Vorträge, spannende Experimente und Informationsstände auf dem 3. Potsdamer Tag der Wissenschaften am Samstag, 9. Mai 2015, 14 bis 21 Uhr
Schauplatz der Leistungsschau des Forschungsstandortes Brandenburg in der Landeshauptstadt ist der Campus Am Neuen Palais 10 in 14469 Potsdam: Gemeinsam mit der Universität Potsdam präsentiert sich die BTU Cottbus–Senftenberg mit weiteren Hochschulen und rund 30 im Verein proWissen Potsdam organisierten Instituten der Landeshauptstadt und des Landes Brandenburg.
Es werden die rollenden Energiespeicher des Projektes e-SolCar präsentiert und Raumkonzepte in der Architektur vorstellt. Zudem schauen Wissenschaftler in die Zukunft der Medizin, in der es möglich sein wird, Krankheiten mit mobilen telemetrischen Sensor-Diagnosesystemen lange vor deren Ausbruch zu erkennen.
Im Forschercamp ist die BTU Cottbus–Senftenberg unter anderem in einem großen Kuppelzelt mit einem umfangreichen Programm – Informationsständen, Mitmachexperimenten und Demonstrationen – vertreten. Neben Mitmach-Experimenten, speziell aus den Naturwissenschaften und der Informatik, präsentiert sich das mobile Schülerlabor Science on Tour des Colleges, das aus dem bundesweiten Wettbewerb des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft für die Hochschulperle des Jahres 2014 als Sieger hervorging. Unter anderem werden Experimente zum Thema „Informatik enlightened“, zur Herstellung von Kaseinfarbe und zur Kristallzüchtung angeboten.
Die Zentrale Studienberatung und das Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung – College informieren über das moderne Studienangebot der Universität und Möglichkeiten zum Einstieg in ein erfolgreiches Studium. Mittels einer akustischen Kamera aus dem Maschinenbau werden Lärmquellen sichtbar gemacht. Vorgestellt werden auch mobile Sensorsysteme zum Erfassen von Hirnwellen, Herzschlag und Bewegungsdynamik.
Der Eintritt zum 3. Potsdamer Tag der Wissenschaften ist frei.
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften steht unter dem Motto „“Forschen. Entdecken. Mitmachen.“ Er wird von proWissen Potsdam e.V. organisiert, dem die BTU Cottbus–Senftenberg seit kurzem angehört. Die Universität beteiligt sich mit insgesamt sieben Programmpunkten zu den Themenschwerpunkten Bildung / Kognition / Sprache; Gesundheit / Ernährung / Sport; Klima / Umwelt / Nachhaltigkeit sowie Kultur / Geschichte / Philosophie. Sie gestaltet sowohl das Vortragsprogramm als auch das Forschercamp mit.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg