• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 27. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Cottbus bekennt Farbe – Prominente Unterstützung und Infoveranstaltung am 7. Februar

14:34 Uhr | 4. Februar 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei

Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei

Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei

Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei

Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei

Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei

Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei

Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei

Ähnliche Artikel

Weltkriegsbombe auf Bahnwerksgelände in Cottbus gefunden

Weltkriegsbombe auf Bahnwerksgelände in Cottbus gefunden

27. Mai 2025

Auf dem Baustellengelände des neuen Bahnwerks in Cottbus ist am heutigen Dienstag erneut eine Weltkriegsbombe gefunden worden. Stadtsprecher Jan Gloßmann...

Lausitz Festival bringt rund 30 Highlights nach Brandenburg und Sachsen

Lausitz Festival bringt rund 30 Highlights nach Brandenburg und Sachsen

27. Mai 2025

Das Lausitz Festival lädt vom 24. August bis 14. September zu rund 30 Veranstaltungen in Brandenburg und Sachsen ein. Im...

Transfercoup beim LHC: Zweitligaspieler wechselt nach Cottbus!

Transfercoup beim LHC: Zweitligaspieler wechselt nach Cottbus!

27. Mai 2025

Der LHC hat sich mit der Verpflichtung von Kuno Schauer namhafte Verstärkung ins Team geholt. Der 26-jährige Rückraumspieler kommt vom...

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27. Mai 2025

Am 21. Mai wurden 17 Barbershops im Kammerbezirk Cottbus von Ordnungsämtern, dem Hauptzollamt Frankfurt (Oder), dem Gesundheits- und dem Finanzamt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Weltkriegsbombe auf Bahnwerksgelände in Cottbus gefunden

17:23 Uhr | 27. Mai 2025 | 1.2k Leser

Lausitz Festival bringt rund 30 Highlights nach Brandenburg und Sachsen

16:56 Uhr | 27. Mai 2025 | 34 Leser

Auto gegen Baum geprallt: Unfall bei Neuendorf fordert fünf Verletzte

16:00 Uhr | 27. Mai 2025 | 241 Leser

Dorfstraße in Döbern mehrere Wochen gesperrt – Buslinien betroffen

15:34 Uhr | 27. Mai 2025 | 31 Leser

Transfercoup beim LHC: Zweitligaspieler wechselt nach Cottbus!

14:52 Uhr | 27. Mai 2025 | 60 Leser

DTM Lausitzring 2025: Auer und Aitken glänzen in Brandenburg

14:31 Uhr | 27. Mai 2025 | 34 Leser

Meistgelesen

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 12.8k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 10.5k Leser

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 14.2k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 4.7k Leser

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

23.Mai 2025 | 4k Leser

Unfall in Großkoschen: Kreuzung nach Crash voll gesperrt

22.Mai 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Mission Paralympics im Sportzentrum ging in neue Runde, Knapp 800 aus 10 Schulen sporteln
Now Playing
Im Cottbuser Sportzentrum fand heute wieder traditionell die GWC Mission Paralympics statt. Das Sportfest vom Stadtsportbund Cottbus e.V. richtet sich an Kinder mit und ohne Handicap und stellt vor allem ...den Inklusionsgedanken in den Vordergrund. An verschiedenen Stationen tobten sich knapp 800 Kinder aus 10 Schulen aus. Neben dem Rollstuhl-Slalom gab es in diesem Jahr auch den Parcours der Sinne sowie den Blindenparcours. Die Mission Paralympics findet seit 2012 im Rahmen der paralympischen Spiele statt und wird jährlich mit einer großen Siegerehrung abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | 31-MW-Solarpark auf der Deponie am Netz - LEAG zum Großprojekt & Energiepark Bohrau
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt und der Bau des Energieparks Bohrau gestartet.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | Rekultivierung, Seen & GigawattFactory - Wie ist der Stand im ehemaligen Tagebau?
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin