Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei
Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei
Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei
Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei
Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei
Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei
Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei
Demonstrationen, Mahnwachen, Sitzblockaden: Gemeinsam mit “Cottbus bekennt Farbe” lädt das Bündnis Cottbus Nazifrei! zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Aktionstag des 15. Februar ins Piccolotheater ein. Erklärt werden sollen die Beweggründe und die verschiedenen Aktionsformen gegen den “Gedenkmarsch” verschiedener Neonazi-Organisationen am Jahrestag des Luftangriffes auf Cottbus. Mittlerweile erhält das Bündnis Cottbus Nazifrei! breite Unterstützung von Prominenten und aus anderen Städten. Darunter sind Konstantin Wecker, Dagmar Enkelmann, der Finanzminister in Brandenburg und z.B. das Planetarium in Cottbus.
“Wir wollen einen öffentlichen Raum schaffen, um mit vielen Leuten ins Gespräch zu kommen – das ist sonst leider selten möglich. Wer also Fragen und Anregungen hat, ist auf der Veranstaltung genau richtig.” erklärt Angelika Müller vom Bündnis Cottbus Nazifrei! Und weiter “Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben in diesem Jahr eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu organisieren, denn nur so kann es gelingen, die Nazis in Cottbus schachmatt zu setzen: Gleichberechtigt, entschlossen und miteinander!”
In allen anderen Städten in Brandenburg konnten zuletzt die Naziaufmärsche durch breite zivilgesellschaftliche Bündnisse verhindert werden. Cottbus ist das letzte verbleibende Aufmarschgebiet für Neonazis in Brandenburg. “Wir erhalten viele Solidaritätsbekundungen aus anderen Städten. Wir unterstützen uns gegenseitig und arbeiten zusammen”, so Müller weiter. “Wir sind guter Dinge, dass wir den Neonazis in diesem Jahr auch ihren letzten Raum nehmen können.”
Politiker*innen, Kulturschaffende und Initiativen unterschiedlichster Art haben den Aufruf von Cottbus Nazifrei! bereits unterzeichnet.
“Cottbus ist eine großartige, kulturvolle Stadt. Es ist mir unerträglich, dass meine Stadt in der Bundesrepublik immer wieder als Aufmarsch- und Aktionsgebiet von Neonazis in Erscheinung tritt”, äußerte Gerd Thiele, der Leiter des Planetariums Cottbus.
“Um den braunen Geist aus dem öffentlichen Raum zu verbannen, wurde in Cottbus wie überall in Brandenburg dank mutiger und entschlossener Bürgerinnen und Bürger viel erreicht. Sorgen wir am 15. Februar dafür, dass die Nazis mit Cottbus ihr vorerst letztes Aufmarschgebiet verlieren”, erklärte Dr. Dagmar Enkelmann, MdB.
Auch der stellv. Ministerpräsident und Finanzminister des Landes Brandenburg Dr. Helmuth Markov unterstützt das Bündnis. Er wird auch am Tag selbst vor Ort sein: “Ich unterstütze daher den Aufruf des Bündnisses “Cottbus Nazifrei!” und würde mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen und Bürger dem anschließen würden.”
Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr – sämtliche Akteure rund um die Proteste zum Naziaufmarsch werden anwesend sein, über Aktionsformen informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ablauf 7. Februar – Beginn 19.00 Uhr – piccolo Theater
Akteure stellen sich vor: Cottbus Nazifrei!, Cottbuser Aufbruch, Cottbus bekennt Farbe
Rückblick auf vergangene Proteste rund um Naziaufmärsche in Cottbus
Informationen rund um den Aktionstag
Rechtliche Einschätzungen zu Blockaden
Blockieren – Wie geht das?
Quelle: Bündnis Cottbus Nazifrei