Mit dem Richtfest für die neue Wartungs- und Abstellhalle am Cottbuser Hauptbahnhof hat die Deutsche Bahn am heutigen Dienstag einen weiteren Meilenstein beim Ausbau ihrer Infrastruktur in der Lausitz gesetzt. Der 66 Meter lange und 26 Meter breite Neubau bietet auf zwei Gleisen künftig ausreichend Platz für modernste Instandhaltungsfahrzeuge, darunter ein Oberleitungsfahrzeug und ein Gleisarbeitsfahrzeug. Ausgestattet mit Arbeitsgrube und Lagerflächen soll die Halle die effiziente Wartung, schnelle Reparaturen und das sichere Abstellen der Spezialfahrzeuge wie dem Turmverbrennungsmotortriebwagen (TVT) bieten. Die Halle ersetzt das alte Gebäude, das dem Großprojekt „Neues Werk Cottbus“ weichen musste. DB, Land Brandenburg und zahlreiche regionale Unternehmen sind am Bau beteiligt. Bis zu 1.200 neue Arbeits- und Ausbildungsplätze sollen rund um das entstehende Bahnwerk entstehen und die Lausitz als Standort weiter stärken.
Die Deutsche Bahn teilte dazu mit:
Mit einer neuen Wartungs- und Abstellhalle am Hauptbahnhof Cottbus stärkt die Deutsche Bahn (DB) die Einsatzfähigkeit ihrer Instandhaltungsfahrzeuge in der Region. Heute feierten Heike Junge-Latz, Vorständin Anlagen- und Instandhaltungsmanagement der DB InfraGO, Daniel Keller, Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz in Brandenburg, sowie Marc Hermann, Gesamtprojektleiter DB Neues Werk Cottbus, das Richtfest für die neue Halle. Der Neubau ersetzt die bisher genutzte TVT-Halle am Bahnhof, die im Zuge der umfangreichen Gleisbauarbeiten für das neue Bahnwerk zurückgebaut wurde. Benannt ist sie nach dem Spezialfahrzeug für Arbeiten an der Oberleitung, einem sogenannten Turmverbrennungsmotortriebwagen (TVT).
Heike Junge-Latz, DB InfraGO-Vorständin Anlagen- und Instandhaltungsmanagement: ,Wir als Deutsche Bahn setzen alles daran, dass unsere Reisenden und Transporteure pünktlich und sicher ihre Ziele erreichen. Dazu benötigen wir eine moderne Infrastruktur. Um sie instand zu halten, setzen wir verschiedene Spezialfahrzeuge ein – diese sind unerlässliche Bausteine für ein starkes und robustes Schienennetz. Mit der neuen TVT-Halle schaffen wir jetzt optimale Voraussetzungen für unsere Instandhaltungsfahrzeuge. Denn nur mit gut gewartetem Equipment können wir Gleise und Oberleitungen zuverlässig fit halten und im Falle von Störungen schnell reagieren.”
Marc Hermann, Gesamtprojektleiter Neues Werk Cottbus, DB Fahrzeuginstandhaltung: „Für den reibungslosen Betrieb des neuen Bahnwerks packen wir die Infrastruktur rund um das Werksgelände und den Bahnhof Cottbus an. Dort, wo wir Anlagen zurückbauen, schaffen wir moderne Ersatzlösungen. Davon profitieren auch die Kolleginnen und Kollegen der DB InfraGo, die für ihre Instandhaltungsfahrzeuge jetzt ein zeitgemäßes neues Zuhause bekommen. Ein großer Dank gilt den regionalen Betrieben und allen Nachunternehmen, die gemeinsam mit unseren Allianzpartnern den Bau so zügig voranbringen.”
Daniel Keller, Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg: „Mit dem Bahnwerk wächst hier ein moderner, lebendiger und innovativer Ort, an dem in Zukunft rund 1.200 neue gutbezahlte Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen werden. Es bringt den Strukturwandel in der Lausitz voran und hat Strahlkraft über die Region hinaus. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass es hier in der Lausitz vorangeht. Der Ausbau des Bahnknotenpunktes Cottbus hat eine zentrale Rolle für die Entwicklung der Lausitz – auf ihrem Weg von der Braunkohleregion hin zu einer Region mit nachhaltiger und zukunftsfähiger Wirtschaftsstruktur. Zudem freue ich mich sehr, dass beim Bau des Bahnwerks regionale Unternehmen zum Zuge kommen. Beim Bau der TVT-Halle wurden insgesamt 9 Nachunternehmen über die Allianzpartner gebunden, davon 5 Betriebe aus der Region Lausitz und Brandenburg.”
Die neue TVT-Halle ist 66 Meter lang, 26 Meter breit und wird zwei Gleise haben. Sie wird mit moderner Technik ausgestattet und ermöglicht das sichere Abstellen und die effiziente Wartung der Instandhaltungsfahrzeuge. Die Fahrzeuge stehen so jederzeit bereit, um Oberleitungen und Gleise in der Region instand zu halten und zügig zu reparieren. Zudem verfügt die neue Halle über eine Arbeitsgrube, sodass Wartungs- und Reparaturarbeiten an Bremsen, Radsätzen und Unterflurbauteilen direkt vor Ort erfolgen können. Die Halle und die Außenanlagen bieten ausreichend Lagerflächen, um benötigtes Material bereitzustellen und die Fahrzeuge schnell und effizient zu beladen. Nach der Fertigstellung der neuen Halle werden die beiden bereits in Cottbus stationierten Spezialfahrzeuge dort untergebracht: ein Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungen (IFO) samt Trommelwagen sowie ein Gleisarbeitsfahrzeug (GAF) mit Anhänger für die Instandhaltung von Schienen, Weichen sowie andere Arbeiten am Gleis. Die Fahrzeuge sind im Netzbereich Cottbus im Einsatz, also zwischen Frankfurt (Oder) im Norden, Cottbus im Osten, Lübben und Doberlug-Kirchhain im Westen und Altdöbern im Süden. Das Oberleitungsfahrzeug wird zudem bei Störungen der Oberleitung im neuen Bahnwerk Cottbus eingesetzt.
Projekt Neues Werk Cottbus sorgt für Ersatzneubau
Gemeinsam mit neun Nachunternehmen, davon fünf Betriebe aus der Lausitz und Brandenburg, errichten die Allianzpartner des Projekts Neues Werk Cottbus die neue TVT-Halle. Der Bau startete im November 2024 und verläuft planmäßig. Das Hallendach ist bereits montiert, derzeit wird die Arbeitsgrube abgedichtet und die Bodenplatte eingebaut. Auch eine Anlage zur Versickerung von Regenwasser, eine sogenannte Rigole, ist bereits verbaut. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Ende des Jahres 2025 geplant. Im Frühjahr 2026 soll der Gleisanschluss erfolgen, sodass die neue TVT-Halle anschließend in Betrieb gehen kann.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation