• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 27. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Einigung beim CCS-Gesetz: Bürgerinitiativen gegen CO2-Verpressung fordern Absage an CCS-Technologie

12:35 Uhr | 28. Juni 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Mit Bestürzung nahmen die Bürgerinitiativen (BI) gegen die CO2-Verpressung die gestrige Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundesrates für ein CCS-Gesetz auf. Eine interne Arbeitsgruppe zum Thema CO2-Verpressung habe BI-Informationen zufolge einen Kompromiss gefunden, um das umstrittene Gesetzesvorlage doch noch umsetzen zu können.
„Sie haben nichts verstanden oder wollen es nicht. Wir werden für diesen Wahnsinn mit unseren Steuern herhalten müssen“, kommentiert Sylvia Wadewitz von Bürgerinitiative CO2ntra Endlager aus dem Oderbruch das Ergebnis. Es gehe in der deutschen Politik nicht mehr darum, was gut und richtig für das Volk ist, sondern nur noch darum, Konzerninteressen zu bedienen. „Wider besseres Wissen wird hier ein unsinniges, wenn nicht sogar ein gefährliches Gesetz für Umwelt und den Menschen mit der Brechstange durchgepeitscht“, kritisiert Wadewitz.
Seit mehreren Jahren begleiten die Bürgerinitiativen den Gesetzgebungsprozess. „Alle Verantwortlichen wurden mit kritischen Gutachten, Fragen und Argumenten gegen die Verklappung von CO2-Industriemüll durch uns informiert“, sagte Wadewitz. Doch leider scheint sich keiner der Regierenden – sei es schwarz-gelb im Bund oder rotrot in Brandenburg – auch nur einen Deut darum zu scheren. Dialogangebote seitens der Politik oder Industrie waren eine generelle Einbahnstraße. “Wir durften zuhören und sollten endlich abnicken“ fasst Mike Kess, Sprecher der Bürgerinitiative CO2-Endlager stoppen, die Kommunikation zusammen.
Im Endeffekt sollen in Zukunft weitere Steuermillionen in eine Unsinnstechnologie versenkt werden, so Kess. Es zeichnet sich ab, dass Konzerne wie Vattenfall CO2-Pipelines quer durch Europa haben wollen, und willfährige Helfer in der Politik trommeln schon jetzt für dessen Werbung (Mehr Infos weiter unten.) So sprach erst in der letzten Woche der Brandenburger Wirtschaftsminister Christoffers in Brüssel vor, wie man solch eine CCS-Infrastruktur aufbauen könne.
Von der Brandenburger Landesregierung fordern die Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg eine endgültige Absage an die CCS-Technologie. „Das Flughafen-Desaster sollte Ministerpräsident Platzeck zu denken geben“, sagt Kess. Es könne nicht sein, dass das Land weitere Millionen von Steuergeldern verschleudert, um Großkonzernen wie Vattenfall zu huldigen, die dann wieder bei der Bildung oder anderen Bereichen eingespart werden.
„Mit uns wird es keinen Zentimeter Pipeline geben, auch keine CO2-Verpressung in Deutschland, in Grenznähe zu Polen oder sonst wo in Europa“, erklären Kess und Wadewitz selbstbewusst. Die Bürgerinitiativen gegen die CO2-Verpressung in Deutschland seien sehr gut vernetzt und verbünden sich zurzeit mit Initiativen in Polen bzw. Dänemark.
In einer von der EU finanzierten Studie haben die Energiekonzerne Vattenfall, RWE, EON und andere ihre Vorstellung der Verwirklichung und Finanzierung der CCS-Technologie in Europa dargelegt. (Diese Studie wurde von Karel Beckman in dem Fachmedium „Carbon Capture and Storage“ vom 17.11.2011 erläutert) Demnach soll eine 22.000 Kilometer lange Pipeline durch Europa gebaut werden. Zentral ist hierfür Deutschland genannt. Damit CCS ab 2020 in großem Stil genutzt werden könnte, müsste das Pipelinenetz schon jetzt geplant und gebaut werden, ehe die ersten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung aus den Demonstrationsprojekten vorliegen. Für die veranschlagten 50 Milliarden Euro könnten nur dann Investoren gefunden werden, wenn es eine zentrale Planungsstelle gäbe und dem Netzbetreiber vom Steuerzahler oder Stromkunden eine Rendite von 20-30% garantiert würde. Gleichzeitig wird massive finanzielle Förderung durch EU und nationale Regierungen gefordert.
Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke des Energiekonzernes im Zeitalter der erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und für neue Tagebaue Tausende von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Auch die Einlagerung birgt erhebliche Risiken. Denn niemand kann endgültig sicherstellen, dass die Lagerstätten auch wirklich dicht sind. Ab einer Luftkonzentration von ca. 8 Prozent wirkt CO² tödlich für Mensch und Tier. Zudem wird durch den enormen Druck, mit dem das CO² verpresst wird, unterirdisches Salzwasser im einen Radius von ca. 100 Kilometer verdrängt, wie ein geologisches Gutachten des Amtes Barnim-Oderbruch ergab. „Die Versalzung des Trinkwassers ist nicht nur ein Restrisiko, sondern wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten“, warnte der Gutachter eindringlich. Gegen diese Einlagerung des Gasgemisches regt sich massiver Widerstand seitens Bevölkerung.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Mit Bestürzung nahmen die Bürgerinitiativen (BI) gegen die CO2-Verpressung die gestrige Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundesrates für ein CCS-Gesetz auf. Eine interne Arbeitsgruppe zum Thema CO2-Verpressung habe BI-Informationen zufolge einen Kompromiss gefunden, um das umstrittene Gesetzesvorlage doch noch umsetzen zu können.
„Sie haben nichts verstanden oder wollen es nicht. Wir werden für diesen Wahnsinn mit unseren Steuern herhalten müssen“, kommentiert Sylvia Wadewitz von Bürgerinitiative CO2ntra Endlager aus dem Oderbruch das Ergebnis. Es gehe in der deutschen Politik nicht mehr darum, was gut und richtig für das Volk ist, sondern nur noch darum, Konzerninteressen zu bedienen. „Wider besseres Wissen wird hier ein unsinniges, wenn nicht sogar ein gefährliches Gesetz für Umwelt und den Menschen mit der Brechstange durchgepeitscht“, kritisiert Wadewitz.
Seit mehreren Jahren begleiten die Bürgerinitiativen den Gesetzgebungsprozess. „Alle Verantwortlichen wurden mit kritischen Gutachten, Fragen und Argumenten gegen die Verklappung von CO2-Industriemüll durch uns informiert“, sagte Wadewitz. Doch leider scheint sich keiner der Regierenden – sei es schwarz-gelb im Bund oder rotrot in Brandenburg – auch nur einen Deut darum zu scheren. Dialogangebote seitens der Politik oder Industrie waren eine generelle Einbahnstraße. “Wir durften zuhören und sollten endlich abnicken“ fasst Mike Kess, Sprecher der Bürgerinitiative CO2-Endlager stoppen, die Kommunikation zusammen.
Im Endeffekt sollen in Zukunft weitere Steuermillionen in eine Unsinnstechnologie versenkt werden, so Kess. Es zeichnet sich ab, dass Konzerne wie Vattenfall CO2-Pipelines quer durch Europa haben wollen, und willfährige Helfer in der Politik trommeln schon jetzt für dessen Werbung (Mehr Infos weiter unten.) So sprach erst in der letzten Woche der Brandenburger Wirtschaftsminister Christoffers in Brüssel vor, wie man solch eine CCS-Infrastruktur aufbauen könne.
Von der Brandenburger Landesregierung fordern die Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg eine endgültige Absage an die CCS-Technologie. „Das Flughafen-Desaster sollte Ministerpräsident Platzeck zu denken geben“, sagt Kess. Es könne nicht sein, dass das Land weitere Millionen von Steuergeldern verschleudert, um Großkonzernen wie Vattenfall zu huldigen, die dann wieder bei der Bildung oder anderen Bereichen eingespart werden.
„Mit uns wird es keinen Zentimeter Pipeline geben, auch keine CO2-Verpressung in Deutschland, in Grenznähe zu Polen oder sonst wo in Europa“, erklären Kess und Wadewitz selbstbewusst. Die Bürgerinitiativen gegen die CO2-Verpressung in Deutschland seien sehr gut vernetzt und verbünden sich zurzeit mit Initiativen in Polen bzw. Dänemark.
In einer von der EU finanzierten Studie haben die Energiekonzerne Vattenfall, RWE, EON und andere ihre Vorstellung der Verwirklichung und Finanzierung der CCS-Technologie in Europa dargelegt. (Diese Studie wurde von Karel Beckman in dem Fachmedium „Carbon Capture and Storage“ vom 17.11.2011 erläutert) Demnach soll eine 22.000 Kilometer lange Pipeline durch Europa gebaut werden. Zentral ist hierfür Deutschland genannt. Damit CCS ab 2020 in großem Stil genutzt werden könnte, müsste das Pipelinenetz schon jetzt geplant und gebaut werden, ehe die ersten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung aus den Demonstrationsprojekten vorliegen. Für die veranschlagten 50 Milliarden Euro könnten nur dann Investoren gefunden werden, wenn es eine zentrale Planungsstelle gäbe und dem Netzbetreiber vom Steuerzahler oder Stromkunden eine Rendite von 20-30% garantiert würde. Gleichzeitig wird massive finanzielle Förderung durch EU und nationale Regierungen gefordert.
Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke des Energiekonzernes im Zeitalter der erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und für neue Tagebaue Tausende von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Auch die Einlagerung birgt erhebliche Risiken. Denn niemand kann endgültig sicherstellen, dass die Lagerstätten auch wirklich dicht sind. Ab einer Luftkonzentration von ca. 8 Prozent wirkt CO² tödlich für Mensch und Tier. Zudem wird durch den enormen Druck, mit dem das CO² verpresst wird, unterirdisches Salzwasser im einen Radius von ca. 100 Kilometer verdrängt, wie ein geologisches Gutachten des Amtes Barnim-Oderbruch ergab. „Die Versalzung des Trinkwassers ist nicht nur ein Restrisiko, sondern wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten“, warnte der Gutachter eindringlich. Gegen diese Einlagerung des Gasgemisches regt sich massiver Widerstand seitens Bevölkerung.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Mit Bestürzung nahmen die Bürgerinitiativen (BI) gegen die CO2-Verpressung die gestrige Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundesrates für ein CCS-Gesetz auf. Eine interne Arbeitsgruppe zum Thema CO2-Verpressung habe BI-Informationen zufolge einen Kompromiss gefunden, um das umstrittene Gesetzesvorlage doch noch umsetzen zu können.
„Sie haben nichts verstanden oder wollen es nicht. Wir werden für diesen Wahnsinn mit unseren Steuern herhalten müssen“, kommentiert Sylvia Wadewitz von Bürgerinitiative CO2ntra Endlager aus dem Oderbruch das Ergebnis. Es gehe in der deutschen Politik nicht mehr darum, was gut und richtig für das Volk ist, sondern nur noch darum, Konzerninteressen zu bedienen. „Wider besseres Wissen wird hier ein unsinniges, wenn nicht sogar ein gefährliches Gesetz für Umwelt und den Menschen mit der Brechstange durchgepeitscht“, kritisiert Wadewitz.
Seit mehreren Jahren begleiten die Bürgerinitiativen den Gesetzgebungsprozess. „Alle Verantwortlichen wurden mit kritischen Gutachten, Fragen und Argumenten gegen die Verklappung von CO2-Industriemüll durch uns informiert“, sagte Wadewitz. Doch leider scheint sich keiner der Regierenden – sei es schwarz-gelb im Bund oder rotrot in Brandenburg – auch nur einen Deut darum zu scheren. Dialogangebote seitens der Politik oder Industrie waren eine generelle Einbahnstraße. “Wir durften zuhören und sollten endlich abnicken“ fasst Mike Kess, Sprecher der Bürgerinitiative CO2-Endlager stoppen, die Kommunikation zusammen.
Im Endeffekt sollen in Zukunft weitere Steuermillionen in eine Unsinnstechnologie versenkt werden, so Kess. Es zeichnet sich ab, dass Konzerne wie Vattenfall CO2-Pipelines quer durch Europa haben wollen, und willfährige Helfer in der Politik trommeln schon jetzt für dessen Werbung (Mehr Infos weiter unten.) So sprach erst in der letzten Woche der Brandenburger Wirtschaftsminister Christoffers in Brüssel vor, wie man solch eine CCS-Infrastruktur aufbauen könne.
Von der Brandenburger Landesregierung fordern die Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg eine endgültige Absage an die CCS-Technologie. „Das Flughafen-Desaster sollte Ministerpräsident Platzeck zu denken geben“, sagt Kess. Es könne nicht sein, dass das Land weitere Millionen von Steuergeldern verschleudert, um Großkonzernen wie Vattenfall zu huldigen, die dann wieder bei der Bildung oder anderen Bereichen eingespart werden.
„Mit uns wird es keinen Zentimeter Pipeline geben, auch keine CO2-Verpressung in Deutschland, in Grenznähe zu Polen oder sonst wo in Europa“, erklären Kess und Wadewitz selbstbewusst. Die Bürgerinitiativen gegen die CO2-Verpressung in Deutschland seien sehr gut vernetzt und verbünden sich zurzeit mit Initiativen in Polen bzw. Dänemark.
In einer von der EU finanzierten Studie haben die Energiekonzerne Vattenfall, RWE, EON und andere ihre Vorstellung der Verwirklichung und Finanzierung der CCS-Technologie in Europa dargelegt. (Diese Studie wurde von Karel Beckman in dem Fachmedium „Carbon Capture and Storage“ vom 17.11.2011 erläutert) Demnach soll eine 22.000 Kilometer lange Pipeline durch Europa gebaut werden. Zentral ist hierfür Deutschland genannt. Damit CCS ab 2020 in großem Stil genutzt werden könnte, müsste das Pipelinenetz schon jetzt geplant und gebaut werden, ehe die ersten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung aus den Demonstrationsprojekten vorliegen. Für die veranschlagten 50 Milliarden Euro könnten nur dann Investoren gefunden werden, wenn es eine zentrale Planungsstelle gäbe und dem Netzbetreiber vom Steuerzahler oder Stromkunden eine Rendite von 20-30% garantiert würde. Gleichzeitig wird massive finanzielle Förderung durch EU und nationale Regierungen gefordert.
Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke des Energiekonzernes im Zeitalter der erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und für neue Tagebaue Tausende von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Auch die Einlagerung birgt erhebliche Risiken. Denn niemand kann endgültig sicherstellen, dass die Lagerstätten auch wirklich dicht sind. Ab einer Luftkonzentration von ca. 8 Prozent wirkt CO² tödlich für Mensch und Tier. Zudem wird durch den enormen Druck, mit dem das CO² verpresst wird, unterirdisches Salzwasser im einen Radius von ca. 100 Kilometer verdrängt, wie ein geologisches Gutachten des Amtes Barnim-Oderbruch ergab. „Die Versalzung des Trinkwassers ist nicht nur ein Restrisiko, sondern wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten“, warnte der Gutachter eindringlich. Gegen diese Einlagerung des Gasgemisches regt sich massiver Widerstand seitens Bevölkerung.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Mit Bestürzung nahmen die Bürgerinitiativen (BI) gegen die CO2-Verpressung die gestrige Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundesrates für ein CCS-Gesetz auf. Eine interne Arbeitsgruppe zum Thema CO2-Verpressung habe BI-Informationen zufolge einen Kompromiss gefunden, um das umstrittene Gesetzesvorlage doch noch umsetzen zu können.
„Sie haben nichts verstanden oder wollen es nicht. Wir werden für diesen Wahnsinn mit unseren Steuern herhalten müssen“, kommentiert Sylvia Wadewitz von Bürgerinitiative CO2ntra Endlager aus dem Oderbruch das Ergebnis. Es gehe in der deutschen Politik nicht mehr darum, was gut und richtig für das Volk ist, sondern nur noch darum, Konzerninteressen zu bedienen. „Wider besseres Wissen wird hier ein unsinniges, wenn nicht sogar ein gefährliches Gesetz für Umwelt und den Menschen mit der Brechstange durchgepeitscht“, kritisiert Wadewitz.
Seit mehreren Jahren begleiten die Bürgerinitiativen den Gesetzgebungsprozess. „Alle Verantwortlichen wurden mit kritischen Gutachten, Fragen und Argumenten gegen die Verklappung von CO2-Industriemüll durch uns informiert“, sagte Wadewitz. Doch leider scheint sich keiner der Regierenden – sei es schwarz-gelb im Bund oder rotrot in Brandenburg – auch nur einen Deut darum zu scheren. Dialogangebote seitens der Politik oder Industrie waren eine generelle Einbahnstraße. “Wir durften zuhören und sollten endlich abnicken“ fasst Mike Kess, Sprecher der Bürgerinitiative CO2-Endlager stoppen, die Kommunikation zusammen.
Im Endeffekt sollen in Zukunft weitere Steuermillionen in eine Unsinnstechnologie versenkt werden, so Kess. Es zeichnet sich ab, dass Konzerne wie Vattenfall CO2-Pipelines quer durch Europa haben wollen, und willfährige Helfer in der Politik trommeln schon jetzt für dessen Werbung (Mehr Infos weiter unten.) So sprach erst in der letzten Woche der Brandenburger Wirtschaftsminister Christoffers in Brüssel vor, wie man solch eine CCS-Infrastruktur aufbauen könne.
Von der Brandenburger Landesregierung fordern die Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg eine endgültige Absage an die CCS-Technologie. „Das Flughafen-Desaster sollte Ministerpräsident Platzeck zu denken geben“, sagt Kess. Es könne nicht sein, dass das Land weitere Millionen von Steuergeldern verschleudert, um Großkonzernen wie Vattenfall zu huldigen, die dann wieder bei der Bildung oder anderen Bereichen eingespart werden.
„Mit uns wird es keinen Zentimeter Pipeline geben, auch keine CO2-Verpressung in Deutschland, in Grenznähe zu Polen oder sonst wo in Europa“, erklären Kess und Wadewitz selbstbewusst. Die Bürgerinitiativen gegen die CO2-Verpressung in Deutschland seien sehr gut vernetzt und verbünden sich zurzeit mit Initiativen in Polen bzw. Dänemark.
In einer von der EU finanzierten Studie haben die Energiekonzerne Vattenfall, RWE, EON und andere ihre Vorstellung der Verwirklichung und Finanzierung der CCS-Technologie in Europa dargelegt. (Diese Studie wurde von Karel Beckman in dem Fachmedium „Carbon Capture and Storage“ vom 17.11.2011 erläutert) Demnach soll eine 22.000 Kilometer lange Pipeline durch Europa gebaut werden. Zentral ist hierfür Deutschland genannt. Damit CCS ab 2020 in großem Stil genutzt werden könnte, müsste das Pipelinenetz schon jetzt geplant und gebaut werden, ehe die ersten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung aus den Demonstrationsprojekten vorliegen. Für die veranschlagten 50 Milliarden Euro könnten nur dann Investoren gefunden werden, wenn es eine zentrale Planungsstelle gäbe und dem Netzbetreiber vom Steuerzahler oder Stromkunden eine Rendite von 20-30% garantiert würde. Gleichzeitig wird massive finanzielle Förderung durch EU und nationale Regierungen gefordert.
Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke des Energiekonzernes im Zeitalter der erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und für neue Tagebaue Tausende von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Auch die Einlagerung birgt erhebliche Risiken. Denn niemand kann endgültig sicherstellen, dass die Lagerstätten auch wirklich dicht sind. Ab einer Luftkonzentration von ca. 8 Prozent wirkt CO² tödlich für Mensch und Tier. Zudem wird durch den enormen Druck, mit dem das CO² verpresst wird, unterirdisches Salzwasser im einen Radius von ca. 100 Kilometer verdrängt, wie ein geologisches Gutachten des Amtes Barnim-Oderbruch ergab. „Die Versalzung des Trinkwassers ist nicht nur ein Restrisiko, sondern wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten“, warnte der Gutachter eindringlich. Gegen diese Einlagerung des Gasgemisches regt sich massiver Widerstand seitens Bevölkerung.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Mit Bestürzung nahmen die Bürgerinitiativen (BI) gegen die CO2-Verpressung die gestrige Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundesrates für ein CCS-Gesetz auf. Eine interne Arbeitsgruppe zum Thema CO2-Verpressung habe BI-Informationen zufolge einen Kompromiss gefunden, um das umstrittene Gesetzesvorlage doch noch umsetzen zu können.
„Sie haben nichts verstanden oder wollen es nicht. Wir werden für diesen Wahnsinn mit unseren Steuern herhalten müssen“, kommentiert Sylvia Wadewitz von Bürgerinitiative CO2ntra Endlager aus dem Oderbruch das Ergebnis. Es gehe in der deutschen Politik nicht mehr darum, was gut und richtig für das Volk ist, sondern nur noch darum, Konzerninteressen zu bedienen. „Wider besseres Wissen wird hier ein unsinniges, wenn nicht sogar ein gefährliches Gesetz für Umwelt und den Menschen mit der Brechstange durchgepeitscht“, kritisiert Wadewitz.
Seit mehreren Jahren begleiten die Bürgerinitiativen den Gesetzgebungsprozess. „Alle Verantwortlichen wurden mit kritischen Gutachten, Fragen und Argumenten gegen die Verklappung von CO2-Industriemüll durch uns informiert“, sagte Wadewitz. Doch leider scheint sich keiner der Regierenden – sei es schwarz-gelb im Bund oder rotrot in Brandenburg – auch nur einen Deut darum zu scheren. Dialogangebote seitens der Politik oder Industrie waren eine generelle Einbahnstraße. “Wir durften zuhören und sollten endlich abnicken“ fasst Mike Kess, Sprecher der Bürgerinitiative CO2-Endlager stoppen, die Kommunikation zusammen.
Im Endeffekt sollen in Zukunft weitere Steuermillionen in eine Unsinnstechnologie versenkt werden, so Kess. Es zeichnet sich ab, dass Konzerne wie Vattenfall CO2-Pipelines quer durch Europa haben wollen, und willfährige Helfer in der Politik trommeln schon jetzt für dessen Werbung (Mehr Infos weiter unten.) So sprach erst in der letzten Woche der Brandenburger Wirtschaftsminister Christoffers in Brüssel vor, wie man solch eine CCS-Infrastruktur aufbauen könne.
Von der Brandenburger Landesregierung fordern die Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg eine endgültige Absage an die CCS-Technologie. „Das Flughafen-Desaster sollte Ministerpräsident Platzeck zu denken geben“, sagt Kess. Es könne nicht sein, dass das Land weitere Millionen von Steuergeldern verschleudert, um Großkonzernen wie Vattenfall zu huldigen, die dann wieder bei der Bildung oder anderen Bereichen eingespart werden.
„Mit uns wird es keinen Zentimeter Pipeline geben, auch keine CO2-Verpressung in Deutschland, in Grenznähe zu Polen oder sonst wo in Europa“, erklären Kess und Wadewitz selbstbewusst. Die Bürgerinitiativen gegen die CO2-Verpressung in Deutschland seien sehr gut vernetzt und verbünden sich zurzeit mit Initiativen in Polen bzw. Dänemark.
In einer von der EU finanzierten Studie haben die Energiekonzerne Vattenfall, RWE, EON und andere ihre Vorstellung der Verwirklichung und Finanzierung der CCS-Technologie in Europa dargelegt. (Diese Studie wurde von Karel Beckman in dem Fachmedium „Carbon Capture and Storage“ vom 17.11.2011 erläutert) Demnach soll eine 22.000 Kilometer lange Pipeline durch Europa gebaut werden. Zentral ist hierfür Deutschland genannt. Damit CCS ab 2020 in großem Stil genutzt werden könnte, müsste das Pipelinenetz schon jetzt geplant und gebaut werden, ehe die ersten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung aus den Demonstrationsprojekten vorliegen. Für die veranschlagten 50 Milliarden Euro könnten nur dann Investoren gefunden werden, wenn es eine zentrale Planungsstelle gäbe und dem Netzbetreiber vom Steuerzahler oder Stromkunden eine Rendite von 20-30% garantiert würde. Gleichzeitig wird massive finanzielle Förderung durch EU und nationale Regierungen gefordert.
Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke des Energiekonzernes im Zeitalter der erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und für neue Tagebaue Tausende von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Auch die Einlagerung birgt erhebliche Risiken. Denn niemand kann endgültig sicherstellen, dass die Lagerstätten auch wirklich dicht sind. Ab einer Luftkonzentration von ca. 8 Prozent wirkt CO² tödlich für Mensch und Tier. Zudem wird durch den enormen Druck, mit dem das CO² verpresst wird, unterirdisches Salzwasser im einen Radius von ca. 100 Kilometer verdrängt, wie ein geologisches Gutachten des Amtes Barnim-Oderbruch ergab. „Die Versalzung des Trinkwassers ist nicht nur ein Restrisiko, sondern wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten“, warnte der Gutachter eindringlich. Gegen diese Einlagerung des Gasgemisches regt sich massiver Widerstand seitens Bevölkerung.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Mit Bestürzung nahmen die Bürgerinitiativen (BI) gegen die CO2-Verpressung die gestrige Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundesrates für ein CCS-Gesetz auf. Eine interne Arbeitsgruppe zum Thema CO2-Verpressung habe BI-Informationen zufolge einen Kompromiss gefunden, um das umstrittene Gesetzesvorlage doch noch umsetzen zu können.
„Sie haben nichts verstanden oder wollen es nicht. Wir werden für diesen Wahnsinn mit unseren Steuern herhalten müssen“, kommentiert Sylvia Wadewitz von Bürgerinitiative CO2ntra Endlager aus dem Oderbruch das Ergebnis. Es gehe in der deutschen Politik nicht mehr darum, was gut und richtig für das Volk ist, sondern nur noch darum, Konzerninteressen zu bedienen. „Wider besseres Wissen wird hier ein unsinniges, wenn nicht sogar ein gefährliches Gesetz für Umwelt und den Menschen mit der Brechstange durchgepeitscht“, kritisiert Wadewitz.
Seit mehreren Jahren begleiten die Bürgerinitiativen den Gesetzgebungsprozess. „Alle Verantwortlichen wurden mit kritischen Gutachten, Fragen und Argumenten gegen die Verklappung von CO2-Industriemüll durch uns informiert“, sagte Wadewitz. Doch leider scheint sich keiner der Regierenden – sei es schwarz-gelb im Bund oder rotrot in Brandenburg – auch nur einen Deut darum zu scheren. Dialogangebote seitens der Politik oder Industrie waren eine generelle Einbahnstraße. “Wir durften zuhören und sollten endlich abnicken“ fasst Mike Kess, Sprecher der Bürgerinitiative CO2-Endlager stoppen, die Kommunikation zusammen.
Im Endeffekt sollen in Zukunft weitere Steuermillionen in eine Unsinnstechnologie versenkt werden, so Kess. Es zeichnet sich ab, dass Konzerne wie Vattenfall CO2-Pipelines quer durch Europa haben wollen, und willfährige Helfer in der Politik trommeln schon jetzt für dessen Werbung (Mehr Infos weiter unten.) So sprach erst in der letzten Woche der Brandenburger Wirtschaftsminister Christoffers in Brüssel vor, wie man solch eine CCS-Infrastruktur aufbauen könne.
Von der Brandenburger Landesregierung fordern die Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg eine endgültige Absage an die CCS-Technologie. „Das Flughafen-Desaster sollte Ministerpräsident Platzeck zu denken geben“, sagt Kess. Es könne nicht sein, dass das Land weitere Millionen von Steuergeldern verschleudert, um Großkonzernen wie Vattenfall zu huldigen, die dann wieder bei der Bildung oder anderen Bereichen eingespart werden.
„Mit uns wird es keinen Zentimeter Pipeline geben, auch keine CO2-Verpressung in Deutschland, in Grenznähe zu Polen oder sonst wo in Europa“, erklären Kess und Wadewitz selbstbewusst. Die Bürgerinitiativen gegen die CO2-Verpressung in Deutschland seien sehr gut vernetzt und verbünden sich zurzeit mit Initiativen in Polen bzw. Dänemark.
In einer von der EU finanzierten Studie haben die Energiekonzerne Vattenfall, RWE, EON und andere ihre Vorstellung der Verwirklichung und Finanzierung der CCS-Technologie in Europa dargelegt. (Diese Studie wurde von Karel Beckman in dem Fachmedium „Carbon Capture and Storage“ vom 17.11.2011 erläutert) Demnach soll eine 22.000 Kilometer lange Pipeline durch Europa gebaut werden. Zentral ist hierfür Deutschland genannt. Damit CCS ab 2020 in großem Stil genutzt werden könnte, müsste das Pipelinenetz schon jetzt geplant und gebaut werden, ehe die ersten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung aus den Demonstrationsprojekten vorliegen. Für die veranschlagten 50 Milliarden Euro könnten nur dann Investoren gefunden werden, wenn es eine zentrale Planungsstelle gäbe und dem Netzbetreiber vom Steuerzahler oder Stromkunden eine Rendite von 20-30% garantiert würde. Gleichzeitig wird massive finanzielle Förderung durch EU und nationale Regierungen gefordert.
Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke des Energiekonzernes im Zeitalter der erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und für neue Tagebaue Tausende von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Auch die Einlagerung birgt erhebliche Risiken. Denn niemand kann endgültig sicherstellen, dass die Lagerstätten auch wirklich dicht sind. Ab einer Luftkonzentration von ca. 8 Prozent wirkt CO² tödlich für Mensch und Tier. Zudem wird durch den enormen Druck, mit dem das CO² verpresst wird, unterirdisches Salzwasser im einen Radius von ca. 100 Kilometer verdrängt, wie ein geologisches Gutachten des Amtes Barnim-Oderbruch ergab. „Die Versalzung des Trinkwassers ist nicht nur ein Restrisiko, sondern wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten“, warnte der Gutachter eindringlich. Gegen diese Einlagerung des Gasgemisches regt sich massiver Widerstand seitens Bevölkerung.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Mit Bestürzung nahmen die Bürgerinitiativen (BI) gegen die CO2-Verpressung die gestrige Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundesrates für ein CCS-Gesetz auf. Eine interne Arbeitsgruppe zum Thema CO2-Verpressung habe BI-Informationen zufolge einen Kompromiss gefunden, um das umstrittene Gesetzesvorlage doch noch umsetzen zu können.
„Sie haben nichts verstanden oder wollen es nicht. Wir werden für diesen Wahnsinn mit unseren Steuern herhalten müssen“, kommentiert Sylvia Wadewitz von Bürgerinitiative CO2ntra Endlager aus dem Oderbruch das Ergebnis. Es gehe in der deutschen Politik nicht mehr darum, was gut und richtig für das Volk ist, sondern nur noch darum, Konzerninteressen zu bedienen. „Wider besseres Wissen wird hier ein unsinniges, wenn nicht sogar ein gefährliches Gesetz für Umwelt und den Menschen mit der Brechstange durchgepeitscht“, kritisiert Wadewitz.
Seit mehreren Jahren begleiten die Bürgerinitiativen den Gesetzgebungsprozess. „Alle Verantwortlichen wurden mit kritischen Gutachten, Fragen und Argumenten gegen die Verklappung von CO2-Industriemüll durch uns informiert“, sagte Wadewitz. Doch leider scheint sich keiner der Regierenden – sei es schwarz-gelb im Bund oder rotrot in Brandenburg – auch nur einen Deut darum zu scheren. Dialogangebote seitens der Politik oder Industrie waren eine generelle Einbahnstraße. “Wir durften zuhören und sollten endlich abnicken“ fasst Mike Kess, Sprecher der Bürgerinitiative CO2-Endlager stoppen, die Kommunikation zusammen.
Im Endeffekt sollen in Zukunft weitere Steuermillionen in eine Unsinnstechnologie versenkt werden, so Kess. Es zeichnet sich ab, dass Konzerne wie Vattenfall CO2-Pipelines quer durch Europa haben wollen, und willfährige Helfer in der Politik trommeln schon jetzt für dessen Werbung (Mehr Infos weiter unten.) So sprach erst in der letzten Woche der Brandenburger Wirtschaftsminister Christoffers in Brüssel vor, wie man solch eine CCS-Infrastruktur aufbauen könne.
Von der Brandenburger Landesregierung fordern die Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg eine endgültige Absage an die CCS-Technologie. „Das Flughafen-Desaster sollte Ministerpräsident Platzeck zu denken geben“, sagt Kess. Es könne nicht sein, dass das Land weitere Millionen von Steuergeldern verschleudert, um Großkonzernen wie Vattenfall zu huldigen, die dann wieder bei der Bildung oder anderen Bereichen eingespart werden.
„Mit uns wird es keinen Zentimeter Pipeline geben, auch keine CO2-Verpressung in Deutschland, in Grenznähe zu Polen oder sonst wo in Europa“, erklären Kess und Wadewitz selbstbewusst. Die Bürgerinitiativen gegen die CO2-Verpressung in Deutschland seien sehr gut vernetzt und verbünden sich zurzeit mit Initiativen in Polen bzw. Dänemark.
In einer von der EU finanzierten Studie haben die Energiekonzerne Vattenfall, RWE, EON und andere ihre Vorstellung der Verwirklichung und Finanzierung der CCS-Technologie in Europa dargelegt. (Diese Studie wurde von Karel Beckman in dem Fachmedium „Carbon Capture and Storage“ vom 17.11.2011 erläutert) Demnach soll eine 22.000 Kilometer lange Pipeline durch Europa gebaut werden. Zentral ist hierfür Deutschland genannt. Damit CCS ab 2020 in großem Stil genutzt werden könnte, müsste das Pipelinenetz schon jetzt geplant und gebaut werden, ehe die ersten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung aus den Demonstrationsprojekten vorliegen. Für die veranschlagten 50 Milliarden Euro könnten nur dann Investoren gefunden werden, wenn es eine zentrale Planungsstelle gäbe und dem Netzbetreiber vom Steuerzahler oder Stromkunden eine Rendite von 20-30% garantiert würde. Gleichzeitig wird massive finanzielle Förderung durch EU und nationale Regierungen gefordert.
Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke des Energiekonzernes im Zeitalter der erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und für neue Tagebaue Tausende von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Auch die Einlagerung birgt erhebliche Risiken. Denn niemand kann endgültig sicherstellen, dass die Lagerstätten auch wirklich dicht sind. Ab einer Luftkonzentration von ca. 8 Prozent wirkt CO² tödlich für Mensch und Tier. Zudem wird durch den enormen Druck, mit dem das CO² verpresst wird, unterirdisches Salzwasser im einen Radius von ca. 100 Kilometer verdrängt, wie ein geologisches Gutachten des Amtes Barnim-Oderbruch ergab. „Die Versalzung des Trinkwassers ist nicht nur ein Restrisiko, sondern wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten“, warnte der Gutachter eindringlich. Gegen diese Einlagerung des Gasgemisches regt sich massiver Widerstand seitens Bevölkerung.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Mit Bestürzung nahmen die Bürgerinitiativen (BI) gegen die CO2-Verpressung die gestrige Einigung im Vermittlungsausschuss des Bundesrates für ein CCS-Gesetz auf. Eine interne Arbeitsgruppe zum Thema CO2-Verpressung habe BI-Informationen zufolge einen Kompromiss gefunden, um das umstrittene Gesetzesvorlage doch noch umsetzen zu können.
„Sie haben nichts verstanden oder wollen es nicht. Wir werden für diesen Wahnsinn mit unseren Steuern herhalten müssen“, kommentiert Sylvia Wadewitz von Bürgerinitiative CO2ntra Endlager aus dem Oderbruch das Ergebnis. Es gehe in der deutschen Politik nicht mehr darum, was gut und richtig für das Volk ist, sondern nur noch darum, Konzerninteressen zu bedienen. „Wider besseres Wissen wird hier ein unsinniges, wenn nicht sogar ein gefährliches Gesetz für Umwelt und den Menschen mit der Brechstange durchgepeitscht“, kritisiert Wadewitz.
Seit mehreren Jahren begleiten die Bürgerinitiativen den Gesetzgebungsprozess. „Alle Verantwortlichen wurden mit kritischen Gutachten, Fragen und Argumenten gegen die Verklappung von CO2-Industriemüll durch uns informiert“, sagte Wadewitz. Doch leider scheint sich keiner der Regierenden – sei es schwarz-gelb im Bund oder rotrot in Brandenburg – auch nur einen Deut darum zu scheren. Dialogangebote seitens der Politik oder Industrie waren eine generelle Einbahnstraße. “Wir durften zuhören und sollten endlich abnicken“ fasst Mike Kess, Sprecher der Bürgerinitiative CO2-Endlager stoppen, die Kommunikation zusammen.
Im Endeffekt sollen in Zukunft weitere Steuermillionen in eine Unsinnstechnologie versenkt werden, so Kess. Es zeichnet sich ab, dass Konzerne wie Vattenfall CO2-Pipelines quer durch Europa haben wollen, und willfährige Helfer in der Politik trommeln schon jetzt für dessen Werbung (Mehr Infos weiter unten.) So sprach erst in der letzten Woche der Brandenburger Wirtschaftsminister Christoffers in Brüssel vor, wie man solch eine CCS-Infrastruktur aufbauen könne.
Von der Brandenburger Landesregierung fordern die Bürgerinitiativen in Ostbrandenburg eine endgültige Absage an die CCS-Technologie. „Das Flughafen-Desaster sollte Ministerpräsident Platzeck zu denken geben“, sagt Kess. Es könne nicht sein, dass das Land weitere Millionen von Steuergeldern verschleudert, um Großkonzernen wie Vattenfall zu huldigen, die dann wieder bei der Bildung oder anderen Bereichen eingespart werden.
„Mit uns wird es keinen Zentimeter Pipeline geben, auch keine CO2-Verpressung in Deutschland, in Grenznähe zu Polen oder sonst wo in Europa“, erklären Kess und Wadewitz selbstbewusst. Die Bürgerinitiativen gegen die CO2-Verpressung in Deutschland seien sehr gut vernetzt und verbünden sich zurzeit mit Initiativen in Polen bzw. Dänemark.
In einer von der EU finanzierten Studie haben die Energiekonzerne Vattenfall, RWE, EON und andere ihre Vorstellung der Verwirklichung und Finanzierung der CCS-Technologie in Europa dargelegt. (Diese Studie wurde von Karel Beckman in dem Fachmedium „Carbon Capture and Storage“ vom 17.11.2011 erläutert) Demnach soll eine 22.000 Kilometer lange Pipeline durch Europa gebaut werden. Zentral ist hierfür Deutschland genannt. Damit CCS ab 2020 in großem Stil genutzt werden könnte, müsste das Pipelinenetz schon jetzt geplant und gebaut werden, ehe die ersten Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung aus den Demonstrationsprojekten vorliegen. Für die veranschlagten 50 Milliarden Euro könnten nur dann Investoren gefunden werden, wenn es eine zentrale Planungsstelle gäbe und dem Netzbetreiber vom Steuerzahler oder Stromkunden eine Rendite von 20-30% garantiert würde. Gleichzeitig wird massive finanzielle Förderung durch EU und nationale Regierungen gefordert.
Durch die umstrittene CCS-Technologie („Carbon Capture and Storage“ – Abspaltung und Speicherung von CO²) sollen die Kohlekraftwerke des Energiekonzernes im Zeitalter der erneuerbaren Energien weiter betrieben werden und für neue Tagebaue Tausende von Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Auch die Einlagerung birgt erhebliche Risiken. Denn niemand kann endgültig sicherstellen, dass die Lagerstätten auch wirklich dicht sind. Ab einer Luftkonzentration von ca. 8 Prozent wirkt CO² tödlich für Mensch und Tier. Zudem wird durch den enormen Druck, mit dem das CO² verpresst wird, unterirdisches Salzwasser im einen Radius von ca. 100 Kilometer verdrängt, wie ein geologisches Gutachten des Amtes Barnim-Oderbruch ergab. „Die Versalzung des Trinkwassers ist nicht nur ein Restrisiko, sondern wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eintreten“, warnte der Gutachter eindringlich. Gegen diese Einlagerung des Gasgemisches regt sich massiver Widerstand seitens Bevölkerung.
Quelle: BI „CO2-Endlager stoppen“

Ähnliche Artikel

Vitalrin Warnung? Diese Nebenwirkungen können auftreten

Vitalrin Warnung? Diese Nebenwirkungen können auftreten

27. Mai 2025

Vitalrin Sonnenkomplex ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das von vielen Menschen genutzt wird, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Die Kapseln enthalten natürliche...

Citurin: Wie ist der Vorher-Nachher-Effekt bei grauen Haaren?

Citurin: Wie ist der Vorher-Nachher-Effekt bei grauen Haaren?

27. Mai 2025

Für viele ist es ein Schock, wenn sie in den Spiegel schauen und die ersten grauen Strähnen entdecken. Für einige...

Harzsalbe: Wie erfolgt die richtige Anwendung bei großen Poren?

Harzsalbe: Wie erfolgt die richtige Anwendung bei großen Poren?

27. Mai 2025

Große Poren, Mitesser oder glänzende Haut – viele Menschen kennen diese Hautprobleme, die nicht nur in der Pubertät, sondern auch...

Rauchfrei leben – Tipps für den Umstieg auf Alternativen

Rauchfrei leben – Tipps für den Umstieg auf Alternativen

26. Mai 2025

Rauchen zählt weiterhin zu den größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken. Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sterben in Deutschland jährlich rund...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Weltkriegsbombe auf Bahnwerksgelände in Cottbus gefunden

17:23 Uhr | 27. Mai 2025 | 3.5k Leser

Lausitz Festival bringt rund 30 Highlights nach Brandenburg und Sachsen

16:56 Uhr | 27. Mai 2025 | 61 Leser

Auto gegen Baum geprallt: Unfall bei Neuendorf fordert fünf Verletzte

16:00 Uhr | 27. Mai 2025 | 371 Leser

Dorfstraße in Döbern mehrere Wochen gesperrt – Buslinien betroffen

15:34 Uhr | 27. Mai 2025 | 48 Leser

Transfercoup beim LHC: Zweitligaspieler wechselt nach Cottbus!

14:52 Uhr | 27. Mai 2025 | 73 Leser

DTM Lausitzring 2025: Auer und Aitken glänzen in Brandenburg

14:31 Uhr | 27. Mai 2025 | 46 Leser

Meistgelesen

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 12.8k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 10.8k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 6.5k Leser

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 14.2k Leser

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

23.Mai 2025 | 4k Leser

Unfall in Großkoschen: Kreuzung nach Crash voll gesperrt

22.Mai 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Mission Paralympics im Sportzentrum ging in neue Runde, Knapp 800 aus 10 Schulen sporteln
Now Playing
Im Cottbuser Sportzentrum fand heute wieder traditionell die GWC Mission Paralympics statt. Das Sportfest vom Stadtsportbund Cottbus e.V. richtet sich an Kinder mit und ohne Handicap und stellt vor allem ...den Inklusionsgedanken in den Vordergrund. An verschiedenen Stationen tobten sich knapp 800 Kinder aus 10 Schulen aus. Neben dem Rollstuhl-Slalom gab es in diesem Jahr auch den Parcours der Sinne sowie den Blindenparcours. Die Mission Paralympics findet seit 2012 im Rahmen der paralympischen Spiele statt und wird jährlich mit einer großen Siegerehrung abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | 31-MW-Solarpark auf der Deponie am Netz - LEAG zum Großprojekt & Energiepark Bohrau
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt und der Bau des Energieparks Bohrau gestartet.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | Rekultivierung, Seen & GigawattFactory - Wie ist der Stand im ehemaligen Tagebau?
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin