Festliche Eröffnung des akademischen Jahres in der Stadthalle
Das Cottbuser Stadtzentrum wurde am Montag zum Ziel für zahlreiche neue Studierende, die gemeinsam mit Familien und Freunden zur traditionellen Immatrikulationsfeier in die Stadthalle Cottbus kamen. Auf dem Vorplatz empfingen Trachtenträgerinnen die Gäste mit Brot und Salz – ein symbolischer Willkommensgruß für die neuen „Erstis“. Im Saal begrüßte BTU-Präsidentin Prof. Gesine Grande die neuen Studierenden mit einer Festrede zum Motto „NEUGIER“. Sie sagte: „Alle neuen Studierenden sind ab heute Teil einer Gemeinschaft, die sich ein Leben lang die ewigen Kinderfragen nach dem Wie, Warum und Wieso stellt. Ohne diese Neugier gäbe es keinen wissenschaftlichen Fortschritt, keine KI und keine Antibiotika.“ Auch die Bürgermeister der Universitätsstädte, Doreen Mohaupt (Senftenberg) und Andreas Pfeiffer (Cottbus), hießen die Studierenden willkommen und traten in einem humorvollen Quiz-Duell über ihre Städte gegeneinander an. Durch das Programm führte RBB-Moderator Christian Mattheé, begleitet von Musikerinnen und Musikern des Studiengangs Instrumental- und Gesangspädagogik. Rund 1.300 Gäste waren bei der Feier dabei.
2.000 neue Studierende starten an drei Standorten
Mit dem Beginn des Wintersemesters 2025/2026 nehmen rund 2.000 neue Studierende ihr Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg auf. Insgesamt sind an der Universität derzeit etwa 7.300 Studierende eingeschrieben. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre, sprach von einer erfreulichen Entwicklung: „Wir hatten noch mehr Bewerbungen als im Vorjahr, vor allem in den Bachelorstudiengängen.“ Über 900 Studierende starten in Bachelor-Studiengänge, während sich die Internationalisierung in den Master-Programmen fortsetzt. In den 18 englischsprachigen Studiengängen beginnen über 1.000 Studierende aus dem In- und Ausland. Auch das duale Profil wächst weiter – hier starten 120 Studierende.
Beliebte Studiengänge und neue Angebote an der BTU
Besonders gefragt sind die Studienrichtungen Informatik, Biotechnologie, BWL, Soziale Arbeit, Architektur, Stadtplanung und Bauingenieurwesen. Zudem verzeichnen das Lehramt sowie die neu gestarteten Studiengänge Umweltwissenschaften und Life Science and International Health große Nachfrage. Bei den Masterstudiengängen stehen Artificial Intelligence, Cyber Security, Environmental and Resource Management, Power Engineering und World Heritage Studies im Fokus. Die neuen Programme Mathematical Data Science sowie Chemistry, Materials, Engineering and Sustainability konnten bereits zum Start über 50 Einschreibungen verzeichnen. Insgesamt bietet die BTU derzeit 48 deutschsprachige und 18 englischsprachige Studiengänge an. Etwa 3.400 internationale Studierende sind Teil der Universitätsgemeinschaft, die in Cottbus, Senftenberg und Lauchhammer zuhause ist.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>>
Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation