Vier Regisseure sind zu Gast beim Theaterbrunch im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) am Sonntag, 9. Dezember 2012, 10.30 Uhr: Milena Paulovics, Reinhard Göber, Amadeus Gollner und Thorsten Michael Kreissig.
Unter dem Motto „Kammer trifft Komödie“ inszenieren die vier in der laufenden Spielzeit verschiedene Komödien in der Kammerbühne des Staatstheaters Cottbus. Die erste Produktion der Reihe hatte am vergangenen Samstag bereits Premiere: „I Love You, You’re Perfect, Now Change“. Ein Ausschnitt aus dem Musicalhit von Jimmy Roberts ist beim Brunch zu erleben. Daneben erzählen die Theatermacher, warum es in ihren Inszenierungen etwas zu lachen gibt, welche Zutaten für eine gute Komödie wichtig sind und wie schwer das scheinbar Einfache auf der Theaterbühne eigentlich zu machen ist. Moderiert wird der Brunch von den Schauspieldramaturginnen Bettina Jantzen und Sophia Lungwitz. Sie haben sich Kustos Jörg Sperling eingeladen, der an zwei Bildern aus der Sammlung des Museums erklärt, was es mit dem Komischen in der Kunst auf sich hat.
Davor, danach und mittendrin wird „getafelt“: Natürlich gibt es Kichererbsen! Dazu all die anderen Leckereien, für die das SOL’jawo bekannt ist. Wie immer hat die Museumswerkstatt für alle Kinder ab 5 geöffnet. Zum Abschluss gibt es die Gelegenheit, bei einer Führung durch die großartige Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ neue Landschaften zu entdecken.
Karten:
sind erhältlich im dkw, Telefon 0355/ 49 49 40 40; nur Brunch (Getränke inklusive) 13 Euro, Brunch und Führung 16 Euro, Kinder bis 10 Jahre 7 Euro
Abbildung: Logo des Theaterbrunches
Vier Regisseure sind zu Gast beim Theaterbrunch im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) am Sonntag, 9. Dezember 2012, 10.30 Uhr: Milena Paulovics, Reinhard Göber, Amadeus Gollner und Thorsten Michael Kreissig.
Unter dem Motto „Kammer trifft Komödie“ inszenieren die vier in der laufenden Spielzeit verschiedene Komödien in der Kammerbühne des Staatstheaters Cottbus. Die erste Produktion der Reihe hatte am vergangenen Samstag bereits Premiere: „I Love You, You’re Perfect, Now Change“. Ein Ausschnitt aus dem Musicalhit von Jimmy Roberts ist beim Brunch zu erleben. Daneben erzählen die Theatermacher, warum es in ihren Inszenierungen etwas zu lachen gibt, welche Zutaten für eine gute Komödie wichtig sind und wie schwer das scheinbar Einfache auf der Theaterbühne eigentlich zu machen ist. Moderiert wird der Brunch von den Schauspieldramaturginnen Bettina Jantzen und Sophia Lungwitz. Sie haben sich Kustos Jörg Sperling eingeladen, der an zwei Bildern aus der Sammlung des Museums erklärt, was es mit dem Komischen in der Kunst auf sich hat.
Davor, danach und mittendrin wird „getafelt“: Natürlich gibt es Kichererbsen! Dazu all die anderen Leckereien, für die das SOL’jawo bekannt ist. Wie immer hat die Museumswerkstatt für alle Kinder ab 5 geöffnet. Zum Abschluss gibt es die Gelegenheit, bei einer Führung durch die großartige Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ neue Landschaften zu entdecken.
Karten:
sind erhältlich im dkw, Telefon 0355/ 49 49 40 40; nur Brunch (Getränke inklusive) 13 Euro, Brunch und Führung 16 Euro, Kinder bis 10 Jahre 7 Euro
Abbildung: Logo des Theaterbrunches
Vier Regisseure sind zu Gast beim Theaterbrunch im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) am Sonntag, 9. Dezember 2012, 10.30 Uhr: Milena Paulovics, Reinhard Göber, Amadeus Gollner und Thorsten Michael Kreissig.
Unter dem Motto „Kammer trifft Komödie“ inszenieren die vier in der laufenden Spielzeit verschiedene Komödien in der Kammerbühne des Staatstheaters Cottbus. Die erste Produktion der Reihe hatte am vergangenen Samstag bereits Premiere: „I Love You, You’re Perfect, Now Change“. Ein Ausschnitt aus dem Musicalhit von Jimmy Roberts ist beim Brunch zu erleben. Daneben erzählen die Theatermacher, warum es in ihren Inszenierungen etwas zu lachen gibt, welche Zutaten für eine gute Komödie wichtig sind und wie schwer das scheinbar Einfache auf der Theaterbühne eigentlich zu machen ist. Moderiert wird der Brunch von den Schauspieldramaturginnen Bettina Jantzen und Sophia Lungwitz. Sie haben sich Kustos Jörg Sperling eingeladen, der an zwei Bildern aus der Sammlung des Museums erklärt, was es mit dem Komischen in der Kunst auf sich hat.
Davor, danach und mittendrin wird „getafelt“: Natürlich gibt es Kichererbsen! Dazu all die anderen Leckereien, für die das SOL’jawo bekannt ist. Wie immer hat die Museumswerkstatt für alle Kinder ab 5 geöffnet. Zum Abschluss gibt es die Gelegenheit, bei einer Führung durch die großartige Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ neue Landschaften zu entdecken.
Karten:
sind erhältlich im dkw, Telefon 0355/ 49 49 40 40; nur Brunch (Getränke inklusive) 13 Euro, Brunch und Führung 16 Euro, Kinder bis 10 Jahre 7 Euro
Abbildung: Logo des Theaterbrunches
Vier Regisseure sind zu Gast beim Theaterbrunch im dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstraße / Am Amtsteich 15) am Sonntag, 9. Dezember 2012, 10.30 Uhr: Milena Paulovics, Reinhard Göber, Amadeus Gollner und Thorsten Michael Kreissig.
Unter dem Motto „Kammer trifft Komödie“ inszenieren die vier in der laufenden Spielzeit verschiedene Komödien in der Kammerbühne des Staatstheaters Cottbus. Die erste Produktion der Reihe hatte am vergangenen Samstag bereits Premiere: „I Love You, You’re Perfect, Now Change“. Ein Ausschnitt aus dem Musicalhit von Jimmy Roberts ist beim Brunch zu erleben. Daneben erzählen die Theatermacher, warum es in ihren Inszenierungen etwas zu lachen gibt, welche Zutaten für eine gute Komödie wichtig sind und wie schwer das scheinbar Einfache auf der Theaterbühne eigentlich zu machen ist. Moderiert wird der Brunch von den Schauspieldramaturginnen Bettina Jantzen und Sophia Lungwitz. Sie haben sich Kustos Jörg Sperling eingeladen, der an zwei Bildern aus der Sammlung des Museums erklärt, was es mit dem Komischen in der Kunst auf sich hat.
Davor, danach und mittendrin wird „getafelt“: Natürlich gibt es Kichererbsen! Dazu all die anderen Leckereien, für die das SOL’jawo bekannt ist. Wie immer hat die Museumswerkstatt für alle Kinder ab 5 geöffnet. Zum Abschluss gibt es die Gelegenheit, bei einer Führung durch die großartige Ausstellung „Weltsichten. Landschaft in der Kunst vom 17. bis zum 21. Jahrhundert“ neue Landschaften zu entdecken.
Karten:
sind erhältlich im dkw, Telefon 0355/ 49 49 40 40; nur Brunch (Getränke inklusive) 13 Euro, Brunch und Führung 16 Euro, Kinder bis 10 Jahre 7 Euro
Abbildung: Logo des Theaterbrunches