Im Mittelpunkt eines Projektes für die Schulklassen 10 der Cottbuser Pestalozzi-Schule stehen die Auseinandersetzung mit den Mechanismen einer Diktatur, mit der DDR-Jugend-, -Musik- und -Kulturszene sowie der „ganz normale” Alltag damals. Fragen dazu sind: Wer hat warum „mitgemacht”, und wer musste darunter leiden?
Für ein Zusammentreffen mit den Jugendlichen aus der Pestalozzi-Schule, das am 25.04.2013 von 8:00 bis 9:30 Uhr im Stadthaus, Erich Kästner Platz 1, stattfinden soll, werden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht, die Einblick in ihr Leben in der DDR geben würden. Hintergrund ist eine vielschichtige Annäherung an das Leben in der DDR mit all seinen unterschiedlichen Aspekten und Biografien. Das soll die Jugendlichen motivieren, sich mit der Vergangenheit kritisch und sachlich auseinanderzusetzen.
Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Lausitzer Braunkohle.
Kontakt:
Pestalozzi-Schule
Neue Straße 41, 03044 Cottbus
Ansprechpartnerin: Peggi Täubner
Telefon: 0355/ 383 0935, E-Mail: [email protected]
Fotos:
oben: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H0913-0023-001 / CC-BY-SA
unten: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-73999-0002 / Weigelt / CC-BY-SA
Im Mittelpunkt eines Projektes für die Schulklassen 10 der Cottbuser Pestalozzi-Schule stehen die Auseinandersetzung mit den Mechanismen einer Diktatur, mit der DDR-Jugend-, -Musik- und -Kulturszene sowie der „ganz normale” Alltag damals. Fragen dazu sind: Wer hat warum „mitgemacht”, und wer musste darunter leiden?
Für ein Zusammentreffen mit den Jugendlichen aus der Pestalozzi-Schule, das am 25.04.2013 von 8:00 bis 9:30 Uhr im Stadthaus, Erich Kästner Platz 1, stattfinden soll, werden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht, die Einblick in ihr Leben in der DDR geben würden. Hintergrund ist eine vielschichtige Annäherung an das Leben in der DDR mit all seinen unterschiedlichen Aspekten und Biografien. Das soll die Jugendlichen motivieren, sich mit der Vergangenheit kritisch und sachlich auseinanderzusetzen.
Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Lausitzer Braunkohle.
Kontakt:
Pestalozzi-Schule
Neue Straße 41, 03044 Cottbus
Ansprechpartnerin: Peggi Täubner
Telefon: 0355/ 383 0935, E-Mail: [email protected]
Fotos:
oben: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H0913-0023-001 / CC-BY-SA
unten: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-73999-0002 / Weigelt / CC-BY-SA
Im Mittelpunkt eines Projektes für die Schulklassen 10 der Cottbuser Pestalozzi-Schule stehen die Auseinandersetzung mit den Mechanismen einer Diktatur, mit der DDR-Jugend-, -Musik- und -Kulturszene sowie der „ganz normale” Alltag damals. Fragen dazu sind: Wer hat warum „mitgemacht”, und wer musste darunter leiden?
Für ein Zusammentreffen mit den Jugendlichen aus der Pestalozzi-Schule, das am 25.04.2013 von 8:00 bis 9:30 Uhr im Stadthaus, Erich Kästner Platz 1, stattfinden soll, werden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht, die Einblick in ihr Leben in der DDR geben würden. Hintergrund ist eine vielschichtige Annäherung an das Leben in der DDR mit all seinen unterschiedlichen Aspekten und Biografien. Das soll die Jugendlichen motivieren, sich mit der Vergangenheit kritisch und sachlich auseinanderzusetzen.
Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Lausitzer Braunkohle.
Kontakt:
Pestalozzi-Schule
Neue Straße 41, 03044 Cottbus
Ansprechpartnerin: Peggi Täubner
Telefon: 0355/ 383 0935, E-Mail: [email protected]
Fotos:
oben: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H0913-0023-001 / CC-BY-SA
unten: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-73999-0002 / Weigelt / CC-BY-SA
Im Mittelpunkt eines Projektes für die Schulklassen 10 der Cottbuser Pestalozzi-Schule stehen die Auseinandersetzung mit den Mechanismen einer Diktatur, mit der DDR-Jugend-, -Musik- und -Kulturszene sowie der „ganz normale” Alltag damals. Fragen dazu sind: Wer hat warum „mitgemacht”, und wer musste darunter leiden?
Für ein Zusammentreffen mit den Jugendlichen aus der Pestalozzi-Schule, das am 25.04.2013 von 8:00 bis 9:30 Uhr im Stadthaus, Erich Kästner Platz 1, stattfinden soll, werden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht, die Einblick in ihr Leben in der DDR geben würden. Hintergrund ist eine vielschichtige Annäherung an das Leben in der DDR mit all seinen unterschiedlichen Aspekten und Biografien. Das soll die Jugendlichen motivieren, sich mit der Vergangenheit kritisch und sachlich auseinanderzusetzen.
Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Lausitzer Braunkohle.
Kontakt:
Pestalozzi-Schule
Neue Straße 41, 03044 Cottbus
Ansprechpartnerin: Peggi Täubner
Telefon: 0355/ 383 0935, E-Mail: [email protected]
Fotos:
oben: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H0913-0023-001 / CC-BY-SA
unten: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-73999-0002 / Weigelt / CC-BY-SA
Im Mittelpunkt eines Projektes für die Schulklassen 10 der Cottbuser Pestalozzi-Schule stehen die Auseinandersetzung mit den Mechanismen einer Diktatur, mit der DDR-Jugend-, -Musik- und -Kulturszene sowie der „ganz normale” Alltag damals. Fragen dazu sind: Wer hat warum „mitgemacht”, und wer musste darunter leiden?
Für ein Zusammentreffen mit den Jugendlichen aus der Pestalozzi-Schule, das am 25.04.2013 von 8:00 bis 9:30 Uhr im Stadthaus, Erich Kästner Platz 1, stattfinden soll, werden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht, die Einblick in ihr Leben in der DDR geben würden. Hintergrund ist eine vielschichtige Annäherung an das Leben in der DDR mit all seinen unterschiedlichen Aspekten und Biografien. Das soll die Jugendlichen motivieren, sich mit der Vergangenheit kritisch und sachlich auseinanderzusetzen.
Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Lausitzer Braunkohle.
Kontakt:
Pestalozzi-Schule
Neue Straße 41, 03044 Cottbus
Ansprechpartnerin: Peggi Täubner
Telefon: 0355/ 383 0935, E-Mail: [email protected]
Fotos:
oben: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H0913-0023-001 / CC-BY-SA
unten: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-73999-0002 / Weigelt / CC-BY-SA
Im Mittelpunkt eines Projektes für die Schulklassen 10 der Cottbuser Pestalozzi-Schule stehen die Auseinandersetzung mit den Mechanismen einer Diktatur, mit der DDR-Jugend-, -Musik- und -Kulturszene sowie der „ganz normale” Alltag damals. Fragen dazu sind: Wer hat warum „mitgemacht”, und wer musste darunter leiden?
Für ein Zusammentreffen mit den Jugendlichen aus der Pestalozzi-Schule, das am 25.04.2013 von 8:00 bis 9:30 Uhr im Stadthaus, Erich Kästner Platz 1, stattfinden soll, werden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht, die Einblick in ihr Leben in der DDR geben würden. Hintergrund ist eine vielschichtige Annäherung an das Leben in der DDR mit all seinen unterschiedlichen Aspekten und Biografien. Das soll die Jugendlichen motivieren, sich mit der Vergangenheit kritisch und sachlich auseinanderzusetzen.
Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Lausitzer Braunkohle.
Kontakt:
Pestalozzi-Schule
Neue Straße 41, 03044 Cottbus
Ansprechpartnerin: Peggi Täubner
Telefon: 0355/ 383 0935, E-Mail: [email protected]
Fotos:
oben: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H0913-0023-001 / CC-BY-SA
unten: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-73999-0002 / Weigelt / CC-BY-SA
Im Mittelpunkt eines Projektes für die Schulklassen 10 der Cottbuser Pestalozzi-Schule stehen die Auseinandersetzung mit den Mechanismen einer Diktatur, mit der DDR-Jugend-, -Musik- und -Kulturszene sowie der „ganz normale” Alltag damals. Fragen dazu sind: Wer hat warum „mitgemacht”, und wer musste darunter leiden?
Für ein Zusammentreffen mit den Jugendlichen aus der Pestalozzi-Schule, das am 25.04.2013 von 8:00 bis 9:30 Uhr im Stadthaus, Erich Kästner Platz 1, stattfinden soll, werden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht, die Einblick in ihr Leben in der DDR geben würden. Hintergrund ist eine vielschichtige Annäherung an das Leben in der DDR mit all seinen unterschiedlichen Aspekten und Biografien. Das soll die Jugendlichen motivieren, sich mit der Vergangenheit kritisch und sachlich auseinanderzusetzen.
Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Lausitzer Braunkohle.
Kontakt:
Pestalozzi-Schule
Neue Straße 41, 03044 Cottbus
Ansprechpartnerin: Peggi Täubner
Telefon: 0355/ 383 0935, E-Mail: [email protected]
Fotos:
oben: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H0913-0023-001 / CC-BY-SA
unten: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-73999-0002 / Weigelt / CC-BY-SA
Im Mittelpunkt eines Projektes für die Schulklassen 10 der Cottbuser Pestalozzi-Schule stehen die Auseinandersetzung mit den Mechanismen einer Diktatur, mit der DDR-Jugend-, -Musik- und -Kulturszene sowie der „ganz normale” Alltag damals. Fragen dazu sind: Wer hat warum „mitgemacht”, und wer musste darunter leiden?
Für ein Zusammentreffen mit den Jugendlichen aus der Pestalozzi-Schule, das am 25.04.2013 von 8:00 bis 9:30 Uhr im Stadthaus, Erich Kästner Platz 1, stattfinden soll, werden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gesucht, die Einblick in ihr Leben in der DDR geben würden. Hintergrund ist eine vielschichtige Annäherung an das Leben in der DDR mit all seinen unterschiedlichen Aspekten und Biografien. Das soll die Jugendlichen motivieren, sich mit der Vergangenheit kritisch und sachlich auseinanderzusetzen.
Unterstützt wird das Projekt vom Deutschen Kinderhilfswerk und der Stiftung Lausitzer Braunkohle.
Kontakt:
Pestalozzi-Schule
Neue Straße 41, 03044 Cottbus
Ansprechpartnerin: Peggi Täubner
Telefon: 0355/ 383 0935, E-Mail: [email protected]
Fotos:
oben: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H0913-0023-001 / CC-BY-SA
unten: Wikipedia, CC-Lizenz, Quelle:Bundesarchiv, Bild 183-73999-0002 / Weigelt / CC-BY-SA