Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Cottbus wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für die Doppelgleis-Sanierung in der Bahnhofstraße überreicht Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider morgen einen Fördermittelbescheid über rund 500.000 Euro an die Cottbusverkehr GmbH.
Bretschneider: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Cottbus konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit rund 70 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln können die Gleise im Abschnitt der Bahnhofsbrücke erneuert werden.“
Zur Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs auf der Bahnhofsbrücke werden die maroden Gleise komplett erneuert. Die Trasse wird beibehalten. Der Bauabschnitt beginnt an der Haltestelle Wilhelm-Külz-Straße und hat eine Gesamtlänge von 210 Meter. Zur Reduzierung der Lärmbelästigung werden die Gleise elastisch gelagert. Die Trasse hat einen gesonderten Bahnkörper, der auch abschnittsweise mit Bussen befahren werden kann. Die Gesamtkosten betragen rund 650.000 Euro. Das Land fördert die Planung und den Bau mit rund 500.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Cottbus wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für die Doppelgleis-Sanierung in der Bahnhofstraße überreicht Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider morgen einen Fördermittelbescheid über rund 500.000 Euro an die Cottbusverkehr GmbH.
Bretschneider: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Cottbus konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit rund 70 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln können die Gleise im Abschnitt der Bahnhofsbrücke erneuert werden.“
Zur Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs auf der Bahnhofsbrücke werden die maroden Gleise komplett erneuert. Die Trasse wird beibehalten. Der Bauabschnitt beginnt an der Haltestelle Wilhelm-Külz-Straße und hat eine Gesamtlänge von 210 Meter. Zur Reduzierung der Lärmbelästigung werden die Gleise elastisch gelagert. Die Trasse hat einen gesonderten Bahnkörper, der auch abschnittsweise mit Bussen befahren werden kann. Die Gesamtkosten betragen rund 650.000 Euro. Das Land fördert die Planung und den Bau mit rund 500.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Cottbus wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für die Doppelgleis-Sanierung in der Bahnhofstraße überreicht Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider morgen einen Fördermittelbescheid über rund 500.000 Euro an die Cottbusverkehr GmbH.
Bretschneider: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Cottbus konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit rund 70 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln können die Gleise im Abschnitt der Bahnhofsbrücke erneuert werden.“
Zur Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs auf der Bahnhofsbrücke werden die maroden Gleise komplett erneuert. Die Trasse wird beibehalten. Der Bauabschnitt beginnt an der Haltestelle Wilhelm-Külz-Straße und hat eine Gesamtlänge von 210 Meter. Zur Reduzierung der Lärmbelästigung werden die Gleise elastisch gelagert. Die Trasse hat einen gesonderten Bahnkörper, der auch abschnittsweise mit Bussen befahren werden kann. Die Gesamtkosten betragen rund 650.000 Euro. Das Land fördert die Planung und den Bau mit rund 500.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Cottbus wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für die Doppelgleis-Sanierung in der Bahnhofstraße überreicht Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider morgen einen Fördermittelbescheid über rund 500.000 Euro an die Cottbusverkehr GmbH.
Bretschneider: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Cottbus konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit rund 70 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln können die Gleise im Abschnitt der Bahnhofsbrücke erneuert werden.“
Zur Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs auf der Bahnhofsbrücke werden die maroden Gleise komplett erneuert. Die Trasse wird beibehalten. Der Bauabschnitt beginnt an der Haltestelle Wilhelm-Külz-Straße und hat eine Gesamtlänge von 210 Meter. Zur Reduzierung der Lärmbelästigung werden die Gleise elastisch gelagert. Die Trasse hat einen gesonderten Bahnkörper, der auch abschnittsweise mit Bussen befahren werden kann. Die Gesamtkosten betragen rund 650.000 Euro. Das Land fördert die Planung und den Bau mit rund 500.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Cottbus wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für die Doppelgleis-Sanierung in der Bahnhofstraße überreicht Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider morgen einen Fördermittelbescheid über rund 500.000 Euro an die Cottbusverkehr GmbH.
Bretschneider: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Cottbus konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit rund 70 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln können die Gleise im Abschnitt der Bahnhofsbrücke erneuert werden.“
Zur Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs auf der Bahnhofsbrücke werden die maroden Gleise komplett erneuert. Die Trasse wird beibehalten. Der Bauabschnitt beginnt an der Haltestelle Wilhelm-Külz-Straße und hat eine Gesamtlänge von 210 Meter. Zur Reduzierung der Lärmbelästigung werden die Gleise elastisch gelagert. Die Trasse hat einen gesonderten Bahnkörper, der auch abschnittsweise mit Bussen befahren werden kann. Die Gesamtkosten betragen rund 650.000 Euro. Das Land fördert die Planung und den Bau mit rund 500.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Cottbus wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für die Doppelgleis-Sanierung in der Bahnhofstraße überreicht Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider morgen einen Fördermittelbescheid über rund 500.000 Euro an die Cottbusverkehr GmbH.
Bretschneider: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Cottbus konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit rund 70 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln können die Gleise im Abschnitt der Bahnhofsbrücke erneuert werden.“
Zur Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs auf der Bahnhofsbrücke werden die maroden Gleise komplett erneuert. Die Trasse wird beibehalten. Der Bauabschnitt beginnt an der Haltestelle Wilhelm-Külz-Straße und hat eine Gesamtlänge von 210 Meter. Zur Reduzierung der Lärmbelästigung werden die Gleise elastisch gelagert. Die Trasse hat einen gesonderten Bahnkörper, der auch abschnittsweise mit Bussen befahren werden kann. Die Gesamtkosten betragen rund 650.000 Euro. Das Land fördert die Planung und den Bau mit rund 500.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Cottbus wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für die Doppelgleis-Sanierung in der Bahnhofstraße überreicht Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider morgen einen Fördermittelbescheid über rund 500.000 Euro an die Cottbusverkehr GmbH.
Bretschneider: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Cottbus konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit rund 70 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln können die Gleise im Abschnitt der Bahnhofsbrücke erneuert werden.“
Zur Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs auf der Bahnhofsbrücke werden die maroden Gleise komplett erneuert. Die Trasse wird beibehalten. Der Bauabschnitt beginnt an der Haltestelle Wilhelm-Külz-Straße und hat eine Gesamtlänge von 210 Meter. Zur Reduzierung der Lärmbelästigung werden die Gleise elastisch gelagert. Die Trasse hat einen gesonderten Bahnkörper, der auch abschnittsweise mit Bussen befahren werden kann. Die Gesamtkosten betragen rund 650.000 Euro. Das Land fördert die Planung und den Bau mit rund 500.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Brandenburgs Landesregierung unterstützt die Stadt Cottbus wieder bei Investitionen in die Straßenbahninfrastruktur. Für die Doppelgleis-Sanierung in der Bahnhofstraße überreicht Verkehrsstaatssekretär Rainer Bretschneider morgen einen Fördermittelbescheid über rund 500.000 Euro an die Cottbusverkehr GmbH.
Bretschneider: „Das Land Brandenburg fördert schon im 22. Jahr Kommunen, die in einen modernen und zuverlässigen ÖPNV und damit in die Zukunft investieren. Allein die Stadt Cottbus konnte für die Sanierung der Infrastruktur und die Anschaffung neuer Fahrzeuge mit rund 70 Millionen Euro unterstützt werden. Mit den jetzt bewilligten Mitteln können die Gleise im Abschnitt der Bahnhofsbrücke erneuert werden.“
Zur Beschleunigung des Straßenbahnverkehrs auf der Bahnhofsbrücke werden die maroden Gleise komplett erneuert. Die Trasse wird beibehalten. Der Bauabschnitt beginnt an der Haltestelle Wilhelm-Külz-Straße und hat eine Gesamtlänge von 210 Meter. Zur Reduzierung der Lärmbelästigung werden die Gleise elastisch gelagert. Die Trasse hat einen gesonderten Bahnkörper, der auch abschnittsweise mit Bussen befahren werden kann. Die Gesamtkosten betragen rund 650.000 Euro. Das Land fördert die Planung und den Bau mit rund 500.000 Euro.
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft