Am 14. April 2011 findet zum neunten Mal der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg“ statt. Unter dem Motto „einBlick in Deine Zukunft“ wird er im Rahmen des bundesweiten Girls’ Day unter Federführung des Arbeitsministeriums durchgeführt. Arbeitsminister Günter Baaske und Bildungsminister Holger Rupprecht rufen alle Unternehmen, Einrichtungen, Schülerinnen und Schüler auf, sich aktiv einzubringen.
Baaske: „Bisher haben fast 3.000 Unternehmen und Einrichtungen am Zukunftstag ihre Tore für Mädchen und Jungen geöffnet. Sie sind engagiert für Brandenburgs Jugend und kümmern sich um ihren Fachkräftenachwuchs“. Rupprecht: „Junge Leute haben in unserem Land ausgezeichnete Zukunftschancen; beim Zukunftstag können sie ihre Fähigkeiten testen.“
Dieser Aktionstag dient der Förderung der Chancengleichheit zwischen Mädchen und Jungen in Ausbildung und Beruf. Jugendliche der Jahrgangsstufen 6 bis 9 sollen lokale Ausbildungsmöglichkeiten, zukunftsfähige Berufsfelder und die praktische Arbeitswelt erkunden.
Im Land Brandenburg gibt es über 300 Ausbildungsberufe und eine Vielzahl an Studienfachrichtungen, die es von jungen Leuten zu erkunden gilt. Bei Mädchen soll insbesondere für technische und wissenschaftliche und bei Jungen für soziale und gesundheitswissenschaftliche Berufsfelder ein Interesse geweckt werden.
33.000 Jugendliche haben bisher im Rahmen des Zukunftstags die Möglichkeit genutzt, einen Einblick in den betrieblichen Alltag zu bekommen. Der Aktionstag ist ein Baustein zur allgemeinen Berufsorientierung und Lebenswegplanung junger Menschen. Er wird mit 50.000 Euro aus dem ESF unterstützt.
Weitere Informationen
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Am 14. April 2011 findet zum neunten Mal der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg“ statt. Unter dem Motto „einBlick in Deine Zukunft“ wird er im Rahmen des bundesweiten Girls’ Day unter Federführung des Arbeitsministeriums durchgeführt. Arbeitsminister Günter Baaske und Bildungsminister Holger Rupprecht rufen alle Unternehmen, Einrichtungen, Schülerinnen und Schüler auf, sich aktiv einzubringen.
Baaske: „Bisher haben fast 3.000 Unternehmen und Einrichtungen am Zukunftstag ihre Tore für Mädchen und Jungen geöffnet. Sie sind engagiert für Brandenburgs Jugend und kümmern sich um ihren Fachkräftenachwuchs“. Rupprecht: „Junge Leute haben in unserem Land ausgezeichnete Zukunftschancen; beim Zukunftstag können sie ihre Fähigkeiten testen.“
Dieser Aktionstag dient der Förderung der Chancengleichheit zwischen Mädchen und Jungen in Ausbildung und Beruf. Jugendliche der Jahrgangsstufen 6 bis 9 sollen lokale Ausbildungsmöglichkeiten, zukunftsfähige Berufsfelder und die praktische Arbeitswelt erkunden.
Im Land Brandenburg gibt es über 300 Ausbildungsberufe und eine Vielzahl an Studienfachrichtungen, die es von jungen Leuten zu erkunden gilt. Bei Mädchen soll insbesondere für technische und wissenschaftliche und bei Jungen für soziale und gesundheitswissenschaftliche Berufsfelder ein Interesse geweckt werden.
33.000 Jugendliche haben bisher im Rahmen des Zukunftstags die Möglichkeit genutzt, einen Einblick in den betrieblichen Alltag zu bekommen. Der Aktionstag ist ein Baustein zur allgemeinen Berufsorientierung und Lebenswegplanung junger Menschen. Er wird mit 50.000 Euro aus dem ESF unterstützt.
Weitere Informationen
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Am 14. April 2011 findet zum neunten Mal der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg“ statt. Unter dem Motto „einBlick in Deine Zukunft“ wird er im Rahmen des bundesweiten Girls’ Day unter Federführung des Arbeitsministeriums durchgeführt. Arbeitsminister Günter Baaske und Bildungsminister Holger Rupprecht rufen alle Unternehmen, Einrichtungen, Schülerinnen und Schüler auf, sich aktiv einzubringen.
Baaske: „Bisher haben fast 3.000 Unternehmen und Einrichtungen am Zukunftstag ihre Tore für Mädchen und Jungen geöffnet. Sie sind engagiert für Brandenburgs Jugend und kümmern sich um ihren Fachkräftenachwuchs“. Rupprecht: „Junge Leute haben in unserem Land ausgezeichnete Zukunftschancen; beim Zukunftstag können sie ihre Fähigkeiten testen.“
Dieser Aktionstag dient der Förderung der Chancengleichheit zwischen Mädchen und Jungen in Ausbildung und Beruf. Jugendliche der Jahrgangsstufen 6 bis 9 sollen lokale Ausbildungsmöglichkeiten, zukunftsfähige Berufsfelder und die praktische Arbeitswelt erkunden.
Im Land Brandenburg gibt es über 300 Ausbildungsberufe und eine Vielzahl an Studienfachrichtungen, die es von jungen Leuten zu erkunden gilt. Bei Mädchen soll insbesondere für technische und wissenschaftliche und bei Jungen für soziale und gesundheitswissenschaftliche Berufsfelder ein Interesse geweckt werden.
33.000 Jugendliche haben bisher im Rahmen des Zukunftstags die Möglichkeit genutzt, einen Einblick in den betrieblichen Alltag zu bekommen. Der Aktionstag ist ein Baustein zur allgemeinen Berufsorientierung und Lebenswegplanung junger Menschen. Er wird mit 50.000 Euro aus dem ESF unterstützt.
Weitere Informationen
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Am 14. April 2011 findet zum neunten Mal der „Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg“ statt. Unter dem Motto „einBlick in Deine Zukunft“ wird er im Rahmen des bundesweiten Girls’ Day unter Federführung des Arbeitsministeriums durchgeführt. Arbeitsminister Günter Baaske und Bildungsminister Holger Rupprecht rufen alle Unternehmen, Einrichtungen, Schülerinnen und Schüler auf, sich aktiv einzubringen.
Baaske: „Bisher haben fast 3.000 Unternehmen und Einrichtungen am Zukunftstag ihre Tore für Mädchen und Jungen geöffnet. Sie sind engagiert für Brandenburgs Jugend und kümmern sich um ihren Fachkräftenachwuchs“. Rupprecht: „Junge Leute haben in unserem Land ausgezeichnete Zukunftschancen; beim Zukunftstag können sie ihre Fähigkeiten testen.“
Dieser Aktionstag dient der Förderung der Chancengleichheit zwischen Mädchen und Jungen in Ausbildung und Beruf. Jugendliche der Jahrgangsstufen 6 bis 9 sollen lokale Ausbildungsmöglichkeiten, zukunftsfähige Berufsfelder und die praktische Arbeitswelt erkunden.
Im Land Brandenburg gibt es über 300 Ausbildungsberufe und eine Vielzahl an Studienfachrichtungen, die es von jungen Leuten zu erkunden gilt. Bei Mädchen soll insbesondere für technische und wissenschaftliche und bei Jungen für soziale und gesundheitswissenschaftliche Berufsfelder ein Interesse geweckt werden.
33.000 Jugendliche haben bisher im Rahmen des Zukunftstags die Möglichkeit genutzt, einen Einblick in den betrieblichen Alltag zu bekommen. Der Aktionstag ist ein Baustein zur allgemeinen Berufsorientierung und Lebenswegplanung junger Menschen. Er wird mit 50.000 Euro aus dem ESF unterstützt.
Weitere Informationen
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport