Das Amt Burg teilte dazu mit:
Im Sommer stehen regionale Handwerkskunst, Traditionen und Kultur im Mittelpunkt des Veranstaltungsgeschehens in Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota). So lädt am 12. und 13. Juli der 23. Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt auf den Festplatz ein. Der Spreewälder Handwerker- und Bauernmarkt vereint zum 23. Mal Landwirtschaft, bäuerliches Handwerk, Tradition und Kultur auf dem Burger Festplatz. Rund 35 Handwerks- und Landwirtschaftsbetriebe geben sich ein Stelldichein. Bauern aus der Region ermöglichen den Einkauf erntefrischen Obstes und Gemüses für Küche und Speisekammer. An den Marktständen locken u. a. frischgebackenes Bauernbrot, süßer Honig, Leinöl und duftende Kräuter.
Das Schöne an diesem Markt ist, dass es nicht nur die fertigen Produkte zu kaufen gibt, sondern auch Einblicke in jahrhundertealte Techniken und Gewerke gewährt werden, die vielfach schon fast vergessen sind. So kann man dem Schmied über die Schulter sowie der Trachtenstickerin auf die Finger schauen. Töpfer, Muldenhauer und Steinmetz zeigen, wie ihre Produkte entstehen. Man kann erfahren, wie Leinöl entsteht oder Seile einst hergestellt wurden. Sehenswert sind auch die Flachsverarbeitung, das Binden einer Erntekrone und das Packen eines Heuschobers durch den Heimat- und Trachtenverein am Samstag, 12. Juli, ab 14 Uhr.
Ein buntes Rahmenprogramm präsentiert Traditionen, Trachten, Tänze und Musik. Mit dabei sind am Samstag die Lindenmusikanten zum Auftakt ab 10 Uhr, gefolgt von den Bertianern, der sorbischen/wendischen Trachtentanzgruppe „Barbuk“, der Femella Kindertanzgruppe, von Günni, dem singenden Spreewaldwirt und der Lausitzer Oldstyle Company.
Am Sonntag darf man sich auf den Frühschoppen mit den Ströbitzer Musikanten freuen, auf Auftritte der Ströbitzer Trachtentanzgruppe, des Traditionsvereins Schmogrow und der Spreeperlen zusammen mit dem Heimatverein Döbbrick Maiberg Skadow e. V.. Das Feuerwehrmuseum am Festplatz ist an beiden Tagen geöffnet. Auf die jüngsten Festgäste warten Ponyreiten und PiPaPo mit Hüpfburg, Kinderschminken und mehr. Geöffnet ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mit Handwerk, Traditionen und Kultur geht es weiter beim Burger Töpfermarkt am 26. und 27. Juli sowie bei der Langen Nacht der Kunst und Handwerkshöfe am Samstag, dem 2. August von 18 bis 24 Uhr.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: Amt Burg / K. Möbes