Der Lausitzer WissenschaftsTransferpreis (LWTP) geht in die fünfte Runde. Erneut schreibt die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. insgesamt 10.000 Euro Preisgeld aus für herausragende Kooperationsprojekte zwischen Lausitzer Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2016.
Der Ort für den Auftakt zum LWTP 2016 war mit Bedacht gewählt: Die BOSIG Baukunststoffe GmbH in Elsterwerda gewann mit ihrem Forschungsprojekt zur automatisierten und flexiblen Fertigung zementgebundener Balkonplatten den LWTP 2015. Der Preis war die Anerkennung langjähriger Forschungskooperationen, die auch in Zukunft fortgesetzt werden sollen. „Seit fast 15 Jahren stehen wir im steten Austausch mit wissenschaftlichen Einrichtungen in Südbrandenburg, aber auch bundesweit und international. Nicht immer gibt es am Ende ein greifbares Ergebnis, ein innovatives Produkt oder ein optimiertes Verfahren, wie bei dem im Frühjahr ausgezeichneten Projekt. Dennoch haben wir über all die Jahre von den Kooperationen sehr profitiert. Wir konnten uns qualifizieren, uns eine eigene Wissenschaftsbasis aufbauen. Was ebenso bedeutsam ist: Wir schaffen unseren eigenen Fachkräftepool. Studierende und Absolventen kommen über Projekte zu uns ins Unternehmen und können sich weiterentwickeln“, sagte der BOSIG-Geschäftsführer Joachim Stiller zum Auftakt des Wettbewerbs.
Der von der WiL ins Leben gerufene Lausitzer WissenschaftsTransferpreis zeichnet seit 2011 jährlich beispielhafte Kooperationen zwischen Wissenschaft und der Lausitzer Wirtschaft aus. Gesucht werden Projekte, die Entwicklungs-, Technologie-, Wissens- und Praxistransfer vorantreiben und den Industriestandort Lausitz stärken. Der Lausitzer WissenschaftsTransferpreis ist mit 10.000 Euro dotiert: 5.000 € für den ersten, 3.000 € für den zweiten und 2.000 € für den dritten Preis.
„Innovationen sind die Triebfedern von Wachstum und Beschäftigung. Wenn die Lausitz im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte und Ansiedlungen bestehen will, müssen die hiesigen Unternehmen stärker in Forschung und Entwicklung investieren. Dass sich die Weiterentwicklung von Produkten, Technologien und Verfahren lohnt, zeigen die LWTP-Preisträger der vergangenen Jahre. Wir wünschen uns mehr solcher „Aushängeschilder“ für die Lausitz“, erläuterte Dr. Karl Heinz Tebel, LWTP-Juryvorsitzender und Stellvertretender Vorsitzender der WiL beim Auftakt zum LWTP 2016 heute in Elsterwerda.
Um den LWTP können sich Lausitzer Hochschulen bewerben, die mit Unternehmen in der Lausitz kooperieren und Lausitzer Unternehmen, die mit einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung inner- oder außerhalb der Lausitz kooperieren. Die Projekte sollten weitestgehend abgeschlossen sein oder der Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegen. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2016. Anschließend entscheidet eine Jury mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über die Preisträger, die im Frühjahr 2016 ausgezeichnet werden.
Bewerbungen für den LWTP 2016 sind bis zum 31.01.2016 einzureichen bei der:
Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Tel.: 0355/ 2891 3090
oder
Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Industriegelände Straße E Nr. 8
02977 Hoyerswerda
Tel.: 03571/ 459 84 28
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V