• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 6. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Naturschutztag im Landkreis Elbe-Elster ist zur Tradition geworden

13:18 Uhr | 16. November 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Rund 70 Vertreter der Naturschutzvereine im Landkreis, Mitglieder des Naturschutzbeirates, ehrenamtlich Engagierte und Naturfreunde konnte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski am 9. November zum diesjährigen Naturschutztag des Landkreises im Elster-Natoureum in Maasdorf begrüßen. Die mittlerweile neunte Veranstaltung dieser Art ist zu einer guten Tradition geworden, um über Naturschutzthemen zu informieren, sich miteinander auszutauschen und gegenseitig um Verständnis zu werben. „Aktuelle Themen zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und den ehrenamtlichen Akteuren nach wie vor ein wichtiges gemeinsames Anliegen ist. Er soll aber auch als Dankeschön für die geleistete ehrenamtliche Arbeit verstanden werden und aufzeigen, dass sich diese Arbeit lohnt“, sagte der Landrat.
So wurden zum Beispiel die umfangreichen Maßnahmen der Flächenagentur Brandenburg GmbH im Landkreis und die Übernahme großer Naturerbeflächen durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ausführlich vorgestellt. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, der als Ansprechpartner in der Kreisverwaltung jederzeit zur Verfügung steht.
Naturschutzarbeit erledigt sich nicht im Selbstlauf, sondern erfordert eine kontinuierliche Tätigkeit vieler.
Der Landrat nannte als ein Beispiel das Thema „Bildung eines Biosphärengebiets“ aus den heutigen Naturparken Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken. „Dies bedeutet eine einmalige Chance für die Entwicklung der ländlichen Region in der Niederlausitz zum Wohle der Natur und zum Wohle des Menschen und würde dem UNESCO-Programm ‚Der Mensch und die Biosphäre‘ (MAB) besonders gerecht werden.“ Aus diesem Grund nutzte Christian Heinrich-Jaschinski die Gelegenheit auf dem Naturschutztag und rief die ehrenamtlichen Fachleute und Multiplikatoren dazu auf, den Gründungsgedanken eines „Biosphärengebietes Niederlausitz“ mit hinaus in die Kommunen und zu den Bürgern des Landkreises zu tragen und dort zu kommunizieren.
Mit der Entwicklung auf den ehemaligen Bergbauflächen bei Grünhaus in den zurückliegenden zehn Jahren beschäftigte sich ein weiterer ausführlicher Fachvortrag. Nach Angaben von Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid arbeiten seit Jahren zahlreiche ehrenamtliche Kartierer aus der Region bei der Erforschung und Dokumentation der biologischen Vielfalt im Projekt Grünhaus mit. Mit Hilfe dieses sogenannten Biomonitorings kann die Artenvielfalt und Schutzwürdigkeit des Gebietes unter Beweis gestellt werden. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hatte in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar Flächen in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, die zum größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegen. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Eine Nutzung ist nur dort vorgesehen, wo dies für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist. So sind die Grasflächen der Seeteichsenke und Mastkippe an zwei Schäfereien verpachtet. Die Seen, die offenen Sandflächen, die jungen Wälder und Sukzessionsbereiche können sich nach Ende der Sanierung ohne weitere Eingriffe frei entwickeln. Mittlerweile, rund zwanzig Jahre nach Einstellung des Kohleabbaus, lebt eine beeindruckende Anzahl an zurückgekehrten Arten in Grünhaus. Dies bekommen Besucher jedes Jahr vorgeführt, wenn sie bei Führungen der NABU-Stiftung auf bedrohte und selten erlebbare Arten wie beispielsweise Wiedehopf, Brachpieper, Neuntöter, Kreuzkröte und Sand-Ohrwurm hingewiesen werden.
Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wurde im vergangenen Jahr als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Quelle & Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
1) Dr. Stefan Röhrscheid (l.) zog eine Zwischenbilanz zu zehn Jahren Naturparadies Grünhaus beim diesjährigen Naturschutztag.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.) begrüßte die Teilnehmer des 9. Naturschutztages im Elster-Natoureum in Maasdorf.
3) Das Interesse am Austausch zwischen ehrenamtlichem und hauptamtlichem Naturschutz war auch in diesem Jahr unvermindert groß. Rund 70 Vertreter der Naturschutzvereine im Landkreis, Mitglieder des Naturschutzbeirates, ehrenamtlich Engagierte und Naturfreunde waren nach Maasdorf gekommen.

 

1 of 3
- +
33441_1
33441_2
33441_3

Rund 70 Vertreter der Naturschutzvereine im Landkreis, Mitglieder des Naturschutzbeirates, ehrenamtlich Engagierte und Naturfreunde konnte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski am 9. November zum diesjährigen Naturschutztag des Landkreises im Elster-Natoureum in Maasdorf begrüßen. Die mittlerweile neunte Veranstaltung dieser Art ist zu einer guten Tradition geworden, um über Naturschutzthemen zu informieren, sich miteinander auszutauschen und gegenseitig um Verständnis zu werben. „Aktuelle Themen zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und den ehrenamtlichen Akteuren nach wie vor ein wichtiges gemeinsames Anliegen ist. Er soll aber auch als Dankeschön für die geleistete ehrenamtliche Arbeit verstanden werden und aufzeigen, dass sich diese Arbeit lohnt“, sagte der Landrat.
So wurden zum Beispiel die umfangreichen Maßnahmen der Flächenagentur Brandenburg GmbH im Landkreis und die Übernahme großer Naturerbeflächen durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ausführlich vorgestellt. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, der als Ansprechpartner in der Kreisverwaltung jederzeit zur Verfügung steht.
Naturschutzarbeit erledigt sich nicht im Selbstlauf, sondern erfordert eine kontinuierliche Tätigkeit vieler.
Der Landrat nannte als ein Beispiel das Thema „Bildung eines Biosphärengebiets“ aus den heutigen Naturparken Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken. „Dies bedeutet eine einmalige Chance für die Entwicklung der ländlichen Region in der Niederlausitz zum Wohle der Natur und zum Wohle des Menschen und würde dem UNESCO-Programm ‚Der Mensch und die Biosphäre‘ (MAB) besonders gerecht werden.“ Aus diesem Grund nutzte Christian Heinrich-Jaschinski die Gelegenheit auf dem Naturschutztag und rief die ehrenamtlichen Fachleute und Multiplikatoren dazu auf, den Gründungsgedanken eines „Biosphärengebietes Niederlausitz“ mit hinaus in die Kommunen und zu den Bürgern des Landkreises zu tragen und dort zu kommunizieren.
Mit der Entwicklung auf den ehemaligen Bergbauflächen bei Grünhaus in den zurückliegenden zehn Jahren beschäftigte sich ein weiterer ausführlicher Fachvortrag. Nach Angaben von Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid arbeiten seit Jahren zahlreiche ehrenamtliche Kartierer aus der Region bei der Erforschung und Dokumentation der biologischen Vielfalt im Projekt Grünhaus mit. Mit Hilfe dieses sogenannten Biomonitorings kann die Artenvielfalt und Schutzwürdigkeit des Gebietes unter Beweis gestellt werden. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hatte in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar Flächen in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, die zum größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegen. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Eine Nutzung ist nur dort vorgesehen, wo dies für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist. So sind die Grasflächen der Seeteichsenke und Mastkippe an zwei Schäfereien verpachtet. Die Seen, die offenen Sandflächen, die jungen Wälder und Sukzessionsbereiche können sich nach Ende der Sanierung ohne weitere Eingriffe frei entwickeln. Mittlerweile, rund zwanzig Jahre nach Einstellung des Kohleabbaus, lebt eine beeindruckende Anzahl an zurückgekehrten Arten in Grünhaus. Dies bekommen Besucher jedes Jahr vorgeführt, wenn sie bei Führungen der NABU-Stiftung auf bedrohte und selten erlebbare Arten wie beispielsweise Wiedehopf, Brachpieper, Neuntöter, Kreuzkröte und Sand-Ohrwurm hingewiesen werden.
Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wurde im vergangenen Jahr als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Quelle & Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
1) Dr. Stefan Röhrscheid (l.) zog eine Zwischenbilanz zu zehn Jahren Naturparadies Grünhaus beim diesjährigen Naturschutztag.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.) begrüßte die Teilnehmer des 9. Naturschutztages im Elster-Natoureum in Maasdorf.
3) Das Interesse am Austausch zwischen ehrenamtlichem und hauptamtlichem Naturschutz war auch in diesem Jahr unvermindert groß. Rund 70 Vertreter der Naturschutzvereine im Landkreis, Mitglieder des Naturschutzbeirates, ehrenamtlich Engagierte und Naturfreunde waren nach Maasdorf gekommen.

 

1 of 3
- +
33441_1
33441_2
33441_3

Rund 70 Vertreter der Naturschutzvereine im Landkreis, Mitglieder des Naturschutzbeirates, ehrenamtlich Engagierte und Naturfreunde konnte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski am 9. November zum diesjährigen Naturschutztag des Landkreises im Elster-Natoureum in Maasdorf begrüßen. Die mittlerweile neunte Veranstaltung dieser Art ist zu einer guten Tradition geworden, um über Naturschutzthemen zu informieren, sich miteinander auszutauschen und gegenseitig um Verständnis zu werben. „Aktuelle Themen zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und den ehrenamtlichen Akteuren nach wie vor ein wichtiges gemeinsames Anliegen ist. Er soll aber auch als Dankeschön für die geleistete ehrenamtliche Arbeit verstanden werden und aufzeigen, dass sich diese Arbeit lohnt“, sagte der Landrat.
So wurden zum Beispiel die umfangreichen Maßnahmen der Flächenagentur Brandenburg GmbH im Landkreis und die Übernahme großer Naturerbeflächen durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ausführlich vorgestellt. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, der als Ansprechpartner in der Kreisverwaltung jederzeit zur Verfügung steht.
Naturschutzarbeit erledigt sich nicht im Selbstlauf, sondern erfordert eine kontinuierliche Tätigkeit vieler.
Der Landrat nannte als ein Beispiel das Thema „Bildung eines Biosphärengebiets“ aus den heutigen Naturparken Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken. „Dies bedeutet eine einmalige Chance für die Entwicklung der ländlichen Region in der Niederlausitz zum Wohle der Natur und zum Wohle des Menschen und würde dem UNESCO-Programm ‚Der Mensch und die Biosphäre‘ (MAB) besonders gerecht werden.“ Aus diesem Grund nutzte Christian Heinrich-Jaschinski die Gelegenheit auf dem Naturschutztag und rief die ehrenamtlichen Fachleute und Multiplikatoren dazu auf, den Gründungsgedanken eines „Biosphärengebietes Niederlausitz“ mit hinaus in die Kommunen und zu den Bürgern des Landkreises zu tragen und dort zu kommunizieren.
Mit der Entwicklung auf den ehemaligen Bergbauflächen bei Grünhaus in den zurückliegenden zehn Jahren beschäftigte sich ein weiterer ausführlicher Fachvortrag. Nach Angaben von Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid arbeiten seit Jahren zahlreiche ehrenamtliche Kartierer aus der Region bei der Erforschung und Dokumentation der biologischen Vielfalt im Projekt Grünhaus mit. Mit Hilfe dieses sogenannten Biomonitorings kann die Artenvielfalt und Schutzwürdigkeit des Gebietes unter Beweis gestellt werden. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hatte in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar Flächen in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, die zum größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegen. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Eine Nutzung ist nur dort vorgesehen, wo dies für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist. So sind die Grasflächen der Seeteichsenke und Mastkippe an zwei Schäfereien verpachtet. Die Seen, die offenen Sandflächen, die jungen Wälder und Sukzessionsbereiche können sich nach Ende der Sanierung ohne weitere Eingriffe frei entwickeln. Mittlerweile, rund zwanzig Jahre nach Einstellung des Kohleabbaus, lebt eine beeindruckende Anzahl an zurückgekehrten Arten in Grünhaus. Dies bekommen Besucher jedes Jahr vorgeführt, wenn sie bei Führungen der NABU-Stiftung auf bedrohte und selten erlebbare Arten wie beispielsweise Wiedehopf, Brachpieper, Neuntöter, Kreuzkröte und Sand-Ohrwurm hingewiesen werden.
Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wurde im vergangenen Jahr als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Quelle & Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
1) Dr. Stefan Röhrscheid (l.) zog eine Zwischenbilanz zu zehn Jahren Naturparadies Grünhaus beim diesjährigen Naturschutztag.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.) begrüßte die Teilnehmer des 9. Naturschutztages im Elster-Natoureum in Maasdorf.
3) Das Interesse am Austausch zwischen ehrenamtlichem und hauptamtlichem Naturschutz war auch in diesem Jahr unvermindert groß. Rund 70 Vertreter der Naturschutzvereine im Landkreis, Mitglieder des Naturschutzbeirates, ehrenamtlich Engagierte und Naturfreunde waren nach Maasdorf gekommen.

 

1 of 3
- +
33441_1
33441_2
33441_3

Rund 70 Vertreter der Naturschutzvereine im Landkreis, Mitglieder des Naturschutzbeirates, ehrenamtlich Engagierte und Naturfreunde konnte Landrat Christian Heinrich-Jaschinski am 9. November zum diesjährigen Naturschutztag des Landkreises im Elster-Natoureum in Maasdorf begrüßen. Die mittlerweile neunte Veranstaltung dieser Art ist zu einer guten Tradition geworden, um über Naturschutzthemen zu informieren, sich miteinander auszutauschen und gegenseitig um Verständnis zu werben. „Aktuelle Themen zeigen, dass die Zusammenarbeit zwischen der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises und den ehrenamtlichen Akteuren nach wie vor ein wichtiges gemeinsames Anliegen ist. Er soll aber auch als Dankeschön für die geleistete ehrenamtliche Arbeit verstanden werden und aufzeigen, dass sich diese Arbeit lohnt“, sagte der Landrat.
So wurden zum Beispiel die umfangreichen Maßnahmen der Flächenagentur Brandenburg GmbH im Landkreis und die Übernahme großer Naturerbeflächen durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ausführlich vorgestellt. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Sachgebietsleiter der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, Dr. Thomas Spillmann-Freiwald, der als Ansprechpartner in der Kreisverwaltung jederzeit zur Verfügung steht.
Naturschutzarbeit erledigt sich nicht im Selbstlauf, sondern erfordert eine kontinuierliche Tätigkeit vieler.
Der Landrat nannte als ein Beispiel das Thema „Bildung eines Biosphärengebiets“ aus den heutigen Naturparken Niederlausitzer Heidelandschaft und Niederlausitzer Landrücken. „Dies bedeutet eine einmalige Chance für die Entwicklung der ländlichen Region in der Niederlausitz zum Wohle der Natur und zum Wohle des Menschen und würde dem UNESCO-Programm ‚Der Mensch und die Biosphäre‘ (MAB) besonders gerecht werden.“ Aus diesem Grund nutzte Christian Heinrich-Jaschinski die Gelegenheit auf dem Naturschutztag und rief die ehrenamtlichen Fachleute und Multiplikatoren dazu auf, den Gründungsgedanken eines „Biosphärengebietes Niederlausitz“ mit hinaus in die Kommunen und zu den Bürgern des Landkreises zu tragen und dort zu kommunizieren.
Mit der Entwicklung auf den ehemaligen Bergbauflächen bei Grünhaus in den zurückliegenden zehn Jahren beschäftigte sich ein weiterer ausführlicher Fachvortrag. Nach Angaben von Projektleiter Dr. Stefan Röhrscheid arbeiten seit Jahren zahlreiche ehrenamtliche Kartierer aus der Region bei der Erforschung und Dokumentation der biologischen Vielfalt im Projekt Grünhaus mit. Mit Hilfe dieses sogenannten Biomonitorings kann die Artenvielfalt und Schutzwürdigkeit des Gebietes unter Beweis gestellt werden. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hatte in den Jahren 2003 bis 2006 rund 2.000 Hektar Flächen in den ehemaligen Tagebauen zwischen Finsterwalde und Lauchhammer erworben, die zum größten Teil im Gebiet des Landkreises Elbe-Elster im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft liegen. Als Eigentümerin nimmt die NABU-Stiftung Einfluss auf die gesetzlich vorgeschriebene Bergbausanierung und sorgt dafür, dass das Tagebaugelände ausschließlich als wertvoller Lebensraum für bedrohte Arten entwickelt wird. Eine Nutzung ist nur dort vorgesehen, wo dies für den Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist. So sind die Grasflächen der Seeteichsenke und Mastkippe an zwei Schäfereien verpachtet. Die Seen, die offenen Sandflächen, die jungen Wälder und Sukzessionsbereiche können sich nach Ende der Sanierung ohne weitere Eingriffe frei entwickeln. Mittlerweile, rund zwanzig Jahre nach Einstellung des Kohleabbaus, lebt eine beeindruckende Anzahl an zurückgekehrten Arten in Grünhaus. Dies bekommen Besucher jedes Jahr vorgeführt, wenn sie bei Führungen der NABU-Stiftung auf bedrohte und selten erlebbare Arten wie beispielsweise Wiedehopf, Brachpieper, Neuntöter, Kreuzkröte und Sand-Ohrwurm hingewiesen werden.
Das Projekt „Naturparadies Grünhaus – Artenvielfalt in der Bergbaufolgelandschaft“ der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wurde im vergangenen Jahr als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Quelle & Fotos Pressestelle Kreisverwaltung
1) Dr. Stefan Röhrscheid (l.) zog eine Zwischenbilanz zu zehn Jahren Naturparadies Grünhaus beim diesjährigen Naturschutztag.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski (r.) begrüßte die Teilnehmer des 9. Naturschutztages im Elster-Natoureum in Maasdorf.
3) Das Interesse am Austausch zwischen ehrenamtlichem und hauptamtlichem Naturschutz war auch in diesem Jahr unvermindert groß. Rund 70 Vertreter der Naturschutzvereine im Landkreis, Mitglieder des Naturschutzbeirates, ehrenamtlich Engagierte und Naturfreunde waren nach Maasdorf gekommen.

 

1 of 3
- +
33441_1
33441_2
33441_3

Ähnliche Artikel

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

4. Juli 2025

Zum 35-jährigen Jubiläum des BASF-Standorts Schwarzheide haben das Unternehmen und die Landesregierung Brandenburg in Ludwigshafen eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Damit...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

30. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27. Juni 2025

Die Staatsanwaltschaft Cottbus führt ein Ermittlungsverfahren gegen den Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Tobias Schick (SPD), wegen des Verdachts auf Titelmissbrauch....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 3 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 58 Leser

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.6k Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 2.7k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 1.1k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.4k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.9k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin