Tilly Timber und seine junge bunte Raumschiff-Crew aus allen Teilen der Erde geraten bei einer ihrer Wochenendtrips durch den Weltraum in intergalaktische Turbulenzen. Schließlich müssen sie auf einem Planeten des Sirius notlanden. Ihr Raumschiff ist schwer beschädigt. Alle Geräte sind ausgefallen; Kontakt zur Erde unmöglich. Es ist nicht sicher, ob die Crew jemals wieder zur Erde zurückkehren kann. Den Mitgliedern der Crew bleibt nichts anderes übrig, als sich ihr Leben auf dem etwa acht Lichtjahre von der Erde entfernten Planeten des Sirius-Systems einzurichten.
Nun gilt es, das neue Leben auf Sirius zu regeln. Alle Kinder, die zum ersten KinderCampus im Neuen Jahr kommen, werden als Mitglieder der bunten Raumschiff-Crew die Grundpfeiler einer planetarischen Verfassung gemeinsam erarbeiten. Gibt es Grundrechte? Muss jeder mithelfen, um sich und die anderen Planetenbewohner zu versorgen? Was ist, wenn einer keine Lust hat, mit zu arbeiten. Darf man ihn verhungern lassen oder erfordern die Grundsätze einer humanen Gesellschaft, auch denjenigen mit zu ernähren, der keine Leistungen für die Gesellschaft erbringt? Was ist, wenn jemand gegen die Regeln der Gemeinschaft verstößt? Kann jeder seine eigene Religion ausüben?
Die von den Schülerinnen und Schülern erarbeitete Verfassung wird auf amüsante Art mit der Menschenrechtskonvention der „guten alten“ Erde, dem deutschen Grundgesetz, pädagogischen Grundregeln, von Crew-Mitgliedern ausgeübten Religionen, medizinischen und psychologischen Grundregeln verglichen und geprüft, ob alle kompatibel sind.
Schüler(inne)n werden mit dieser Methode Rechts- und Demokratiebewusstsein sowie grundlegende Rechtskenntnisse für ein friedliches Miteinander erfahren.
Tilly Timber auf dem Sirius. Rechte und Pflichten im Universum
KinderCampus am Donnerstag, 10. Januar 2013
15:00 bis 15:45 Uhr und 17:15 bis 18:00 Uhr, Audimax 2, BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol
Tilly Timber und seine junge bunte Raumschiff-Crew aus allen Teilen der Erde geraten bei einer ihrer Wochenendtrips durch den Weltraum in intergalaktische Turbulenzen. Schließlich müssen sie auf einem Planeten des Sirius notlanden. Ihr Raumschiff ist schwer beschädigt. Alle Geräte sind ausgefallen; Kontakt zur Erde unmöglich. Es ist nicht sicher, ob die Crew jemals wieder zur Erde zurückkehren kann. Den Mitgliedern der Crew bleibt nichts anderes übrig, als sich ihr Leben auf dem etwa acht Lichtjahre von der Erde entfernten Planeten des Sirius-Systems einzurichten.
Nun gilt es, das neue Leben auf Sirius zu regeln. Alle Kinder, die zum ersten KinderCampus im Neuen Jahr kommen, werden als Mitglieder der bunten Raumschiff-Crew die Grundpfeiler einer planetarischen Verfassung gemeinsam erarbeiten. Gibt es Grundrechte? Muss jeder mithelfen, um sich und die anderen Planetenbewohner zu versorgen? Was ist, wenn einer keine Lust hat, mit zu arbeiten. Darf man ihn verhungern lassen oder erfordern die Grundsätze einer humanen Gesellschaft, auch denjenigen mit zu ernähren, der keine Leistungen für die Gesellschaft erbringt? Was ist, wenn jemand gegen die Regeln der Gemeinschaft verstößt? Kann jeder seine eigene Religion ausüben?
Die von den Schülerinnen und Schülern erarbeitete Verfassung wird auf amüsante Art mit der Menschenrechtskonvention der „guten alten“ Erde, dem deutschen Grundgesetz, pädagogischen Grundregeln, von Crew-Mitgliedern ausgeübten Religionen, medizinischen und psychologischen Grundregeln verglichen und geprüft, ob alle kompatibel sind.
Schüler(inne)n werden mit dieser Methode Rechts- und Demokratiebewusstsein sowie grundlegende Rechtskenntnisse für ein friedliches Miteinander erfahren.
Tilly Timber auf dem Sirius. Rechte und Pflichten im Universum
KinderCampus am Donnerstag, 10. Januar 2013
15:00 bis 15:45 Uhr und 17:15 bis 18:00 Uhr, Audimax 2, BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol