• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 23. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Sozialminister Baaske überreichte „Veltener Teller“ an neun engagierte Seniorinnen und Senioren

16:12 Uhr | 3. Dezember 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement haben heute sieben Seniorinnen und zwei Senioren den „Veltener Teller“ erhalten. Sozialminister Günter Baaske überreichte die Ehrenteller gemeinsam mit der Vorsitzenden des Landesseniorenrates, Sieglinde Heppener, in Potsdam. Baaske: „Eine immer älter werdende Gesellschaft ist auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Ohne gegenseitige Hilfe funktioniert sie nicht. Es ist besonders schön, dass immer mehr ältere Menschen sich selbstlos für die Interessen ihrer Mitmenschen einsetzen und sich für ein Ehrenamt entscheiden. Die Geehrten repräsentieren stellvertretend die Vielfalt dieses Engagements in Brandenburg.“
Der „Veltener Teller“ wurde zum 18. Mal für besondere Verdienste im Ehrenamt vergeben. Die Tradition geht auf Regine Hildebrandt, Brandenburgs erste Sozialministerin, zurück. Auf ihre Anregung hin wurde der Ehrenteller 1995 in der Werkstatt von Hedwig Bollhagen entworfen. Seitdem wurden – mit der heutigen Würdigung – insgesamt 187 Seniorinnen und Senioren mit ihm geehrt. Die Verleihung findet jedes Jahr im Dezember anlässlich des „Tag des Ehrenamtes“ (5. Dezember) statt.
Baaske: „Alle Generationen profitieren davon, wenn ältere Menschen ihre Erfahrungen und Interessen einbringen. Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik muss diese Kompetenzen älterer Menschen in die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens einbeziehen. Mit dem Seniorenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit sich Seniorinnen und Senioren aktiv am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können. Unser gemeinsames Motto lautet ‚Politik des aktiven Alterns‘.“
Den „Veltener Teller 2012“ erhielten heute:
Wolfgang Ebeling (78), Brandenburg a.d.H.: Vorsitzender des Blinden- und Sehschwachen-Verbandes der Stadt Brandenburg an der Havel. Er gründete 1995 den Seniorenbeirat der Stadt mit. Ebeling und seine blinde Frau haben sich in den 17 Jahren ständig für 180 blinde Menschen engagiert, Veranstaltungen organisiert und bei Problemen geholfen.
Marianne Fiebig (69), Schönwalde-Glien (HVL): Seit 2007 Vorsitzende des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönwalde-Glien. Unter ihrer Mitwirkung und Leitung gibt es regelmäßige Kultur-, Bildungs- und Sportangebote für die Senioren in den sieben Ortsteilen. Fiebig ist Mitglied des Kreisseniorenbeirates.
Heide Fischer (71), Friedland (MOL): Seit acht Jahren Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Friedland. Neben der Organisation von Veranstaltungen für die ältere Generation widmet sie sich zunehmend Fragen der medizinischen Versorgung, des selbstbestimmten Wohnens sowie der Entwicklung der Nachbarschaftshilfe. Regelmäßig organisiert sie Treffen der Friedländer Senioren mit polnischen Senioren der Partnerstadt Sulecin.
Inge Gerlach (76), Potsdam: Vertritt den Landesverband der Volkssolidarität im Seniorenrat des Landes Brandenburg und gehört seinem Vorstand seit Gründung an. Sie vertritt den Seniorenrat in der Landesarmutskonferenz und arbeitet in deren Arbeitsgruppe „Altersarmut“ mit. Gerlach leitet außerdem seit Jahren die Arbeitsgruppe, die die Brandenburgische Seniorenwoche maßgeblich vorbereitet.
Hannelore Gußmann (68), Neuruppin (OPR): Sprecherin des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Sie ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und Schiedsfrau in der Stadt. Ehrenamtlich unterstützt sie die Patientenbetreuung der Ruppiner Kliniken.
Erika Karbaum (65), Görzke (PM): Engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv in der Volkssolidarität und ist seit 1993 Vorsitzende der Ortsgruppe Görzke. Seit 1999 ist sie auch die Vorsitzende der Volkssolidarität des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark. Besonders hervorzuheben ist ihr Projekt „Generationskarussel“ mit der Grundschule in Görzke. Seniorinnen zeigen den Schülern Handarbeiten, außerdem wird gemeinsam gespielt und gebastelt.
Roswitha Markert (73), Eberswalde (BAR): Seit 1986 engagiert sie sich in der sozialen Arbeit bei der Volkssolidarität und seit vielen Jahren im Seniorenbeirat der Stadt Eberswalde. Markert arbeitet in der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenz-Kranken mit und ist Mitglied des Vorstandes der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg.
Edith Schenk (75), Neuhardenberg (MOL): Seit vielen Jahren Vorsitzende des Amtsseniorenbeirates des Amtes Neuhardenberg. Schenk koordiniert die Aktivitäten der Senioren im gesamten Amtsbereich und hält zudem das aktive Seniorenleben in der Gemeinde Neuhardenberg am Leben.
Armin Vierk (77), Prenzlau (UM): Seit 11 Jahren Vorsitzender des Ortsverbandes Prenzlau des Seniorenverbandes. Mit viel Engagement setzt er sich für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben ein. Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen über Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Quelle und Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement haben heute sieben Seniorinnen und zwei Senioren den „Veltener Teller“ erhalten. Sozialminister Günter Baaske überreichte die Ehrenteller gemeinsam mit der Vorsitzenden des Landesseniorenrates, Sieglinde Heppener, in Potsdam. Baaske: „Eine immer älter werdende Gesellschaft ist auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Ohne gegenseitige Hilfe funktioniert sie nicht. Es ist besonders schön, dass immer mehr ältere Menschen sich selbstlos für die Interessen ihrer Mitmenschen einsetzen und sich für ein Ehrenamt entscheiden. Die Geehrten repräsentieren stellvertretend die Vielfalt dieses Engagements in Brandenburg.“
Der „Veltener Teller“ wurde zum 18. Mal für besondere Verdienste im Ehrenamt vergeben. Die Tradition geht auf Regine Hildebrandt, Brandenburgs erste Sozialministerin, zurück. Auf ihre Anregung hin wurde der Ehrenteller 1995 in der Werkstatt von Hedwig Bollhagen entworfen. Seitdem wurden – mit der heutigen Würdigung – insgesamt 187 Seniorinnen und Senioren mit ihm geehrt. Die Verleihung findet jedes Jahr im Dezember anlässlich des „Tag des Ehrenamtes“ (5. Dezember) statt.
Baaske: „Alle Generationen profitieren davon, wenn ältere Menschen ihre Erfahrungen und Interessen einbringen. Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik muss diese Kompetenzen älterer Menschen in die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens einbeziehen. Mit dem Seniorenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit sich Seniorinnen und Senioren aktiv am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können. Unser gemeinsames Motto lautet ‚Politik des aktiven Alterns‘.“
Den „Veltener Teller 2012“ erhielten heute:
Wolfgang Ebeling (78), Brandenburg a.d.H.: Vorsitzender des Blinden- und Sehschwachen-Verbandes der Stadt Brandenburg an der Havel. Er gründete 1995 den Seniorenbeirat der Stadt mit. Ebeling und seine blinde Frau haben sich in den 17 Jahren ständig für 180 blinde Menschen engagiert, Veranstaltungen organisiert und bei Problemen geholfen.
Marianne Fiebig (69), Schönwalde-Glien (HVL): Seit 2007 Vorsitzende des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönwalde-Glien. Unter ihrer Mitwirkung und Leitung gibt es regelmäßige Kultur-, Bildungs- und Sportangebote für die Senioren in den sieben Ortsteilen. Fiebig ist Mitglied des Kreisseniorenbeirates.
Heide Fischer (71), Friedland (MOL): Seit acht Jahren Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Friedland. Neben der Organisation von Veranstaltungen für die ältere Generation widmet sie sich zunehmend Fragen der medizinischen Versorgung, des selbstbestimmten Wohnens sowie der Entwicklung der Nachbarschaftshilfe. Regelmäßig organisiert sie Treffen der Friedländer Senioren mit polnischen Senioren der Partnerstadt Sulecin.
Inge Gerlach (76), Potsdam: Vertritt den Landesverband der Volkssolidarität im Seniorenrat des Landes Brandenburg und gehört seinem Vorstand seit Gründung an. Sie vertritt den Seniorenrat in der Landesarmutskonferenz und arbeitet in deren Arbeitsgruppe „Altersarmut“ mit. Gerlach leitet außerdem seit Jahren die Arbeitsgruppe, die die Brandenburgische Seniorenwoche maßgeblich vorbereitet.
Hannelore Gußmann (68), Neuruppin (OPR): Sprecherin des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Sie ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und Schiedsfrau in der Stadt. Ehrenamtlich unterstützt sie die Patientenbetreuung der Ruppiner Kliniken.
Erika Karbaum (65), Görzke (PM): Engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv in der Volkssolidarität und ist seit 1993 Vorsitzende der Ortsgruppe Görzke. Seit 1999 ist sie auch die Vorsitzende der Volkssolidarität des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark. Besonders hervorzuheben ist ihr Projekt „Generationskarussel“ mit der Grundschule in Görzke. Seniorinnen zeigen den Schülern Handarbeiten, außerdem wird gemeinsam gespielt und gebastelt.
Roswitha Markert (73), Eberswalde (BAR): Seit 1986 engagiert sie sich in der sozialen Arbeit bei der Volkssolidarität und seit vielen Jahren im Seniorenbeirat der Stadt Eberswalde. Markert arbeitet in der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenz-Kranken mit und ist Mitglied des Vorstandes der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg.
Edith Schenk (75), Neuhardenberg (MOL): Seit vielen Jahren Vorsitzende des Amtsseniorenbeirates des Amtes Neuhardenberg. Schenk koordiniert die Aktivitäten der Senioren im gesamten Amtsbereich und hält zudem das aktive Seniorenleben in der Gemeinde Neuhardenberg am Leben.
Armin Vierk (77), Prenzlau (UM): Seit 11 Jahren Vorsitzender des Ortsverbandes Prenzlau des Seniorenverbandes. Mit viel Engagement setzt er sich für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben ein. Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen über Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Quelle und Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement haben heute sieben Seniorinnen und zwei Senioren den „Veltener Teller“ erhalten. Sozialminister Günter Baaske überreichte die Ehrenteller gemeinsam mit der Vorsitzenden des Landesseniorenrates, Sieglinde Heppener, in Potsdam. Baaske: „Eine immer älter werdende Gesellschaft ist auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Ohne gegenseitige Hilfe funktioniert sie nicht. Es ist besonders schön, dass immer mehr ältere Menschen sich selbstlos für die Interessen ihrer Mitmenschen einsetzen und sich für ein Ehrenamt entscheiden. Die Geehrten repräsentieren stellvertretend die Vielfalt dieses Engagements in Brandenburg.“
Der „Veltener Teller“ wurde zum 18. Mal für besondere Verdienste im Ehrenamt vergeben. Die Tradition geht auf Regine Hildebrandt, Brandenburgs erste Sozialministerin, zurück. Auf ihre Anregung hin wurde der Ehrenteller 1995 in der Werkstatt von Hedwig Bollhagen entworfen. Seitdem wurden – mit der heutigen Würdigung – insgesamt 187 Seniorinnen und Senioren mit ihm geehrt. Die Verleihung findet jedes Jahr im Dezember anlässlich des „Tag des Ehrenamtes“ (5. Dezember) statt.
Baaske: „Alle Generationen profitieren davon, wenn ältere Menschen ihre Erfahrungen und Interessen einbringen. Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik muss diese Kompetenzen älterer Menschen in die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens einbeziehen. Mit dem Seniorenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit sich Seniorinnen und Senioren aktiv am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können. Unser gemeinsames Motto lautet ‚Politik des aktiven Alterns‘.“
Den „Veltener Teller 2012“ erhielten heute:
Wolfgang Ebeling (78), Brandenburg a.d.H.: Vorsitzender des Blinden- und Sehschwachen-Verbandes der Stadt Brandenburg an der Havel. Er gründete 1995 den Seniorenbeirat der Stadt mit. Ebeling und seine blinde Frau haben sich in den 17 Jahren ständig für 180 blinde Menschen engagiert, Veranstaltungen organisiert und bei Problemen geholfen.
Marianne Fiebig (69), Schönwalde-Glien (HVL): Seit 2007 Vorsitzende des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönwalde-Glien. Unter ihrer Mitwirkung und Leitung gibt es regelmäßige Kultur-, Bildungs- und Sportangebote für die Senioren in den sieben Ortsteilen. Fiebig ist Mitglied des Kreisseniorenbeirates.
Heide Fischer (71), Friedland (MOL): Seit acht Jahren Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Friedland. Neben der Organisation von Veranstaltungen für die ältere Generation widmet sie sich zunehmend Fragen der medizinischen Versorgung, des selbstbestimmten Wohnens sowie der Entwicklung der Nachbarschaftshilfe. Regelmäßig organisiert sie Treffen der Friedländer Senioren mit polnischen Senioren der Partnerstadt Sulecin.
Inge Gerlach (76), Potsdam: Vertritt den Landesverband der Volkssolidarität im Seniorenrat des Landes Brandenburg und gehört seinem Vorstand seit Gründung an. Sie vertritt den Seniorenrat in der Landesarmutskonferenz und arbeitet in deren Arbeitsgruppe „Altersarmut“ mit. Gerlach leitet außerdem seit Jahren die Arbeitsgruppe, die die Brandenburgische Seniorenwoche maßgeblich vorbereitet.
Hannelore Gußmann (68), Neuruppin (OPR): Sprecherin des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Sie ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und Schiedsfrau in der Stadt. Ehrenamtlich unterstützt sie die Patientenbetreuung der Ruppiner Kliniken.
Erika Karbaum (65), Görzke (PM): Engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv in der Volkssolidarität und ist seit 1993 Vorsitzende der Ortsgruppe Görzke. Seit 1999 ist sie auch die Vorsitzende der Volkssolidarität des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark. Besonders hervorzuheben ist ihr Projekt „Generationskarussel“ mit der Grundschule in Görzke. Seniorinnen zeigen den Schülern Handarbeiten, außerdem wird gemeinsam gespielt und gebastelt.
Roswitha Markert (73), Eberswalde (BAR): Seit 1986 engagiert sie sich in der sozialen Arbeit bei der Volkssolidarität und seit vielen Jahren im Seniorenbeirat der Stadt Eberswalde. Markert arbeitet in der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenz-Kranken mit und ist Mitglied des Vorstandes der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg.
Edith Schenk (75), Neuhardenberg (MOL): Seit vielen Jahren Vorsitzende des Amtsseniorenbeirates des Amtes Neuhardenberg. Schenk koordiniert die Aktivitäten der Senioren im gesamten Amtsbereich und hält zudem das aktive Seniorenleben in der Gemeinde Neuhardenberg am Leben.
Armin Vierk (77), Prenzlau (UM): Seit 11 Jahren Vorsitzender des Ortsverbandes Prenzlau des Seniorenverbandes. Mit viel Engagement setzt er sich für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben ein. Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen über Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Quelle und Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement haben heute sieben Seniorinnen und zwei Senioren den „Veltener Teller“ erhalten. Sozialminister Günter Baaske überreichte die Ehrenteller gemeinsam mit der Vorsitzenden des Landesseniorenrates, Sieglinde Heppener, in Potsdam. Baaske: „Eine immer älter werdende Gesellschaft ist auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Ohne gegenseitige Hilfe funktioniert sie nicht. Es ist besonders schön, dass immer mehr ältere Menschen sich selbstlos für die Interessen ihrer Mitmenschen einsetzen und sich für ein Ehrenamt entscheiden. Die Geehrten repräsentieren stellvertretend die Vielfalt dieses Engagements in Brandenburg.“
Der „Veltener Teller“ wurde zum 18. Mal für besondere Verdienste im Ehrenamt vergeben. Die Tradition geht auf Regine Hildebrandt, Brandenburgs erste Sozialministerin, zurück. Auf ihre Anregung hin wurde der Ehrenteller 1995 in der Werkstatt von Hedwig Bollhagen entworfen. Seitdem wurden – mit der heutigen Würdigung – insgesamt 187 Seniorinnen und Senioren mit ihm geehrt. Die Verleihung findet jedes Jahr im Dezember anlässlich des „Tag des Ehrenamtes“ (5. Dezember) statt.
Baaske: „Alle Generationen profitieren davon, wenn ältere Menschen ihre Erfahrungen und Interessen einbringen. Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik muss diese Kompetenzen älterer Menschen in die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens einbeziehen. Mit dem Seniorenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit sich Seniorinnen und Senioren aktiv am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können. Unser gemeinsames Motto lautet ‚Politik des aktiven Alterns‘.“
Den „Veltener Teller 2012“ erhielten heute:
Wolfgang Ebeling (78), Brandenburg a.d.H.: Vorsitzender des Blinden- und Sehschwachen-Verbandes der Stadt Brandenburg an der Havel. Er gründete 1995 den Seniorenbeirat der Stadt mit. Ebeling und seine blinde Frau haben sich in den 17 Jahren ständig für 180 blinde Menschen engagiert, Veranstaltungen organisiert und bei Problemen geholfen.
Marianne Fiebig (69), Schönwalde-Glien (HVL): Seit 2007 Vorsitzende des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönwalde-Glien. Unter ihrer Mitwirkung und Leitung gibt es regelmäßige Kultur-, Bildungs- und Sportangebote für die Senioren in den sieben Ortsteilen. Fiebig ist Mitglied des Kreisseniorenbeirates.
Heide Fischer (71), Friedland (MOL): Seit acht Jahren Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Friedland. Neben der Organisation von Veranstaltungen für die ältere Generation widmet sie sich zunehmend Fragen der medizinischen Versorgung, des selbstbestimmten Wohnens sowie der Entwicklung der Nachbarschaftshilfe. Regelmäßig organisiert sie Treffen der Friedländer Senioren mit polnischen Senioren der Partnerstadt Sulecin.
Inge Gerlach (76), Potsdam: Vertritt den Landesverband der Volkssolidarität im Seniorenrat des Landes Brandenburg und gehört seinem Vorstand seit Gründung an. Sie vertritt den Seniorenrat in der Landesarmutskonferenz und arbeitet in deren Arbeitsgruppe „Altersarmut“ mit. Gerlach leitet außerdem seit Jahren die Arbeitsgruppe, die die Brandenburgische Seniorenwoche maßgeblich vorbereitet.
Hannelore Gußmann (68), Neuruppin (OPR): Sprecherin des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Sie ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und Schiedsfrau in der Stadt. Ehrenamtlich unterstützt sie die Patientenbetreuung der Ruppiner Kliniken.
Erika Karbaum (65), Görzke (PM): Engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv in der Volkssolidarität und ist seit 1993 Vorsitzende der Ortsgruppe Görzke. Seit 1999 ist sie auch die Vorsitzende der Volkssolidarität des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark. Besonders hervorzuheben ist ihr Projekt „Generationskarussel“ mit der Grundschule in Görzke. Seniorinnen zeigen den Schülern Handarbeiten, außerdem wird gemeinsam gespielt und gebastelt.
Roswitha Markert (73), Eberswalde (BAR): Seit 1986 engagiert sie sich in der sozialen Arbeit bei der Volkssolidarität und seit vielen Jahren im Seniorenbeirat der Stadt Eberswalde. Markert arbeitet in der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenz-Kranken mit und ist Mitglied des Vorstandes der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg.
Edith Schenk (75), Neuhardenberg (MOL): Seit vielen Jahren Vorsitzende des Amtsseniorenbeirates des Amtes Neuhardenberg. Schenk koordiniert die Aktivitäten der Senioren im gesamten Amtsbereich und hält zudem das aktive Seniorenleben in der Gemeinde Neuhardenberg am Leben.
Armin Vierk (77), Prenzlau (UM): Seit 11 Jahren Vorsitzender des Ortsverbandes Prenzlau des Seniorenverbandes. Mit viel Engagement setzt er sich für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben ein. Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen über Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Quelle und Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement haben heute sieben Seniorinnen und zwei Senioren den „Veltener Teller“ erhalten. Sozialminister Günter Baaske überreichte die Ehrenteller gemeinsam mit der Vorsitzenden des Landesseniorenrates, Sieglinde Heppener, in Potsdam. Baaske: „Eine immer älter werdende Gesellschaft ist auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Ohne gegenseitige Hilfe funktioniert sie nicht. Es ist besonders schön, dass immer mehr ältere Menschen sich selbstlos für die Interessen ihrer Mitmenschen einsetzen und sich für ein Ehrenamt entscheiden. Die Geehrten repräsentieren stellvertretend die Vielfalt dieses Engagements in Brandenburg.“
Der „Veltener Teller“ wurde zum 18. Mal für besondere Verdienste im Ehrenamt vergeben. Die Tradition geht auf Regine Hildebrandt, Brandenburgs erste Sozialministerin, zurück. Auf ihre Anregung hin wurde der Ehrenteller 1995 in der Werkstatt von Hedwig Bollhagen entworfen. Seitdem wurden – mit der heutigen Würdigung – insgesamt 187 Seniorinnen und Senioren mit ihm geehrt. Die Verleihung findet jedes Jahr im Dezember anlässlich des „Tag des Ehrenamtes“ (5. Dezember) statt.
Baaske: „Alle Generationen profitieren davon, wenn ältere Menschen ihre Erfahrungen und Interessen einbringen. Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik muss diese Kompetenzen älterer Menschen in die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens einbeziehen. Mit dem Seniorenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit sich Seniorinnen und Senioren aktiv am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können. Unser gemeinsames Motto lautet ‚Politik des aktiven Alterns‘.“
Den „Veltener Teller 2012“ erhielten heute:
Wolfgang Ebeling (78), Brandenburg a.d.H.: Vorsitzender des Blinden- und Sehschwachen-Verbandes der Stadt Brandenburg an der Havel. Er gründete 1995 den Seniorenbeirat der Stadt mit. Ebeling und seine blinde Frau haben sich in den 17 Jahren ständig für 180 blinde Menschen engagiert, Veranstaltungen organisiert und bei Problemen geholfen.
Marianne Fiebig (69), Schönwalde-Glien (HVL): Seit 2007 Vorsitzende des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönwalde-Glien. Unter ihrer Mitwirkung und Leitung gibt es regelmäßige Kultur-, Bildungs- und Sportangebote für die Senioren in den sieben Ortsteilen. Fiebig ist Mitglied des Kreisseniorenbeirates.
Heide Fischer (71), Friedland (MOL): Seit acht Jahren Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Friedland. Neben der Organisation von Veranstaltungen für die ältere Generation widmet sie sich zunehmend Fragen der medizinischen Versorgung, des selbstbestimmten Wohnens sowie der Entwicklung der Nachbarschaftshilfe. Regelmäßig organisiert sie Treffen der Friedländer Senioren mit polnischen Senioren der Partnerstadt Sulecin.
Inge Gerlach (76), Potsdam: Vertritt den Landesverband der Volkssolidarität im Seniorenrat des Landes Brandenburg und gehört seinem Vorstand seit Gründung an. Sie vertritt den Seniorenrat in der Landesarmutskonferenz und arbeitet in deren Arbeitsgruppe „Altersarmut“ mit. Gerlach leitet außerdem seit Jahren die Arbeitsgruppe, die die Brandenburgische Seniorenwoche maßgeblich vorbereitet.
Hannelore Gußmann (68), Neuruppin (OPR): Sprecherin des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Sie ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und Schiedsfrau in der Stadt. Ehrenamtlich unterstützt sie die Patientenbetreuung der Ruppiner Kliniken.
Erika Karbaum (65), Görzke (PM): Engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv in der Volkssolidarität und ist seit 1993 Vorsitzende der Ortsgruppe Görzke. Seit 1999 ist sie auch die Vorsitzende der Volkssolidarität des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark. Besonders hervorzuheben ist ihr Projekt „Generationskarussel“ mit der Grundschule in Görzke. Seniorinnen zeigen den Schülern Handarbeiten, außerdem wird gemeinsam gespielt und gebastelt.
Roswitha Markert (73), Eberswalde (BAR): Seit 1986 engagiert sie sich in der sozialen Arbeit bei der Volkssolidarität und seit vielen Jahren im Seniorenbeirat der Stadt Eberswalde. Markert arbeitet in der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenz-Kranken mit und ist Mitglied des Vorstandes der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg.
Edith Schenk (75), Neuhardenberg (MOL): Seit vielen Jahren Vorsitzende des Amtsseniorenbeirates des Amtes Neuhardenberg. Schenk koordiniert die Aktivitäten der Senioren im gesamten Amtsbereich und hält zudem das aktive Seniorenleben in der Gemeinde Neuhardenberg am Leben.
Armin Vierk (77), Prenzlau (UM): Seit 11 Jahren Vorsitzender des Ortsverbandes Prenzlau des Seniorenverbandes. Mit viel Engagement setzt er sich für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben ein. Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen über Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Quelle und Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement haben heute sieben Seniorinnen und zwei Senioren den „Veltener Teller“ erhalten. Sozialminister Günter Baaske überreichte die Ehrenteller gemeinsam mit der Vorsitzenden des Landesseniorenrates, Sieglinde Heppener, in Potsdam. Baaske: „Eine immer älter werdende Gesellschaft ist auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Ohne gegenseitige Hilfe funktioniert sie nicht. Es ist besonders schön, dass immer mehr ältere Menschen sich selbstlos für die Interessen ihrer Mitmenschen einsetzen und sich für ein Ehrenamt entscheiden. Die Geehrten repräsentieren stellvertretend die Vielfalt dieses Engagements in Brandenburg.“
Der „Veltener Teller“ wurde zum 18. Mal für besondere Verdienste im Ehrenamt vergeben. Die Tradition geht auf Regine Hildebrandt, Brandenburgs erste Sozialministerin, zurück. Auf ihre Anregung hin wurde der Ehrenteller 1995 in der Werkstatt von Hedwig Bollhagen entworfen. Seitdem wurden – mit der heutigen Würdigung – insgesamt 187 Seniorinnen und Senioren mit ihm geehrt. Die Verleihung findet jedes Jahr im Dezember anlässlich des „Tag des Ehrenamtes“ (5. Dezember) statt.
Baaske: „Alle Generationen profitieren davon, wenn ältere Menschen ihre Erfahrungen und Interessen einbringen. Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik muss diese Kompetenzen älterer Menschen in die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens einbeziehen. Mit dem Seniorenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit sich Seniorinnen und Senioren aktiv am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können. Unser gemeinsames Motto lautet ‚Politik des aktiven Alterns‘.“
Den „Veltener Teller 2012“ erhielten heute:
Wolfgang Ebeling (78), Brandenburg a.d.H.: Vorsitzender des Blinden- und Sehschwachen-Verbandes der Stadt Brandenburg an der Havel. Er gründete 1995 den Seniorenbeirat der Stadt mit. Ebeling und seine blinde Frau haben sich in den 17 Jahren ständig für 180 blinde Menschen engagiert, Veranstaltungen organisiert und bei Problemen geholfen.
Marianne Fiebig (69), Schönwalde-Glien (HVL): Seit 2007 Vorsitzende des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönwalde-Glien. Unter ihrer Mitwirkung und Leitung gibt es regelmäßige Kultur-, Bildungs- und Sportangebote für die Senioren in den sieben Ortsteilen. Fiebig ist Mitglied des Kreisseniorenbeirates.
Heide Fischer (71), Friedland (MOL): Seit acht Jahren Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Friedland. Neben der Organisation von Veranstaltungen für die ältere Generation widmet sie sich zunehmend Fragen der medizinischen Versorgung, des selbstbestimmten Wohnens sowie der Entwicklung der Nachbarschaftshilfe. Regelmäßig organisiert sie Treffen der Friedländer Senioren mit polnischen Senioren der Partnerstadt Sulecin.
Inge Gerlach (76), Potsdam: Vertritt den Landesverband der Volkssolidarität im Seniorenrat des Landes Brandenburg und gehört seinem Vorstand seit Gründung an. Sie vertritt den Seniorenrat in der Landesarmutskonferenz und arbeitet in deren Arbeitsgruppe „Altersarmut“ mit. Gerlach leitet außerdem seit Jahren die Arbeitsgruppe, die die Brandenburgische Seniorenwoche maßgeblich vorbereitet.
Hannelore Gußmann (68), Neuruppin (OPR): Sprecherin des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Sie ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und Schiedsfrau in der Stadt. Ehrenamtlich unterstützt sie die Patientenbetreuung der Ruppiner Kliniken.
Erika Karbaum (65), Görzke (PM): Engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv in der Volkssolidarität und ist seit 1993 Vorsitzende der Ortsgruppe Görzke. Seit 1999 ist sie auch die Vorsitzende der Volkssolidarität des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark. Besonders hervorzuheben ist ihr Projekt „Generationskarussel“ mit der Grundschule in Görzke. Seniorinnen zeigen den Schülern Handarbeiten, außerdem wird gemeinsam gespielt und gebastelt.
Roswitha Markert (73), Eberswalde (BAR): Seit 1986 engagiert sie sich in der sozialen Arbeit bei der Volkssolidarität und seit vielen Jahren im Seniorenbeirat der Stadt Eberswalde. Markert arbeitet in der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenz-Kranken mit und ist Mitglied des Vorstandes der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg.
Edith Schenk (75), Neuhardenberg (MOL): Seit vielen Jahren Vorsitzende des Amtsseniorenbeirates des Amtes Neuhardenberg. Schenk koordiniert die Aktivitäten der Senioren im gesamten Amtsbereich und hält zudem das aktive Seniorenleben in der Gemeinde Neuhardenberg am Leben.
Armin Vierk (77), Prenzlau (UM): Seit 11 Jahren Vorsitzender des Ortsverbandes Prenzlau des Seniorenverbandes. Mit viel Engagement setzt er sich für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben ein. Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen über Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Quelle und Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement haben heute sieben Seniorinnen und zwei Senioren den „Veltener Teller“ erhalten. Sozialminister Günter Baaske überreichte die Ehrenteller gemeinsam mit der Vorsitzenden des Landesseniorenrates, Sieglinde Heppener, in Potsdam. Baaske: „Eine immer älter werdende Gesellschaft ist auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Ohne gegenseitige Hilfe funktioniert sie nicht. Es ist besonders schön, dass immer mehr ältere Menschen sich selbstlos für die Interessen ihrer Mitmenschen einsetzen und sich für ein Ehrenamt entscheiden. Die Geehrten repräsentieren stellvertretend die Vielfalt dieses Engagements in Brandenburg.“
Der „Veltener Teller“ wurde zum 18. Mal für besondere Verdienste im Ehrenamt vergeben. Die Tradition geht auf Regine Hildebrandt, Brandenburgs erste Sozialministerin, zurück. Auf ihre Anregung hin wurde der Ehrenteller 1995 in der Werkstatt von Hedwig Bollhagen entworfen. Seitdem wurden – mit der heutigen Würdigung – insgesamt 187 Seniorinnen und Senioren mit ihm geehrt. Die Verleihung findet jedes Jahr im Dezember anlässlich des „Tag des Ehrenamtes“ (5. Dezember) statt.
Baaske: „Alle Generationen profitieren davon, wenn ältere Menschen ihre Erfahrungen und Interessen einbringen. Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik muss diese Kompetenzen älterer Menschen in die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens einbeziehen. Mit dem Seniorenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit sich Seniorinnen und Senioren aktiv am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können. Unser gemeinsames Motto lautet ‚Politik des aktiven Alterns‘.“
Den „Veltener Teller 2012“ erhielten heute:
Wolfgang Ebeling (78), Brandenburg a.d.H.: Vorsitzender des Blinden- und Sehschwachen-Verbandes der Stadt Brandenburg an der Havel. Er gründete 1995 den Seniorenbeirat der Stadt mit. Ebeling und seine blinde Frau haben sich in den 17 Jahren ständig für 180 blinde Menschen engagiert, Veranstaltungen organisiert und bei Problemen geholfen.
Marianne Fiebig (69), Schönwalde-Glien (HVL): Seit 2007 Vorsitzende des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönwalde-Glien. Unter ihrer Mitwirkung und Leitung gibt es regelmäßige Kultur-, Bildungs- und Sportangebote für die Senioren in den sieben Ortsteilen. Fiebig ist Mitglied des Kreisseniorenbeirates.
Heide Fischer (71), Friedland (MOL): Seit acht Jahren Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Friedland. Neben der Organisation von Veranstaltungen für die ältere Generation widmet sie sich zunehmend Fragen der medizinischen Versorgung, des selbstbestimmten Wohnens sowie der Entwicklung der Nachbarschaftshilfe. Regelmäßig organisiert sie Treffen der Friedländer Senioren mit polnischen Senioren der Partnerstadt Sulecin.
Inge Gerlach (76), Potsdam: Vertritt den Landesverband der Volkssolidarität im Seniorenrat des Landes Brandenburg und gehört seinem Vorstand seit Gründung an. Sie vertritt den Seniorenrat in der Landesarmutskonferenz und arbeitet in deren Arbeitsgruppe „Altersarmut“ mit. Gerlach leitet außerdem seit Jahren die Arbeitsgruppe, die die Brandenburgische Seniorenwoche maßgeblich vorbereitet.
Hannelore Gußmann (68), Neuruppin (OPR): Sprecherin des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Sie ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und Schiedsfrau in der Stadt. Ehrenamtlich unterstützt sie die Patientenbetreuung der Ruppiner Kliniken.
Erika Karbaum (65), Görzke (PM): Engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv in der Volkssolidarität und ist seit 1993 Vorsitzende der Ortsgruppe Görzke. Seit 1999 ist sie auch die Vorsitzende der Volkssolidarität des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark. Besonders hervorzuheben ist ihr Projekt „Generationskarussel“ mit der Grundschule in Görzke. Seniorinnen zeigen den Schülern Handarbeiten, außerdem wird gemeinsam gespielt und gebastelt.
Roswitha Markert (73), Eberswalde (BAR): Seit 1986 engagiert sie sich in der sozialen Arbeit bei der Volkssolidarität und seit vielen Jahren im Seniorenbeirat der Stadt Eberswalde. Markert arbeitet in der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenz-Kranken mit und ist Mitglied des Vorstandes der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg.
Edith Schenk (75), Neuhardenberg (MOL): Seit vielen Jahren Vorsitzende des Amtsseniorenbeirates des Amtes Neuhardenberg. Schenk koordiniert die Aktivitäten der Senioren im gesamten Amtsbereich und hält zudem das aktive Seniorenleben in der Gemeinde Neuhardenberg am Leben.
Armin Vierk (77), Prenzlau (UM): Seit 11 Jahren Vorsitzender des Ortsverbandes Prenzlau des Seniorenverbandes. Mit viel Engagement setzt er sich für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben ein. Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen über Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Quelle und Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Für ihr vorbildliches ehrenamtliches Engagement haben heute sieben Seniorinnen und zwei Senioren den „Veltener Teller“ erhalten. Sozialminister Günter Baaske überreichte die Ehrenteller gemeinsam mit der Vorsitzenden des Landesseniorenrates, Sieglinde Heppener, in Potsdam. Baaske: „Eine immer älter werdende Gesellschaft ist auf bürgerschaftliches Engagement angewiesen. Ohne gegenseitige Hilfe funktioniert sie nicht. Es ist besonders schön, dass immer mehr ältere Menschen sich selbstlos für die Interessen ihrer Mitmenschen einsetzen und sich für ein Ehrenamt entscheiden. Die Geehrten repräsentieren stellvertretend die Vielfalt dieses Engagements in Brandenburg.“
Der „Veltener Teller“ wurde zum 18. Mal für besondere Verdienste im Ehrenamt vergeben. Die Tradition geht auf Regine Hildebrandt, Brandenburgs erste Sozialministerin, zurück. Auf ihre Anregung hin wurde der Ehrenteller 1995 in der Werkstatt von Hedwig Bollhagen entworfen. Seitdem wurden – mit der heutigen Würdigung – insgesamt 187 Seniorinnen und Senioren mit ihm geehrt. Die Verleihung findet jedes Jahr im Dezember anlässlich des „Tag des Ehrenamtes“ (5. Dezember) statt.
Baaske: „Alle Generationen profitieren davon, wenn ältere Menschen ihre Erfahrungen und Interessen einbringen. Eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik muss diese Kompetenzen älterer Menschen in die Gestaltung des gesellschaftlichen Zusammenlebens einbeziehen. Mit dem Seniorenpolitischen Maßnahmenpaket der Landesregierung schaffen wir die Rahmenbedingungen, damit sich Seniorinnen und Senioren aktiv am sozialen und kulturellen Leben beteiligen können. Unser gemeinsames Motto lautet ‚Politik des aktiven Alterns‘.“
Den „Veltener Teller 2012“ erhielten heute:
Wolfgang Ebeling (78), Brandenburg a.d.H.: Vorsitzender des Blinden- und Sehschwachen-Verbandes der Stadt Brandenburg an der Havel. Er gründete 1995 den Seniorenbeirat der Stadt mit. Ebeling und seine blinde Frau haben sich in den 17 Jahren ständig für 180 blinde Menschen engagiert, Veranstaltungen organisiert und bei Problemen geholfen.
Marianne Fiebig (69), Schönwalde-Glien (HVL): Seit 2007 Vorsitzende des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönwalde-Glien. Unter ihrer Mitwirkung und Leitung gibt es regelmäßige Kultur-, Bildungs- und Sportangebote für die Senioren in den sieben Ortsteilen. Fiebig ist Mitglied des Kreisseniorenbeirates.
Heide Fischer (71), Friedland (MOL): Seit acht Jahren Vorsitzende des Seniorenbeirates der Stadt Friedland. Neben der Organisation von Veranstaltungen für die ältere Generation widmet sie sich zunehmend Fragen der medizinischen Versorgung, des selbstbestimmten Wohnens sowie der Entwicklung der Nachbarschaftshilfe. Regelmäßig organisiert sie Treffen der Friedländer Senioren mit polnischen Senioren der Partnerstadt Sulecin.
Inge Gerlach (76), Potsdam: Vertritt den Landesverband der Volkssolidarität im Seniorenrat des Landes Brandenburg und gehört seinem Vorstand seit Gründung an. Sie vertritt den Seniorenrat in der Landesarmutskonferenz und arbeitet in deren Arbeitsgruppe „Altersarmut“ mit. Gerlach leitet außerdem seit Jahren die Arbeitsgruppe, die die Brandenburgische Seniorenwoche maßgeblich vorbereitet.
Hannelore Gußmann (68), Neuruppin (OPR): Sprecherin des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. Sie ist Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Neuruppin und Schiedsfrau in der Stadt. Ehrenamtlich unterstützt sie die Patientenbetreuung der Ruppiner Kliniken.
Erika Karbaum (65), Görzke (PM): Engagiert sich seit über 20 Jahren aktiv in der Volkssolidarität und ist seit 1993 Vorsitzende der Ortsgruppe Görzke. Seit 1999 ist sie auch die Vorsitzende der Volkssolidarität des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark. Besonders hervorzuheben ist ihr Projekt „Generationskarussel“ mit der Grundschule in Görzke. Seniorinnen zeigen den Schülern Handarbeiten, außerdem wird gemeinsam gespielt und gebastelt.
Roswitha Markert (73), Eberswalde (BAR): Seit 1986 engagiert sie sich in der sozialen Arbeit bei der Volkssolidarität und seit vielen Jahren im Seniorenbeirat der Stadt Eberswalde. Markert arbeitet in der Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Demenz-Kranken mit und ist Mitglied des Vorstandes der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg.
Edith Schenk (75), Neuhardenberg (MOL): Seit vielen Jahren Vorsitzende des Amtsseniorenbeirates des Amtes Neuhardenberg. Schenk koordiniert die Aktivitäten der Senioren im gesamten Amtsbereich und hält zudem das aktive Seniorenleben in der Gemeinde Neuhardenberg am Leben.
Armin Vierk (77), Prenzlau (UM): Seit 11 Jahren Vorsitzender des Ortsverbandes Prenzlau des Seniorenverbandes. Mit viel Engagement setzt er sich für ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben ein. Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen über Politik und Wirtschaft durchgeführt.
Quelle und Foto: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Ähnliche Artikel

Nach Berufung in Cottbus: Vier Monate Haft für zwei Kohlegegner

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

23. Mai 2025

Der Verfassungsschutz Brandenburg stuft die AfD Brandenburg weiterhin als Verdachtsfall ein und stoppt vorerst eine mögliche Hochstufung zu "gesichert rechtsextremitisch"....

Stadt Cottbus 

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

23. Mai 2025

Im Cottbuser Ortsteil Döbbrick/Maiberg setzt Oberbürgermeister Tobias Schick seine Ortsteilrundgänge fort. Wie die Stadt mitteilte, stehen unter anderem Themen wie...

Sport-Update Cottbus: Turnzentrum Trampolin über neue Halle und Erfolge

Sport-Update Cottbus: Turnzentrum Trampolin über neue Halle und Erfolge

23. Mai 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #24 schauen wir auf die Trampolinabteilung des SC Cottbus Turnen e.V. Im Videotalk sprechen...

Konstanze Schirmer/Stadtverwaltung Spremberg

Kita-Olympiade in Spremberg begeisterte 130 Vorschulkids

22. Mai 2025

Auf dem Gelände der Außensportanlage Drebkauer Straße in Spremberg fand gestern die 16. Kita-Olympiade für Vorschulkinder statt. Wie die Stadt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

AfD Brandenburg bleibt vorerst Verdachtsfall. Hochstufung ausgesetzt

19:00 Uhr | 23. Mai 2025 | 173 Leser

Für Montag erneut zahlreiche Busausfälle in Spree-Neiße angekündigt

17:52 Uhr | 23. Mai 2025 | 504 Leser

Bubbatzfreunde Kerkwitz laden zum 12. Alttechniktreffen

16:27 Uhr | 23. Mai 2025 | 27 Leser

Neueröffnung faro.shop im Lausitz Park Cottbus mit Gewinnaktion für PS5

14:57 Uhr | 23. Mai 2025 | 535 Leser

Mitreden & Mitgestalten: Beteiligungsworkshop beim Skatepark Spremberg

14:48 Uhr | 23. Mai 2025 | 44 Leser

OB Schick lädt zu Ortsteilrundgang in Cottbus-Döbbrick

14:44 Uhr | 23. Mai 2025 | 34 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 13.6k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9.9k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 9k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.8k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

VideoNews

Cottbus | Neuer Lausitz Park offiziell eröffnet - Wie weiter mit dem zweiten Bauabschnitt?
Now Playing
Der neue Lausitz Park in Cottbus ist offiziell eröffnet. Um 8 Uhr begrüßte der neue Marktkauf seine ersten Kunden mit kleinen Überraschungen, um 9:30 Uhr folgten die weiteren Geschäften im ...Einkaufszentrum, bis auf die Apotheke. Wie es jetzt mit dem zweiten Bauabschnitt für einen neuen Fachmarktriegel weitergeht, dazu mehr im NL-Kurztalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Unternehmertag "BeGesund" | Gesundheits- und Arbeitsschutz der BEGESU
Now Playing
Am 14.05.2025 fand bei der BEGESU in Cottbus der Unternehmertag "Be Gesund" für Führungskräfte zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz statt. Wir haben mit Geschäftsführer

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie ...
Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial