten einen Imbiss. Alle Besucher können ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit beim BRKZ-Parcours beweisen. Für die Kinder wird eine Hüpfburg für Abwechslung sorgen.
DRK-Blutspendeaktion beim Tag der offenen Tür im Rettungszentrum Guben.
Samstag, 19.9.2009, 10-14 Uhr,
Cottbuser Platz 19, 03172 Guben
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre (und höchstens 60 bei Erstspendern) Jahre alt sein. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zehn Wochen liegen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Quelle und © Fotos: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH
Sie sind Retter aus Passion. Doch anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr in Guben am Samstag, 19. September 2009 im Rettungszentrum Guben werden die Retter von der Freiwilligen Feuerwehr Guben, die dort ihre Arbeit vorstellen, mit einer Blutspende zum doppelten Lebensretter.
Denn schon mit einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Deshalb hoffen die Retter an diesem Tag auf viele Gubener, die ebenfalls mit einer Blutspende helfen, das Leben von Menschen in der Region zu retten.
Alle Blutspender erhalten einen Imbiss. Alle Besucher können ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit beim BRKZ-Parcours beweisen. Für die Kinder wird eine Hüpfburg für Abwechslung sorgen.
DRK-Blutspendeaktion beim Tag der offenen Tür im Rettungszentrum Guben.
Samstag, 19.9.2009, 10-14 Uhr,
Cottbuser Platz 19, 03172 Guben
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre (und höchstens 60 bei Erstspendern) Jahre alt sein. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zehn Wochen liegen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Quelle und © Fotos: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH
Sie sind Retter aus Passion. Doch anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr in Guben am Samstag, 19. September 2009 im Rettungszentrum Guben werden die Retter von der Freiwilligen Feuerwehr Guben, die dort ihre Arbeit vorstellen, mit einer Blutspende zum doppelten Lebensretter.
Denn schon mit einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Deshalb hoffen die Retter an diesem Tag auf viele Gubener, die ebenfalls mit einer Blutspende helfen, das Leben von Menschen in der Region zu retten.
Alle Blutspender erhalten einen Imbiss. Alle Besucher können ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit beim BRKZ-Parcours beweisen. Für die Kinder wird eine Hüpfburg für Abwechslung sorgen.
DRK-Blutspendeaktion beim Tag der offenen Tür im Rettungszentrum Guben.
Samstag, 19.9.2009, 10-14 Uhr,
Cottbuser Platz 19, 03172 Guben
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre (und höchstens 60 bei Erstspendern) Jahre alt sein. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zehn Wochen liegen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Quelle und © Fotos: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH
Sie sind Retter aus Passion. Doch anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr in Guben am Samstag, 19. September 2009 im Rettungszentrum Guben werden die Retter von der Freiwilligen Feuerwehr Guben, die dort ihre Arbeit vorstellen, mit einer Blutspende zum doppelten Lebensretter.
Denn schon mit einer Blutspende kann bis zu drei Menschen geholfen werden. Deshalb hoffen die Retter an diesem Tag auf viele Gubener, die ebenfalls mit einer Blutspende helfen, das Leben von Menschen in der Region zu retten.
Alle Blutspender erhalten einen Imbiss. Alle Besucher können ihr Wissen und ihre Geschicklichkeit beim BRKZ-Parcours beweisen. Für die Kinder wird eine Hüpfburg für Abwechslung sorgen.
DRK-Blutspendeaktion beim Tag der offenen Tür im Rettungszentrum Guben.
Samstag, 19.9.2009, 10-14 Uhr,
Cottbuser Platz 19, 03172 Guben
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig?
Blutspender sind „Lebensretter“, etwa 75 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt.
In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3,8 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen – freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich.
Wer beim Deutschen Roten Kreuz Blut spendet, hilft ganz unspektakulär und sicher Leben zu erhalten oder zur Gesundung beizutragen. Das gespendete Blut wird dringend benötigt, um die medizinische Grundversorgung in der Region über das ganze Jahr hinweg sicherzustellen. Hier stehen die Behandlung von Krebspatienten sowie die Versorgung bei Herz- und anderen größeren Operationen an erster Stelle. Danach folgt die Versorgung von Schwerstverletzten.
Statistisch gesehen spenden jeden Tag ca. 15.000 Spender deutschlandweit ca. 7.500 Liter Blut für die Versorgung in ihrer jeweiligen Heimatregion beim DRK. In der Region Berlin, Brandenburg und Sachsen, die der DRK-Blutspendedienst Ost versorgt, werden allein ca. 1.500 Blutkonserven täglich benötigt.
Wie wird das gespendete Blut in den Kliniken therapeutisch eingesetzt?
– etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet
– etwa 16% Herzerkrankungen
– etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen
– etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen
– etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten
– etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten
– etwa 4% Komplikationen bei der Geburt
– etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten
– etwa 18% Sonstige Indikationen
Wer darf Blut spenden?
Blutspender müssen mindestens 18 Jahre (und höchstens 60 bei Erstspendern) Jahre alt sein. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden sollten mindestens zehn Wochen liegen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.
Quelle und © Fotos: DRK-Blutspendedienst Ost gemeinnützigeGmbH