Am Dienstag, 13. November 2012, lädt Bürgermeister Andreas Fredrich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr herzlich zu einer weiteren Veranstaltung zur Stadtentwicklung von Senftenberg in die Aula der Bernhard- Kellermann- Oberschule (Bernhard- Kellermann- Straße 2a) ein.
Wie wollen die Senftenbergerinnen und Senftenberger im Jahr 2030 leben, wohnen, sich fortbewegen? Wie kann Energie gespart werden? Diese und weitere aktuelle und zukünftige Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung von Senftenberg wurden am 10. Mai 2012 gemeinsam mit Experten verschiedener Fachbereiche, Bürgerinnen und Bürger und weiteren Interessierten in einer öffentlichen Veranstaltung erörtert und diskutiert.
Im Ergebnis konnten die Meinungen und Wünsche der Senftenberger Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt zusammengetragen werden. Daraus wurden Aufgaben und Zielstellungen für die Stadt benannt sowie verschiedene konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
In der nun folgenden öffentlichen Veranstaltungsrunde am 13. November haben die Akteure der Stadtentwicklung die Möglichkeit, auf Grundlage der bereits erarbeiteten Ergebnisse und aus dem Ideenpool, Ziele der Stadtentwicklung zu qualifizieren und erste Maßnahmen und Projektideen zu entwickeln.
Für Fragen stehen Andrea Fischer (Stadt Senftenberg, Telefon: 03573 701-330, E-Mail: andrea.fischer[at]senftenberg.de) und Ulrike Engelke (complan Kommunalberatung, Telefon: 0331-201510, E-Mail: info[at]complangmbh.de) vorab zur Verfügung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Dienstag, 13. November 2012, lädt Bürgermeister Andreas Fredrich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr herzlich zu einer weiteren Veranstaltung zur Stadtentwicklung von Senftenberg in die Aula der Bernhard- Kellermann- Oberschule (Bernhard- Kellermann- Straße 2a) ein.
Wie wollen die Senftenbergerinnen und Senftenberger im Jahr 2030 leben, wohnen, sich fortbewegen? Wie kann Energie gespart werden? Diese und weitere aktuelle und zukünftige Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung von Senftenberg wurden am 10. Mai 2012 gemeinsam mit Experten verschiedener Fachbereiche, Bürgerinnen und Bürger und weiteren Interessierten in einer öffentlichen Veranstaltung erörtert und diskutiert.
Im Ergebnis konnten die Meinungen und Wünsche der Senftenberger Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt zusammengetragen werden. Daraus wurden Aufgaben und Zielstellungen für die Stadt benannt sowie verschiedene konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
In der nun folgenden öffentlichen Veranstaltungsrunde am 13. November haben die Akteure der Stadtentwicklung die Möglichkeit, auf Grundlage der bereits erarbeiteten Ergebnisse und aus dem Ideenpool, Ziele der Stadtentwicklung zu qualifizieren und erste Maßnahmen und Projektideen zu entwickeln.
Für Fragen stehen Andrea Fischer (Stadt Senftenberg, Telefon: 03573 701-330, E-Mail: andrea.fischer[at]senftenberg.de) und Ulrike Engelke (complan Kommunalberatung, Telefon: 0331-201510, E-Mail: info[at]complangmbh.de) vorab zur Verfügung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Dienstag, 13. November 2012, lädt Bürgermeister Andreas Fredrich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr herzlich zu einer weiteren Veranstaltung zur Stadtentwicklung von Senftenberg in die Aula der Bernhard- Kellermann- Oberschule (Bernhard- Kellermann- Straße 2a) ein.
Wie wollen die Senftenbergerinnen und Senftenberger im Jahr 2030 leben, wohnen, sich fortbewegen? Wie kann Energie gespart werden? Diese und weitere aktuelle und zukünftige Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung von Senftenberg wurden am 10. Mai 2012 gemeinsam mit Experten verschiedener Fachbereiche, Bürgerinnen und Bürger und weiteren Interessierten in einer öffentlichen Veranstaltung erörtert und diskutiert.
Im Ergebnis konnten die Meinungen und Wünsche der Senftenberger Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt zusammengetragen werden. Daraus wurden Aufgaben und Zielstellungen für die Stadt benannt sowie verschiedene konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
In der nun folgenden öffentlichen Veranstaltungsrunde am 13. November haben die Akteure der Stadtentwicklung die Möglichkeit, auf Grundlage der bereits erarbeiteten Ergebnisse und aus dem Ideenpool, Ziele der Stadtentwicklung zu qualifizieren und erste Maßnahmen und Projektideen zu entwickeln.
Für Fragen stehen Andrea Fischer (Stadt Senftenberg, Telefon: 03573 701-330, E-Mail: andrea.fischer[at]senftenberg.de) und Ulrike Engelke (complan Kommunalberatung, Telefon: 0331-201510, E-Mail: info[at]complangmbh.de) vorab zur Verfügung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Dienstag, 13. November 2012, lädt Bürgermeister Andreas Fredrich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr herzlich zu einer weiteren Veranstaltung zur Stadtentwicklung von Senftenberg in die Aula der Bernhard- Kellermann- Oberschule (Bernhard- Kellermann- Straße 2a) ein.
Wie wollen die Senftenbergerinnen und Senftenberger im Jahr 2030 leben, wohnen, sich fortbewegen? Wie kann Energie gespart werden? Diese und weitere aktuelle und zukünftige Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung von Senftenberg wurden am 10. Mai 2012 gemeinsam mit Experten verschiedener Fachbereiche, Bürgerinnen und Bürger und weiteren Interessierten in einer öffentlichen Veranstaltung erörtert und diskutiert.
Im Ergebnis konnten die Meinungen und Wünsche der Senftenberger Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt zusammengetragen werden. Daraus wurden Aufgaben und Zielstellungen für die Stadt benannt sowie verschiedene konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
In der nun folgenden öffentlichen Veranstaltungsrunde am 13. November haben die Akteure der Stadtentwicklung die Möglichkeit, auf Grundlage der bereits erarbeiteten Ergebnisse und aus dem Ideenpool, Ziele der Stadtentwicklung zu qualifizieren und erste Maßnahmen und Projektideen zu entwickeln.
Für Fragen stehen Andrea Fischer (Stadt Senftenberg, Telefon: 03573 701-330, E-Mail: andrea.fischer[at]senftenberg.de) und Ulrike Engelke (complan Kommunalberatung, Telefon: 0331-201510, E-Mail: info[at]complangmbh.de) vorab zur Verfügung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Dienstag, 13. November 2012, lädt Bürgermeister Andreas Fredrich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr herzlich zu einer weiteren Veranstaltung zur Stadtentwicklung von Senftenberg in die Aula der Bernhard- Kellermann- Oberschule (Bernhard- Kellermann- Straße 2a) ein.
Wie wollen die Senftenbergerinnen und Senftenberger im Jahr 2030 leben, wohnen, sich fortbewegen? Wie kann Energie gespart werden? Diese und weitere aktuelle und zukünftige Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung von Senftenberg wurden am 10. Mai 2012 gemeinsam mit Experten verschiedener Fachbereiche, Bürgerinnen und Bürger und weiteren Interessierten in einer öffentlichen Veranstaltung erörtert und diskutiert.
Im Ergebnis konnten die Meinungen und Wünsche der Senftenberger Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt zusammengetragen werden. Daraus wurden Aufgaben und Zielstellungen für die Stadt benannt sowie verschiedene konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
In der nun folgenden öffentlichen Veranstaltungsrunde am 13. November haben die Akteure der Stadtentwicklung die Möglichkeit, auf Grundlage der bereits erarbeiteten Ergebnisse und aus dem Ideenpool, Ziele der Stadtentwicklung zu qualifizieren und erste Maßnahmen und Projektideen zu entwickeln.
Für Fragen stehen Andrea Fischer (Stadt Senftenberg, Telefon: 03573 701-330, E-Mail: andrea.fischer[at]senftenberg.de) und Ulrike Engelke (complan Kommunalberatung, Telefon: 0331-201510, E-Mail: info[at]complangmbh.de) vorab zur Verfügung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Dienstag, 13. November 2012, lädt Bürgermeister Andreas Fredrich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr herzlich zu einer weiteren Veranstaltung zur Stadtentwicklung von Senftenberg in die Aula der Bernhard- Kellermann- Oberschule (Bernhard- Kellermann- Straße 2a) ein.
Wie wollen die Senftenbergerinnen und Senftenberger im Jahr 2030 leben, wohnen, sich fortbewegen? Wie kann Energie gespart werden? Diese und weitere aktuelle und zukünftige Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung von Senftenberg wurden am 10. Mai 2012 gemeinsam mit Experten verschiedener Fachbereiche, Bürgerinnen und Bürger und weiteren Interessierten in einer öffentlichen Veranstaltung erörtert und diskutiert.
Im Ergebnis konnten die Meinungen und Wünsche der Senftenberger Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt zusammengetragen werden. Daraus wurden Aufgaben und Zielstellungen für die Stadt benannt sowie verschiedene konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
In der nun folgenden öffentlichen Veranstaltungsrunde am 13. November haben die Akteure der Stadtentwicklung die Möglichkeit, auf Grundlage der bereits erarbeiteten Ergebnisse und aus dem Ideenpool, Ziele der Stadtentwicklung zu qualifizieren und erste Maßnahmen und Projektideen zu entwickeln.
Für Fragen stehen Andrea Fischer (Stadt Senftenberg, Telefon: 03573 701-330, E-Mail: andrea.fischer[at]senftenberg.de) und Ulrike Engelke (complan Kommunalberatung, Telefon: 0331-201510, E-Mail: info[at]complangmbh.de) vorab zur Verfügung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Dienstag, 13. November 2012, lädt Bürgermeister Andreas Fredrich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr herzlich zu einer weiteren Veranstaltung zur Stadtentwicklung von Senftenberg in die Aula der Bernhard- Kellermann- Oberschule (Bernhard- Kellermann- Straße 2a) ein.
Wie wollen die Senftenbergerinnen und Senftenberger im Jahr 2030 leben, wohnen, sich fortbewegen? Wie kann Energie gespart werden? Diese und weitere aktuelle und zukünftige Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung von Senftenberg wurden am 10. Mai 2012 gemeinsam mit Experten verschiedener Fachbereiche, Bürgerinnen und Bürger und weiteren Interessierten in einer öffentlichen Veranstaltung erörtert und diskutiert.
Im Ergebnis konnten die Meinungen und Wünsche der Senftenberger Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt zusammengetragen werden. Daraus wurden Aufgaben und Zielstellungen für die Stadt benannt sowie verschiedene konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
In der nun folgenden öffentlichen Veranstaltungsrunde am 13. November haben die Akteure der Stadtentwicklung die Möglichkeit, auf Grundlage der bereits erarbeiteten Ergebnisse und aus dem Ideenpool, Ziele der Stadtentwicklung zu qualifizieren und erste Maßnahmen und Projektideen zu entwickeln.
Für Fragen stehen Andrea Fischer (Stadt Senftenberg, Telefon: 03573 701-330, E-Mail: andrea.fischer[at]senftenberg.de) und Ulrike Engelke (complan Kommunalberatung, Telefon: 0331-201510, E-Mail: info[at]complangmbh.de) vorab zur Verfügung.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Dienstag, 13. November 2012, lädt Bürgermeister Andreas Fredrich alle interessierten Bürgerinnen und Bürger um 17 Uhr herzlich zu einer weiteren Veranstaltung zur Stadtentwicklung von Senftenberg in die Aula der Bernhard- Kellermann- Oberschule (Bernhard- Kellermann- Straße 2a) ein.
Wie wollen die Senftenbergerinnen und Senftenberger im Jahr 2030 leben, wohnen, sich fortbewegen? Wie kann Energie gespart werden? Diese und weitere aktuelle und zukünftige Themen und Aufgaben der Stadtentwicklung von Senftenberg wurden am 10. Mai 2012 gemeinsam mit Experten verschiedener Fachbereiche, Bürgerinnen und Bürger und weiteren Interessierten in einer öffentlichen Veranstaltung erörtert und diskutiert.
Im Ergebnis konnten die Meinungen und Wünsche der Senftenberger Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Stadt zusammengetragen werden. Daraus wurden Aufgaben und Zielstellungen für die Stadt benannt sowie verschiedene konkrete Ideen und Vorschläge diskutiert.
In der nun folgenden öffentlichen Veranstaltungsrunde am 13. November haben die Akteure der Stadtentwicklung die Möglichkeit, auf Grundlage der bereits erarbeiteten Ergebnisse und aus dem Ideenpool, Ziele der Stadtentwicklung zu qualifizieren und erste Maßnahmen und Projektideen zu entwickeln.
Für Fragen stehen Andrea Fischer (Stadt Senftenberg, Telefon: 03573 701-330, E-Mail: andrea.fischer[at]senftenberg.de) und Ulrike Engelke (complan Kommunalberatung, Telefon: 0331-201510, E-Mail: info[at]complangmbh.de) vorab zur Verfügung.
Quelle: Stadt Senftenberg