Bereits zum 9. Mal fällt im Haus in der Berliner Str. 13/14 ein Öffnungstag gehörig aus dem Rahmen. Am Sonnabend, dem 26. Oktober, laden das Lernzentrum Cottbus mit Stadt- und Regionalbibliothek und Volkshochschule und der Förderverein „Bibliothek und Lesen“ e.V. von 10 bis 14.30 Uhr dazu ein, in Familie, mit Freunden, allein oder in geführten „Expeditionen“ den Gründerzeitbau vom Keller bis zum Dach zu erkunden. Der Tag beginnt mit dem guten Ausgang eines Abenteuers in eigener Sache: Die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg, Dr. Martina Münch, und der Cottbuser Bürgermeister Holger Kelch eröffnen um 10 Uhr das Lernzentrum im Café „Nah und Fern“.
Danach haben die Besucher die Qual der Wahl. Im Keller-Atelier auf Zeit wird eine Kunstaktion zum Mitmachen angeboten. Ein Wandbild auf Papier entsteht. Auf der Hof-Schatzinsel dreht sich stündlich alles um Geocaching, die moderne Schnitzeljagd (ab 10.20 Uhr). Das Erdgeschoss steht ganz im Zeichen der kulinarischen Abenteuer – mit Liedern und Geschichten passend zur Lausitzer Küche (10.45 Uhr), Plaudereien aus dem „Kochtopf-Nähkästchen“ und Suppengeschichten (11.45 Uhr) sowie Multi-Kulti-Köstlichkeiten des Cottbuser Flüchtlingsvereins.
Auf einer Waldlichtung im ersten Obergeschoss treibt Kobold seinen Schabernack und stellt den Abenteuerreisenden merkwürdige Hindernisse in den Weg (ab 10.20 Uhr stündlich). Gemeinsam ist man hier klar im Vorteil. In der Spielebude werden neue und bewährte Spiele aus dem Bibliotheksbestand ausprobiert. Die Jüngsten können basteln und malen. Schminkspaß ist garantiert.
Im zweiten Obergeschoss öffnet sich im Gang für Kreative das Tor zur Filzwelt und Abenteuersuchende in Sachen Wissen kommen im Multimedia-Kabinett auf ihre Kosten. Mit Computertechnik geht es ins mittelalterliche Görlitz (10.20 Uhr), das Projekt „Fake-TV – Was ist echt im Fernsehen und Internet“ wird in Film und Gespräch vorgestellt (11.15 Uhr, 12.15 Uhr). Was ein wirklicher Abenteurer als illegaler Transitreisender in den Weiten der Sowjetunion erlebt hat, erfährt man ebenfalls (13.15 Uhr).
Das 4. Obergeschoss gehört der Achtsamkeit. Dort sind die Besucher Lebenspolaritäten wie Bewegung und Ruhe auf der Spur (10.20 Uhr), man darf grundlos und aus vollem Herzen lachen (11.05 Uhr, 13.05 Uhr), kann die eigene Intuition schärfen (12.20 Uhr) oder sich in die Klangschalenmassage (11.40 Uhr, 13.40 Uhr) einführen lassen.
Der 9. Tag, der aus dem Rahmen fällt, wird von der Sparkasse Spree-Neiße und der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG unterstützt. Der Eintritt ist frei. Das Gesamt-Programm liegt im Lernzentrum und weiteren Cottbuser Einrichtungen aus oder ist unter www.bibliothek-cottbus.de abrufbar.
Foto: Wikipedia, public domain