In der diesjährigen Zeit der Aktion „Offene Kreuzkirche“ haben seit Mai bisher über 1400 Gäste das Spremberger Gotteshaus besichtigt. Die Besucher kamen einerseits aus Spremberg aber auch aus allen Teilen Deutschlands und aus der Schweiz, aus Österreich, Polen, Tschechien und den Niederlanden. Viele von ihnen waren auf dem Spreeradweg unterwegs.
Prominente Besucher waren Pfarrer Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung in der letzten DDR-Regierung, sowie Dietrich von Bodelschwingh, der Urenkel von Friedrich von Bodelschwingh, aus Bethel.
Seit Mai wurden in der Kreuzkirche drei Ausstellungen gezeigt. Zwei davon sind noch bis zum Ende dieser Woche zu besichtigen:
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung über den bedeutenden Spremberger Theologen, Poeten und Liederdichter Johann Agricola, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier eine Zeit lang als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Um sich von anderen gleichen Namens zu unterscheiden, wählte Johann Agricola den Zusatz „der Spremberger“.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Die Aktion „Offene Kreuzkirche“ läuft noch bis zum 28. Oktober montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
In der diesjährigen Zeit der Aktion „Offene Kreuzkirche“ haben seit Mai bisher über 1400 Gäste das Spremberger Gotteshaus besichtigt. Die Besucher kamen einerseits aus Spremberg aber auch aus allen Teilen Deutschlands und aus der Schweiz, aus Österreich, Polen, Tschechien und den Niederlanden. Viele von ihnen waren auf dem Spreeradweg unterwegs.
Prominente Besucher waren Pfarrer Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung in der letzten DDR-Regierung, sowie Dietrich von Bodelschwingh, der Urenkel von Friedrich von Bodelschwingh, aus Bethel.
Seit Mai wurden in der Kreuzkirche drei Ausstellungen gezeigt. Zwei davon sind noch bis zum Ende dieser Woche zu besichtigen:
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung über den bedeutenden Spremberger Theologen, Poeten und Liederdichter Johann Agricola, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier eine Zeit lang als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Um sich von anderen gleichen Namens zu unterscheiden, wählte Johann Agricola den Zusatz „der Spremberger“.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Die Aktion „Offene Kreuzkirche“ läuft noch bis zum 28. Oktober montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
In der diesjährigen Zeit der Aktion „Offene Kreuzkirche“ haben seit Mai bisher über 1400 Gäste das Spremberger Gotteshaus besichtigt. Die Besucher kamen einerseits aus Spremberg aber auch aus allen Teilen Deutschlands und aus der Schweiz, aus Österreich, Polen, Tschechien und den Niederlanden. Viele von ihnen waren auf dem Spreeradweg unterwegs.
Prominente Besucher waren Pfarrer Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung in der letzten DDR-Regierung, sowie Dietrich von Bodelschwingh, der Urenkel von Friedrich von Bodelschwingh, aus Bethel.
Seit Mai wurden in der Kreuzkirche drei Ausstellungen gezeigt. Zwei davon sind noch bis zum Ende dieser Woche zu besichtigen:
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung über den bedeutenden Spremberger Theologen, Poeten und Liederdichter Johann Agricola, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier eine Zeit lang als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Um sich von anderen gleichen Namens zu unterscheiden, wählte Johann Agricola den Zusatz „der Spremberger“.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Die Aktion „Offene Kreuzkirche“ läuft noch bis zum 28. Oktober montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
In der diesjährigen Zeit der Aktion „Offene Kreuzkirche“ haben seit Mai bisher über 1400 Gäste das Spremberger Gotteshaus besichtigt. Die Besucher kamen einerseits aus Spremberg aber auch aus allen Teilen Deutschlands und aus der Schweiz, aus Österreich, Polen, Tschechien und den Niederlanden. Viele von ihnen waren auf dem Spreeradweg unterwegs.
Prominente Besucher waren Pfarrer Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung in der letzten DDR-Regierung, sowie Dietrich von Bodelschwingh, der Urenkel von Friedrich von Bodelschwingh, aus Bethel.
Seit Mai wurden in der Kreuzkirche drei Ausstellungen gezeigt. Zwei davon sind noch bis zum Ende dieser Woche zu besichtigen:
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung über den bedeutenden Spremberger Theologen, Poeten und Liederdichter Johann Agricola, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier eine Zeit lang als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Um sich von anderen gleichen Namens zu unterscheiden, wählte Johann Agricola den Zusatz „der Spremberger“.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Die Aktion „Offene Kreuzkirche“ läuft noch bis zum 28. Oktober montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
In der diesjährigen Zeit der Aktion „Offene Kreuzkirche“ haben seit Mai bisher über 1400 Gäste das Spremberger Gotteshaus besichtigt. Die Besucher kamen einerseits aus Spremberg aber auch aus allen Teilen Deutschlands und aus der Schweiz, aus Österreich, Polen, Tschechien und den Niederlanden. Viele von ihnen waren auf dem Spreeradweg unterwegs.
Prominente Besucher waren Pfarrer Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung in der letzten DDR-Regierung, sowie Dietrich von Bodelschwingh, der Urenkel von Friedrich von Bodelschwingh, aus Bethel.
Seit Mai wurden in der Kreuzkirche drei Ausstellungen gezeigt. Zwei davon sind noch bis zum Ende dieser Woche zu besichtigen:
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung über den bedeutenden Spremberger Theologen, Poeten und Liederdichter Johann Agricola, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier eine Zeit lang als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Um sich von anderen gleichen Namens zu unterscheiden, wählte Johann Agricola den Zusatz „der Spremberger“.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Die Aktion „Offene Kreuzkirche“ läuft noch bis zum 28. Oktober montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
In der diesjährigen Zeit der Aktion „Offene Kreuzkirche“ haben seit Mai bisher über 1400 Gäste das Spremberger Gotteshaus besichtigt. Die Besucher kamen einerseits aus Spremberg aber auch aus allen Teilen Deutschlands und aus der Schweiz, aus Österreich, Polen, Tschechien und den Niederlanden. Viele von ihnen waren auf dem Spreeradweg unterwegs.
Prominente Besucher waren Pfarrer Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung in der letzten DDR-Regierung, sowie Dietrich von Bodelschwingh, der Urenkel von Friedrich von Bodelschwingh, aus Bethel.
Seit Mai wurden in der Kreuzkirche drei Ausstellungen gezeigt. Zwei davon sind noch bis zum Ende dieser Woche zu besichtigen:
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung über den bedeutenden Spremberger Theologen, Poeten und Liederdichter Johann Agricola, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier eine Zeit lang als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Um sich von anderen gleichen Namens zu unterscheiden, wählte Johann Agricola den Zusatz „der Spremberger“.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Die Aktion „Offene Kreuzkirche“ läuft noch bis zum 28. Oktober montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
In der diesjährigen Zeit der Aktion „Offene Kreuzkirche“ haben seit Mai bisher über 1400 Gäste das Spremberger Gotteshaus besichtigt. Die Besucher kamen einerseits aus Spremberg aber auch aus allen Teilen Deutschlands und aus der Schweiz, aus Österreich, Polen, Tschechien und den Niederlanden. Viele von ihnen waren auf dem Spreeradweg unterwegs.
Prominente Besucher waren Pfarrer Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung in der letzten DDR-Regierung, sowie Dietrich von Bodelschwingh, der Urenkel von Friedrich von Bodelschwingh, aus Bethel.
Seit Mai wurden in der Kreuzkirche drei Ausstellungen gezeigt. Zwei davon sind noch bis zum Ende dieser Woche zu besichtigen:
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung über den bedeutenden Spremberger Theologen, Poeten und Liederdichter Johann Agricola, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier eine Zeit lang als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Um sich von anderen gleichen Namens zu unterscheiden, wählte Johann Agricola den Zusatz „der Spremberger“.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Die Aktion „Offene Kreuzkirche“ läuft noch bis zum 28. Oktober montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.
In der diesjährigen Zeit der Aktion „Offene Kreuzkirche“ haben seit Mai bisher über 1400 Gäste das Spremberger Gotteshaus besichtigt. Die Besucher kamen einerseits aus Spremberg aber auch aus allen Teilen Deutschlands und aus der Schweiz, aus Österreich, Polen, Tschechien und den Niederlanden. Viele von ihnen waren auf dem Spreeradweg unterwegs.
Prominente Besucher waren Pfarrer Rainer Eppelmann, Minister für Abrüstung und Verteidigung in der letzten DDR-Regierung, sowie Dietrich von Bodelschwingh, der Urenkel von Friedrich von Bodelschwingh, aus Bethel.
Seit Mai wurden in der Kreuzkirche drei Ausstellungen gezeigt. Zwei davon sind noch bis zum Ende dieser Woche zu besichtigen:
Im Altarraum informiert eine kleine Ausstellung über den bedeutenden Spremberger Theologen, Poeten und Liederdichter Johann Agricola, der um 1530 in Spremberg geboren wurde und hier eine Zeit lang als Pfarrer wirkte. Seine Bücher, Lieder und Predigttexte sind in Reimform verfasst.
Um sich von anderen gleichen Namens zu unterscheiden, wählte Johann Agricola den Zusatz „der Spremberger“.
Historische Spremberger Ansichten sind in sieben großen Ausstellungsrahmen in der Taufkapelle zu sehen. Die Fotos bzw. Reproduktionen, die aus Privatsammlungen stammen, zeigen Spremberger Straßen, Gebäude und Feste vor etwa einhundert Jahren. So ist auf einigen Bildern der Festumzug anlässlich der 1000-Jahr-Feier im Jahr 1893 zu sehen.
Die Aktion „Offene Kreuzkirche“ läuft noch bis zum 28. Oktober montags bis freitags in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr.