Am 30. April 2014 ist das Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam in den operativen Betrieb des Krankenhauses Forst eingestiegen, nachdem 51% der Geschäftsanteile erworben wurden. Die weiteren 49% hält die Stadt Forst (Lausitz). Das Ziel beider Gesellschafter ist seither die Sicherung des Krankenhausstandortes in Forst sowie die Stabilisierung und der Ausbau des medizinischen Konzepts im ambulanten und stationären Bereich.
Bei der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Forst am 4.12.2105 haben Geschäftsführung und Gesellschafter nach 19 Monaten eine erste Bilanz gezogen.
In den vergangen Monaten ist in der Lausitz Klinik Forst viel investiert und umgesetzt worden, so wie es der Vertrag zwischen den Partnern vorsieht.
Im ambulanten Bereich ist der radiologische Kassensitz durch das MVZ erworben worden, wodurch die radiologische Versorgung in der Region stabilisiert werden konnte. Zudem ist die Fachpraxis der Dermatologie im Februar 2015 eröffnet worden, welche von Beginn an sehr gut angenommen worden ist. Das Lausitz MVZ Forst zählt mit insgesamt sieben Fachbereichen zu den größten im Landkreis Spree-Neiße. Zudem wird das Angebot ergänzt durch die Kinderarztpraxis der KVRegioMed, die seit April 2015 auch wieder eine Sprechstunde anbietet.
Im stationären Bereich sind Leistungsbereiche gestärkt oder neu etabliert worden. So werden seit dem April 2014 die Plastische Chirurgie und das Wundzentrum unter der Leitung von Herrn Dr. Mojtaba Ghods angeboten, die im Jahr 2015 eine Umsatzsteigerung von rund 1 Mio Euro erzielen wird. Die Schwerpunkte dieser Klinik liegen in der Behandlung von großen, chronischen Wunden, Wiederherstellungschirurgie nach Tumoren sowie der Handchirurgie. Ebenso ist in der Chirurgie eine Doppelspitze mit den beiden Chefärzten Dr. Mike Bereuter und Dr. Florian Kühnel aufgebaut worden, die seit Juli 2015 die Allgemein- und Visceralchirurgie, Gefäßchirurgie sowie die Unfallchirurgie anbieten. Herr Dr. Andreas Wille verstärkt als Oberarzt die Urologie und es konnte das Leistungsangebot um urologische laproskopische Eingriffe erweitert werden.
Die Altersmedizin ist in der Lausitz Klinik Forst bereits seit langem fest in der Region verankert. Im Juni 2014 konnten hier die Tagesklinischen Plätze von 10 auf 20 aufgestockt werden. Ein reger Austausch zwischen den Fachärzten in der Klinikgruppe Ernst von Bergmann findet statt und es konnte ein 2-tätiges Fachsymposium im März 2015 durchgeführt werden. Die Rotation der Assistenzärzte nach Forst wird in 2016 verstärkt.
Auch baulich hat sich in den vergangenen 19 Monaten viel getan. So ist die Geburtshilfe saniert und modernisiert worden. Dazu sind 1,2 Mio Euro in die medizintechnische Ausstattung und den Umbau geflossen und es ist eine moderne Station mit viel Komfort und Wohnlichkeit für die Mütter und Babys entstanden. Ein weiteres Highlight der Station: das FC Energie Cottbus Fanzimmer. Maskottchen Lauzi wartet auf dem mit FC Energie-Bettwäsche bezogenen Bett und auch Handtücher und der Wecker leuchten in den rot-weißen Vereinsfarben. Ein von den Spielern signiertes übergroßes Poster lässt echte Fan-Herzen höher schlagen.
Um die medizinische Qualität weiter auf einem hohen Niveau zu halten ist Herr Dr. Torsten Schüler zum Direktor “Medizinisches Qualitätsmanagement und Medizinische Weiterentwicklung” berufen worden. Zudem nimmt die Lausitz Klinik Forst an der Initiative Qualitätsmedizin IQM teil. Hierbei geht es um eine freiwillige Qualitätsmessung über die gesetzlichen Anforderungen des Qualitätsberichts hinaus. Die aktuellen Ergebnisse zeigen ein sehr erfreuliches Ergebnis. Im Jahr 2013 erreichte die Lausitz Klinik Forst in den für sie relevanten 24 Kriterien einen Wert von 56%. Im Jahr 2014 konnte dieser auf 66% gesteigert werden. Im ersten Halbjahr 2015 erreichte die Klinik sogar einen Wert von 75%.
Auch im Jahr 2016 wird sich die Lausitz Klinik Forst weiterentwickeln. So wird der Bereich der Inneren Medizin durch eine neue Chefärztin zum 1.1.2016 verstärkt. Frau Irina Keiner wird sich als Chefärztin der Zentralen Notaufnahme intensiv um die Belange der notfallmedizinischen Versorgung kümmern. Zudem starten die Bauarbeiten zur Sanierung der Chirurgischen Station im Altbau.
Diese aufgezeigten Entwicklungen sind wichtige Schritte zum Ausbau der fachärztlichen Krankenversorgung in der ländlichen Region und stärken den Klinikstandort in Forst nachhaltig.
Die Lausitz Klinik Forst in Zahlen
- Mitarbeiter 2014: 312 (Lausitz Klinik Forst und MVZ)
- Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 191 Plan-Betten
- Insgesamt wurden im Jahr 2014 6.800 Patienten stationär behandelt
- 3.600 Menschen in der Rettungsstelle erstversorgt
- In der Geburtshilfe erblickten bis zum 1.12.2105 bereits 381 Kinder das Licht der Welt
Foto: Zuber
Quelle: Lausitz Klinik Forst