Getreu dem Motto „Früh müht sich, wer einmal Meister haben will“, knüpft die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG bereits frühzeitige Kontakte zu jungen Leuten.
So ist der Wasserversorger aus der Lausitz z.B. seit 4 Jahren Partnerunternehmen beim Projekt „Praxis lernen“ der Theodor-Fontane-Oberschule Burg (Spreewald). Dessen Ziel ist es, junge Leute so zeitig wie möglich aufs Berufsleben vorzubereiten. So absolvieren die Burger Schüler bereits ab der 7. Klasse einwöchige Praktika, zumeist in den Betrieben, in denen ihre Eltern arbeiten. Im 2. Schulhalbjahr der 8. Klasse schnuppern die Schüler dann jeden Mittwoch in einem Unternehmen ihrer Wahl Praxisluft.
Marvin Dück, Josef Albrecht, Markus Bobach und Valentin Yashchuk haben sich dafür die LWG ausgesucht, weil sie praktische Arbeit mögen und von der guten Ausbildung in diesem Betrieb gehört haben. So kümmert sich Egbert Schneider, Leiter der überregional tätigen Lehrwerkstatt, auch persönlich um die Jungs und hofft, bei dem einen oder anderen jungen Mann das Interesse am Beruf des Anlagenmechanikers zu wecken und sie dann später vielleicht als Azubi bei der LWG wiederzusehen.
Foto:
Marvin Dück von der Fontane-Oberschule Burg erhält bei seinem Praxislernen in der LWG Unterstützung von Egbert Schneider (LWG)
Getreu dem Motto „Früh müht sich, wer einmal Meister haben will“, knüpft die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG bereits frühzeitige Kontakte zu jungen Leuten.
So ist der Wasserversorger aus der Lausitz z.B. seit 4 Jahren Partnerunternehmen beim Projekt „Praxis lernen“ der Theodor-Fontane-Oberschule Burg (Spreewald). Dessen Ziel ist es, junge Leute so zeitig wie möglich aufs Berufsleben vorzubereiten. So absolvieren die Burger Schüler bereits ab der 7. Klasse einwöchige Praktika, zumeist in den Betrieben, in denen ihre Eltern arbeiten. Im 2. Schulhalbjahr der 8. Klasse schnuppern die Schüler dann jeden Mittwoch in einem Unternehmen ihrer Wahl Praxisluft.
Marvin Dück, Josef Albrecht, Markus Bobach und Valentin Yashchuk haben sich dafür die LWG ausgesucht, weil sie praktische Arbeit mögen und von der guten Ausbildung in diesem Betrieb gehört haben. So kümmert sich Egbert Schneider, Leiter der überregional tätigen Lehrwerkstatt, auch persönlich um die Jungs und hofft, bei dem einen oder anderen jungen Mann das Interesse am Beruf des Anlagenmechanikers zu wecken und sie dann später vielleicht als Azubi bei der LWG wiederzusehen.
Foto:
Marvin Dück von der Fontane-Oberschule Burg erhält bei seinem Praxislernen in der LWG Unterstützung von Egbert Schneider (LWG)
Getreu dem Motto „Früh müht sich, wer einmal Meister haben will“, knüpft die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG bereits frühzeitige Kontakte zu jungen Leuten.
So ist der Wasserversorger aus der Lausitz z.B. seit 4 Jahren Partnerunternehmen beim Projekt „Praxis lernen“ der Theodor-Fontane-Oberschule Burg (Spreewald). Dessen Ziel ist es, junge Leute so zeitig wie möglich aufs Berufsleben vorzubereiten. So absolvieren die Burger Schüler bereits ab der 7. Klasse einwöchige Praktika, zumeist in den Betrieben, in denen ihre Eltern arbeiten. Im 2. Schulhalbjahr der 8. Klasse schnuppern die Schüler dann jeden Mittwoch in einem Unternehmen ihrer Wahl Praxisluft.
Marvin Dück, Josef Albrecht, Markus Bobach und Valentin Yashchuk haben sich dafür die LWG ausgesucht, weil sie praktische Arbeit mögen und von der guten Ausbildung in diesem Betrieb gehört haben. So kümmert sich Egbert Schneider, Leiter der überregional tätigen Lehrwerkstatt, auch persönlich um die Jungs und hofft, bei dem einen oder anderen jungen Mann das Interesse am Beruf des Anlagenmechanikers zu wecken und sie dann später vielleicht als Azubi bei der LWG wiederzusehen.
Foto:
Marvin Dück von der Fontane-Oberschule Burg erhält bei seinem Praxislernen in der LWG Unterstützung von Egbert Schneider (LWG)
Getreu dem Motto „Früh müht sich, wer einmal Meister haben will“, knüpft die LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG bereits frühzeitige Kontakte zu jungen Leuten.
So ist der Wasserversorger aus der Lausitz z.B. seit 4 Jahren Partnerunternehmen beim Projekt „Praxis lernen“ der Theodor-Fontane-Oberschule Burg (Spreewald). Dessen Ziel ist es, junge Leute so zeitig wie möglich aufs Berufsleben vorzubereiten. So absolvieren die Burger Schüler bereits ab der 7. Klasse einwöchige Praktika, zumeist in den Betrieben, in denen ihre Eltern arbeiten. Im 2. Schulhalbjahr der 8. Klasse schnuppern die Schüler dann jeden Mittwoch in einem Unternehmen ihrer Wahl Praxisluft.
Marvin Dück, Josef Albrecht, Markus Bobach und Valentin Yashchuk haben sich dafür die LWG ausgesucht, weil sie praktische Arbeit mögen und von der guten Ausbildung in diesem Betrieb gehört haben. So kümmert sich Egbert Schneider, Leiter der überregional tätigen Lehrwerkstatt, auch persönlich um die Jungs und hofft, bei dem einen oder anderen jungen Mann das Interesse am Beruf des Anlagenmechanikers zu wecken und sie dann später vielleicht als Azubi bei der LWG wiederzusehen.
Foto:
Marvin Dück von der Fontane-Oberschule Burg erhält bei seinem Praxislernen in der LWG Unterstützung von Egbert Schneider (LWG)