Im Bündnis zwischen den weiterführenden Schulen der Region, den Bildungsträgern, den Unternehmen und den Institutionen wurde die Woche der beruflichen Chance in Eisenhüttenstadt erfolgreich durchgeführt. Praxisnahe Information für Zukunftschancen in der Region standen im Mittelpunkt der verschiedensten Angebote während der gesamten Woche.
Am Tag der Berufs- und Studienorientierung waren 1038 Schülerinnen und Schüler eingeladen und die Hochrechnungen gehen von einer Beteiligung von 80 % aus. Alle Angebote wurden an diesem Tag sehr gut angenommen, so dass eine gute Grundlage für die jungen Menschen geschaffen wurde, sich hier vor Ort über die beruflichen Chancen in der Region zu informieren.
An dem vom Kompetenznetzwerk Metallverarbeitung & Umwelttechnik Eisenhüttenstadt e.V. organisierten Tag der Eisenhüttenstädter Wirtschaft beteiligten sich 11 Firmen und standen den interessierten jungen Menschen in Ihren Unternehmen Rede und Antwort, um über die beruflichen Perspektiven und Berufsbilder zu informieren. Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler ganz praxisnah auch Erkenntnisse gewinnen, welche schulischen Leistungen erforderlich und wie wesentlich auch die sozialen Kompetenzen für die Entscheidungen der Unternehmer sind. Dank der Unterstützung durch die CASA Präsenzstelle FFO-EH der Panta Rhei g GmbH wurden die teilnehmenden 43 Schülerinnen und Schülern mit dem Shuttle zu den einzelnen Firmen gebracht.
Am Tag der Gesundheits- und Sozialwirtschaft hatten das Städtische Krankenhaus, die Schule für Gesundheitsberufe e.V., das städtische Alten- und Pflegeheim sowie das Kursana Domizil „Haus Bernhard“ ein sehr vielseitiges Programm, um über die verschiedensten beruflichen Möglichkeiten der Gesundheits- und Pflegeberufe zu informieren. Allein im städtischen Krankenhaus nutzten 60 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten dieser besonderen praxisnahen Information.
Aber auch die sozialen Berufsgruppen standen im Focus dieses Tages. So konnten sich 50 Schülerinnen und Schüler über den Erzieherberuf und den Beruf des Sozialassistenten direkt im Oberstufenzentrum „G.-W. Leibniz“ informieren. Mit besonderen Aktionen und kreativen Ideen haben Auszubildende des 2. und 3. Lehrjahres für diese Berufsgruppen geworben.
„Lebenswertes Eisenhüttenstadt“ hieß es am 13.09.2013 unter der Schirmherrschaft der Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH. „Junges Wohnen“ bietet den jungen Menschen entsprechend jugendgerechter Lebensmodelle eine völlig neue Wohnform an.
Den zahlmäßig überschaubaren Interessierten wurden erstmals Einblicke hinter die Kulissen der Baustelle in der der Rosa-Luxemburg-Straße gewährt.
Anschließend wurde mit einem Volleyballturnier nach einer Tanzdarbietung von der Tanzgruppe JU-TERRA bei guter Musik und Grillwürstchen im Eisenhüttenstädter Freizeitzentrum eine ereignisreiche Woche beendet. 100 junge Menschen aus Eisenhüttenstadt konnten sich am Abschlusstag auch von den Angeboten der Jugendeinrichtungen, der Sportvereine und über Kulturangebote im Rahmen einer von den Jugendeinrichtungen unter Federführung des EJF erstellten Ausstellung informieren.
Den Siegermannschaften hat die Siegertorte sehr gut geschmeckt.
Ein besonderer Dank gilt der IPS Industrial Projects Services GmbH für die Nutzung des Objektes in der Werkstraße 9, dem gesamten Organisationsteam sowie allen mitwirkenden Unternehmen und Institutionen, welche den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die unterschiedlichsten Berufsfelder gaben.
Nun wird eine intensive Auswertung erfolgen. Neben den Bewertungen der Aussteller liegen 103 Bewertungsbögen von Schülern vor, die für die Organisatoren auch ein Meinungsbild der jugendlichen Nutzer am Tag der Berufs- und Studienorientierung geben sollen.
Im Rahmen einer 3. Ausbildungskonferenz werden diese Ergebnisse allen Beteiligten vorgestellt werden, um dann über das Angebot im Jahr 2014 zu entscheiden.
Regionale Unternehmen und Institutionen, welche in diesem Jahr noch nicht konkret angesprochen wurden, sich jedoch zukünftig einbringen wollen, können sich jederzeit an die Projektkoordinatorin Frau Chvosta vom Bereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung (christina.chvosta [at] eisenhuettenstadt.de oder TL 03364 566 574) wenden.
Historische Krabat-Mühle Schwarzkollm lädt zu Open-Air-Kinonächten 2025
Vom 17. Juli bis 17. August 2025 wird die historische Krabat-Mühle in Schwarzkollm erneut zur Freiluftkulisse für die Filmnächte, ein...