Am Dienstag, den 19.11.2013, findet um 17.00 Uhr in der „kleinen bühne“ in der Lindenallee 25 die nächste Veranstaltung aus der Reihe „stadt im gespräch“ zum Thema Grünanlagen statt.
Großzügig gestaltete Wohnhöfe mit teilweise parkähnlichem Charakter, Plätze und Grünachsen wie die Pawlowallee oder das Gartenfließ prägen das Bild der Innenstadt, begünstigen das Stadtklima und laden die Bewohner zum Aufenthalt im Freien ein. Ein großer Teil dieser Flächen wird durch die GeWi bewirtschaftet. Öffentliche Flächen, wie z. B. das Gartenfließ und Bereiche der Lindenallee, liegen in der Verantwortung der Stadt. Dies stellt die Stadt aufgrund der gegenwärtigen Haushaltssituation vor eine schwierige Aufgabe, die langfristig Kompromisse und neue Wege in der Gestaltung, Pflege und Bepflanzung der Grünflächen erfordert. Wilde Wiese statt englischer Rasen? Stauden statt saisonale Bepflanzung? Wie sich die Pflege öffentlicher Grünflächen in der Eisenhüttenstädter Innenstadt heute gestaltet und wie sie in Zukunft aussehen könnte, soll im Rahmen der Veranstaltung diskutiert werden. Ein Ansatz ist es, die Bedeutung der einzelnen Flächen für die Stadt und ihre Bürger und die sich daraus ergebenden Aufgaben neu zu bewerten und zu gewichten. Auch mit Patenschaften für Bäume, der Pflege kleinerer Flächen durch Bürger oder Bepflanzungen von Kübeln in Eigeninitiative könnten neue Wege beschritten werden.
Mit der Veranstaltungsreihe „stadt im gespräch“ greift die Brandenburgische Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH (B.B.S.M.) seit 2011 innenstadtrelevante Themen auf und informiert über aktuelle Vorhaben und Planungen in der Innenstadt.
Quelle: Stadt Eisenhüttenstadt
Historische Krabat-Mühle Schwarzkollm lädt zu Open-Air-Kinonächten 2025
Vom 17. Juli bis 17. August 2025 wird die historische Krabat-Mühle in Schwarzkollm erneut zur Freiluftkulisse für die Filmnächte, ein...