Am 1. September 2013 wird in Lübbenau zum ersten Mal das Spreewälder Volks- und Trachtenfest unter dem Motto „Die Tracht tanzt“ veranstaltet. „Aus Anlass des Deutschen Trachtentages, der im April in Lübbenau ausgerichtet wurde, entstand die Idee, ein Trachtenfest angelehnt an eine Tradition, die noch bis in die 1930er Jahre in Vetschau als ‚wendisches Volksfest mit Trachtenschau‘ stattfand, wieder aufleben zu lassen. Gemeinsam mit anderen Spreewaldorten möchten wir ein Trachtenfest initiieren, das Bewusstsein für die sorbische/wendische Historie, Tradition und Brauchtum verstärkt und Identifikation schafft“, sagt Christina Balke, Vorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. „Wie in der historischen Vorlage werden mit Unterstützung von Trachtengruppen und Traditionsvereinen hier wieder Brauchtum, Tanz sowie Gesang präsentiert – alles ganz ungezwungen in lockerer Atmosphäre. Wir möchten aus dem großen sorbischen/wendischen Trachtengebiet der Nieder- und Oberlausitz an diesem Tag die bunte Trachtenvielfalt vereinen, alle Trachtenträgerinnen und Trachtenträger zusammenbringen und ein gemeinsames Fest veranstalten, bei dem die Tracht im Mittelpunkt steht. Dabei geht es auch darum, dass Besucher und Akteure miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen für die Fortführung des Festes in den kommenden Jahren.“ Auf dem Spreewälder Volks- und Trachtenfest wird unter anderem die „Niedersorbische Festtracht“ zu sehen sein, die auf dem „Deutschen Trachtentag“ zur „Tracht des Jahres 2013“ gekürt wurde.
Alle Trachtenfreunde, Einheimische und Gäste sind am ersten Sonntag im September in die Spreewaldstadt eingeladen. Das Spreewälder Volks- und Trachtenfest beginnt am Morgen um 10:30 Uhr mit dem Trachtengottesdienst in der Nikolaikirche. Gegen Mittag startet dann das eigentliche Fest im Rosengarten am Großen Hafen. „Es sollte keiner ein straff durchgeplantes Fest erwarten, vielmehr ist das Fest vergleichbar mit einem Familientreffen – bei uns ist das die große Trachtenfamilie. In ungezwungener Atmosphäre möchten wir Trachtenkultur erlebbar machen. Für kleine Programme der Trachten- und Traditionsvereine steht ein Tanzboden zur Verfügung. Musikanten spielen Tanzbodenmusik. Für Getränke und spreewaldtypisches Essen ist gesorgt. Gern können Picknickdecken und -körbe mitgebracht werden. Wer Lust hat, kann gern mit dem Kahn zum Fest kommen – Anlegestellen sind direkt am Festbereich vorhanden. Und jeder, der die Möglichkeit hat, ist natürlich herzlich eingeladen, in sorbischer/wendischer Tracht zu erscheinen“, so Christina Balke.
Der Eintritt ist frei.
Quelle: cucumber media
Am 1. September 2013 wird in Lübbenau zum ersten Mal das Spreewälder Volks- und Trachtenfest unter dem Motto „Die Tracht tanzt“ veranstaltet. „Aus Anlass des Deutschen Trachtentages, der im April in Lübbenau ausgerichtet wurde, entstand die Idee, ein Trachtenfest angelehnt an eine Tradition, die noch bis in die 1930er Jahre in Vetschau als ‚wendisches Volksfest mit Trachtenschau‘ stattfand, wieder aufleben zu lassen. Gemeinsam mit anderen Spreewaldorten möchten wir ein Trachtenfest initiieren, das Bewusstsein für die sorbische/wendische Historie, Tradition und Brauchtum verstärkt und Identifikation schafft“, sagt Christina Balke, Vorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. „Wie in der historischen Vorlage werden mit Unterstützung von Trachtengruppen und Traditionsvereinen hier wieder Brauchtum, Tanz sowie Gesang präsentiert – alles ganz ungezwungen in lockerer Atmosphäre. Wir möchten aus dem großen sorbischen/wendischen Trachtengebiet der Nieder- und Oberlausitz an diesem Tag die bunte Trachtenvielfalt vereinen, alle Trachtenträgerinnen und Trachtenträger zusammenbringen und ein gemeinsames Fest veranstalten, bei dem die Tracht im Mittelpunkt steht. Dabei geht es auch darum, dass Besucher und Akteure miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen für die Fortführung des Festes in den kommenden Jahren.“ Auf dem Spreewälder Volks- und Trachtenfest wird unter anderem die „Niedersorbische Festtracht“ zu sehen sein, die auf dem „Deutschen Trachtentag“ zur „Tracht des Jahres 2013“ gekürt wurde.
Alle Trachtenfreunde, Einheimische und Gäste sind am ersten Sonntag im September in die Spreewaldstadt eingeladen. Das Spreewälder Volks- und Trachtenfest beginnt am Morgen um 10:30 Uhr mit dem Trachtengottesdienst in der Nikolaikirche. Gegen Mittag startet dann das eigentliche Fest im Rosengarten am Großen Hafen. „Es sollte keiner ein straff durchgeplantes Fest erwarten, vielmehr ist das Fest vergleichbar mit einem Familientreffen – bei uns ist das die große Trachtenfamilie. In ungezwungener Atmosphäre möchten wir Trachtenkultur erlebbar machen. Für kleine Programme der Trachten- und Traditionsvereine steht ein Tanzboden zur Verfügung. Musikanten spielen Tanzbodenmusik. Für Getränke und spreewaldtypisches Essen ist gesorgt. Gern können Picknickdecken und -körbe mitgebracht werden. Wer Lust hat, kann gern mit dem Kahn zum Fest kommen – Anlegestellen sind direkt am Festbereich vorhanden. Und jeder, der die Möglichkeit hat, ist natürlich herzlich eingeladen, in sorbischer/wendischer Tracht zu erscheinen“, so Christina Balke.
Der Eintritt ist frei.
Quelle: cucumber media
Am 1. September 2013 wird in Lübbenau zum ersten Mal das Spreewälder Volks- und Trachtenfest unter dem Motto „Die Tracht tanzt“ veranstaltet. „Aus Anlass des Deutschen Trachtentages, der im April in Lübbenau ausgerichtet wurde, entstand die Idee, ein Trachtenfest angelehnt an eine Tradition, die noch bis in die 1930er Jahre in Vetschau als ‚wendisches Volksfest mit Trachtenschau‘ stattfand, wieder aufleben zu lassen. Gemeinsam mit anderen Spreewaldorten möchten wir ein Trachtenfest initiieren, das Bewusstsein für die sorbische/wendische Historie, Tradition und Brauchtum verstärkt und Identifikation schafft“, sagt Christina Balke, Vorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. „Wie in der historischen Vorlage werden mit Unterstützung von Trachtengruppen und Traditionsvereinen hier wieder Brauchtum, Tanz sowie Gesang präsentiert – alles ganz ungezwungen in lockerer Atmosphäre. Wir möchten aus dem großen sorbischen/wendischen Trachtengebiet der Nieder- und Oberlausitz an diesem Tag die bunte Trachtenvielfalt vereinen, alle Trachtenträgerinnen und Trachtenträger zusammenbringen und ein gemeinsames Fest veranstalten, bei dem die Tracht im Mittelpunkt steht. Dabei geht es auch darum, dass Besucher und Akteure miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen für die Fortführung des Festes in den kommenden Jahren.“ Auf dem Spreewälder Volks- und Trachtenfest wird unter anderem die „Niedersorbische Festtracht“ zu sehen sein, die auf dem „Deutschen Trachtentag“ zur „Tracht des Jahres 2013“ gekürt wurde.
Alle Trachtenfreunde, Einheimische und Gäste sind am ersten Sonntag im September in die Spreewaldstadt eingeladen. Das Spreewälder Volks- und Trachtenfest beginnt am Morgen um 10:30 Uhr mit dem Trachtengottesdienst in der Nikolaikirche. Gegen Mittag startet dann das eigentliche Fest im Rosengarten am Großen Hafen. „Es sollte keiner ein straff durchgeplantes Fest erwarten, vielmehr ist das Fest vergleichbar mit einem Familientreffen – bei uns ist das die große Trachtenfamilie. In ungezwungener Atmosphäre möchten wir Trachtenkultur erlebbar machen. Für kleine Programme der Trachten- und Traditionsvereine steht ein Tanzboden zur Verfügung. Musikanten spielen Tanzbodenmusik. Für Getränke und spreewaldtypisches Essen ist gesorgt. Gern können Picknickdecken und -körbe mitgebracht werden. Wer Lust hat, kann gern mit dem Kahn zum Fest kommen – Anlegestellen sind direkt am Festbereich vorhanden. Und jeder, der die Möglichkeit hat, ist natürlich herzlich eingeladen, in sorbischer/wendischer Tracht zu erscheinen“, so Christina Balke.
Der Eintritt ist frei.
Quelle: cucumber media
Am 1. September 2013 wird in Lübbenau zum ersten Mal das Spreewälder Volks- und Trachtenfest unter dem Motto „Die Tracht tanzt“ veranstaltet. „Aus Anlass des Deutschen Trachtentages, der im April in Lübbenau ausgerichtet wurde, entstand die Idee, ein Trachtenfest angelehnt an eine Tradition, die noch bis in die 1930er Jahre in Vetschau als ‚wendisches Volksfest mit Trachtenschau‘ stattfand, wieder aufleben zu lassen. Gemeinsam mit anderen Spreewaldorten möchten wir ein Trachtenfest initiieren, das Bewusstsein für die sorbische/wendische Historie, Tradition und Brauchtum verstärkt und Identifikation schafft“, sagt Christina Balke, Vorsitzende des Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. „Wie in der historischen Vorlage werden mit Unterstützung von Trachtengruppen und Traditionsvereinen hier wieder Brauchtum, Tanz sowie Gesang präsentiert – alles ganz ungezwungen in lockerer Atmosphäre. Wir möchten aus dem großen sorbischen/wendischen Trachtengebiet der Nieder- und Oberlausitz an diesem Tag die bunte Trachtenvielfalt vereinen, alle Trachtenträgerinnen und Trachtenträger zusammenbringen und ein gemeinsames Fest veranstalten, bei dem die Tracht im Mittelpunkt steht. Dabei geht es auch darum, dass Besucher und Akteure miteinander ins Gespräch kommen. Wir freuen uns über Anregungen und Ideen für die Fortführung des Festes in den kommenden Jahren.“ Auf dem Spreewälder Volks- und Trachtenfest wird unter anderem die „Niedersorbische Festtracht“ zu sehen sein, die auf dem „Deutschen Trachtentag“ zur „Tracht des Jahres 2013“ gekürt wurde.
Alle Trachtenfreunde, Einheimische und Gäste sind am ersten Sonntag im September in die Spreewaldstadt eingeladen. Das Spreewälder Volks- und Trachtenfest beginnt am Morgen um 10:30 Uhr mit dem Trachtengottesdienst in der Nikolaikirche. Gegen Mittag startet dann das eigentliche Fest im Rosengarten am Großen Hafen. „Es sollte keiner ein straff durchgeplantes Fest erwarten, vielmehr ist das Fest vergleichbar mit einem Familientreffen – bei uns ist das die große Trachtenfamilie. In ungezwungener Atmosphäre möchten wir Trachtenkultur erlebbar machen. Für kleine Programme der Trachten- und Traditionsvereine steht ein Tanzboden zur Verfügung. Musikanten spielen Tanzbodenmusik. Für Getränke und spreewaldtypisches Essen ist gesorgt. Gern können Picknickdecken und -körbe mitgebracht werden. Wer Lust hat, kann gern mit dem Kahn zum Fest kommen – Anlegestellen sind direkt am Festbereich vorhanden. Und jeder, der die Möglichkeit hat, ist natürlich herzlich eingeladen, in sorbischer/wendischer Tracht zu erscheinen“, so Christina Balke.
Der Eintritt ist frei.
Quelle: cucumber media