Cottbus nimmt seine erste innerstädtische Fahrradstraße in der Puschkinpromenade in Betrieb. Das bedeutet, dass Radfahrer ab sofort in dem Bereich Vorrang haben. Autofahrer müssen sich somit anpassen und dürfen nicht schneller als 30 km/h fahren. Morgen soll die Beschilderung angebracht werden. Mit der neuen Fahrradstraße sollen außerdem Erfahrungen gesammelt werden, die in das neue Radverkehrskonzept der Stadt einfließen. Ebenso werden Möglichkeiten geprüft, weitere Fahrradstraßen einzurichten.
Die Stadt Cottbus teilte dazu mit:
In der Stadt Cottbus ist die erste Fahrradstraße in der Innenstadt „in Betrieb“ gegangen. Damit wird ein weiteres Starterprojekt aus dem Handlungskonzept Innenstadt umgesetzt. In mehreren Abschnitten der Puschkinpromenade zwischen Friedrich-Ebert-Straße und Zimmerstraße/Am Spreeufer wird die entsprechende Beschilderung am Freitag, 03.11.2023 installiert. Bereits aufgebracht ist eine neue Markierung in der Puschkinpromenade. Hier haben Radfahrerinnen und Radfahrer ab dem Zeitpunkt der Beschilderung Vorrang. Der Autoverkehr darf den Radverkehr weder behindern noch gefährden und muss seine Geschwindigkeit entsprechend anpassen. Für alle gilt maximal Tempo 30.
Für den Autoverkehr bestehen weiterhin die indirekten Einbahnstraßenregelungen, das Parken bleibt weitgehend erhalten. Anwohner, Gäste und Lieferverkehre können wie bisher ihre Ziele in der Puschkinpromenade erreichen. Durch die zusätzliche Fahrbahnmarkierung wird auf den neuen Charakter der Straße aufmerksam gemacht.
Wichtigste Änderung: Die Puschkinpromenade ist ab sofort an der Kreuzung Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße bevorrechtigt. Fahrradfahrer können somit zwischen der Käthe-Kollwitz-Brücke und der Friedrich-Ebert-Straße ohne zu warten durchfahren. Zudem können Radfahrende auch offiziell nebeneinander fahren. Alle Verkehrsteilnehmer sind zu erhöhter Vorsicht und gegenseitiger Rücksichtnahme aufgerufen.
Die Puschkinpromenade ist eine der wichtigsten Alltagsradrouten der Stadt. Viele öffentliche Einrichtungen, die vor allem von Kindern besucht werden, wie die Erich-Kästner-Grundschule oder das Konservatorium liegen jetzt an der Fahrradstraße. Kinder können nun sicherer und komfortabler mit dem Fahrrad dorthin gelangen.
Die Fahrradstraße soll dazu beitragen, dass Radfahrerinnen und Radfahrer in der Straße fahren und die Parkwege im angrenzenden Park an der Puschkinpromenade den Fußgängern vorbehalten bleiben. Allerdings kann das nicht zu jeder Tages- und Nachtzeit kontrolliert werden. Die Stadtverwaltung setzt auch hier auf Vernunft, Gewöhnung an die neuen Regelungen und Angebote sowie auf gegenseitige Rücksichtnahme.
Zudem werden mit der neuen Fahrradstraße in der Stadt Erfahrungen gesammelt, die in das neue Radverkehrskonzept der Stadt einfließen sollen. Mit der Erarbeitung des Konzeptes werden auch Möglichkeiten geprüft, weitere Fahrradstraßen einzurichten. Ziel ist es, die Bedingungen für den Radverkehr in der Stadt als ökologisches und gesundes Mittel der Fortbewegung schrittweise zu verbessern. Dazu gehören auch die Sanierung weiterer Radwege sowie der Bau zweier Fahrradparkhäuser an der Nord- und an der Südseite des Hauptbahnhofes.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsticker
Mehr News, Content und Videos aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: Stadt Cottbus