Bildungspatenschaften helfen beim Aufbau einer Interkulturellen Migrantenorganisation
„Die Welt zu Hause in Elbe-Elster“ war das Motto eines Aktionstages am 20. September 2014 in der Elsterlandhalle Herzberg, den das Interkulturelle Begegnungszentrum „WELT in Elbe-Elster“ im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises ausrichtete. Unter dem Dach der Horizont gGmbH konnte Geschäftsführer Carsten Lange Einheimische und Migranten des Landkreises begrüßen. Für ihn war es wie für den Integrationsbeauftragten Jürgen Brückner wichtig, dass Menschen zusammentreffen, um sich in gemeinsamen Aktionen kennenzulernen, miteinander zu kommunizieren und freundschaftliche Kontakte herzustellen.
„Die Welt in Elbe-Elster ist bunt und vielfältig durch die Menschen aus verschiedenen Ländern und Nationen, die in unserem Landkreis ein Zuhause gefunden haben“, wusste auch Landrat Christian Heinrich-Jaschinski, denn immerhin leben Menschen aus 84 Ländern im Landkreis. Für ihn sind diese Treffen sehr wichtig, denn mit dem Aktionstag „Die WELT zu Hause in Elbe-Elster“ soll die Integration besonders auch für Kinder und Enkel gefördert werden. „Elbe-Elster ist dafür offen und gerade die vielen ehrenamtlichen Paten stehen für eine Willkommenskultur, die besonders im ländlichen Raum eine wichtige Arbeit leisten“. Er freute sich, dass es in Elbe-Elster so viele Menschen gibt, die sich in ihrer Freizeit für ihre Mitmenschen einsetzen. In der Integrationsarbeit werden zusätzlich zu den Maßnahmen des Bundes, der Länder und auf kommunaler Ebene umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeiten ausgeübt, z. B. im sozialen und kulturellen Bereich und in der Bildungsarbeit.
Elbe-Elster ist “Ort der Vielfalt“ und engagiert sich in diesem Sinne für Vielfalt, Demokratie und Toleranz. Aktuell leben hier 1.108 zugewanderte Menschen mit Ausländerstatus von A bis Z, von Afghanistan bis Zypern. Sie bereichern nachhaltig das Leben im Landkreis mit ihrer Kultur, ihren Traditionen und ihren Lebenserfahrungen. Die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund beläuft sich auf 2,2 % des Anteils an der Gesamtbevölkerung im Landkreis. Dazu gehören auch die statistisch nicht gesondert ausgewiesenen Menschen mit Migrationshintergrund, wie Spätaussiedler, eingebürgerte Ausländer und die in Deutschland geborenen Kinder von Migranten. Auf Initiative des Landkreises wurde deshalb im Jahr 2011 ein Projekt mit dem Titel „Bildungspatenschaften – mit Rat und Tat im Landkreis Elbe-Elster“ gegründet, welches in einem ständigen Aufbauprozess zu einem weit verzweigten Netzwerk aus Kommunen, Vereinen und vor allem ehrenamtlich Engagierten wurde, das sich der Integrationsarbeit widmet. Das Projekt wurde weiterentwickelt und bekam im Jahr 2013 eine 3-jährige Förderung für den „Aufbau einer Interkulturellen Migrantenorganisation WELT in Elbe-Elster“.
Wichtigster Bestandteil des Projektes sind nach wie vor die Bildungspatenschaften, bei denen ehrenamtlich Engagierte ihre Kraft und ihre Zeit für die Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen. Sie nehmen vor allem Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien, z.B. aus Russland, Kasachstan, Afghanistan, Vietnam und der Türkei an die Hand, um sie auf ihrem persönlichen Weg zu begleiten. Sie engagieren sich freiwillig und ermöglichen damit diesen Kindern und Jugendlichen den Zugang zur deutschen Sprache, zur deutschen Kultur und zur deutschen Gesellschaft.
Zur Würdigung des Engagements hat Brandenburg einen Freiwilligenpass eingeführt. Bürgerinnen und Bürger, die sich 3 Jahre lang ehrenamtlich engagiert haben, erhalten als besondere Anerkennung für ihr Engagement eine Ehrenamtskarte von der Staatskanzlei, mit der sie zahlreiche Vergünstigungen bei öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Verbänden in Anspruch nehmen können. Sich Kennenlernen, war eines der Ziele an diesem Aktionstag. So wurde an Hand einer großen Weltkarte erkundet, woher die Zuwanderer kommen, wie sie in ihren Herkunftsländern gelebt und warum sie ihre Heimat verlassen haben. „Wir leben alle in einer Welt“ – dieser Gedanke fand Ausdruck in einem imposanten Welt-Puzzle, dass alle Teilnehmer und Besucher der Veranstaltung gemeinsam erstellten. Weitere Aktionen an diesem Tag war das internationale Buffet, eine interkulturelle Bücher-Tauschbörse sowie Spiel und Spaß für die Kinder mit abschließendem Luftballonaufstieg.
Quelle: Landkreis Elbe- Elster
Wo stamme ich, meine Eltern und Großeltern her und warum musste ich meine Heimat verlassen? Fragen, die in einer Kennenlernrunde mit Ganna Engelmann, Oksana Fiks, beide vom Interkulturellen Begegnungszentrum „Welt in Elbe-Elster“ durch Migranten beantwortet wurden. Foto: Landkreis Elbe- Elster