• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 15. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Greenwashing mit brauner Kohle

21:00 Uhr | 8. Januar 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der schwedische Stromriese Vattenfall gibt sich viel Mühe, sein Image bei den Verbrauchern zu verbessern. Dafür gibt der Konzern Millionen für Werbung und Sponsoring aus. Auf den Plätzen vieler Großstädte und im Internet können Verbraucher eine “Klimaunterschrift” leisten und mit der “Klimaakademie” zieht ein Bus des Energieversorgers durch deutsche Schulen. Doch wie passen diese Aktivitäten zu der Tatsache, dass bei der Stromerzeugung von Vattenfall mehr CO2 produziert wird, als bei allen anderen Anbietern in Deutschland?
Die Fläche aus orangenen Plastikmännchen bedeckt fast den gesamten Platz. Daneben ist ein riesiger Infostand aufgebaut, das Konzernlogo flattert über große Flachbildmonitore und junge Werbespezialisten in orangenen Jacken sprechen Passanten an und bitten um Unterschriften. Viele tragen sich nach ein paar Sätzen der Promoter gern in die Listen ein, denn die drei Forderungen auf dem Papier hören sich gut an: “Wir brauchen einen weltweit gültigen Preis für die Belastung mit CO2 Emissionen” – “Wir brauchen mehr Förderung für klimafreundliche Technologien” – “Wir brauchen Klimaschutzstandards für Produkte”
Der Unterzeichner bekommt so das sichere Gefühl, einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet zu haben. Doch die Imagekampagne des Stromkonzerns ist eine raffinierte Täuschung der Bürger. Ein weltweit einheitlicher Preis für CO2 Emissionen ist weder geplant noch in absehbarer Zeit politisch durchsetzbar. Bis dahin könnte mit klimafeindlichen Kraftwerken noch viel Geld verdient werden. Die zweite Forderung, der Ruf nach einer Förderung klimafreundlicher Technologien ist nicht mehr als eine versteckte Subventionsforderung und Klimaschutzstandards für Produkte sind zwar wünschenswert, betreffen aber kaum die Stromerzeugung.
Achim Steiner, der Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, äußerte daher im ZDF sein Bedenken gegenüber der Kampagne: “Im Augenblick würde ich es als Privatmann nicht unterschreiben, weil ich glaube, dass die Forderungen, die ja mit der Klimapolitik insgesamt verbunden sind weitergehen müssen. Das wäre in der Tat ein Schritt weg von einem Klimaabkommen in Kopenhagen 2009.” Professor Hans Kleinsteuber, Politikwissenschaftler der Universität Hamburg bezeichnet die Aktion in REPORT MAINZ daher auch als “Täuschung der Bürger”: “Wir haben vielfältige und berechtigte Kritik an den Aktionen unserer großen Energiekonzerne, aber dass die nun ihrerseits mit dem Gestus des Protestes auftreten und sozusagen so tun, als könne man bei ihnen Unterschriften gegen ihre eigene Politik leisten, das ist ein neuer Eskalationsschritt.”
Auch die sogenannte “Klimaakademie” des Konzerns ist äußerst umstritten. Mit einem Infobus touren Vattenfall Mitarbeiter seit einiger Zeit durch Schulen in Hamburg, Berlin und Brandenburg und geben Projektunterricht zum Thema Energieeffizienz und Umweltschutz. Auf großen Tafeln werden dort neue Kraftwerksprojekte beworben, die mit erneuerbaren Energien sauberen Strom produzieren sollen. Es wird nicht erwähnt, dass der Konzern seinen Strom in Wirklichkeit mit störanfälligen Kernkraftwerken und veralteten Braunkohlemeilern produziert, die zu den größten Klimaschädlingen in ganz Europa zählen. Stattdessen dürfen die Schüler mit Messgeräten prüfen, wie man mit besseren Glühbirnen Strom sparen kann. Folgerichtig entbrannte dann auch eine Diskussion darüber, inwieweit Konzerne an öffentlichen Schulen Unterricht geben dürfen. Ulrich Thöne, Vorsitzender der Bildungsgewerkschaft GEW sagte im ZDF: “Die mangelhafte Ausstattung von Schulen führt dazu, dass Lücken entstehen und Dinge, die öffentlich unterrichtet werden müssten unter privaten Aspekten angeboten werden.” Die Vision von Schulstunden über gesunde Ernährung, die von Mc Donalds Mitarbeitern durchgeführt werden, scheint in diesem Zusammenhang nicht mehr allzu weit hergeholt.
Vattenfall treibt währenddessen in der ostdeutschen Lausitz den Abbau der klimafeindlichen Braunkohle voran. Gleich fünf neue Tagebaue sollen erschlossen werden. Dafür müssen Dörfer und Naturschutzgebiete zerstört und Menschen zwangsumgesiedelt werden. Umweltschützer und Parteien in Brandenburg protestieren, bis zum 09. Februar läuft in Brandenburg ein Volksbegehren, mit dem die Bürger die Pläne des Konzerns verhindern können.
Deutschlands Klimaziele könnten mit der Braunkohle nicht eingehalten werden, denn sie ist der umweltschädlichste aller Energieträger, ihre Verbrennung setzt gewaltige Mengen an CO2 frei. Daher wird der Ausbau vom Konzern allein mit der Entwicklung der CCS Technik (Carbon Capture and Storage) gerechtfertigt. Mit dem Verfahren soll das CO2 bei der Verbrennung abgespalten, verflüssigt und in Endlager unter der Erde gepumpt werden. Doch die Serienreife der Technik wird nicht vor 2020 erwartet. Sie verbraucht zudem soviel Energie, dass für die Produktion der gleichen Menge Strom bis zu 40% mehr Kohle benötigt werden. Die Auseinandersetzung über potentielle Endlager steht ebenfalls noch aus, alles in allem dürfte die Anwendung von CCS also weder finanzierbar noch realisierbar sein. So liegt die Vermutung nahe, dass CCS in Wirklichkeit als Feigenblatt für die Öffentlichkeit dient, um weiterhin ungestört den gewinnbringenden Braunkohlestrom verkaufen zu können.
Solange jedenfalls von Seiten der Politik und der Öffentlichkeit kein Widerstand gegen solche Praktiken ausgeübt wird, dürfte sich das Verhalten der Konzernführung kaum ändern. Das zeigen auch die Störfälle im Atomkraftwerk Krümel vom Sommer 2007. Erst als massiver Protest laut wurde und die Kunden zu tausenden den Stromanbieter wechselten, änderte Vattenfall widerwillig seine Informationspolitik.
Brandenburger BürgerInnen haben bis zum 09. Februar noch die Möglichkeit, in ihrem Meldeamt das “Volksbegehren Keine neun Tagebaue – für eine zukunftsfähige Energiepolitik” zu unterschreiben. Kunden von Vattenfall können jetzt ihren Stromanbieter wechseln und sogar noch Geld damit sparen. Dies ist das einfachste und wirkungsvollste Mittel gegen die Geschäftspraktiken einen Konzerns, den Umweltschutz und demokratische Spielregeln wenig interessieren, solange sich weiterhin ungestört Gewinne machen lassen. Denn offenbar brauchen wir Umweltschutzstandards für Stromkonzerne.

Der schwedische Stromriese Vattenfall gibt sich viel Mühe, sein Image bei den Verbrauchern zu verbessern. Dafür gibt der Konzern Millionen für Werbung und Sponsoring aus. Auf den Plätzen vieler Großstädte und im Internet können Verbraucher eine “Klimaunterschrift” leisten und mit der “Klimaakademie” zieht ein Bus des Energieversorgers durch deutsche Schulen. Doch wie passen diese Aktivitäten zu der Tatsache, dass bei der Stromerzeugung von Vattenfall mehr CO2 produziert wird, als bei allen anderen Anbietern in Deutschland?
Die Fläche aus orangenen Plastikmännchen bedeckt fast den gesamten Platz. Daneben ist ein riesiger Infostand aufgebaut, das Konzernlogo flattert über große Flachbildmonitore und junge Werbespezialisten in orangenen Jacken sprechen Passanten an und bitten um Unterschriften. Viele tragen sich nach ein paar Sätzen der Promoter gern in die Listen ein, denn die drei Forderungen auf dem Papier hören sich gut an: “Wir brauchen einen weltweit gültigen Preis für die Belastung mit CO2 Emissionen” – “Wir brauchen mehr Förderung für klimafreundliche Technologien” – “Wir brauchen Klimaschutzstandards für Produkte”
Der Unterzeichner bekommt so das sichere Gefühl, einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet zu haben. Doch die Imagekampagne des Stromkonzerns ist eine raffinierte Täuschung der Bürger. Ein weltweit einheitlicher Preis für CO2 Emissionen ist weder geplant noch in absehbarer Zeit politisch durchsetzbar. Bis dahin könnte mit klimafeindlichen Kraftwerken noch viel Geld verdient werden. Die zweite Forderung, der Ruf nach einer Förderung klimafreundlicher Technologien ist nicht mehr als eine versteckte Subventionsforderung und Klimaschutzstandards für Produkte sind zwar wünschenswert, betreffen aber kaum die Stromerzeugung.
Achim Steiner, der Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, äußerte daher im ZDF sein Bedenken gegenüber der Kampagne: “Im Augenblick würde ich es als Privatmann nicht unterschreiben, weil ich glaube, dass die Forderungen, die ja mit der Klimapolitik insgesamt verbunden sind weitergehen müssen. Das wäre in der Tat ein Schritt weg von einem Klimaabkommen in Kopenhagen 2009.” Professor Hans Kleinsteuber, Politikwissenschaftler der Universität Hamburg bezeichnet die Aktion in REPORT MAINZ daher auch als “Täuschung der Bürger”: “Wir haben vielfältige und berechtigte Kritik an den Aktionen unserer großen Energiekonzerne, aber dass die nun ihrerseits mit dem Gestus des Protestes auftreten und sozusagen so tun, als könne man bei ihnen Unterschriften gegen ihre eigene Politik leisten, das ist ein neuer Eskalationsschritt.”
Auch die sogenannte “Klimaakademie” des Konzerns ist äußerst umstritten. Mit einem Infobus touren Vattenfall Mitarbeiter seit einiger Zeit durch Schulen in Hamburg, Berlin und Brandenburg und geben Projektunterricht zum Thema Energieeffizienz und Umweltschutz. Auf großen Tafeln werden dort neue Kraftwerksprojekte beworben, die mit erneuerbaren Energien sauberen Strom produzieren sollen. Es wird nicht erwähnt, dass der Konzern seinen Strom in Wirklichkeit mit störanfälligen Kernkraftwerken und veralteten Braunkohlemeilern produziert, die zu den größten Klimaschädlingen in ganz Europa zählen. Stattdessen dürfen die Schüler mit Messgeräten prüfen, wie man mit besseren Glühbirnen Strom sparen kann. Folgerichtig entbrannte dann auch eine Diskussion darüber, inwieweit Konzerne an öffentlichen Schulen Unterricht geben dürfen. Ulrich Thöne, Vorsitzender der Bildungsgewerkschaft GEW sagte im ZDF: “Die mangelhafte Ausstattung von Schulen führt dazu, dass Lücken entstehen und Dinge, die öffentlich unterrichtet werden müssten unter privaten Aspekten angeboten werden.” Die Vision von Schulstunden über gesunde Ernährung, die von Mc Donalds Mitarbeitern durchgeführt werden, scheint in diesem Zusammenhang nicht mehr allzu weit hergeholt.
Vattenfall treibt währenddessen in der ostdeutschen Lausitz den Abbau der klimafeindlichen Braunkohle voran. Gleich fünf neue Tagebaue sollen erschlossen werden. Dafür müssen Dörfer und Naturschutzgebiete zerstört und Menschen zwangsumgesiedelt werden. Umweltschützer und Parteien in Brandenburg protestieren, bis zum 09. Februar läuft in Brandenburg ein Volksbegehren, mit dem die Bürger die Pläne des Konzerns verhindern können.
Deutschlands Klimaziele könnten mit der Braunkohle nicht eingehalten werden, denn sie ist der umweltschädlichste aller Energieträger, ihre Verbrennung setzt gewaltige Mengen an CO2 frei. Daher wird der Ausbau vom Konzern allein mit der Entwicklung der CCS Technik (Carbon Capture and Storage) gerechtfertigt. Mit dem Verfahren soll das CO2 bei der Verbrennung abgespalten, verflüssigt und in Endlager unter der Erde gepumpt werden. Doch die Serienreife der Technik wird nicht vor 2020 erwartet. Sie verbraucht zudem soviel Energie, dass für die Produktion der gleichen Menge Strom bis zu 40% mehr Kohle benötigt werden. Die Auseinandersetzung über potentielle Endlager steht ebenfalls noch aus, alles in allem dürfte die Anwendung von CCS also weder finanzierbar noch realisierbar sein. So liegt die Vermutung nahe, dass CCS in Wirklichkeit als Feigenblatt für die Öffentlichkeit dient, um weiterhin ungestört den gewinnbringenden Braunkohlestrom verkaufen zu können.
Solange jedenfalls von Seiten der Politik und der Öffentlichkeit kein Widerstand gegen solche Praktiken ausgeübt wird, dürfte sich das Verhalten der Konzernführung kaum ändern. Das zeigen auch die Störfälle im Atomkraftwerk Krümel vom Sommer 2007. Erst als massiver Protest laut wurde und die Kunden zu tausenden den Stromanbieter wechselten, änderte Vattenfall widerwillig seine Informationspolitik.
Brandenburger BürgerInnen haben bis zum 09. Februar noch die Möglichkeit, in ihrem Meldeamt das “Volksbegehren Keine neun Tagebaue – für eine zukunftsfähige Energiepolitik” zu unterschreiben. Kunden von Vattenfall können jetzt ihren Stromanbieter wechseln und sogar noch Geld damit sparen. Dies ist das einfachste und wirkungsvollste Mittel gegen die Geschäftspraktiken einen Konzerns, den Umweltschutz und demokratische Spielregeln wenig interessieren, solange sich weiterhin ungestört Gewinne machen lassen. Denn offenbar brauchen wir Umweltschutzstandards für Stromkonzerne.

Der schwedische Stromriese Vattenfall gibt sich viel Mühe, sein Image bei den Verbrauchern zu verbessern. Dafür gibt der Konzern Millionen für Werbung und Sponsoring aus. Auf den Plätzen vieler Großstädte und im Internet können Verbraucher eine “Klimaunterschrift” leisten und mit der “Klimaakademie” zieht ein Bus des Energieversorgers durch deutsche Schulen. Doch wie passen diese Aktivitäten zu der Tatsache, dass bei der Stromerzeugung von Vattenfall mehr CO2 produziert wird, als bei allen anderen Anbietern in Deutschland?
Die Fläche aus orangenen Plastikmännchen bedeckt fast den gesamten Platz. Daneben ist ein riesiger Infostand aufgebaut, das Konzernlogo flattert über große Flachbildmonitore und junge Werbespezialisten in orangenen Jacken sprechen Passanten an und bitten um Unterschriften. Viele tragen sich nach ein paar Sätzen der Promoter gern in die Listen ein, denn die drei Forderungen auf dem Papier hören sich gut an: “Wir brauchen einen weltweit gültigen Preis für die Belastung mit CO2 Emissionen” – “Wir brauchen mehr Förderung für klimafreundliche Technologien” – “Wir brauchen Klimaschutzstandards für Produkte”
Der Unterzeichner bekommt so das sichere Gefühl, einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet zu haben. Doch die Imagekampagne des Stromkonzerns ist eine raffinierte Täuschung der Bürger. Ein weltweit einheitlicher Preis für CO2 Emissionen ist weder geplant noch in absehbarer Zeit politisch durchsetzbar. Bis dahin könnte mit klimafeindlichen Kraftwerken noch viel Geld verdient werden. Die zweite Forderung, der Ruf nach einer Förderung klimafreundlicher Technologien ist nicht mehr als eine versteckte Subventionsforderung und Klimaschutzstandards für Produkte sind zwar wünschenswert, betreffen aber kaum die Stromerzeugung.
Achim Steiner, der Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, äußerte daher im ZDF sein Bedenken gegenüber der Kampagne: “Im Augenblick würde ich es als Privatmann nicht unterschreiben, weil ich glaube, dass die Forderungen, die ja mit der Klimapolitik insgesamt verbunden sind weitergehen müssen. Das wäre in der Tat ein Schritt weg von einem Klimaabkommen in Kopenhagen 2009.” Professor Hans Kleinsteuber, Politikwissenschaftler der Universität Hamburg bezeichnet die Aktion in REPORT MAINZ daher auch als “Täuschung der Bürger”: “Wir haben vielfältige und berechtigte Kritik an den Aktionen unserer großen Energiekonzerne, aber dass die nun ihrerseits mit dem Gestus des Protestes auftreten und sozusagen so tun, als könne man bei ihnen Unterschriften gegen ihre eigene Politik leisten, das ist ein neuer Eskalationsschritt.”
Auch die sogenannte “Klimaakademie” des Konzerns ist äußerst umstritten. Mit einem Infobus touren Vattenfall Mitarbeiter seit einiger Zeit durch Schulen in Hamburg, Berlin und Brandenburg und geben Projektunterricht zum Thema Energieeffizienz und Umweltschutz. Auf großen Tafeln werden dort neue Kraftwerksprojekte beworben, die mit erneuerbaren Energien sauberen Strom produzieren sollen. Es wird nicht erwähnt, dass der Konzern seinen Strom in Wirklichkeit mit störanfälligen Kernkraftwerken und veralteten Braunkohlemeilern produziert, die zu den größten Klimaschädlingen in ganz Europa zählen. Stattdessen dürfen die Schüler mit Messgeräten prüfen, wie man mit besseren Glühbirnen Strom sparen kann. Folgerichtig entbrannte dann auch eine Diskussion darüber, inwieweit Konzerne an öffentlichen Schulen Unterricht geben dürfen. Ulrich Thöne, Vorsitzender der Bildungsgewerkschaft GEW sagte im ZDF: “Die mangelhafte Ausstattung von Schulen führt dazu, dass Lücken entstehen und Dinge, die öffentlich unterrichtet werden müssten unter privaten Aspekten angeboten werden.” Die Vision von Schulstunden über gesunde Ernährung, die von Mc Donalds Mitarbeitern durchgeführt werden, scheint in diesem Zusammenhang nicht mehr allzu weit hergeholt.
Vattenfall treibt währenddessen in der ostdeutschen Lausitz den Abbau der klimafeindlichen Braunkohle voran. Gleich fünf neue Tagebaue sollen erschlossen werden. Dafür müssen Dörfer und Naturschutzgebiete zerstört und Menschen zwangsumgesiedelt werden. Umweltschützer und Parteien in Brandenburg protestieren, bis zum 09. Februar läuft in Brandenburg ein Volksbegehren, mit dem die Bürger die Pläne des Konzerns verhindern können.
Deutschlands Klimaziele könnten mit der Braunkohle nicht eingehalten werden, denn sie ist der umweltschädlichste aller Energieträger, ihre Verbrennung setzt gewaltige Mengen an CO2 frei. Daher wird der Ausbau vom Konzern allein mit der Entwicklung der CCS Technik (Carbon Capture and Storage) gerechtfertigt. Mit dem Verfahren soll das CO2 bei der Verbrennung abgespalten, verflüssigt und in Endlager unter der Erde gepumpt werden. Doch die Serienreife der Technik wird nicht vor 2020 erwartet. Sie verbraucht zudem soviel Energie, dass für die Produktion der gleichen Menge Strom bis zu 40% mehr Kohle benötigt werden. Die Auseinandersetzung über potentielle Endlager steht ebenfalls noch aus, alles in allem dürfte die Anwendung von CCS also weder finanzierbar noch realisierbar sein. So liegt die Vermutung nahe, dass CCS in Wirklichkeit als Feigenblatt für die Öffentlichkeit dient, um weiterhin ungestört den gewinnbringenden Braunkohlestrom verkaufen zu können.
Solange jedenfalls von Seiten der Politik und der Öffentlichkeit kein Widerstand gegen solche Praktiken ausgeübt wird, dürfte sich das Verhalten der Konzernführung kaum ändern. Das zeigen auch die Störfälle im Atomkraftwerk Krümel vom Sommer 2007. Erst als massiver Protest laut wurde und die Kunden zu tausenden den Stromanbieter wechselten, änderte Vattenfall widerwillig seine Informationspolitik.
Brandenburger BürgerInnen haben bis zum 09. Februar noch die Möglichkeit, in ihrem Meldeamt das “Volksbegehren Keine neun Tagebaue – für eine zukunftsfähige Energiepolitik” zu unterschreiben. Kunden von Vattenfall können jetzt ihren Stromanbieter wechseln und sogar noch Geld damit sparen. Dies ist das einfachste und wirkungsvollste Mittel gegen die Geschäftspraktiken einen Konzerns, den Umweltschutz und demokratische Spielregeln wenig interessieren, solange sich weiterhin ungestört Gewinne machen lassen. Denn offenbar brauchen wir Umweltschutzstandards für Stromkonzerne.

Der schwedische Stromriese Vattenfall gibt sich viel Mühe, sein Image bei den Verbrauchern zu verbessern. Dafür gibt der Konzern Millionen für Werbung und Sponsoring aus. Auf den Plätzen vieler Großstädte und im Internet können Verbraucher eine “Klimaunterschrift” leisten und mit der “Klimaakademie” zieht ein Bus des Energieversorgers durch deutsche Schulen. Doch wie passen diese Aktivitäten zu der Tatsache, dass bei der Stromerzeugung von Vattenfall mehr CO2 produziert wird, als bei allen anderen Anbietern in Deutschland?
Die Fläche aus orangenen Plastikmännchen bedeckt fast den gesamten Platz. Daneben ist ein riesiger Infostand aufgebaut, das Konzernlogo flattert über große Flachbildmonitore und junge Werbespezialisten in orangenen Jacken sprechen Passanten an und bitten um Unterschriften. Viele tragen sich nach ein paar Sätzen der Promoter gern in die Listen ein, denn die drei Forderungen auf dem Papier hören sich gut an: “Wir brauchen einen weltweit gültigen Preis für die Belastung mit CO2 Emissionen” – “Wir brauchen mehr Förderung für klimafreundliche Technologien” – “Wir brauchen Klimaschutzstandards für Produkte”
Der Unterzeichner bekommt so das sichere Gefühl, einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet zu haben. Doch die Imagekampagne des Stromkonzerns ist eine raffinierte Täuschung der Bürger. Ein weltweit einheitlicher Preis für CO2 Emissionen ist weder geplant noch in absehbarer Zeit politisch durchsetzbar. Bis dahin könnte mit klimafeindlichen Kraftwerken noch viel Geld verdient werden. Die zweite Forderung, der Ruf nach einer Förderung klimafreundlicher Technologien ist nicht mehr als eine versteckte Subventionsforderung und Klimaschutzstandards für Produkte sind zwar wünschenswert, betreffen aber kaum die Stromerzeugung.
Achim Steiner, der Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, äußerte daher im ZDF sein Bedenken gegenüber der Kampagne: “Im Augenblick würde ich es als Privatmann nicht unterschreiben, weil ich glaube, dass die Forderungen, die ja mit der Klimapolitik insgesamt verbunden sind weitergehen müssen. Das wäre in der Tat ein Schritt weg von einem Klimaabkommen in Kopenhagen 2009.” Professor Hans Kleinsteuber, Politikwissenschaftler der Universität Hamburg bezeichnet die Aktion in REPORT MAINZ daher auch als “Täuschung der Bürger”: “Wir haben vielfältige und berechtigte Kritik an den Aktionen unserer großen Energiekonzerne, aber dass die nun ihrerseits mit dem Gestus des Protestes auftreten und sozusagen so tun, als könne man bei ihnen Unterschriften gegen ihre eigene Politik leisten, das ist ein neuer Eskalationsschritt.”
Auch die sogenannte “Klimaakademie” des Konzerns ist äußerst umstritten. Mit einem Infobus touren Vattenfall Mitarbeiter seit einiger Zeit durch Schulen in Hamburg, Berlin und Brandenburg und geben Projektunterricht zum Thema Energieeffizienz und Umweltschutz. Auf großen Tafeln werden dort neue Kraftwerksprojekte beworben, die mit erneuerbaren Energien sauberen Strom produzieren sollen. Es wird nicht erwähnt, dass der Konzern seinen Strom in Wirklichkeit mit störanfälligen Kernkraftwerken und veralteten Braunkohlemeilern produziert, die zu den größten Klimaschädlingen in ganz Europa zählen. Stattdessen dürfen die Schüler mit Messgeräten prüfen, wie man mit besseren Glühbirnen Strom sparen kann. Folgerichtig entbrannte dann auch eine Diskussion darüber, inwieweit Konzerne an öffentlichen Schulen Unterricht geben dürfen. Ulrich Thöne, Vorsitzender der Bildungsgewerkschaft GEW sagte im ZDF: “Die mangelhafte Ausstattung von Schulen führt dazu, dass Lücken entstehen und Dinge, die öffentlich unterrichtet werden müssten unter privaten Aspekten angeboten werden.” Die Vision von Schulstunden über gesunde Ernährung, die von Mc Donalds Mitarbeitern durchgeführt werden, scheint in diesem Zusammenhang nicht mehr allzu weit hergeholt.
Vattenfall treibt währenddessen in der ostdeutschen Lausitz den Abbau der klimafeindlichen Braunkohle voran. Gleich fünf neue Tagebaue sollen erschlossen werden. Dafür müssen Dörfer und Naturschutzgebiete zerstört und Menschen zwangsumgesiedelt werden. Umweltschützer und Parteien in Brandenburg protestieren, bis zum 09. Februar läuft in Brandenburg ein Volksbegehren, mit dem die Bürger die Pläne des Konzerns verhindern können.
Deutschlands Klimaziele könnten mit der Braunkohle nicht eingehalten werden, denn sie ist der umweltschädlichste aller Energieträger, ihre Verbrennung setzt gewaltige Mengen an CO2 frei. Daher wird der Ausbau vom Konzern allein mit der Entwicklung der CCS Technik (Carbon Capture and Storage) gerechtfertigt. Mit dem Verfahren soll das CO2 bei der Verbrennung abgespalten, verflüssigt und in Endlager unter der Erde gepumpt werden. Doch die Serienreife der Technik wird nicht vor 2020 erwartet. Sie verbraucht zudem soviel Energie, dass für die Produktion der gleichen Menge Strom bis zu 40% mehr Kohle benötigt werden. Die Auseinandersetzung über potentielle Endlager steht ebenfalls noch aus, alles in allem dürfte die Anwendung von CCS also weder finanzierbar noch realisierbar sein. So liegt die Vermutung nahe, dass CCS in Wirklichkeit als Feigenblatt für die Öffentlichkeit dient, um weiterhin ungestört den gewinnbringenden Braunkohlestrom verkaufen zu können.
Solange jedenfalls von Seiten der Politik und der Öffentlichkeit kein Widerstand gegen solche Praktiken ausgeübt wird, dürfte sich das Verhalten der Konzernführung kaum ändern. Das zeigen auch die Störfälle im Atomkraftwerk Krümel vom Sommer 2007. Erst als massiver Protest laut wurde und die Kunden zu tausenden den Stromanbieter wechselten, änderte Vattenfall widerwillig seine Informationspolitik.
Brandenburger BürgerInnen haben bis zum 09. Februar noch die Möglichkeit, in ihrem Meldeamt das “Volksbegehren Keine neun Tagebaue – für eine zukunftsfähige Energiepolitik” zu unterschreiben. Kunden von Vattenfall können jetzt ihren Stromanbieter wechseln und sogar noch Geld damit sparen. Dies ist das einfachste und wirkungsvollste Mittel gegen die Geschäftspraktiken einen Konzerns, den Umweltschutz und demokratische Spielregeln wenig interessieren, solange sich weiterhin ungestört Gewinne machen lassen. Denn offenbar brauchen wir Umweltschutzstandards für Stromkonzerne.

Ähnliche Artikel

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

Bundesverband Industriekultur gegründet: Lausitzer Interessen vertreten

4. April 2025

In Dortmund wurde in dieser Woche der Bundesverband Industriekultur gegründet. Auch das Lausitzer Seenland erhofft sich dadurch neue Chancen zur...

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

NL-Talks ab sofort als Podcast bei Spotify & Apple verfügbar!

24. Januar 2025

Ob zwei Stunden Feierabendgespräch mit Pele Wollitz & Sebastian Lemke oder kurze Infotalks aus der Region: Wir sind mit unseren...

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

DAK-Studie: Krankenstand in Cottbus sinkt, in Spree-Neiße ansteigend

9. Oktober 2024

Im ersten Halbjahr 2024 blieb der Krankenstand in der Region Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße laut der Krankenkasse DAK-Gesundheit auf...

Aktuelle Pegel: Hochwasserwarnung Elbe, Spree, Neiße & Schwarze Elster

Aktuelle Pegel: Hochwasserwarnung Elbe, Spree, Neiße & Schwarze Elster

15. September 2024

Die Regenfälle in Tschechien, Polen, Sachsen und Süddeutschland halten an. Nach einer Pause vor allem am Samstag in Brandenburg und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

16:36 Uhr | 14. Mai 2025 | 60 Leser

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

15:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 222 Leser

Hundesport auf Topniveau: Meisterschaftstage in Lauchhammer

15:06 Uhr | 14. Mai 2025 | 131 Leser

Herzberger Tennisclub startet fulminant in die neue Saison

14:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 24 Leser

Sichere Querung: Neue Bedarfsampel für Fußgänger in Lübben in Betrieb

14:05 Uhr | 14. Mai 2025 | 126 Leser

Alkoholisierte Fahrradfahrerin bei Unfall in Klettwitz verletzt

13:24 Uhr | 14. Mai 2025 | 102 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.8k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.1k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.6k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 4.5k Leser

Strandpromenade Cottbus ist zurück! Neue Speisen, Mai-Aktion & Fußball

12.Mai 2025 | 3.4k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin