• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 9. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

21. Filmfestival Cottbus im Fokus: Osteuropa der Regionen

19:58 Uhr | 12. Oktober 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die kulturelle Vielfalt Osteuropas wird vor allem durch das Neben- und Miteinander unterschiedlicher Sprachen, Religionen und Ethnien geprägt. Der diesjährige Fokus unter dem Titel „Osteuropa der Regionen“ nähert sich dieser Vielfalt durch einen Blick auf grenzübergreifende, oft historisch geprägte, kulturelle Schnittstellen. Dazu zählen u. a. die das russischsprachige Donezbecken in der Ukraine sowie die polnisch-deutsche Grenzregion Pomerania. Jenseits politisch definierter nationalstaatlicher Grenzen geht es um das Aufspüren regionaler Eigenheiten und gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die insgesamt
15 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die von Kurator Bernd Buder zusammen gestellt wurden, geben anschauliche und vielfältige Antworten darauf. Region, so wird man feststellen, steht im aktuellen osteuropäischen Film für vieles: Von soziokultureller Standortbestimmung bis hin zur Widerspiegelung gesellschaftlicher Schieflagen.
Die Auswirkungen großer Weltgeschichte auf die Lebenswelten spezifischer Regionen, davon berichten Filme wie die Dokumentation FLUCHT AUF DER ELBE (2011) von Holger und Uwe Rada sowie der Kurzspielfilm NACHMIETER (2010) von Marc Metzger. Schildern die Rada-Brüder die abenteuerliche Flucht des ehemaligen Finanzministers der Tschechoslowakei, Ladislav Feierabend, unter der Mithilfe ihres Onkels, zeigt Metzger das brüchige Gefüge zwischen Deutschen und Polen in Stettin kurz nach Kriegsende.
Gleich drei Produktionen beschäftigen sich mit dem russischsprachigen Osten der Ukraine und dort speziell mit dem Leben im Donezbecken. Dass nicht mehr viel übrig ist vom Glanz der ehemaligen industriellen Vorzeigeregion zeigen Marianna Kaat in ihrer Dokumentation GRUBE NR. 8 (2010) ebenso wie Jakob Preuss mit THE OTHER CHELSEA (2010). Kaat begleitet drei Jugendliche beim Überlebenskampf in einem Gebiet, in dem sich alles um das illegale Schürfen von Kohle dreht und der Staat sich längst der Verantwortung gezogen hat.
Jakob Preuss hingegen entwirft ein unterhaltsames und pointiertes Porträt der politischen Landschaft indem er einige Fans des Profi-Fußballklubs Schachtar Donezk begleitet. Die einen spielen mit, die anderen schauen vom Spielfeldrand nur zu. Fußballträume hat auch der 10-jährige Dima im Spielfilm ROCK`N`BALL (2011) von Dmitry Prikhodko. Um sich im lokalen Fußballklub einschreiben zu können, braucht er einen Vater. Aussichtsreicher Kandidat ist der im Donezbecken gestrandete polnische Musiker Timon. Alle drei Produktionen bieten vielfältige Einblicke in eine als pro-russische geltende Region, auf die
die Welt 2012 durch die Austragung der UEFA-Fußball-Europameisterschaften in der Ukraine und Polen blicken wird. Dass Region für viele immer auch ein Synonym für Provinz ist, damit setzt sich der polnische Regisseur Andrzej Barański in seinem Debütfilm VERMÄCHTNIS (2011) auseinander. Mit viel Sarkasmus inszeniert er die Geschichte des jungen Jurastudenten Zbyszek, der sich zu Höherem berufen fühlt. Er will raus aus der dörflichen Enge und einer Gemeinschaft voll kirchlicher Doppelmoral und stumpfen Nationalismus. Doch ist Zbyszek viel zu sehr damit verwurzelt, als dass eine Flucht wirklich möglich erscheint.
Von der Provinz geht es mit mazedonischen Altrockern in Vladimir Blaževski PUNK IS NOT DEAD (2011) und zwei Vätern im rumänisch-serbischen WENN DAS SAMENKORN NICHT STIRBT (2010, Siniša Dragin) auf Erkundungstour durch Kulturräume jenseits nationaler und topographischer Grenzen. Geprägt durch historische Wechsel sowie
ethnische Konflikte fahren die Protagonisten durch Städte und Landschaften, die Heimat suggerieren, mit all ihren widersprüchlichen Seiten.

Einige ausgewählte Produktionen aus Weißrussland beschäftigen sich mit dem Leben am Rande der Gesellschaft. In den Dokumentarfilmen WALZER (2007) und MARIA (2007) nimmt sich der ukrainische Regisseur Victor Asliuk eindringlich den Bevölkerungsrückgang und der Überalterung in abgelegenen Dörfern seines Landes an. Der unabhängige weißrussische Filmemacher Uładzimir Kołas begleitet in WEISSES SEGEL AUF DEM PRYPJAT (2009) drei Maler auf einer Bootsreise durch die radioaktive verseuchte Zone um Tschernobyl und schafft so eine politische und ökologische Reflektion über den Status Quo seines Landes. Kołas Film entstand in Zusammenarbeit mit dem polnischen Produzenten Midosław Dembiński. Ein Beispiel dafür, wie die oppositionelle Filmszene Weißrusslands logistische Unterstützung aus dem teilweise sprachverwandten Polen erfährt.

Die kulturelle Vielfalt Osteuropas wird vor allem durch das Neben- und Miteinander unterschiedlicher Sprachen, Religionen und Ethnien geprägt. Der diesjährige Fokus unter dem Titel „Osteuropa der Regionen“ nähert sich dieser Vielfalt durch einen Blick auf grenzübergreifende, oft historisch geprägte, kulturelle Schnittstellen. Dazu zählen u. a. die das russischsprachige Donezbecken in der Ukraine sowie die polnisch-deutsche Grenzregion Pomerania. Jenseits politisch definierter nationalstaatlicher Grenzen geht es um das Aufspüren regionaler Eigenheiten und gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die insgesamt
15 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die von Kurator Bernd Buder zusammen gestellt wurden, geben anschauliche und vielfältige Antworten darauf. Region, so wird man feststellen, steht im aktuellen osteuropäischen Film für vieles: Von soziokultureller Standortbestimmung bis hin zur Widerspiegelung gesellschaftlicher Schieflagen.
Die Auswirkungen großer Weltgeschichte auf die Lebenswelten spezifischer Regionen, davon berichten Filme wie die Dokumentation FLUCHT AUF DER ELBE (2011) von Holger und Uwe Rada sowie der Kurzspielfilm NACHMIETER (2010) von Marc Metzger. Schildern die Rada-Brüder die abenteuerliche Flucht des ehemaligen Finanzministers der Tschechoslowakei, Ladislav Feierabend, unter der Mithilfe ihres Onkels, zeigt Metzger das brüchige Gefüge zwischen Deutschen und Polen in Stettin kurz nach Kriegsende.
Gleich drei Produktionen beschäftigen sich mit dem russischsprachigen Osten der Ukraine und dort speziell mit dem Leben im Donezbecken. Dass nicht mehr viel übrig ist vom Glanz der ehemaligen industriellen Vorzeigeregion zeigen Marianna Kaat in ihrer Dokumentation GRUBE NR. 8 (2010) ebenso wie Jakob Preuss mit THE OTHER CHELSEA (2010). Kaat begleitet drei Jugendliche beim Überlebenskampf in einem Gebiet, in dem sich alles um das illegale Schürfen von Kohle dreht und der Staat sich längst der Verantwortung gezogen hat.
Jakob Preuss hingegen entwirft ein unterhaltsames und pointiertes Porträt der politischen Landschaft indem er einige Fans des Profi-Fußballklubs Schachtar Donezk begleitet. Die einen spielen mit, die anderen schauen vom Spielfeldrand nur zu. Fußballträume hat auch der 10-jährige Dima im Spielfilm ROCK`N`BALL (2011) von Dmitry Prikhodko. Um sich im lokalen Fußballklub einschreiben zu können, braucht er einen Vater. Aussichtsreicher Kandidat ist der im Donezbecken gestrandete polnische Musiker Timon. Alle drei Produktionen bieten vielfältige Einblicke in eine als pro-russische geltende Region, auf die
die Welt 2012 durch die Austragung der UEFA-Fußball-Europameisterschaften in der Ukraine und Polen blicken wird. Dass Region für viele immer auch ein Synonym für Provinz ist, damit setzt sich der polnische Regisseur Andrzej Barański in seinem Debütfilm VERMÄCHTNIS (2011) auseinander. Mit viel Sarkasmus inszeniert er die Geschichte des jungen Jurastudenten Zbyszek, der sich zu Höherem berufen fühlt. Er will raus aus der dörflichen Enge und einer Gemeinschaft voll kirchlicher Doppelmoral und stumpfen Nationalismus. Doch ist Zbyszek viel zu sehr damit verwurzelt, als dass eine Flucht wirklich möglich erscheint.
Von der Provinz geht es mit mazedonischen Altrockern in Vladimir Blaževski PUNK IS NOT DEAD (2011) und zwei Vätern im rumänisch-serbischen WENN DAS SAMENKORN NICHT STIRBT (2010, Siniša Dragin) auf Erkundungstour durch Kulturräume jenseits nationaler und topographischer Grenzen. Geprägt durch historische Wechsel sowie
ethnische Konflikte fahren die Protagonisten durch Städte und Landschaften, die Heimat suggerieren, mit all ihren widersprüchlichen Seiten.

Einige ausgewählte Produktionen aus Weißrussland beschäftigen sich mit dem Leben am Rande der Gesellschaft. In den Dokumentarfilmen WALZER (2007) und MARIA (2007) nimmt sich der ukrainische Regisseur Victor Asliuk eindringlich den Bevölkerungsrückgang und der Überalterung in abgelegenen Dörfern seines Landes an. Der unabhängige weißrussische Filmemacher Uładzimir Kołas begleitet in WEISSES SEGEL AUF DEM PRYPJAT (2009) drei Maler auf einer Bootsreise durch die radioaktive verseuchte Zone um Tschernobyl und schafft so eine politische und ökologische Reflektion über den Status Quo seines Landes. Kołas Film entstand in Zusammenarbeit mit dem polnischen Produzenten Midosław Dembiński. Ein Beispiel dafür, wie die oppositionelle Filmszene Weißrusslands logistische Unterstützung aus dem teilweise sprachverwandten Polen erfährt.

Die kulturelle Vielfalt Osteuropas wird vor allem durch das Neben- und Miteinander unterschiedlicher Sprachen, Religionen und Ethnien geprägt. Der diesjährige Fokus unter dem Titel „Osteuropa der Regionen“ nähert sich dieser Vielfalt durch einen Blick auf grenzübergreifende, oft historisch geprägte, kulturelle Schnittstellen. Dazu zählen u. a. die das russischsprachige Donezbecken in der Ukraine sowie die polnisch-deutsche Grenzregion Pomerania. Jenseits politisch definierter nationalstaatlicher Grenzen geht es um das Aufspüren regionaler Eigenheiten und gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die insgesamt
15 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die von Kurator Bernd Buder zusammen gestellt wurden, geben anschauliche und vielfältige Antworten darauf. Region, so wird man feststellen, steht im aktuellen osteuropäischen Film für vieles: Von soziokultureller Standortbestimmung bis hin zur Widerspiegelung gesellschaftlicher Schieflagen.
Die Auswirkungen großer Weltgeschichte auf die Lebenswelten spezifischer Regionen, davon berichten Filme wie die Dokumentation FLUCHT AUF DER ELBE (2011) von Holger und Uwe Rada sowie der Kurzspielfilm NACHMIETER (2010) von Marc Metzger. Schildern die Rada-Brüder die abenteuerliche Flucht des ehemaligen Finanzministers der Tschechoslowakei, Ladislav Feierabend, unter der Mithilfe ihres Onkels, zeigt Metzger das brüchige Gefüge zwischen Deutschen und Polen in Stettin kurz nach Kriegsende.
Gleich drei Produktionen beschäftigen sich mit dem russischsprachigen Osten der Ukraine und dort speziell mit dem Leben im Donezbecken. Dass nicht mehr viel übrig ist vom Glanz der ehemaligen industriellen Vorzeigeregion zeigen Marianna Kaat in ihrer Dokumentation GRUBE NR. 8 (2010) ebenso wie Jakob Preuss mit THE OTHER CHELSEA (2010). Kaat begleitet drei Jugendliche beim Überlebenskampf in einem Gebiet, in dem sich alles um das illegale Schürfen von Kohle dreht und der Staat sich längst der Verantwortung gezogen hat.
Jakob Preuss hingegen entwirft ein unterhaltsames und pointiertes Porträt der politischen Landschaft indem er einige Fans des Profi-Fußballklubs Schachtar Donezk begleitet. Die einen spielen mit, die anderen schauen vom Spielfeldrand nur zu. Fußballträume hat auch der 10-jährige Dima im Spielfilm ROCK`N`BALL (2011) von Dmitry Prikhodko. Um sich im lokalen Fußballklub einschreiben zu können, braucht er einen Vater. Aussichtsreicher Kandidat ist der im Donezbecken gestrandete polnische Musiker Timon. Alle drei Produktionen bieten vielfältige Einblicke in eine als pro-russische geltende Region, auf die
die Welt 2012 durch die Austragung der UEFA-Fußball-Europameisterschaften in der Ukraine und Polen blicken wird. Dass Region für viele immer auch ein Synonym für Provinz ist, damit setzt sich der polnische Regisseur Andrzej Barański in seinem Debütfilm VERMÄCHTNIS (2011) auseinander. Mit viel Sarkasmus inszeniert er die Geschichte des jungen Jurastudenten Zbyszek, der sich zu Höherem berufen fühlt. Er will raus aus der dörflichen Enge und einer Gemeinschaft voll kirchlicher Doppelmoral und stumpfen Nationalismus. Doch ist Zbyszek viel zu sehr damit verwurzelt, als dass eine Flucht wirklich möglich erscheint.
Von der Provinz geht es mit mazedonischen Altrockern in Vladimir Blaževski PUNK IS NOT DEAD (2011) und zwei Vätern im rumänisch-serbischen WENN DAS SAMENKORN NICHT STIRBT (2010, Siniša Dragin) auf Erkundungstour durch Kulturräume jenseits nationaler und topographischer Grenzen. Geprägt durch historische Wechsel sowie
ethnische Konflikte fahren die Protagonisten durch Städte und Landschaften, die Heimat suggerieren, mit all ihren widersprüchlichen Seiten.

Einige ausgewählte Produktionen aus Weißrussland beschäftigen sich mit dem Leben am Rande der Gesellschaft. In den Dokumentarfilmen WALZER (2007) und MARIA (2007) nimmt sich der ukrainische Regisseur Victor Asliuk eindringlich den Bevölkerungsrückgang und der Überalterung in abgelegenen Dörfern seines Landes an. Der unabhängige weißrussische Filmemacher Uładzimir Kołas begleitet in WEISSES SEGEL AUF DEM PRYPJAT (2009) drei Maler auf einer Bootsreise durch die radioaktive verseuchte Zone um Tschernobyl und schafft so eine politische und ökologische Reflektion über den Status Quo seines Landes. Kołas Film entstand in Zusammenarbeit mit dem polnischen Produzenten Midosław Dembiński. Ein Beispiel dafür, wie die oppositionelle Filmszene Weißrusslands logistische Unterstützung aus dem teilweise sprachverwandten Polen erfährt.

Die kulturelle Vielfalt Osteuropas wird vor allem durch das Neben- und Miteinander unterschiedlicher Sprachen, Religionen und Ethnien geprägt. Der diesjährige Fokus unter dem Titel „Osteuropa der Regionen“ nähert sich dieser Vielfalt durch einen Blick auf grenzübergreifende, oft historisch geprägte, kulturelle Schnittstellen. Dazu zählen u. a. die das russischsprachige Donezbecken in der Ukraine sowie die polnisch-deutsche Grenzregion Pomerania. Jenseits politisch definierter nationalstaatlicher Grenzen geht es um das Aufspüren regionaler Eigenheiten und gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die insgesamt
15 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, die von Kurator Bernd Buder zusammen gestellt wurden, geben anschauliche und vielfältige Antworten darauf. Region, so wird man feststellen, steht im aktuellen osteuropäischen Film für vieles: Von soziokultureller Standortbestimmung bis hin zur Widerspiegelung gesellschaftlicher Schieflagen.
Die Auswirkungen großer Weltgeschichte auf die Lebenswelten spezifischer Regionen, davon berichten Filme wie die Dokumentation FLUCHT AUF DER ELBE (2011) von Holger und Uwe Rada sowie der Kurzspielfilm NACHMIETER (2010) von Marc Metzger. Schildern die Rada-Brüder die abenteuerliche Flucht des ehemaligen Finanzministers der Tschechoslowakei, Ladislav Feierabend, unter der Mithilfe ihres Onkels, zeigt Metzger das brüchige Gefüge zwischen Deutschen und Polen in Stettin kurz nach Kriegsende.
Gleich drei Produktionen beschäftigen sich mit dem russischsprachigen Osten der Ukraine und dort speziell mit dem Leben im Donezbecken. Dass nicht mehr viel übrig ist vom Glanz der ehemaligen industriellen Vorzeigeregion zeigen Marianna Kaat in ihrer Dokumentation GRUBE NR. 8 (2010) ebenso wie Jakob Preuss mit THE OTHER CHELSEA (2010). Kaat begleitet drei Jugendliche beim Überlebenskampf in einem Gebiet, in dem sich alles um das illegale Schürfen von Kohle dreht und der Staat sich längst der Verantwortung gezogen hat.
Jakob Preuss hingegen entwirft ein unterhaltsames und pointiertes Porträt der politischen Landschaft indem er einige Fans des Profi-Fußballklubs Schachtar Donezk begleitet. Die einen spielen mit, die anderen schauen vom Spielfeldrand nur zu. Fußballträume hat auch der 10-jährige Dima im Spielfilm ROCK`N`BALL (2011) von Dmitry Prikhodko. Um sich im lokalen Fußballklub einschreiben zu können, braucht er einen Vater. Aussichtsreicher Kandidat ist der im Donezbecken gestrandete polnische Musiker Timon. Alle drei Produktionen bieten vielfältige Einblicke in eine als pro-russische geltende Region, auf die
die Welt 2012 durch die Austragung der UEFA-Fußball-Europameisterschaften in der Ukraine und Polen blicken wird. Dass Region für viele immer auch ein Synonym für Provinz ist, damit setzt sich der polnische Regisseur Andrzej Barański in seinem Debütfilm VERMÄCHTNIS (2011) auseinander. Mit viel Sarkasmus inszeniert er die Geschichte des jungen Jurastudenten Zbyszek, der sich zu Höherem berufen fühlt. Er will raus aus der dörflichen Enge und einer Gemeinschaft voll kirchlicher Doppelmoral und stumpfen Nationalismus. Doch ist Zbyszek viel zu sehr damit verwurzelt, als dass eine Flucht wirklich möglich erscheint.
Von der Provinz geht es mit mazedonischen Altrockern in Vladimir Blaževski PUNK IS NOT DEAD (2011) und zwei Vätern im rumänisch-serbischen WENN DAS SAMENKORN NICHT STIRBT (2010, Siniša Dragin) auf Erkundungstour durch Kulturräume jenseits nationaler und topographischer Grenzen. Geprägt durch historische Wechsel sowie
ethnische Konflikte fahren die Protagonisten durch Städte und Landschaften, die Heimat suggerieren, mit all ihren widersprüchlichen Seiten.

Einige ausgewählte Produktionen aus Weißrussland beschäftigen sich mit dem Leben am Rande der Gesellschaft. In den Dokumentarfilmen WALZER (2007) und MARIA (2007) nimmt sich der ukrainische Regisseur Victor Asliuk eindringlich den Bevölkerungsrückgang und der Überalterung in abgelegenen Dörfern seines Landes an. Der unabhängige weißrussische Filmemacher Uładzimir Kołas begleitet in WEISSES SEGEL AUF DEM PRYPJAT (2009) drei Maler auf einer Bootsreise durch die radioaktive verseuchte Zone um Tschernobyl und schafft so eine politische und ökologische Reflektion über den Status Quo seines Landes. Kołas Film entstand in Zusammenarbeit mit dem polnischen Produzenten Midosław Dembiński. Ein Beispiel dafür, wie die oppositionelle Filmszene Weißrusslands logistische Unterstützung aus dem teilweise sprachverwandten Polen erfährt.

Ähnliche Artikel

Hansa Rostock gegen Energie Cottbus, Fan-Pyro sorgt für hohe Geldstrafe.; Foto: Christiane Weiland

FC Energie Cottbus: Fan-Pyro in Rostock sorgt für hohe Geldstrafe

9. Juli 2025

Beim Drittliga-Spiel zwischen Hansa Rostock und Energie Cottbus kam es zu massiven Pyrotechnik-Vorfällen im Cottbuser Fanblock. Der DFB hat nun...

Sechster Test, sechster Sieg: Energie Cottbus gewinnt auch in Mahlsdorf

Sechster Test, sechster Sieg: Energie Cottbus gewinnt auch in Mahlsdorf

8. Juli 2025

Im sechsten Testspiel der Vorbereitung hat der FC Energie Cottbus am Dienstagabend mit 5:0 gegen den Oberligisten Eintracht Mahlsdorf gewonnen....

Noch ein Monat: Elbenwald Festival 2025 mit Tagestickets und Highlights

Noch ein Monat: Elbenwald Festival 2025 mit Tagestickets und Highlights

8. Juli 2025

In genau einem Monat ist es so weit. Vom 8. bis 10. August 2025 verwandelt sich der Spreeauenpark Cottbus wieder...

Frühlingsfest in Guben bringt Umleitungen im Busverkehr

Stadt Cottbus bezuschusst Deutschlandticket für Schüler ab August

8. Juli 2025

Ab dem 1. August unterstützt die Stadt Cottbus Schülerinnen und Schüler beim Erwerb des Deutschlandtickets bei der Cottbusverkehr GmbH mit...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

FC Energie Cottbus: Fan-Pyro in Rostock sorgt für hohe Geldstrafe

9:33 Uhr | 9. Juli 2025 | 384 Leser

Tragödie bei Jamlitz: Motorschirm-Pilot stirbt im Waldgebiet

8:53 Uhr | 9. Juli 2025 | 1000 Leser

Sechster Test, sechster Sieg: Energie Cottbus gewinnt auch in Mahlsdorf

20:20 Uhr | 8. Juli 2025 | 1.2k Leser

Noch ein Monat: Elbenwald Festival 2025 mit Tagestickets und Highlights

17:10 Uhr | 8. Juli 2025 | 272 Leser

Stadt Cottbus bezuschusst Deutschlandticket für Schüler ab August

15:49 Uhr | 8. Juli 2025 | 263 Leser

Landkreis Dahme-Spreewald nimmt 16 neue Elektrobusse in Betrieb

14:52 Uhr | 8. Juli 2025 | 352 Leser

Meistgelesen

Frontalcrash bei Kamenz: Eine Tote & zwei Schwerstverletzte auf der S94

08.Juli 2025 | 7.1k Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

07.Juli 2025 | 6.8k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.7k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4.3k Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

04.Juli 2025 | 3.6k Leser

VideoNews

Cottbus | Rotary Club Cottbus spendet 3.500€ an Planetarium
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Sport-Update #27 | Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw lädt zu Tag der offenen Tür am 12. Juli
Now Playing
Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV Lok Raw Cottbus! Der traditionsreiche Verein öffnet am 12. Juli ...sein Bootshaus an der Spree und lädt zum Tag der offenen Tür ein. Egal ob Drachenboot, Kanu Polo oder Stand-Up-Paddling – Interessierte könnt alles ausprobieren und den Wassersport hautnah erleben. Im Videotalk erzählt Vereinsmitglied Philipp Herbrich, was die Abteilung ausmacht, wie das Training bei den Lok-Paddlern abläuft und welche sportlichen Erfolge bisher gefeiert wurden.


VERLOSUNG 🍀🍀🍀
Wir verlosen 3×1 Drachenboot-Ausfahrt, also jeweils ein komplettes Boot für dich, Familie und Freunde. Kommentiert bis nächsten Montagmittag um 12 Uhr, warum und mit wem ihr eine kleine sportliche Auszeit mitten auf der Spree verbringen wollt. Die Verlosung läuft wie immer auf Instagram & Facebook.

💪 Gemeinsam mit dem Stadtsportbund und der Sparkasse Spree-Neiße liefern wir euch regelmäßig Updates aus der Cottbuser Sportfamilie und verlosen mit jeder Folge auch einige coole Überraschungen an Euch!

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" startet Juli-Aktion für Rentner
Now Playing
Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant „Zur Kutzeburger Mühle“ in Cottbus-Gallinchen in den Juli: Rentnerinnen und Rentner sind an zwei Tagen in der Woche ...eingeladen, ausgewählte Gerichte zum halben Preis zu genießen. Immer montags und donnerstags stehen fünf beliebte Klassiker wie beispielsweise Schnitzel mit Bratkartoffeln, Sülze oder auch der Kutzeburger Gulasch zur Wahl. „Rentner haben ja wirklich meist nicht die finanziellen Kapazitäten, so oft essen zu gehen. Und da habe ich gedacht, es ist ein toller Punkt, um ihnen mal was Gutes zu bieten“, sagt Inhaberin Joanne Bramer am NL-Mikrofon. Das Angebot gilt vorerst den gesamten Juli über.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin