In den vergangenen Wochen hat das Hauptaugenmerk bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH vor allem auf der Fertigstellung des Solarparks EWG 1 im WK 5 in Eisenhüttenstadt gelegen. Aufgrund des langen und kalten Winters kam es seit Baubeginn im November 2012 zeitweilig zu Bauverzögerungen.
Ende Mai 2013 konnte dann mit der Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Versorgungsnetz begonnen werden. Mit dem nun fertig gestellten Solarpark konnte ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Kohlendioxid-Bilanz der Stadt Eisenhüttenstadt geleistet werden. Auf einer Fläche von insgesamt 4000 Quadratmetern, verteilt auf zehn Dachflächen von Objekten der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft (EWG) im V. Wohnkomplex (Rosen-, Weinberg-, Semmelweis- und Robert-Koch-Straße sowie Birkenweg) wurden insgesamt 1924 Solarmodule montiert, die jährlich ca. 457.000 Kilowattstunden CO2-freien Strom produzieren. Diese Menge deckt ungefähr den jährlichen Strombedarf von ca. 131 4-Personenhaushalten und vermeidet rund 320 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Die Gesamtinvestition für dieses Projekt liegt bei ca. 645.000 Euro.
Kunden der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH und deren Tochtergesellschaft EVG haben weiterhin die Möglichkeit, sich an dieser Investition in Form eines qualifizierten Nach-rangdarlehens mit einer Verzinsung von 2,6 Prozent bis 3 Prozent jährlich zu beteiligen. Mit einer Laufzeit von 1, 3 oder 5 Jahren können Solarbausteine bereits ab 500 Euro und maximal jedoch für 2.000 Euro erworben werden. Die Anlagesumme ist bewusst auf maximal 2.000 Euro begrenzt, um möglichst vielen Bürgern der Stadt Eisenhüttenstadt die Möglichkeit zu geben, sich daran zu beteiligen. Bisher haben sich ca. 100 Bürger an dem Solarprojekt beteiligt. Die Bürgerbeteiligung ist noch bis spätestens Dezember 2013 möglich. Infos zur Bürgerbeteiligung gibt es auf der Homepage www.swehst.de, im i-point in der Lindenallee oder telefonisch unter 03364-29320.
Fotos: Stadtwerke Eisenhüttenstadt
In den vergangenen Wochen hat das Hauptaugenmerk bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH vor allem auf der Fertigstellung des Solarparks EWG 1 im WK 5 in Eisenhüttenstadt gelegen. Aufgrund des langen und kalten Winters kam es seit Baubeginn im November 2012 zeitweilig zu Bauverzögerungen.
Ende Mai 2013 konnte dann mit der Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Versorgungsnetz begonnen werden. Mit dem nun fertig gestellten Solarpark konnte ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Kohlendioxid-Bilanz der Stadt Eisenhüttenstadt geleistet werden. Auf einer Fläche von insgesamt 4000 Quadratmetern, verteilt auf zehn Dachflächen von Objekten der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft (EWG) im V. Wohnkomplex (Rosen-, Weinberg-, Semmelweis- und Robert-Koch-Straße sowie Birkenweg) wurden insgesamt 1924 Solarmodule montiert, die jährlich ca. 457.000 Kilowattstunden CO2-freien Strom produzieren. Diese Menge deckt ungefähr den jährlichen Strombedarf von ca. 131 4-Personenhaushalten und vermeidet rund 320 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Die Gesamtinvestition für dieses Projekt liegt bei ca. 645.000 Euro.
Kunden der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH und deren Tochtergesellschaft EVG haben weiterhin die Möglichkeit, sich an dieser Investition in Form eines qualifizierten Nach-rangdarlehens mit einer Verzinsung von 2,6 Prozent bis 3 Prozent jährlich zu beteiligen. Mit einer Laufzeit von 1, 3 oder 5 Jahren können Solarbausteine bereits ab 500 Euro und maximal jedoch für 2.000 Euro erworben werden. Die Anlagesumme ist bewusst auf maximal 2.000 Euro begrenzt, um möglichst vielen Bürgern der Stadt Eisenhüttenstadt die Möglichkeit zu geben, sich daran zu beteiligen. Bisher haben sich ca. 100 Bürger an dem Solarprojekt beteiligt. Die Bürgerbeteiligung ist noch bis spätestens Dezember 2013 möglich. Infos zur Bürgerbeteiligung gibt es auf der Homepage www.swehst.de, im i-point in der Lindenallee oder telefonisch unter 03364-29320.
Fotos: Stadtwerke Eisenhüttenstadt
In den vergangenen Wochen hat das Hauptaugenmerk bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH vor allem auf der Fertigstellung des Solarparks EWG 1 im WK 5 in Eisenhüttenstadt gelegen. Aufgrund des langen und kalten Winters kam es seit Baubeginn im November 2012 zeitweilig zu Bauverzögerungen.
Ende Mai 2013 konnte dann mit der Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Versorgungsnetz begonnen werden. Mit dem nun fertig gestellten Solarpark konnte ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Kohlendioxid-Bilanz der Stadt Eisenhüttenstadt geleistet werden. Auf einer Fläche von insgesamt 4000 Quadratmetern, verteilt auf zehn Dachflächen von Objekten der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft (EWG) im V. Wohnkomplex (Rosen-, Weinberg-, Semmelweis- und Robert-Koch-Straße sowie Birkenweg) wurden insgesamt 1924 Solarmodule montiert, die jährlich ca. 457.000 Kilowattstunden CO2-freien Strom produzieren. Diese Menge deckt ungefähr den jährlichen Strombedarf von ca. 131 4-Personenhaushalten und vermeidet rund 320 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Die Gesamtinvestition für dieses Projekt liegt bei ca. 645.000 Euro.
Kunden der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH und deren Tochtergesellschaft EVG haben weiterhin die Möglichkeit, sich an dieser Investition in Form eines qualifizierten Nach-rangdarlehens mit einer Verzinsung von 2,6 Prozent bis 3 Prozent jährlich zu beteiligen. Mit einer Laufzeit von 1, 3 oder 5 Jahren können Solarbausteine bereits ab 500 Euro und maximal jedoch für 2.000 Euro erworben werden. Die Anlagesumme ist bewusst auf maximal 2.000 Euro begrenzt, um möglichst vielen Bürgern der Stadt Eisenhüttenstadt die Möglichkeit zu geben, sich daran zu beteiligen. Bisher haben sich ca. 100 Bürger an dem Solarprojekt beteiligt. Die Bürgerbeteiligung ist noch bis spätestens Dezember 2013 möglich. Infos zur Bürgerbeteiligung gibt es auf der Homepage www.swehst.de, im i-point in der Lindenallee oder telefonisch unter 03364-29320.
Fotos: Stadtwerke Eisenhüttenstadt
In den vergangenen Wochen hat das Hauptaugenmerk bei der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH vor allem auf der Fertigstellung des Solarparks EWG 1 im WK 5 in Eisenhüttenstadt gelegen. Aufgrund des langen und kalten Winters kam es seit Baubeginn im November 2012 zeitweilig zu Bauverzögerungen.
Ende Mai 2013 konnte dann mit der Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Versorgungsnetz begonnen werden. Mit dem nun fertig gestellten Solarpark konnte ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Kohlendioxid-Bilanz der Stadt Eisenhüttenstadt geleistet werden. Auf einer Fläche von insgesamt 4000 Quadratmetern, verteilt auf zehn Dachflächen von Objekten der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft (EWG) im V. Wohnkomplex (Rosen-, Weinberg-, Semmelweis- und Robert-Koch-Straße sowie Birkenweg) wurden insgesamt 1924 Solarmodule montiert, die jährlich ca. 457.000 Kilowattstunden CO2-freien Strom produzieren. Diese Menge deckt ungefähr den jährlichen Strombedarf von ca. 131 4-Personenhaushalten und vermeidet rund 320 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Die Gesamtinvestition für dieses Projekt liegt bei ca. 645.000 Euro.
Kunden der Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH und deren Tochtergesellschaft EVG haben weiterhin die Möglichkeit, sich an dieser Investition in Form eines qualifizierten Nach-rangdarlehens mit einer Verzinsung von 2,6 Prozent bis 3 Prozent jährlich zu beteiligen. Mit einer Laufzeit von 1, 3 oder 5 Jahren können Solarbausteine bereits ab 500 Euro und maximal jedoch für 2.000 Euro erworben werden. Die Anlagesumme ist bewusst auf maximal 2.000 Euro begrenzt, um möglichst vielen Bürgern der Stadt Eisenhüttenstadt die Möglichkeit zu geben, sich daran zu beteiligen. Bisher haben sich ca. 100 Bürger an dem Solarprojekt beteiligt. Die Bürgerbeteiligung ist noch bis spätestens Dezember 2013 möglich. Infos zur Bürgerbeteiligung gibt es auf der Homepage www.swehst.de, im i-point in der Lindenallee oder telefonisch unter 03364-29320.
Fotos: Stadtwerke Eisenhüttenstadt