• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 10. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

44.411 Mal zu schnell – Fachbereich Ordnung und Sicherheit zieht Blitzerbilanz 2008

16:23 Uhr | 12. März 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

44.411 Geschwindigkeitsverstöße musste der Fachbereich Ordnung und Sicherheit der Stadt Cottbus im Jahr 2008 registrieren. Dies sind 3.484 mehr als im Vorjahr. Damals waren 40.927 Fahrzeugführer zu schnell in Cottbus unterwegs. Auch die Zahl der festgestellten Fahrzeugführer, die das Ampelrot missachteten, stieg im Vergleich zu 2007 von 432 auf 451
an.
Die höhere Anzahl von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung ist u. a. darauf zurückzuführen, dass die Messtechnik auch in Schwerpunktzeiten zum Einsatz kommt. „Neben der täglichen Schulwegsicherung in den Morgenstunden kommt die Messtechnik auch in den Abendstunden und am Wochenende zum Einsatz. Die Beschwerden von Cottbusern häufen sich, dass besonders abends in den Wohngebietsstraßen zu schnell gefahren wird“, so Fachbereichsleiter Manfred Geißler. Dies ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern führt auch zu Lärm- und Abgasbelastungen.
Bei der Planung von Geschwindigkeitskontrollen wird nicht nur auf Bürgerhinweise reagiert. Bestandteil sind auch Unfalluntersuchungen und besondere Gefährdungsbereiche wie Schulen, Schulwege, Seniorenheime, Krankenhäuser und Kinderbetreuungseinrichtungen. „Verkehrsunfälle sind überwiegend auf die Nichtbeachtung verkehrsrechtlicher Verhaltensvorschriften zurückzuführen. Deren Einhaltung zu überwachen, hat daher auch für die Stadt Cottbus besondere Bedeutung. Im Vordergrund steht das konsequente Vorgehen gegen Verhaltensweisen, die häufig Ursache von Verkehrsunfällen sind“, so Manuel Helbig von der Straßenverkehrsbehörde Cottbus. „Dazu zählt neben dem Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auch das Fahren bei Rot.“
Mobile Geschwindigkeitsmessung
Der Radarwagen der Stadt Cottbus war im Jahr 2008 1.103 Stunden (2007: 820 Stunden) im Einsatz. Dabei mussten 13.091 (2007: 7.631) Geschwindigkeitsverstöße registriert werden.
Einsatzschwerpunkt für den Radarwagen war im vorigen Jahr die Sicherung von Schulen und Schulwegen. Dabei wurde besonders vor Schulbeginn und zum Schul- bzw. Hortschluss die Geschwindigkeit überwacht. Allein zur Schulwegsicherung war der Radarwagen 538 Stunden (2007: 397 Stunden) im Einsatz, wobei 66.554 Fahrzeuge (2007: 38.867 Fahrzeuge) gemessen wurden. Davon überschritten 4.918 Fahrzeuge (2007: 3.139 Fahrzeuge) die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Als ein Beispiel von besonderer Rücksichtslosigkeit sei hier ein Fahrzeugführer genannt, der auf einer 30er-Strecke im Bereich einer Grundschule mit 86 km/h unterwegs war. Solches Fehlverhalten steht im Widerspruch zum Sicherheitsbedürfnis der Allgemeinheit und wird entsprechend geahndet.
Stationäre Geschwindigkeitsmessung
An den stationären Geschwindigkeitsmessanlagen wurden im Jahr 2008 insgesamt 31.320 Geschwindigkeitsverstöße registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein leichter Rückgang. Damals mussten 33.296 Verstöße festgestellt werden.
Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung im Jahr 2008 wurde auf dem Nordring in Richtung Kreuzung Gerhart-Hauptmann-Straße erfasst. Ein junger Fahrer war mit seinem Pkw mit 144 km/h unterwegs. Bei einer dort erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h war er 94 km/h zu schnell.
Wer fährt zu schnell?
Die meisten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden durch Einheimische begangen. Fahrzeugführer aus Cottbus und aus dem Spree-Neiße-Kreis führen zusammen mit rund 51 % die Raser-Statistik an. Die anderen Prozente verteilen sich, wobei Fahrzeugführer aus dem Oberspreewald-Lausitz-Kreis diese Gruppe mit rund 7 % anführen.
Ziele 2009
Bereits im Jahr 2008 lagen rund 91 Prozent der Messstellen in Tempo-30-Bereichen bzw. in besonders schutzwürdigen Straßenabschnitten.
Die Überwachung solcher Abschnitte soll in diesem Jahr weiter ausgebaut werden.
Untersuchungen haben ergeben, dass bei einem Aufprall zwischen einem PKW und einem Erwachsenen bei 50 km/h drei von zehn Fußgängern sterben.
Kinder haben bereits bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 38 km/h keine Überlebenschance mehr. Aus diesem Grund kommt der Überwachung in Tempo-30-Bereichen und vor Schulen und Kindereinrichtungen besondere Bedeutung zu. Ziel ist es, für alle Verkehrsteilnehmer ein Höchstmaß an Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Neben der Verkehrsüberwachung wird auch die Verkehrsunfallprävention weiter ausgebaut. So bietet der Fachbereich Ordnung und Sicherheit am 23. März, ab 17:30 Uhr, eine Verkehrsteilnehmerschulung im Stadthaus am Altmarkt an. Im Mai wird zusammen mit dem Polizeischutzbereich Cottbus/Spree-Neiße und der Verkehrswacht Cottbus vor der Stadthalle ein Verkehrssicherheitstag unter dem Motto „Aktion junge Fahrer“ durchgeführt. Dieser soll die Zielgruppe der Fahranfänger zu einer besonders rücksichtsvollen und vorausschauenden Fahrweise motivieren.
Quelle: Stadt Cottbus

44.411 Geschwindigkeitsverstöße musste der Fachbereich Ordnung und Sicherheit der Stadt Cottbus im Jahr 2008 registrieren. Dies sind 3.484 mehr als im Vorjahr. Damals waren 40.927 Fahrzeugführer zu schnell in Cottbus unterwegs. Auch die Zahl der festgestellten Fahrzeugführer, die das Ampelrot missachteten, stieg im Vergleich zu 2007 von 432 auf 451
an.
Die höhere Anzahl von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung ist u. a. darauf zurückzuführen, dass die Messtechnik auch in Schwerpunktzeiten zum Einsatz kommt. „Neben der täglichen Schulwegsicherung in den Morgenstunden kommt die Messtechnik auch in den Abendstunden und am Wochenende zum Einsatz. Die Beschwerden von Cottbusern häufen sich, dass besonders abends in den Wohngebietsstraßen zu schnell gefahren wird“, so Fachbereichsleiter Manfred Geißler. Dies ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern führt auch zu Lärm- und Abgasbelastungen.
Bei der Planung von Geschwindigkeitskontrollen wird nicht nur auf Bürgerhinweise reagiert. Bestandteil sind auch Unfalluntersuchungen und besondere Gefährdungsbereiche wie Schulen, Schulwege, Seniorenheime, Krankenhäuser und Kinderbetreuungseinrichtungen. „Verkehrsunfälle sind überwiegend auf die Nichtbeachtung verkehrsrechtlicher Verhaltensvorschriften zurückzuführen. Deren Einhaltung zu überwachen, hat daher auch für die Stadt Cottbus besondere Bedeutung. Im Vordergrund steht das konsequente Vorgehen gegen Verhaltensweisen, die häufig Ursache von Verkehrsunfällen sind“, so Manuel Helbig von der Straßenverkehrsbehörde Cottbus. „Dazu zählt neben dem Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auch das Fahren bei Rot.“
Mobile Geschwindigkeitsmessung
Der Radarwagen der Stadt Cottbus war im Jahr 2008 1.103 Stunden (2007: 820 Stunden) im Einsatz. Dabei mussten 13.091 (2007: 7.631) Geschwindigkeitsverstöße registriert werden.
Einsatzschwerpunkt für den Radarwagen war im vorigen Jahr die Sicherung von Schulen und Schulwegen. Dabei wurde besonders vor Schulbeginn und zum Schul- bzw. Hortschluss die Geschwindigkeit überwacht. Allein zur Schulwegsicherung war der Radarwagen 538 Stunden (2007: 397 Stunden) im Einsatz, wobei 66.554 Fahrzeuge (2007: 38.867 Fahrzeuge) gemessen wurden. Davon überschritten 4.918 Fahrzeuge (2007: 3.139 Fahrzeuge) die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Als ein Beispiel von besonderer Rücksichtslosigkeit sei hier ein Fahrzeugführer genannt, der auf einer 30er-Strecke im Bereich einer Grundschule mit 86 km/h unterwegs war. Solches Fehlverhalten steht im Widerspruch zum Sicherheitsbedürfnis der Allgemeinheit und wird entsprechend geahndet.
Stationäre Geschwindigkeitsmessung
An den stationären Geschwindigkeitsmessanlagen wurden im Jahr 2008 insgesamt 31.320 Geschwindigkeitsverstöße registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein leichter Rückgang. Damals mussten 33.296 Verstöße festgestellt werden.
Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung im Jahr 2008 wurde auf dem Nordring in Richtung Kreuzung Gerhart-Hauptmann-Straße erfasst. Ein junger Fahrer war mit seinem Pkw mit 144 km/h unterwegs. Bei einer dort erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h war er 94 km/h zu schnell.
Wer fährt zu schnell?
Die meisten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden durch Einheimische begangen. Fahrzeugführer aus Cottbus und aus dem Spree-Neiße-Kreis führen zusammen mit rund 51 % die Raser-Statistik an. Die anderen Prozente verteilen sich, wobei Fahrzeugführer aus dem Oberspreewald-Lausitz-Kreis diese Gruppe mit rund 7 % anführen.
Ziele 2009
Bereits im Jahr 2008 lagen rund 91 Prozent der Messstellen in Tempo-30-Bereichen bzw. in besonders schutzwürdigen Straßenabschnitten.
Die Überwachung solcher Abschnitte soll in diesem Jahr weiter ausgebaut werden.
Untersuchungen haben ergeben, dass bei einem Aufprall zwischen einem PKW und einem Erwachsenen bei 50 km/h drei von zehn Fußgängern sterben.
Kinder haben bereits bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 38 km/h keine Überlebenschance mehr. Aus diesem Grund kommt der Überwachung in Tempo-30-Bereichen und vor Schulen und Kindereinrichtungen besondere Bedeutung zu. Ziel ist es, für alle Verkehrsteilnehmer ein Höchstmaß an Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Neben der Verkehrsüberwachung wird auch die Verkehrsunfallprävention weiter ausgebaut. So bietet der Fachbereich Ordnung und Sicherheit am 23. März, ab 17:30 Uhr, eine Verkehrsteilnehmerschulung im Stadthaus am Altmarkt an. Im Mai wird zusammen mit dem Polizeischutzbereich Cottbus/Spree-Neiße und der Verkehrswacht Cottbus vor der Stadthalle ein Verkehrssicherheitstag unter dem Motto „Aktion junge Fahrer“ durchgeführt. Dieser soll die Zielgruppe der Fahranfänger zu einer besonders rücksichtsvollen und vorausschauenden Fahrweise motivieren.
Quelle: Stadt Cottbus

44.411 Geschwindigkeitsverstöße musste der Fachbereich Ordnung und Sicherheit der Stadt Cottbus im Jahr 2008 registrieren. Dies sind 3.484 mehr als im Vorjahr. Damals waren 40.927 Fahrzeugführer zu schnell in Cottbus unterwegs. Auch die Zahl der festgestellten Fahrzeugführer, die das Ampelrot missachteten, stieg im Vergleich zu 2007 von 432 auf 451
an.
Die höhere Anzahl von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung ist u. a. darauf zurückzuführen, dass die Messtechnik auch in Schwerpunktzeiten zum Einsatz kommt. „Neben der täglichen Schulwegsicherung in den Morgenstunden kommt die Messtechnik auch in den Abendstunden und am Wochenende zum Einsatz. Die Beschwerden von Cottbusern häufen sich, dass besonders abends in den Wohngebietsstraßen zu schnell gefahren wird“, so Fachbereichsleiter Manfred Geißler. Dies ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern führt auch zu Lärm- und Abgasbelastungen.
Bei der Planung von Geschwindigkeitskontrollen wird nicht nur auf Bürgerhinweise reagiert. Bestandteil sind auch Unfalluntersuchungen und besondere Gefährdungsbereiche wie Schulen, Schulwege, Seniorenheime, Krankenhäuser und Kinderbetreuungseinrichtungen. „Verkehrsunfälle sind überwiegend auf die Nichtbeachtung verkehrsrechtlicher Verhaltensvorschriften zurückzuführen. Deren Einhaltung zu überwachen, hat daher auch für die Stadt Cottbus besondere Bedeutung. Im Vordergrund steht das konsequente Vorgehen gegen Verhaltensweisen, die häufig Ursache von Verkehrsunfällen sind“, so Manuel Helbig von der Straßenverkehrsbehörde Cottbus. „Dazu zählt neben dem Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auch das Fahren bei Rot.“
Mobile Geschwindigkeitsmessung
Der Radarwagen der Stadt Cottbus war im Jahr 2008 1.103 Stunden (2007: 820 Stunden) im Einsatz. Dabei mussten 13.091 (2007: 7.631) Geschwindigkeitsverstöße registriert werden.
Einsatzschwerpunkt für den Radarwagen war im vorigen Jahr die Sicherung von Schulen und Schulwegen. Dabei wurde besonders vor Schulbeginn und zum Schul- bzw. Hortschluss die Geschwindigkeit überwacht. Allein zur Schulwegsicherung war der Radarwagen 538 Stunden (2007: 397 Stunden) im Einsatz, wobei 66.554 Fahrzeuge (2007: 38.867 Fahrzeuge) gemessen wurden. Davon überschritten 4.918 Fahrzeuge (2007: 3.139 Fahrzeuge) die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Als ein Beispiel von besonderer Rücksichtslosigkeit sei hier ein Fahrzeugführer genannt, der auf einer 30er-Strecke im Bereich einer Grundschule mit 86 km/h unterwegs war. Solches Fehlverhalten steht im Widerspruch zum Sicherheitsbedürfnis der Allgemeinheit und wird entsprechend geahndet.
Stationäre Geschwindigkeitsmessung
An den stationären Geschwindigkeitsmessanlagen wurden im Jahr 2008 insgesamt 31.320 Geschwindigkeitsverstöße registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein leichter Rückgang. Damals mussten 33.296 Verstöße festgestellt werden.
Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung im Jahr 2008 wurde auf dem Nordring in Richtung Kreuzung Gerhart-Hauptmann-Straße erfasst. Ein junger Fahrer war mit seinem Pkw mit 144 km/h unterwegs. Bei einer dort erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h war er 94 km/h zu schnell.
Wer fährt zu schnell?
Die meisten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden durch Einheimische begangen. Fahrzeugführer aus Cottbus und aus dem Spree-Neiße-Kreis führen zusammen mit rund 51 % die Raser-Statistik an. Die anderen Prozente verteilen sich, wobei Fahrzeugführer aus dem Oberspreewald-Lausitz-Kreis diese Gruppe mit rund 7 % anführen.
Ziele 2009
Bereits im Jahr 2008 lagen rund 91 Prozent der Messstellen in Tempo-30-Bereichen bzw. in besonders schutzwürdigen Straßenabschnitten.
Die Überwachung solcher Abschnitte soll in diesem Jahr weiter ausgebaut werden.
Untersuchungen haben ergeben, dass bei einem Aufprall zwischen einem PKW und einem Erwachsenen bei 50 km/h drei von zehn Fußgängern sterben.
Kinder haben bereits bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 38 km/h keine Überlebenschance mehr. Aus diesem Grund kommt der Überwachung in Tempo-30-Bereichen und vor Schulen und Kindereinrichtungen besondere Bedeutung zu. Ziel ist es, für alle Verkehrsteilnehmer ein Höchstmaß an Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Neben der Verkehrsüberwachung wird auch die Verkehrsunfallprävention weiter ausgebaut. So bietet der Fachbereich Ordnung und Sicherheit am 23. März, ab 17:30 Uhr, eine Verkehrsteilnehmerschulung im Stadthaus am Altmarkt an. Im Mai wird zusammen mit dem Polizeischutzbereich Cottbus/Spree-Neiße und der Verkehrswacht Cottbus vor der Stadthalle ein Verkehrssicherheitstag unter dem Motto „Aktion junge Fahrer“ durchgeführt. Dieser soll die Zielgruppe der Fahranfänger zu einer besonders rücksichtsvollen und vorausschauenden Fahrweise motivieren.
Quelle: Stadt Cottbus

44.411 Geschwindigkeitsverstöße musste der Fachbereich Ordnung und Sicherheit der Stadt Cottbus im Jahr 2008 registrieren. Dies sind 3.484 mehr als im Vorjahr. Damals waren 40.927 Fahrzeugführer zu schnell in Cottbus unterwegs. Auch die Zahl der festgestellten Fahrzeugführer, die das Ampelrot missachteten, stieg im Vergleich zu 2007 von 432 auf 451
an.
Die höhere Anzahl von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung ist u. a. darauf zurückzuführen, dass die Messtechnik auch in Schwerpunktzeiten zum Einsatz kommt. „Neben der täglichen Schulwegsicherung in den Morgenstunden kommt die Messtechnik auch in den Abendstunden und am Wochenende zum Einsatz. Die Beschwerden von Cottbusern häufen sich, dass besonders abends in den Wohngebietsstraßen zu schnell gefahren wird“, so Fachbereichsleiter Manfred Geißler. Dies ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern führt auch zu Lärm- und Abgasbelastungen.
Bei der Planung von Geschwindigkeitskontrollen wird nicht nur auf Bürgerhinweise reagiert. Bestandteil sind auch Unfalluntersuchungen und besondere Gefährdungsbereiche wie Schulen, Schulwege, Seniorenheime, Krankenhäuser und Kinderbetreuungseinrichtungen. „Verkehrsunfälle sind überwiegend auf die Nichtbeachtung verkehrsrechtlicher Verhaltensvorschriften zurückzuführen. Deren Einhaltung zu überwachen, hat daher auch für die Stadt Cottbus besondere Bedeutung. Im Vordergrund steht das konsequente Vorgehen gegen Verhaltensweisen, die häufig Ursache von Verkehrsunfällen sind“, so Manuel Helbig von der Straßenverkehrsbehörde Cottbus. „Dazu zählt neben dem Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auch das Fahren bei Rot.“
Mobile Geschwindigkeitsmessung
Der Radarwagen der Stadt Cottbus war im Jahr 2008 1.103 Stunden (2007: 820 Stunden) im Einsatz. Dabei mussten 13.091 (2007: 7.631) Geschwindigkeitsverstöße registriert werden.
Einsatzschwerpunkt für den Radarwagen war im vorigen Jahr die Sicherung von Schulen und Schulwegen. Dabei wurde besonders vor Schulbeginn und zum Schul- bzw. Hortschluss die Geschwindigkeit überwacht. Allein zur Schulwegsicherung war der Radarwagen 538 Stunden (2007: 397 Stunden) im Einsatz, wobei 66.554 Fahrzeuge (2007: 38.867 Fahrzeuge) gemessen wurden. Davon überschritten 4.918 Fahrzeuge (2007: 3.139 Fahrzeuge) die zulässige Höchstgeschwindigkeit. Als ein Beispiel von besonderer Rücksichtslosigkeit sei hier ein Fahrzeugführer genannt, der auf einer 30er-Strecke im Bereich einer Grundschule mit 86 km/h unterwegs war. Solches Fehlverhalten steht im Widerspruch zum Sicherheitsbedürfnis der Allgemeinheit und wird entsprechend geahndet.
Stationäre Geschwindigkeitsmessung
An den stationären Geschwindigkeitsmessanlagen wurden im Jahr 2008 insgesamt 31.320 Geschwindigkeitsverstöße registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein leichter Rückgang. Damals mussten 33.296 Verstöße festgestellt werden.
Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung im Jahr 2008 wurde auf dem Nordring in Richtung Kreuzung Gerhart-Hauptmann-Straße erfasst. Ein junger Fahrer war mit seinem Pkw mit 144 km/h unterwegs. Bei einer dort erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h war er 94 km/h zu schnell.
Wer fährt zu schnell?
Die meisten Geschwindigkeitsüberschreitungen wurden durch Einheimische begangen. Fahrzeugführer aus Cottbus und aus dem Spree-Neiße-Kreis führen zusammen mit rund 51 % die Raser-Statistik an. Die anderen Prozente verteilen sich, wobei Fahrzeugführer aus dem Oberspreewald-Lausitz-Kreis diese Gruppe mit rund 7 % anführen.
Ziele 2009
Bereits im Jahr 2008 lagen rund 91 Prozent der Messstellen in Tempo-30-Bereichen bzw. in besonders schutzwürdigen Straßenabschnitten.
Die Überwachung solcher Abschnitte soll in diesem Jahr weiter ausgebaut werden.
Untersuchungen haben ergeben, dass bei einem Aufprall zwischen einem PKW und einem Erwachsenen bei 50 km/h drei von zehn Fußgängern sterben.
Kinder haben bereits bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 38 km/h keine Überlebenschance mehr. Aus diesem Grund kommt der Überwachung in Tempo-30-Bereichen und vor Schulen und Kindereinrichtungen besondere Bedeutung zu. Ziel ist es, für alle Verkehrsteilnehmer ein Höchstmaß an Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Neben der Verkehrsüberwachung wird auch die Verkehrsunfallprävention weiter ausgebaut. So bietet der Fachbereich Ordnung und Sicherheit am 23. März, ab 17:30 Uhr, eine Verkehrsteilnehmerschulung im Stadthaus am Altmarkt an. Im Mai wird zusammen mit dem Polizeischutzbereich Cottbus/Spree-Neiße und der Verkehrswacht Cottbus vor der Stadthalle ein Verkehrssicherheitstag unter dem Motto „Aktion junge Fahrer“ durchgeführt. Dieser soll die Zielgruppe der Fahranfänger zu einer besonders rücksichtsvollen und vorausschauenden Fahrweise motivieren.
Quelle: Stadt Cottbus

Ähnliche Artikel

Handwerkskammer Cottbus

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

9. Mai 2025

Die Handwerkskammer Cottbus hat überraschend Sylke Radke zur kommissarischen Hauptgeschäftsführerin ernannt, nachdem die bisherigen Amtsinhaber Manja Bonin und ihr Stellvertreter...

Perspektive auf den Neubau Sandower Straße 13 in Cottbus,; ISAHR Immobilien

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

9. Mai 2025

In der Sandower Straße in Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien...

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

9. Mai 2025

Trotz sportlichem Abstieg bleibt der SV Energie Cottbus in der kommenden Saison 2025/26 Teil der 2. Bundesliga Frauen Nord. Die...

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

9. Mai 2025

Am Sonntag hebt sich im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zum letzten Mal der Vorhang für „Franziska Linkerhand“. Regisseurin Johanna...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 890 Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.5k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 113 Leser

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

15:59 Uhr | 9. Mai 2025 | 551 Leser

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

14:51 Uhr | 9. Mai 2025 | 35 Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

13:36 Uhr | 9. Mai 2025 | 110 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.1k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.5k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin