Der „Tag der offenen Tür“ der Kreisverwaltung am 25. Mai anlässlich des 20. Landkreisgeburtstags war unter dem Strich ein großer Erfolg. Gut 1.500 Besucher ließen sich von schlechten Wetterprognosen nicht abhalten und kamen zum Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken nach Herzberg. Die siebenstündige Veranstaltung von 10 bis 17 Uhr war ein Angebot für alle Sinne, und dieses Konzept kam beim Publikum gut an. Landrat Christian Jaschinski freute das. Er brachte es am Ende so auf den Punkt: „Die umfangreichen Vorbereitungen sowie die gute Organisation durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowie der vielen teilnehmenden Partner haben sich gelohnt. Unser Mix aus Unterhaltung und Information kam an, und wir konnten einmal ausführlich demonstrieren, welche umfangreichen Dienstleistungen unsere Behörde für die Bürger tagtäglich erbringt.“
Für die Besucher war der Tag eine Entdeckungsreise mit vielen Angeboten. Auf und vor der Bühne im Innenhof sorgten die Herzberger Band „Die Schlagfertigen“ und Andreas Bergener mit seinen Schlossberg-Musikanten zusammen mit dem Singkreis Lausitz e.V. und der Big Band Bad Liebenwerda für beste Stimmung. Das Publikum sparte nicht mit Beifall, schunkelte bei Evergreens kräftig mit und schwang sogar spontan das Tanzbein.
Für die Erwachsenen wartete jede Menge Informationen und Technik zum Anfassen: zum Beispiel bei Führungen durch das Kreishaus, bei der Blitzertechnik des Straßenverkehrsamtes, bei der Reiseimpfberatung des Gesundheitsamtes. Gäste konnten ihr Wissen bei einem Quiz über den Landkreis testen und Preise gewinnen. Beim Kataster- und Vermessungsamt bekamen Besucher Farb-Luftbildaufnahmen vom eigenen Grundstück ausgedruckt, ein Angebot, das nach Angaben von Amtsleiter Ulf Hindorf sehr gut angenommen wurde. Für Unterhaltung der Jüngsten sorgten unter anderem Schmink- und Bastelangebote. Beim Kataster- und Vermessungsamt konnten Neugierige auf Schatzsuche per Satellitennavigation gehen. Die untere Naturschutzbehörde baute unter Anleitung mit den Jüngsten Vogelnistkästen aus Holz. Die Puppenbühne Regenbogen unterhielt die kleinsten Gäste in der Cafeteria mit dem Stück „Kasper sucht die Farben“, und die Vorführungen der Rettungshundestaffel des DRK Bad Liebenwerda fanden bei Alt und Jung gleichermaßen großen Anklang.
Bereichert wurde der „Tag der offenen Tür“ der Kreisverwaltung durch die Angebote zahlreicher Partner: Mit dabei waren zum Beispiel der Arbeiter-Samariter-Bund, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, die Elbe-Elster-Klinikum GmbH, die Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, das Jobcenter Elbe-Elster, der Kreisbauernverband, die Nahverkehr Elbe-Elster GmbH, der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, die Sparkasse Elbe-Elster und die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH. Gleich einen ganzen Komplex bildeten die vielen ehrenamtlichen Helfer des Brand- und Katastrophenschutzes mit ihren Informationsständen, Fahrzeugen und umfangreicher Technik, die zum Verweilen, Anfassen und Fachsimpeln einluden. Landrat Christian Jaschinski hob in seiner Ansprache anlässlich der Übergabe von neuen Fahrzeugen die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für den Brand- und Katastrophenschutz hervor: „Ohne die vielen Freiwilligen kämen wir nicht sehr weit. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, hier einmal allen Helfern und Ehrenamtlern für ihren stetigen und professionellen Dienst am Nächsten Anerkennung und Respekt auszusprechen. Wir haben als Landkreis erkannt, wie wichtig der Brand-und Katastrophenschutz für uns ist, und wir wollen diese wichtige Arbeit durch neues hochwertiges Equipment unterstützen.“ Der Landrat übergab drei nagelneue Fahrzeuge (Wechselladerfahrzeug mit Ladekran, einen Gerätewagen Sanität, einen Mannschaftstransportwagen) und einen Abrollbehälter sowie einen umgebauten Gerätewagen Information und Kommunikation an das Feuerwehrtechnische Zentrum, den DRK-Kreisverband Elbe-Elster Nord und an die Schnelleinsatzgruppe Führung. Die Fahrzeuge und Geräte haben einen Gesamtwert von 620.000 Euro und wurden vom Bund und Landkreis finanziert.
Am „Tag der offenen Tür“ wurden auch Preise vergeben. Die drei Gewinner des Quiz „Was befindet sich wo im Landkreis“ wurden am Ende der Veranstaltung gezogen und durch den Landrat auf der Bühne bekannt gegeben. Der 1. Preis ging an Andreas Erpel aus Sonnewalde. Er gewann eine Paddeltour auf der Kleinen Elster bis zum Bieligkhof Bad Liebenwerda, verbunden mit einem Abendbrot für zwei Personen. Auf den Zweitplatzierten Axel Horlemann aus Herzberg wartete ein Warenkorb mit regionalen Produkten, und den dritten Preis nahm Rentner Gerd Schaffer aus Herzberg gleich selbst durch den Landrat in Empfang: ebenfalls einen Warenkorb mit Produkten aus der Region.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
Der „Tag der offenen Tür“ der Kreisverwaltung am 25. Mai anlässlich des 20. Landkreisgeburtstags war unter dem Strich ein großer Erfolg. Gut 1.500 Besucher ließen sich von schlechten Wetterprognosen nicht abhalten und kamen zum Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken nach Herzberg. Die siebenstündige Veranstaltung von 10 bis 17 Uhr war ein Angebot für alle Sinne, und dieses Konzept kam beim Publikum gut an. Landrat Christian Jaschinski freute das. Er brachte es am Ende so auf den Punkt: „Die umfangreichen Vorbereitungen sowie die gute Organisation durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowie der vielen teilnehmenden Partner haben sich gelohnt. Unser Mix aus Unterhaltung und Information kam an, und wir konnten einmal ausführlich demonstrieren, welche umfangreichen Dienstleistungen unsere Behörde für die Bürger tagtäglich erbringt.“
Für die Besucher war der Tag eine Entdeckungsreise mit vielen Angeboten. Auf und vor der Bühne im Innenhof sorgten die Herzberger Band „Die Schlagfertigen“ und Andreas Bergener mit seinen Schlossberg-Musikanten zusammen mit dem Singkreis Lausitz e.V. und der Big Band Bad Liebenwerda für beste Stimmung. Das Publikum sparte nicht mit Beifall, schunkelte bei Evergreens kräftig mit und schwang sogar spontan das Tanzbein.
Für die Erwachsenen wartete jede Menge Informationen und Technik zum Anfassen: zum Beispiel bei Führungen durch das Kreishaus, bei der Blitzertechnik des Straßenverkehrsamtes, bei der Reiseimpfberatung des Gesundheitsamtes. Gäste konnten ihr Wissen bei einem Quiz über den Landkreis testen und Preise gewinnen. Beim Kataster- und Vermessungsamt bekamen Besucher Farb-Luftbildaufnahmen vom eigenen Grundstück ausgedruckt, ein Angebot, das nach Angaben von Amtsleiter Ulf Hindorf sehr gut angenommen wurde. Für Unterhaltung der Jüngsten sorgten unter anderem Schmink- und Bastelangebote. Beim Kataster- und Vermessungsamt konnten Neugierige auf Schatzsuche per Satellitennavigation gehen. Die untere Naturschutzbehörde baute unter Anleitung mit den Jüngsten Vogelnistkästen aus Holz. Die Puppenbühne Regenbogen unterhielt die kleinsten Gäste in der Cafeteria mit dem Stück „Kasper sucht die Farben“, und die Vorführungen der Rettungshundestaffel des DRK Bad Liebenwerda fanden bei Alt und Jung gleichermaßen großen Anklang.
Bereichert wurde der „Tag der offenen Tür“ der Kreisverwaltung durch die Angebote zahlreicher Partner: Mit dabei waren zum Beispiel der Arbeiter-Samariter-Bund, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, die Elbe-Elster-Klinikum GmbH, die Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, das Jobcenter Elbe-Elster, der Kreisbauernverband, die Nahverkehr Elbe-Elster GmbH, der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, die Sparkasse Elbe-Elster und die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH. Gleich einen ganzen Komplex bildeten die vielen ehrenamtlichen Helfer des Brand- und Katastrophenschutzes mit ihren Informationsständen, Fahrzeugen und umfangreicher Technik, die zum Verweilen, Anfassen und Fachsimpeln einluden. Landrat Christian Jaschinski hob in seiner Ansprache anlässlich der Übergabe von neuen Fahrzeugen die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für den Brand- und Katastrophenschutz hervor: „Ohne die vielen Freiwilligen kämen wir nicht sehr weit. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, hier einmal allen Helfern und Ehrenamtlern für ihren stetigen und professionellen Dienst am Nächsten Anerkennung und Respekt auszusprechen. Wir haben als Landkreis erkannt, wie wichtig der Brand-und Katastrophenschutz für uns ist, und wir wollen diese wichtige Arbeit durch neues hochwertiges Equipment unterstützen.“ Der Landrat übergab drei nagelneue Fahrzeuge (Wechselladerfahrzeug mit Ladekran, einen Gerätewagen Sanität, einen Mannschaftstransportwagen) und einen Abrollbehälter sowie einen umgebauten Gerätewagen Information und Kommunikation an das Feuerwehrtechnische Zentrum, den DRK-Kreisverband Elbe-Elster Nord und an die Schnelleinsatzgruppe Führung. Die Fahrzeuge und Geräte haben einen Gesamtwert von 620.000 Euro und wurden vom Bund und Landkreis finanziert.
Am „Tag der offenen Tür“ wurden auch Preise vergeben. Die drei Gewinner des Quiz „Was befindet sich wo im Landkreis“ wurden am Ende der Veranstaltung gezogen und durch den Landrat auf der Bühne bekannt gegeben. Der 1. Preis ging an Andreas Erpel aus Sonnewalde. Er gewann eine Paddeltour auf der Kleinen Elster bis zum Bieligkhof Bad Liebenwerda, verbunden mit einem Abendbrot für zwei Personen. Auf den Zweitplatzierten Axel Horlemann aus Herzberg wartete ein Warenkorb mit regionalen Produkten, und den dritten Preis nahm Rentner Gerd Schaffer aus Herzberg gleich selbst durch den Landrat in Empfang: ebenfalls einen Warenkorb mit Produkten aus der Region.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
Der „Tag der offenen Tür“ der Kreisverwaltung am 25. Mai anlässlich des 20. Landkreisgeburtstags war unter dem Strich ein großer Erfolg. Gut 1.500 Besucher ließen sich von schlechten Wetterprognosen nicht abhalten und kamen zum Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken nach Herzberg. Die siebenstündige Veranstaltung von 10 bis 17 Uhr war ein Angebot für alle Sinne, und dieses Konzept kam beim Publikum gut an. Landrat Christian Jaschinski freute das. Er brachte es am Ende so auf den Punkt: „Die umfangreichen Vorbereitungen sowie die gute Organisation durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowie der vielen teilnehmenden Partner haben sich gelohnt. Unser Mix aus Unterhaltung und Information kam an, und wir konnten einmal ausführlich demonstrieren, welche umfangreichen Dienstleistungen unsere Behörde für die Bürger tagtäglich erbringt.“
Für die Besucher war der Tag eine Entdeckungsreise mit vielen Angeboten. Auf und vor der Bühne im Innenhof sorgten die Herzberger Band „Die Schlagfertigen“ und Andreas Bergener mit seinen Schlossberg-Musikanten zusammen mit dem Singkreis Lausitz e.V. und der Big Band Bad Liebenwerda für beste Stimmung. Das Publikum sparte nicht mit Beifall, schunkelte bei Evergreens kräftig mit und schwang sogar spontan das Tanzbein.
Für die Erwachsenen wartete jede Menge Informationen und Technik zum Anfassen: zum Beispiel bei Führungen durch das Kreishaus, bei der Blitzertechnik des Straßenverkehrsamtes, bei der Reiseimpfberatung des Gesundheitsamtes. Gäste konnten ihr Wissen bei einem Quiz über den Landkreis testen und Preise gewinnen. Beim Kataster- und Vermessungsamt bekamen Besucher Farb-Luftbildaufnahmen vom eigenen Grundstück ausgedruckt, ein Angebot, das nach Angaben von Amtsleiter Ulf Hindorf sehr gut angenommen wurde. Für Unterhaltung der Jüngsten sorgten unter anderem Schmink- und Bastelangebote. Beim Kataster- und Vermessungsamt konnten Neugierige auf Schatzsuche per Satellitennavigation gehen. Die untere Naturschutzbehörde baute unter Anleitung mit den Jüngsten Vogelnistkästen aus Holz. Die Puppenbühne Regenbogen unterhielt die kleinsten Gäste in der Cafeteria mit dem Stück „Kasper sucht die Farben“, und die Vorführungen der Rettungshundestaffel des DRK Bad Liebenwerda fanden bei Alt und Jung gleichermaßen großen Anklang.
Bereichert wurde der „Tag der offenen Tür“ der Kreisverwaltung durch die Angebote zahlreicher Partner: Mit dabei waren zum Beispiel der Arbeiter-Samariter-Bund, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, die Elbe-Elster-Klinikum GmbH, die Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, das Jobcenter Elbe-Elster, der Kreisbauernverband, die Nahverkehr Elbe-Elster GmbH, der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, die Sparkasse Elbe-Elster und die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH. Gleich einen ganzen Komplex bildeten die vielen ehrenamtlichen Helfer des Brand- und Katastrophenschutzes mit ihren Informationsständen, Fahrzeugen und umfangreicher Technik, die zum Verweilen, Anfassen und Fachsimpeln einluden. Landrat Christian Jaschinski hob in seiner Ansprache anlässlich der Übergabe von neuen Fahrzeugen die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für den Brand- und Katastrophenschutz hervor: „Ohne die vielen Freiwilligen kämen wir nicht sehr weit. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, hier einmal allen Helfern und Ehrenamtlern für ihren stetigen und professionellen Dienst am Nächsten Anerkennung und Respekt auszusprechen. Wir haben als Landkreis erkannt, wie wichtig der Brand-und Katastrophenschutz für uns ist, und wir wollen diese wichtige Arbeit durch neues hochwertiges Equipment unterstützen.“ Der Landrat übergab drei nagelneue Fahrzeuge (Wechselladerfahrzeug mit Ladekran, einen Gerätewagen Sanität, einen Mannschaftstransportwagen) und einen Abrollbehälter sowie einen umgebauten Gerätewagen Information und Kommunikation an das Feuerwehrtechnische Zentrum, den DRK-Kreisverband Elbe-Elster Nord und an die Schnelleinsatzgruppe Führung. Die Fahrzeuge und Geräte haben einen Gesamtwert von 620.000 Euro und wurden vom Bund und Landkreis finanziert.
Am „Tag der offenen Tür“ wurden auch Preise vergeben. Die drei Gewinner des Quiz „Was befindet sich wo im Landkreis“ wurden am Ende der Veranstaltung gezogen und durch den Landrat auf der Bühne bekannt gegeben. Der 1. Preis ging an Andreas Erpel aus Sonnewalde. Er gewann eine Paddeltour auf der Kleinen Elster bis zum Bieligkhof Bad Liebenwerda, verbunden mit einem Abendbrot für zwei Personen. Auf den Zweitplatzierten Axel Horlemann aus Herzberg wartete ein Warenkorb mit regionalen Produkten, und den dritten Preis nahm Rentner Gerd Schaffer aus Herzberg gleich selbst durch den Landrat in Empfang: ebenfalls einen Warenkorb mit Produkten aus der Region.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung:
Der „Tag der offenen Tür“ der Kreisverwaltung am 25. Mai anlässlich des 20. Landkreisgeburtstags war unter dem Strich ein großer Erfolg. Gut 1.500 Besucher ließen sich von schlechten Wetterprognosen nicht abhalten und kamen zum Sehen, Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken nach Herzberg. Die siebenstündige Veranstaltung von 10 bis 17 Uhr war ein Angebot für alle Sinne, und dieses Konzept kam beim Publikum gut an. Landrat Christian Jaschinski freute das. Er brachte es am Ende so auf den Punkt: „Die umfangreichen Vorbereitungen sowie die gute Organisation durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung sowie der vielen teilnehmenden Partner haben sich gelohnt. Unser Mix aus Unterhaltung und Information kam an, und wir konnten einmal ausführlich demonstrieren, welche umfangreichen Dienstleistungen unsere Behörde für die Bürger tagtäglich erbringt.“
Für die Besucher war der Tag eine Entdeckungsreise mit vielen Angeboten. Auf und vor der Bühne im Innenhof sorgten die Herzberger Band „Die Schlagfertigen“ und Andreas Bergener mit seinen Schlossberg-Musikanten zusammen mit dem Singkreis Lausitz e.V. und der Big Band Bad Liebenwerda für beste Stimmung. Das Publikum sparte nicht mit Beifall, schunkelte bei Evergreens kräftig mit und schwang sogar spontan das Tanzbein.
Für die Erwachsenen wartete jede Menge Informationen und Technik zum Anfassen: zum Beispiel bei Führungen durch das Kreishaus, bei der Blitzertechnik des Straßenverkehrsamtes, bei der Reiseimpfberatung des Gesundheitsamtes. Gäste konnten ihr Wissen bei einem Quiz über den Landkreis testen und Preise gewinnen. Beim Kataster- und Vermessungsamt bekamen Besucher Farb-Luftbildaufnahmen vom eigenen Grundstück ausgedruckt, ein Angebot, das nach Angaben von Amtsleiter Ulf Hindorf sehr gut angenommen wurde. Für Unterhaltung der Jüngsten sorgten unter anderem Schmink- und Bastelangebote. Beim Kataster- und Vermessungsamt konnten Neugierige auf Schatzsuche per Satellitennavigation gehen. Die untere Naturschutzbehörde baute unter Anleitung mit den Jüngsten Vogelnistkästen aus Holz. Die Puppenbühne Regenbogen unterhielt die kleinsten Gäste in der Cafeteria mit dem Stück „Kasper sucht die Farben“, und die Vorführungen der Rettungshundestaffel des DRK Bad Liebenwerda fanden bei Alt und Jung gleichermaßen großen Anklang.
Bereichert wurde der „Tag der offenen Tür“ der Kreisverwaltung durch die Angebote zahlreicher Partner: Mit dabei waren zum Beispiel der Arbeiter-Samariter-Bund, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, die Elbe-Elster-Klinikum GmbH, die Energieregion Lausitz-Spreewald GmbH, das Jobcenter Elbe-Elster, der Kreisbauernverband, die Nahverkehr Elbe-Elster GmbH, der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, die Sparkasse Elbe-Elster und die Regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaft Elbe-Elster mbH. Gleich einen ganzen Komplex bildeten die vielen ehrenamtlichen Helfer des Brand- und Katastrophenschutzes mit ihren Informationsständen, Fahrzeugen und umfangreicher Technik, die zum Verweilen, Anfassen und Fachsimpeln einluden. Landrat Christian Jaschinski hob in seiner Ansprache anlässlich der Übergabe von neuen Fahrzeugen die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für den Brand- und Katastrophenschutz hervor: „Ohne die vielen Freiwilligen kämen wir nicht sehr weit. Ich möchte daher die Gelegenheit nutzen, hier einmal allen Helfern und Ehrenamtlern für ihren stetigen und professionellen Dienst am Nächsten Anerkennung und Respekt auszusprechen. Wir haben als Landkreis erkannt, wie wichtig der Brand-und Katastrophenschutz für uns ist, und wir wollen diese wichtige Arbeit durch neues hochwertiges Equipment unterstützen.“ Der Landrat übergab drei nagelneue Fahrzeuge (Wechselladerfahrzeug mit Ladekran, einen Gerätewagen Sanität, einen Mannschaftstransportwagen) und einen Abrollbehälter sowie einen umgebauten Gerätewagen Information und Kommunikation an das Feuerwehrtechnische Zentrum, den DRK-Kreisverband Elbe-Elster Nord und an die Schnelleinsatzgruppe Führung. Die Fahrzeuge und Geräte haben einen Gesamtwert von 620.000 Euro und wurden vom Bund und Landkreis finanziert.
Am „Tag der offenen Tür“ wurden auch Preise vergeben. Die drei Gewinner des Quiz „Was befindet sich wo im Landkreis“ wurden am Ende der Veranstaltung gezogen und durch den Landrat auf der Bühne bekannt gegeben. Der 1. Preis ging an Andreas Erpel aus Sonnewalde. Er gewann eine Paddeltour auf der Kleinen Elster bis zum Bieligkhof Bad Liebenwerda, verbunden mit einem Abendbrot für zwei Personen. Auf den Zweitplatzierten Axel Horlemann aus Herzberg wartete ein Warenkorb mit regionalen Produkten, und den dritten Preis nahm Rentner Gerd Schaffer aus Herzberg gleich selbst durch den Landrat in Empfang: ebenfalls einen Warenkorb mit Produkten aus der Region.
Fotos Pressestelle Kreisverwaltung: