Sie gehören alljährlich zum Bild der Region. Störche nutzen die Niederlausitz zum Brüten und Aufzucht de Jungtiere. Das bekannteste Storchendorf der Region dürfte Vetschau sein, wo eine eigene Internetseite den Störchen gewidmet ist und das Verhalten sowie Veränderungen genau beobachtet werden können. Eine Webcam ermöglicht eine Liveschaltung ins Nest. Die Internetstörche sind jedes Jahr ein Highlight. Für die große Dichte an Weißstörchen gibt es seit 1992 ein Weißstorchzentrum , welches über den Storch selbst und die Schutzbedürftigkeit informiert.
Interessierte Storchenfans haben so über das Internet und live vor Ort viele Gelegenheiten Storchenfamilien zu beobachten. Die Niederlausitz hat die größte Storchendichte in Deutschland. Brandenburg im Ganzen ist seit 1993 das storchenreichste Bundesland mit 377 Brutpaaren. Im Herbst ziehen sie in Richtung Süden ins Winterquartier. Dabei umfliegen sie das Mittelmeer entweder über Gibraltar oder den Bosporus bis ins mittlere Afrika hinein. Etwa im April lassen sie sich wieder in den heimischen Gefilden zum Nestbau und anschließender Brut nieder. Eine Tour über die Dörfer und Städte der Niederlausitz ist zu der Zeit für genaue Beobachter sicher ein tolles Naturerlebnis.

Quelle: Paradisi
Fotos: Wikipedia, CC3.0 Lizenz oben: JuLeikamm, unten: Krzysztof Kin







