Der Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V. kann auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, in dem neue Herausforderungen in Angriff genommen und Altbewährtes vorangebracht wurde. „Lübbenau war auch im Jahr 2012 als Ausflugsziel für Kurz- und Langzeiturlauber gut aufgestellt. Mit unseren Serviceangeboten, den Veranstaltungen und vielen Aktionen haben wir ganz im Sinne unserer Mitglieder dazu beigetragen, Lübbenau attraktiv zu gestalten und unseren Gästen eine Vielzahl von kulturellen, traditionellen und aktiven Möglichkeiten zu bieten. Vieles, was wir in den zurückliegenden Jahren auf den Weg gebracht haben – wie zum Beispiel die Spreewaldkonzerte, ‚Rock in Wotschofska’ oder spezielle Fahrradtouren und Stadtführungen – hat sich etabliert und ist zu einem wesentlichen Faktor geworden, der Menschen nach Lübbenau führt“, erklärt Christina Balke, Vorsitzende der Spreewald-Touristinformation.
Begonnen hat das Jahr mit dem „Start in den Frühling“, den das Reisegebiet Spreewald erfolgreich und erstmalig gemeinsam in Lübbenau feierte. „2013 werden wir diese Geschlossenheit wieder demonstrieren, dann in Lübben, wo der ‚Start in den Frühling’ erneut von den Spreewaldorten gemeinsam begangen wird“, sagt Christina Balke. Seitdem hat sich in Lübbenau und unter dem Dach des Vereins viel getan. „Zu den Höhepunkten für Lübbenau gehörte ohne Zweifel die Eröffnung des Neubaus für die ‚Spreewaldguste’ und die neu konzipierte Ausstellung des Spreewald-Museums im Torhaus, das seit dem Frühjahr 2012 damit zusätzlich an Attraktivität gewonnen hat. Der Museumsbesuch wird dort zum wahrhaften Erlebnis, quasi zu einem kleinen Ausflug durch Läden und Werkstätten wie vor 100 Jahren. Auch im Spreeweltenbad hat sich wieder einiges bewegt. Durch die Erweiterung des Saunaruhebereiches mit einer originalen Spreewaldscheune bietet das Saunadorf nun viel Fläche zum Wohlfühlen und Ausspannen im spreewaldtypischen Ambiente. Dass hier etwas Besonderes entstanden ist, zeigt der EWA Professional Award, mit dem das Spreeweltenbad 2012 ausgezeichnet wurde. Das Großereignis des Jahres folgte schließlich im September mit dem lang und intensiv vorbereiteten Brandenburgtag 2012, bei dem viele helfende Hände der Mitglieder auch zum Erfolg beitrugen. Zahlreiche Besucher zog auch die Spreewaldweihnacht nach Lübbenau und Lehde. Die Veranstaltung war restlos ausverkauft und bewies einmal mehr, dass sich viele Gäste für den winterlichen Spreewald, Tradition und Brauchtum sowie für Kahnfahrten in der kalten Jahreszeit begeistern“, führt Nicole Müller, Geschäftsführerin der Spreewald-Touristinformation, den Jahresrückblick näher aus.
Das zurückliegende Jahr hat Lübbenau auch als Veranstaltungsort gestärkt. „2012 hat die Stadt einmal mehr gezeigt, wie sie sich als TOP-Veranstaltungsort entwickelt hat. Eine Vielzahl von Veranstaltungen steigert die Aufenthaltsqualität sowohl für Gäste als auch für Einheimische. Mit den Spreewaldkonzerten, ‚Rock in Wotschofska’, den ‚Schönen Nächten’ oder der ‚Fischzeit im Spreewald’ sorgt die Spreewald-Touristinformation für erstklassige Veranstaltungen, bei denen Qualität als oberste Prämisse steht. Lübbenau arbeitet seit einigen Monaten auch mit der Veranstaltungsdatenbank der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB). Das bedeutet, dass die Lübbenauer Veranstaltungen auf vielen Online-Portalen eingespielt werden und so für ein größeres Publikum sichtbar sind“, erklärt Nicole Müller.
Insbesondere die „Fischzeit“ kann als jüngstes Beispiel betrachtet werden, wie der Verein Kräfte zu bündeln versteht. „An der ‚Fischzeit im Spreewald’ hat man ganz deutlich gesehen, welcher Mehrwert für den Gast entsteht, wenn alle an einem Strang ziehen. Biosphäre, Fischer, Gastronomen, Unterkünfte – alle haben tolle Ideen und Mühen eingebracht. Nur so kann ein Qualitätssprung gelingen. Das werden wir weiterverfolgen und befinden uns derzeit in Auswertungsgesprächen mit unseren Partnern“, so Nicole Müller. „Unser Ansinnen als Verein ist es, gemeinsam für den Gast Erlebnisse zu schaffen, bei denen die Qualität rundherum stimmt, denn nur so können wir zufriedene Gäste gewinnen, die gerne wiederkommen und somit auch nachhaltige wirtschaftliche Erfolge im Tourismus für Lübbenau sichern“, erläutert Christina Balke. „Auch für 2013 wurde ein qualitativ hochwertiger Veranstaltungskalender konzipiert. Es wird wieder drei Spreewaldkonzerte geben, erstmals auch eines am Donnerstag. Wir wollen damit schrittweise die Wochentage stärken, an denen die Auslastung unserer Mitgliederhäuser geringer als an den Wochenenden ist. Mit Suzi Quatro haben wir außerdem einen Star für ‚Rock in Wotschofska’ gewinnen können, der die Menschen begeistern wird. Die regulären Tickets sind bereits jetzt ausverkauft“, erklärt Nicole Müller.
Zudem wird Lübbenau als Gastgeber des „Deutschen Trachtentages 2013“ über einhundert Delegierte des Deutschen Trachtenverbandes (DTV) begrüßen. Dem DTV gehören circa 2.000 Trachtenvereine an. Die jährliche Hauptversammlung des Trachtenverbandes findet vom 12. bis 14. April 2013 statt. „Wir freuen uns, den Spreewald als vielfältige Trachtenregion und Lübbenau als Stadt voller Traditionen für ein Wochenende zum Zentrum des deutschen Trachtenwesens zu machen. Unsere sorbische/wendische Trachtenkultur hat viel zu bieten, das möchten wir den Delegierten des Deutschen Trachtentages präsentieren“, erklärt Christina Balke. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Tracht des Jahres gekürt, für die sich Vereine aus ganz Deutschland bewerben können, die einem Landesverband des DTV angehören. Der Lübbenauer Verein „Rubisko“ als Mitglied des Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenverbandes e.V. (MHTV) hat sich mit der niedersorbischen Festtracht um diese Ehrung beworben.
Doch weitaus mehr stand und steht für die Spreewald-Touristinformation Lübbenau im Fokus ihrer Arbeit. „Im vergangenen Jahr wurde ein neues Online-Buchungssystem eingerichtet, über das die Vereinsmitglieder ihre Angebote einpflegen können. Es wurden Teile der Homepage ins Englische übersetzt, um ein internationales Publikum zu erreichen, mit der Spreewälder Handwerkstour konnten wir eine neue Radtour ins Angebot integrieren und aktuell haben wir mit dem Winterstadtplan einen Leitfaden vorgelegt, der die zunehmende Anzahl an Wintergästen mit unseren Winterangeboten vertraut macht“, so Nicole Müller.
Aber auch die interne Optimierung geht schrittweise voran, wie die Auszeichnung des Qualitätssiegels „Q“ der Service-Stufe II zeigt. Mit der Auszeichnung der Service Qualitätsstufe II wird gelebte Servicequalität in Deutschland gewürdigt. Es soll dem Kunden Orientierung und Sicherheit bei der Auswahl eines Dienstleistungsunternehmens bieten. „Wir möchten im kommenden Jahr den Qualitätsgedanken weiter vorantreiben und auch viele touristische Anbieter in Lübbenau dazu animieren, auf Qualität als Aushängeschild zu setzen. Mit dem Goldenen Heuschober werden wir deshalb auch 2013 – und von da an dann alle zwei Jahre – gemeinsam mit der Stadt Lübbenau einen Preis ausrufen, der Innovation und Qualität auszeichnet. Die Verleihung wird im Rahmen des Stadtforums stattfinden – Bewerbungen hierfür sind immer noch möglich und willkommen. Ebenfalls ein wichtiges Thema wird in diesem Jahr die Barrierefreiheit sein. Zwei unserer Mitarbeiterinnen haben bereits Schulungen zu diesem Thema absolviert“, erklärt Nicole Müller, die damit bereits die eingeschlagenen Wege für das neue Jahr skizziert. „Wir haben in den zurückliegenden 12 Monaten gemeinsam mit unseren Mitgliedern viel bewegt und auf die Beine gestellt. Wir freuen uns auf die anstehenden Aufgaben. In diesem Sinne bedanken wir uns recht herzlich für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei all unseren Mitgliedern, der Stadt Lübbenau und unseren Partnern. Wir wünschen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2013!“
Quelle: cucumber media / Spreewald-Touristinformation Lübbenau e.V.
Werkstatt der DB Cargo in Senftenberg wohl vor dem Aus
Die Güterverkehrstochter der Deutschen Bahn, DB Cargo, plant im Rahmen einer bundesweiten Umstrukturierung die Schließung mehrerer Werkstätten. Davon betroffen ist...