Mit großer Mehrheit haben die 43 Teilnehmer während der 2. Sitzung des Festkomitees den 11. und 12. Juli 2015 einschließlich Freitag, den 10. Juli, für das Festwochenende zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Forst abgestimmt.
Dabei zu berücksichtigen waren die großen Ferien, die traditionellen Rosengartenfesttage am letzten Juni-Wochenende sowie das zeitnah liegende Cottbuser Stadtfest, das 700-jährige Stadtjubiläum von Lübbenau (27.6. bis 6.7.) wie auch das 2. Johannes Gaudium des Kulturvereins Manitu am 21. und 22. Juni. Letzterer will sich aber in einer »abgespeckten« Version in den Mittelaltermarkt zum Stadtjubiläum rund um die Kirche mit einbringen. Dafür zugesagt hat auch das Bündnis Noßdorf, das mit dem Wassermühlenverein schon zur Eröffnung der Deutschen Rosenschau im Juni 2013 einen eindrucksvollen Beitrag zur Darstellung der Forster Stadtgeschichte geboten hat. – Höhepunkt des Festwochenendes soll der große Festumzug sein, wie er zur 700-Jahrfeier 1965 bei älteren Forstern noch immer in guter Erinnerung ist.
Speziell dafür haben sich bereits drei Teilnehmer vom Festkomitee für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe bereit erklärt.
Doch auch alle anderen Forster können hierfür einen Beitrag leisten und ihre Ideen einbringen. Sei es für einen Literaturwettbewerb, bei dem die besten Beiträge veröffentlicht werden, oder direkt beim Online-Mitmach-Portal, das über www.750Forst.wordpress.com zu erreichen ist. Gesucht werden auch Vorschläge für besondere Forster, deren Porträt in Wort und Bild unter dem Titel »Forschter« gedruckt werden.
Konkrete Vorschläge schon eingebracht haben das Museum und der Museumsverein mit der Sonderausstellung »Der Festumzug 700 Jahre Forst von 1965« bzw. einem neuen Bildband, der schon Ende 2014 erscheinen soll. Der 1. Forster Frauenchor bereitet einen Auftritt mit Orchester vor und das Oberstufenzentrum kann 2015 auf eine 130-jährige Tradition als private Webschule und Ingenieurschule für Textiltechnik verweisen. Sogar die Modeschule in Magdeburg hat erneut ihr kreatives Interesse angemeldet. Denn schon zur Deutschen Rosenschau hat die Kollektion der Studenten für Aufsehen gesorgt, deren Modelle jetzt sogar auf der Fashion Week in Berlin gezeigt wurden.
Zur 3. Sitzung des Festkomitees am 11. Februar, 18 Uhr, in der Feuerwehr Hochstraße sind wieder alle interessierten Forster herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem Forster Wochenblatt
Mit großer Mehrheit haben die 43 Teilnehmer während der 2. Sitzung des Festkomitees den 11. und 12. Juli 2015 einschließlich Freitag, den 10. Juli, für das Festwochenende zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Forst abgestimmt.
Dabei zu berücksichtigen waren die großen Ferien, die traditionellen Rosengartenfesttage am letzten Juni-Wochenende sowie das zeitnah liegende Cottbuser Stadtfest, das 700-jährige Stadtjubiläum von Lübbenau (27.6. bis 6.7.) wie auch das 2. Johannes Gaudium des Kulturvereins Manitu am 21. und 22. Juni. Letzterer will sich aber in einer »abgespeckten« Version in den Mittelaltermarkt zum Stadtjubiläum rund um die Kirche mit einbringen. Dafür zugesagt hat auch das Bündnis Noßdorf, das mit dem Wassermühlenverein schon zur Eröffnung der Deutschen Rosenschau im Juni 2013 einen eindrucksvollen Beitrag zur Darstellung der Forster Stadtgeschichte geboten hat. – Höhepunkt des Festwochenendes soll der große Festumzug sein, wie er zur 700-Jahrfeier 1965 bei älteren Forstern noch immer in guter Erinnerung ist.
Speziell dafür haben sich bereits drei Teilnehmer vom Festkomitee für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe bereit erklärt.
Doch auch alle anderen Forster können hierfür einen Beitrag leisten und ihre Ideen einbringen. Sei es für einen Literaturwettbewerb, bei dem die besten Beiträge veröffentlicht werden, oder direkt beim Online-Mitmach-Portal, das über www.750Forst.wordpress.com zu erreichen ist. Gesucht werden auch Vorschläge für besondere Forster, deren Porträt in Wort und Bild unter dem Titel »Forschter« gedruckt werden.
Konkrete Vorschläge schon eingebracht haben das Museum und der Museumsverein mit der Sonderausstellung »Der Festumzug 700 Jahre Forst von 1965« bzw. einem neuen Bildband, der schon Ende 2014 erscheinen soll. Der 1. Forster Frauenchor bereitet einen Auftritt mit Orchester vor und das Oberstufenzentrum kann 2015 auf eine 130-jährige Tradition als private Webschule und Ingenieurschule für Textiltechnik verweisen. Sogar die Modeschule in Magdeburg hat erneut ihr kreatives Interesse angemeldet. Denn schon zur Deutschen Rosenschau hat die Kollektion der Studenten für Aufsehen gesorgt, deren Modelle jetzt sogar auf der Fashion Week in Berlin gezeigt wurden.
Zur 3. Sitzung des Festkomitees am 11. Februar, 18 Uhr, in der Feuerwehr Hochstraße sind wieder alle interessierten Forster herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem Forster Wochenblatt
Mit großer Mehrheit haben die 43 Teilnehmer während der 2. Sitzung des Festkomitees den 11. und 12. Juli 2015 einschließlich Freitag, den 10. Juli, für das Festwochenende zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Forst abgestimmt.
Dabei zu berücksichtigen waren die großen Ferien, die traditionellen Rosengartenfesttage am letzten Juni-Wochenende sowie das zeitnah liegende Cottbuser Stadtfest, das 700-jährige Stadtjubiläum von Lübbenau (27.6. bis 6.7.) wie auch das 2. Johannes Gaudium des Kulturvereins Manitu am 21. und 22. Juni. Letzterer will sich aber in einer »abgespeckten« Version in den Mittelaltermarkt zum Stadtjubiläum rund um die Kirche mit einbringen. Dafür zugesagt hat auch das Bündnis Noßdorf, das mit dem Wassermühlenverein schon zur Eröffnung der Deutschen Rosenschau im Juni 2013 einen eindrucksvollen Beitrag zur Darstellung der Forster Stadtgeschichte geboten hat. – Höhepunkt des Festwochenendes soll der große Festumzug sein, wie er zur 700-Jahrfeier 1965 bei älteren Forstern noch immer in guter Erinnerung ist.
Speziell dafür haben sich bereits drei Teilnehmer vom Festkomitee für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe bereit erklärt.
Doch auch alle anderen Forster können hierfür einen Beitrag leisten und ihre Ideen einbringen. Sei es für einen Literaturwettbewerb, bei dem die besten Beiträge veröffentlicht werden, oder direkt beim Online-Mitmach-Portal, das über www.750Forst.wordpress.com zu erreichen ist. Gesucht werden auch Vorschläge für besondere Forster, deren Porträt in Wort und Bild unter dem Titel »Forschter« gedruckt werden.
Konkrete Vorschläge schon eingebracht haben das Museum und der Museumsverein mit der Sonderausstellung »Der Festumzug 700 Jahre Forst von 1965« bzw. einem neuen Bildband, der schon Ende 2014 erscheinen soll. Der 1. Forster Frauenchor bereitet einen Auftritt mit Orchester vor und das Oberstufenzentrum kann 2015 auf eine 130-jährige Tradition als private Webschule und Ingenieurschule für Textiltechnik verweisen. Sogar die Modeschule in Magdeburg hat erneut ihr kreatives Interesse angemeldet. Denn schon zur Deutschen Rosenschau hat die Kollektion der Studenten für Aufsehen gesorgt, deren Modelle jetzt sogar auf der Fashion Week in Berlin gezeigt wurden.
Zur 3. Sitzung des Festkomitees am 11. Februar, 18 Uhr, in der Feuerwehr Hochstraße sind wieder alle interessierten Forster herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem Forster Wochenblatt
Mit großer Mehrheit haben die 43 Teilnehmer während der 2. Sitzung des Festkomitees den 11. und 12. Juli 2015 einschließlich Freitag, den 10. Juli, für das Festwochenende zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Forst abgestimmt.
Dabei zu berücksichtigen waren die großen Ferien, die traditionellen Rosengartenfesttage am letzten Juni-Wochenende sowie das zeitnah liegende Cottbuser Stadtfest, das 700-jährige Stadtjubiläum von Lübbenau (27.6. bis 6.7.) wie auch das 2. Johannes Gaudium des Kulturvereins Manitu am 21. und 22. Juni. Letzterer will sich aber in einer »abgespeckten« Version in den Mittelaltermarkt zum Stadtjubiläum rund um die Kirche mit einbringen. Dafür zugesagt hat auch das Bündnis Noßdorf, das mit dem Wassermühlenverein schon zur Eröffnung der Deutschen Rosenschau im Juni 2013 einen eindrucksvollen Beitrag zur Darstellung der Forster Stadtgeschichte geboten hat. – Höhepunkt des Festwochenendes soll der große Festumzug sein, wie er zur 700-Jahrfeier 1965 bei älteren Forstern noch immer in guter Erinnerung ist.
Speziell dafür haben sich bereits drei Teilnehmer vom Festkomitee für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe bereit erklärt.
Doch auch alle anderen Forster können hierfür einen Beitrag leisten und ihre Ideen einbringen. Sei es für einen Literaturwettbewerb, bei dem die besten Beiträge veröffentlicht werden, oder direkt beim Online-Mitmach-Portal, das über www.750Forst.wordpress.com zu erreichen ist. Gesucht werden auch Vorschläge für besondere Forster, deren Porträt in Wort und Bild unter dem Titel »Forschter« gedruckt werden.
Konkrete Vorschläge schon eingebracht haben das Museum und der Museumsverein mit der Sonderausstellung »Der Festumzug 700 Jahre Forst von 1965« bzw. einem neuen Bildband, der schon Ende 2014 erscheinen soll. Der 1. Forster Frauenchor bereitet einen Auftritt mit Orchester vor und das Oberstufenzentrum kann 2015 auf eine 130-jährige Tradition als private Webschule und Ingenieurschule für Textiltechnik verweisen. Sogar die Modeschule in Magdeburg hat erneut ihr kreatives Interesse angemeldet. Denn schon zur Deutschen Rosenschau hat die Kollektion der Studenten für Aufsehen gesorgt, deren Modelle jetzt sogar auf der Fashion Week in Berlin gezeigt wurden.
Zur 3. Sitzung des Festkomitees am 11. Februar, 18 Uhr, in der Feuerwehr Hochstraße sind wieder alle interessierten Forster herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem Forster Wochenblatt
Mit großer Mehrheit haben die 43 Teilnehmer während der 2. Sitzung des Festkomitees den 11. und 12. Juli 2015 einschließlich Freitag, den 10. Juli, für das Festwochenende zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Forst abgestimmt.
Dabei zu berücksichtigen waren die großen Ferien, die traditionellen Rosengartenfesttage am letzten Juni-Wochenende sowie das zeitnah liegende Cottbuser Stadtfest, das 700-jährige Stadtjubiläum von Lübbenau (27.6. bis 6.7.) wie auch das 2. Johannes Gaudium des Kulturvereins Manitu am 21. und 22. Juni. Letzterer will sich aber in einer »abgespeckten« Version in den Mittelaltermarkt zum Stadtjubiläum rund um die Kirche mit einbringen. Dafür zugesagt hat auch das Bündnis Noßdorf, das mit dem Wassermühlenverein schon zur Eröffnung der Deutschen Rosenschau im Juni 2013 einen eindrucksvollen Beitrag zur Darstellung der Forster Stadtgeschichte geboten hat. – Höhepunkt des Festwochenendes soll der große Festumzug sein, wie er zur 700-Jahrfeier 1965 bei älteren Forstern noch immer in guter Erinnerung ist.
Speziell dafür haben sich bereits drei Teilnehmer vom Festkomitee für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe bereit erklärt.
Doch auch alle anderen Forster können hierfür einen Beitrag leisten und ihre Ideen einbringen. Sei es für einen Literaturwettbewerb, bei dem die besten Beiträge veröffentlicht werden, oder direkt beim Online-Mitmach-Portal, das über www.750Forst.wordpress.com zu erreichen ist. Gesucht werden auch Vorschläge für besondere Forster, deren Porträt in Wort und Bild unter dem Titel »Forschter« gedruckt werden.
Konkrete Vorschläge schon eingebracht haben das Museum und der Museumsverein mit der Sonderausstellung »Der Festumzug 700 Jahre Forst von 1965« bzw. einem neuen Bildband, der schon Ende 2014 erscheinen soll. Der 1. Forster Frauenchor bereitet einen Auftritt mit Orchester vor und das Oberstufenzentrum kann 2015 auf eine 130-jährige Tradition als private Webschule und Ingenieurschule für Textiltechnik verweisen. Sogar die Modeschule in Magdeburg hat erneut ihr kreatives Interesse angemeldet. Denn schon zur Deutschen Rosenschau hat die Kollektion der Studenten für Aufsehen gesorgt, deren Modelle jetzt sogar auf der Fashion Week in Berlin gezeigt wurden.
Zur 3. Sitzung des Festkomitees am 11. Februar, 18 Uhr, in der Feuerwehr Hochstraße sind wieder alle interessierten Forster herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem Forster Wochenblatt
Mit großer Mehrheit haben die 43 Teilnehmer während der 2. Sitzung des Festkomitees den 11. und 12. Juli 2015 einschließlich Freitag, den 10. Juli, für das Festwochenende zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Forst abgestimmt.
Dabei zu berücksichtigen waren die großen Ferien, die traditionellen Rosengartenfesttage am letzten Juni-Wochenende sowie das zeitnah liegende Cottbuser Stadtfest, das 700-jährige Stadtjubiläum von Lübbenau (27.6. bis 6.7.) wie auch das 2. Johannes Gaudium des Kulturvereins Manitu am 21. und 22. Juni. Letzterer will sich aber in einer »abgespeckten« Version in den Mittelaltermarkt zum Stadtjubiläum rund um die Kirche mit einbringen. Dafür zugesagt hat auch das Bündnis Noßdorf, das mit dem Wassermühlenverein schon zur Eröffnung der Deutschen Rosenschau im Juni 2013 einen eindrucksvollen Beitrag zur Darstellung der Forster Stadtgeschichte geboten hat. – Höhepunkt des Festwochenendes soll der große Festumzug sein, wie er zur 700-Jahrfeier 1965 bei älteren Forstern noch immer in guter Erinnerung ist.
Speziell dafür haben sich bereits drei Teilnehmer vom Festkomitee für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe bereit erklärt.
Doch auch alle anderen Forster können hierfür einen Beitrag leisten und ihre Ideen einbringen. Sei es für einen Literaturwettbewerb, bei dem die besten Beiträge veröffentlicht werden, oder direkt beim Online-Mitmach-Portal, das über www.750Forst.wordpress.com zu erreichen ist. Gesucht werden auch Vorschläge für besondere Forster, deren Porträt in Wort und Bild unter dem Titel »Forschter« gedruckt werden.
Konkrete Vorschläge schon eingebracht haben das Museum und der Museumsverein mit der Sonderausstellung »Der Festumzug 700 Jahre Forst von 1965« bzw. einem neuen Bildband, der schon Ende 2014 erscheinen soll. Der 1. Forster Frauenchor bereitet einen Auftritt mit Orchester vor und das Oberstufenzentrum kann 2015 auf eine 130-jährige Tradition als private Webschule und Ingenieurschule für Textiltechnik verweisen. Sogar die Modeschule in Magdeburg hat erneut ihr kreatives Interesse angemeldet. Denn schon zur Deutschen Rosenschau hat die Kollektion der Studenten für Aufsehen gesorgt, deren Modelle jetzt sogar auf der Fashion Week in Berlin gezeigt wurden.
Zur 3. Sitzung des Festkomitees am 11. Februar, 18 Uhr, in der Feuerwehr Hochstraße sind wieder alle interessierten Forster herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem Forster Wochenblatt
Mit großer Mehrheit haben die 43 Teilnehmer während der 2. Sitzung des Festkomitees den 11. und 12. Juli 2015 einschließlich Freitag, den 10. Juli, für das Festwochenende zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Forst abgestimmt.
Dabei zu berücksichtigen waren die großen Ferien, die traditionellen Rosengartenfesttage am letzten Juni-Wochenende sowie das zeitnah liegende Cottbuser Stadtfest, das 700-jährige Stadtjubiläum von Lübbenau (27.6. bis 6.7.) wie auch das 2. Johannes Gaudium des Kulturvereins Manitu am 21. und 22. Juni. Letzterer will sich aber in einer »abgespeckten« Version in den Mittelaltermarkt zum Stadtjubiläum rund um die Kirche mit einbringen. Dafür zugesagt hat auch das Bündnis Noßdorf, das mit dem Wassermühlenverein schon zur Eröffnung der Deutschen Rosenschau im Juni 2013 einen eindrucksvollen Beitrag zur Darstellung der Forster Stadtgeschichte geboten hat. – Höhepunkt des Festwochenendes soll der große Festumzug sein, wie er zur 700-Jahrfeier 1965 bei älteren Forstern noch immer in guter Erinnerung ist.
Speziell dafür haben sich bereits drei Teilnehmer vom Festkomitee für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe bereit erklärt.
Doch auch alle anderen Forster können hierfür einen Beitrag leisten und ihre Ideen einbringen. Sei es für einen Literaturwettbewerb, bei dem die besten Beiträge veröffentlicht werden, oder direkt beim Online-Mitmach-Portal, das über www.750Forst.wordpress.com zu erreichen ist. Gesucht werden auch Vorschläge für besondere Forster, deren Porträt in Wort und Bild unter dem Titel »Forschter« gedruckt werden.
Konkrete Vorschläge schon eingebracht haben das Museum und der Museumsverein mit der Sonderausstellung »Der Festumzug 700 Jahre Forst von 1965« bzw. einem neuen Bildband, der schon Ende 2014 erscheinen soll. Der 1. Forster Frauenchor bereitet einen Auftritt mit Orchester vor und das Oberstufenzentrum kann 2015 auf eine 130-jährige Tradition als private Webschule und Ingenieurschule für Textiltechnik verweisen. Sogar die Modeschule in Magdeburg hat erneut ihr kreatives Interesse angemeldet. Denn schon zur Deutschen Rosenschau hat die Kollektion der Studenten für Aufsehen gesorgt, deren Modelle jetzt sogar auf der Fashion Week in Berlin gezeigt wurden.
Zur 3. Sitzung des Festkomitees am 11. Februar, 18 Uhr, in der Feuerwehr Hochstraße sind wieder alle interessierten Forster herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem Forster Wochenblatt
Mit großer Mehrheit haben die 43 Teilnehmer während der 2. Sitzung des Festkomitees den 11. und 12. Juli 2015 einschließlich Freitag, den 10. Juli, für das Festwochenende zum 750-jährigen Stadtjubiläum von Forst abgestimmt.
Dabei zu berücksichtigen waren die großen Ferien, die traditionellen Rosengartenfesttage am letzten Juni-Wochenende sowie das zeitnah liegende Cottbuser Stadtfest, das 700-jährige Stadtjubiläum von Lübbenau (27.6. bis 6.7.) wie auch das 2. Johannes Gaudium des Kulturvereins Manitu am 21. und 22. Juni. Letzterer will sich aber in einer »abgespeckten« Version in den Mittelaltermarkt zum Stadtjubiläum rund um die Kirche mit einbringen. Dafür zugesagt hat auch das Bündnis Noßdorf, das mit dem Wassermühlenverein schon zur Eröffnung der Deutschen Rosenschau im Juni 2013 einen eindrucksvollen Beitrag zur Darstellung der Forster Stadtgeschichte geboten hat. – Höhepunkt des Festwochenendes soll der große Festumzug sein, wie er zur 700-Jahrfeier 1965 bei älteren Forstern noch immer in guter Erinnerung ist.
Speziell dafür haben sich bereits drei Teilnehmer vom Festkomitee für die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe bereit erklärt.
Doch auch alle anderen Forster können hierfür einen Beitrag leisten und ihre Ideen einbringen. Sei es für einen Literaturwettbewerb, bei dem die besten Beiträge veröffentlicht werden, oder direkt beim Online-Mitmach-Portal, das über www.750Forst.wordpress.com zu erreichen ist. Gesucht werden auch Vorschläge für besondere Forster, deren Porträt in Wort und Bild unter dem Titel »Forschter« gedruckt werden.
Konkrete Vorschläge schon eingebracht haben das Museum und der Museumsverein mit der Sonderausstellung »Der Festumzug 700 Jahre Forst von 1965« bzw. einem neuen Bildband, der schon Ende 2014 erscheinen soll. Der 1. Forster Frauenchor bereitet einen Auftritt mit Orchester vor und das Oberstufenzentrum kann 2015 auf eine 130-jährige Tradition als private Webschule und Ingenieurschule für Textiltechnik verweisen. Sogar die Modeschule in Magdeburg hat erneut ihr kreatives Interesse angemeldet. Denn schon zur Deutschen Rosenschau hat die Kollektion der Studenten für Aufsehen gesorgt, deren Modelle jetzt sogar auf der Fashion Week in Berlin gezeigt wurden.
Zur 3. Sitzung des Festkomitees am 11. Februar, 18 Uhr, in der Feuerwehr Hochstraße sind wieder alle interessierten Forster herzlich eingeladen.
In Kooperation mit dem Forster Wochenblatt