Im September und Oktober wird es insgesamt fünf Premieren im Raumflugplanetarium “Juri Gagarin” geben:
Sounds of the Universe (Uraufführung) Mittwoch 09.09.2015, 17:00 Uhr Show mit internationaler Popmusik Der Weltraum bietet viele Facetten, die den meisten Menschen aber leider verborgen bleiben. Es sei denn, sie besuchen ein modernes Planetarium. Hier scheint die Phantasie plötzlich Wirklichkeit zu werden. Zu bekannten Titeln der internationalen Popmusik werden Sie selbst Teil des Universums. Sie werden den Mond bereisen, “against all odds” – gegen alle Widerstände einen Marskrater erkunden, die faszinierende Ästhetik gewaltiger kosmischer Katastrophen wie die Kollision von Galaxien erleben oder eine rasante Achterbahnfahrt durch das Sonnensystem unternehmen. Musikalisch werden Sie dabei von Interpreten begleitet wie Katie Melua, Alannah Miles, Phill Collins oder Elton John, aber auch Apocalyptica, Owl City und anderen. Sounds of the Universe ist eine Eigenproduktion des Planetarium Cottbus e. V. unter Verwendung von Bild- und Videomaterial von ESA und ESO. empfohlen ab 14 Jahren Dauer: 45 min
|
Ein Frosch in Afrika (Uraufführung) Dienstag, 22.09.2015, 15:00 Uhr Wer die Geschichte “Von Fröschen, Sternen und Planeten” gesehen hat, der kennt den Frosch mit dem französischen Akzent, der sich “Gavroche” nennt, und den Storch Jakob, der sich lieber mit ihm über die Sterne unterhält statt ihn zu fressen. Inzwischen ist es aber Herbst geworden und Jakob muss sich auf den Weg in den Süden machen. Er freut sich schon auf den Sternenhimmel in Afrika mit dem Kreuz des Südens und den merkwürdigen Magellanschen Wolken. Ob es ihm gelingt, Gavroche zur Mitreise zu bewegen und wie das funktionieren soll, kann man im zweiten Teil der Geschichte erleben. Ein Frosch in Afrika ist eine Eigenproduktion des Planetarium Cottbus e. V. Es wirkten mit: Peter Hartmann und Sebastian Thiele, die Storch und Frosch ihre Stimmen liehen, Karin Heym, die die Puppen baute und sie gemeinsam mit Franziska George zum Leben erweckte, Mario Moritz, der die Kulissen zeichnete, Dietmar Kreisl, der die Musik komponierte und produzierte und Gerd Thiele der das Drehbuch schrieb, die Produktion realisierte und Regie führte. Dauer 55 min Für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Im Oktober wird es folgende Premieren von Programmen geben, die wir in Lizenz erwarben. Hierzu werden wir jedoch noch gesondert informieren.
|
Geheimnis Dunkle Materie (Übernahme aus dem Planetarium Laupheim) Freitag, 09.10.2015, 20:00 Uhr
|
Von der Erde zum Universum (Übernahme einer Produktion der Europäischen Südsternwarte ESO) Mittwoch, 14.10.2015, 17:00 Uhr
|
Jules Verne – Drei Reisen durch das Unmögliche Mittwoch, 28.10.2015, 17:00 Uhr
|
Quelle: G. Thiele, Planetariumsleiter