Am 20. Februar feiert Schillers Klassiker Maria Stuart Premiere auf der großen Bühne der NEUEN BÜHNE Senftenberg. Regie führt Verena Nagel, Bühne und Kostüm entwarf Andreas Hartmann.
Es sind die Schlachtfelder der Politik, Erotik und Religion, auf denen Schiller sein Königinnendrama um Maria Stuart, Königin von Schottland und Elisabeth, Königin von England, spielen lässt.
Es sind die letzten Tage vor Maria Stuarts Hinrichtung. Maria wird von Elisabeth wegen des Verdachts auf Hochverrat festgehalten, denn Elisabeth fühlt sich von ihrer königlichen Gegnerin in ihrem Herrschaftsanspruch in Frage gestellt, Maria hat berechtigte Ansprüche auf den englischen Thron und nennt die englische Monarchin einen Bastard. Als uneheliches Kind und unverheiratete Frau lebt Elisabeth mit der Angst, ewig um den Thron bangen zu müssen, den sie spätestens nach ihrem Tod an die katholische Maria oder deren Erben abgeben müsste. Doch Elisabeth fühlt sich auch als Frau von Maria Stuart bedroht. Die legendäre Schönheit der schottischen Königin treibt unterschiedliche Männer dazu ihr Leben für Maria zu riskieren und Partei für sie zu ergreifen.
Schließlich wird Maria zum Tode verurteilt, und Elisabeth obliegt es, dieses Todesurteil in letzter Instanz zu bestätigen oder aufzuheben.
Das 1800 in Weimar uraufgeführte Drama stellt einen Höhepunkt der klassischen deutschen Literatur dar. Friedrich Schiller beschreibt in ihm den Abgrund zwischen Gefühl und Staatsräson, zwischen menschlicher Verletzlichkeit und Härte der Politik. Er zeigt den Kampf zweier Frauen um die eigene Autonomie gleich einem modernen Thriller
Karten für die Premiere am 20. Februar 2016 sind noch erhältlich und können an den üblichen Vorverkaufsstellen oder unter 03573 801 286 erworben werden.
Weitere Spieltermine an folgenden Tagen:
Freitag, 04.03.2016, 19.30 Uhr, Hauptbühne
Sonntag, 20.03.2016, 16.00 Uhr, Hauptbühne
Das Inszenierungsteam:
Regie | Verena Nagel |
Bühne und Kostüm | Andreas Hartmann |
Dramaturgie | Maren Simoneit |
Regieassistenz/Inspizienz/Soufflage | Ramona Bransch |
Regieassistenz/Inspizienz/Soufflage | Heidrun Gork |
Auf den Schlachtfeldern der Poltik, Erotik und Religion agieren:
Elisabeth, Königin von England | Anita Iselin |
Maria Stuart, Königin von Schottland | Alrun Herbing |
Robert Dudley, Graf von Leicester | Tom Bartels |
Talbot, Gräfin von Shrewsbury | Claudia Lietz |
Wilhelm Cecil, Baron von Burleigh | Daniel Borgwardt |
Amias Paulet, Ritter, Hüter der Maria | Robert Eder |
Mortimer, Paulets Neffe | Wolfgang Tegel |
Kennedy | Simon Elias |
Die Gäste:
Verena Nagel (Regie)…
…wurde 1985 in einem kleinen Städtchen in der Oberpfalz geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Magisterstudium der Theater- und Medienwissenschaft und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Während dieser Zeit hospitierte sie unter anderem an der Staatsoper Nürnberg und der Volksbühne Berlin.
Nach einer Regieassistenz in Paderborn bekam sie einen Studienplatz für Regie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg.
Während dieser Zeit drehte sie zwei Filme in Kooperation mit der Filmakademie Ludwigsburg, sammelte Erfahrungen als Autorin und inszenierte sowohl klassische, als auch moderne Texte. Zu ihren Dozenten zählen unter anderem Hilde Stark, Björn Bicker und Herbert Fritsch.
Seit 2014 arbeitet sie als freie Regisseurin.
Die Antigone des Sophokles von Bertolt Brecht war ihre erste Inszenierung.
Andreas Hartmann (Bühne)…
…studierte in der Bühnen-/ und Kostümbildklasse an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart.
Zur Spielzeiteröffnung 2011 des Badischen Staatstheater stattete er für das 1.Karlsruher Dramatikerfestival aus.
Für das Wandertheater “Abnobamons” entwarf er das Bühnen und Kostümbild zu “Die Abenteuer des Tom Sawyer” (2014) sowie “Fräulein Smillas Gespür für Schnee” (2015).
An der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg entstanden zahlreiche bühnen- und kostümbildnerische Arbeiten u.a. “Von toten Vögeln. Ich suche den Fehler darin” (2010), “Spieler” (2013) und “Fiesco!Fiesco!” (2014).
Im Jahr 2015 nahm er gemeinsam mit der freien Gruppe OPER UNTERWEGS an den Musiktheatertagen Wien teil.
In der Spielzeit 2014/2015 übernahm er an der NEUEN BÜHNE Senftenberg die Ausstattung von “Die Antigone des Sophokles”.
In der aktuellen Spielzeit ist er für das Bühnen- und Kostümbild von “Maria Stuart” verantwortlich.
Claudia Lietz…
Claudia Lietz, geboren 1967, studierte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Berlin.
Seit 1997 stand sie auf diversen Theaterbühnen, so etwa am Deutschen Theater und am Berliner Ensemble, am Hans Otto Theater, am Volkstheater Rostock und am Nationaltheater Mannheim. In dieser Zeit arbeitete sie mit zahlreichen Regisseuren zusammen, z.B. Thomas Langhoff oder Peter Kleinert.
Seit 1998 ist sie immer wieder im Fernsehen zu sehen, so spielte sie zuletzt die Mutter von „Mila“ in der gleichnamigen Serie und hat im November 2015 ihren ersten Kinofilm gedreht.
Außerdem arbeitet sie als Sprecherin und gibt Schauspielunterricht in Berlin.
Daniel Borgwardt…
…wurde 1974 in Wippra (Südharz) geboren. Er studierte von 1996 – 2000 an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock. Nach seinem Studium bekam er ein Festengagement am Staatstheater Cottbus.
Als Gast am Theater NEUE BÜHNE Senftenberg, Theater Gera-Altenburg, Schaubühne Berlin, Schauspiel Essen, Volkstheater Rostock und den Schöller-Festspielen Neustadt (Dosse) arbeitete er mit den Regisseuren wie Mario Holetzeck, Peter Schroth, Sewan Latchinian, Christoph Schroth, Christian Schlüter und Alexej Paryla zusammen.
Daniel Borgwardt ist neben dem Theater auch im Kino und TV zu sehen.
In der Spielzeit 2015/2016 ist er außerdem im in der Inszenierung “Die Kleinbürgerhochzeit” in der Regie von Tilo Esche zu erleben.
Quelle & Foto: NEUEN BÜHNE Senftenberg