Vor 70 Jahren befreiten die Alliierten Deutschland vom Faschismus. In Cottbus veranstaltet das Bündnis „Cottbus befreit“ zu diesem Ereignis Aktionswochen vom 22. April, dem Tag der Befreiung von Cottbus, bis 08. Mai, dem Tag der Kapitulation der deutschen Wehrmacht.
Der Tag der Befreiung der Stadt ist auch heutzutage für viele Menschen noch ein bedeutendes geschichtliches Ereignis, das es zu feiern und auch zu bedenken gilt. Zum anderen soll auf die Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus aufmerksam gemacht werden. Die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges dürfen weder in Vergessenheit geraten, noch verharmlost werden.
Am 22. April 1945 wurde die Stadt Cottbus durch die Rote Armee befreit und zum 70. Jahrestag beginnen die Aktionswochen mit der Vorstellung einer eigens dafür erstellten Broschüre „Cottbus befreit! Täter, Opfer, Widerstand im 3. Reich“. Die Autoren werden die verschiedenen Aspekte auf einer Veranstaltung am 22. April ab 19.00 Uhr im quasiMONO vorstellen. Die Broschüre stellt Informationen über die Kriegsindustrie in Cottbus, Täter, Opfer (wie Sorben/Wenden, Juden und Zwangsarbeiter) vor, aber auch Widerstand in und aus Cottbus.
In der darauf folgenden Woche sind unter anderem zudem ein Täterspurenmahngang sowie mehrere Mahnwachen geplant. Hier wird zum einen den Opfern des Nationalsozialismus gedacht, aber auch die Täter sollen benannt werden.
Den Abschluss der Aktionswochen bilden verschiedene Veranstaltungen am 08. Mai. Geplant ist neben einer Demonstration auch ein gemeinsames Picknick auf dem Oberkirchplatz, mit musikalischer Umrahmung u.a. durch einen Liedermacher. Dort wird auch die abschließende Kundgebung stattfinden. Und der Sieg über den Hitlerfaschismus wird auch gefeiert: am 02. Mai im Muggefug, Party und am 08. Mai im Scandale („Wer nicht feiert hat verloren.“)
Das Bündnis „Cottbus befreit“ ruft auf, sich an den Veranstaltungen zu beteiligen, egal ob bei einen Spaziergang durch die Altstadt oder dem Picknick mit der Familie. Zudem sind alle Interessierten eingeladen, sich auch jetzt noch in der Planung und Durchführung einzubringen.
Für die Organisation und Durchführung hat sich ein breites Bündnis aus verschiedenen Gruppierungen, Parteien und Einzelpersonen zusammengefunden. Mit dabei sind: attac Cottbus, der Verein für ein multikulturelles Europa e.V., Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Regionalbüro Cottbus, die DKP, Ziel und Kurs Cottbus sowie RASH.
Die Termine und weitere Informationen gibt es unter: www.cottbusbefreit.blogsport.de
Quelle & Bild: Bündnis „Cottbus befreit“