Wenn am 15. März um 20 Uhr der Swingladen im Salon auf Schloss Lübbenau wieder seine Pforten öffnet, können sich Jazzfreunde auf ein besonderes Programm freuen. Diesmal wird es ein „Double-Feature“ aus Konzert und Lesung geben.
Musikalisch wird der Abend von den Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski (Foto 1)bestimmt. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Schwingungen der Akustik-Gitarre. Gemeinsam erzeugen sie besondere Klangwelten mit ihren Saiteninstrumenten, weshalb sie ihr musikalisches Wirken auch als „instant composing“ bezeichnen.
Den Jazz von seiner zeitgeschichtlich-literarischen Seite wird Ulli Blobel präsentieren. Die Lesung führt die Zuhörer in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz, die Blobel selbst mitgestaltete. Die Zuhörer werden aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen. Ulli Blobel (Foto 2), einer der Autoren, wird erstaunliche, heitere, kleine und große Geschichten aus jenen Peitzer Tagen zum Besten geben. Der Altmeister hat damals mit seinen Mitstreitern beachtliche Konzerte und Veranstaltungen organisiert, zum Teil mit internationalen Jazz-Größen, die ohne die Peitzer Jazzwerkstatt wohl niemals in der DDR aufgetreten wären. Auch deshalb hat die FAZ Ulli Blobel einmal als „Strippenzieher des Jazz“ bezeichnet.
Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau, sieht dem Abend mit besonderer Spannung entgegen: „Der Swingladen ist ja immer ein Highlight bei uns auf Schloss Lübbenau, diesmal steht aber eine außergewöhnliche Ausgabe dieser kleinen Konzertreihe von Initiator Volker Rennert an. Wir werden diesmal eine ganz besondere Mischung aus Live-Musik, Jazz-Nostalgie und äußerst spannenden Geschichten zum Jazz erleben.“
Vorreservierungen für den Swingladen sind direkt im Schloss Lübbenau unter 03542/8730 oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich.
Zusatzinformation:
Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ wurde 2011 von der Jazzwerkstatt Peitz in Zusammenarbeit mit der Bundszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es enthält Beiträge von Ulli Blobel, Dr. Bert Noglik, Dr. Ulrich Steinmetzger, Wolf Kampmann, René Theska, Stefan Wolle, Christoph Dieckmann, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter (Baby) Sommer. Dem Sammelband liegt eine CD bei, die in 70 Minuten die Musik jener Zeit dokumentiert.
Quelle: cucumber media
Fotos © Rainer Präger
Wenn am 15. März um 20 Uhr der Swingladen im Salon auf Schloss Lübbenau wieder seine Pforten öffnet, können sich Jazzfreunde auf ein besonderes Programm freuen. Diesmal wird es ein „Double-Feature“ aus Konzert und Lesung geben.
Musikalisch wird der Abend von den Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski (Foto 1)bestimmt. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Schwingungen der Akustik-Gitarre. Gemeinsam erzeugen sie besondere Klangwelten mit ihren Saiteninstrumenten, weshalb sie ihr musikalisches Wirken auch als „instant composing“ bezeichnen.
Den Jazz von seiner zeitgeschichtlich-literarischen Seite wird Ulli Blobel präsentieren. Die Lesung führt die Zuhörer in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz, die Blobel selbst mitgestaltete. Die Zuhörer werden aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen. Ulli Blobel (Foto 2), einer der Autoren, wird erstaunliche, heitere, kleine und große Geschichten aus jenen Peitzer Tagen zum Besten geben. Der Altmeister hat damals mit seinen Mitstreitern beachtliche Konzerte und Veranstaltungen organisiert, zum Teil mit internationalen Jazz-Größen, die ohne die Peitzer Jazzwerkstatt wohl niemals in der DDR aufgetreten wären. Auch deshalb hat die FAZ Ulli Blobel einmal als „Strippenzieher des Jazz“ bezeichnet.
Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau, sieht dem Abend mit besonderer Spannung entgegen: „Der Swingladen ist ja immer ein Highlight bei uns auf Schloss Lübbenau, diesmal steht aber eine außergewöhnliche Ausgabe dieser kleinen Konzertreihe von Initiator Volker Rennert an. Wir werden diesmal eine ganz besondere Mischung aus Live-Musik, Jazz-Nostalgie und äußerst spannenden Geschichten zum Jazz erleben.“
Vorreservierungen für den Swingladen sind direkt im Schloss Lübbenau unter 03542/8730 oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich.
Zusatzinformation:
Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ wurde 2011 von der Jazzwerkstatt Peitz in Zusammenarbeit mit der Bundszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es enthält Beiträge von Ulli Blobel, Dr. Bert Noglik, Dr. Ulrich Steinmetzger, Wolf Kampmann, René Theska, Stefan Wolle, Christoph Dieckmann, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter (Baby) Sommer. Dem Sammelband liegt eine CD bei, die in 70 Minuten die Musik jener Zeit dokumentiert.
Quelle: cucumber media
Fotos © Rainer Präger
Wenn am 15. März um 20 Uhr der Swingladen im Salon auf Schloss Lübbenau wieder seine Pforten öffnet, können sich Jazzfreunde auf ein besonderes Programm freuen. Diesmal wird es ein „Double-Feature“ aus Konzert und Lesung geben.
Musikalisch wird der Abend von den Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski (Foto 1)bestimmt. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Schwingungen der Akustik-Gitarre. Gemeinsam erzeugen sie besondere Klangwelten mit ihren Saiteninstrumenten, weshalb sie ihr musikalisches Wirken auch als „instant composing“ bezeichnen.
Den Jazz von seiner zeitgeschichtlich-literarischen Seite wird Ulli Blobel präsentieren. Die Lesung führt die Zuhörer in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz, die Blobel selbst mitgestaltete. Die Zuhörer werden aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen. Ulli Blobel (Foto 2), einer der Autoren, wird erstaunliche, heitere, kleine und große Geschichten aus jenen Peitzer Tagen zum Besten geben. Der Altmeister hat damals mit seinen Mitstreitern beachtliche Konzerte und Veranstaltungen organisiert, zum Teil mit internationalen Jazz-Größen, die ohne die Peitzer Jazzwerkstatt wohl niemals in der DDR aufgetreten wären. Auch deshalb hat die FAZ Ulli Blobel einmal als „Strippenzieher des Jazz“ bezeichnet.
Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau, sieht dem Abend mit besonderer Spannung entgegen: „Der Swingladen ist ja immer ein Highlight bei uns auf Schloss Lübbenau, diesmal steht aber eine außergewöhnliche Ausgabe dieser kleinen Konzertreihe von Initiator Volker Rennert an. Wir werden diesmal eine ganz besondere Mischung aus Live-Musik, Jazz-Nostalgie und äußerst spannenden Geschichten zum Jazz erleben.“
Vorreservierungen für den Swingladen sind direkt im Schloss Lübbenau unter 03542/8730 oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich.
Zusatzinformation:
Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ wurde 2011 von der Jazzwerkstatt Peitz in Zusammenarbeit mit der Bundszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es enthält Beiträge von Ulli Blobel, Dr. Bert Noglik, Dr. Ulrich Steinmetzger, Wolf Kampmann, René Theska, Stefan Wolle, Christoph Dieckmann, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter (Baby) Sommer. Dem Sammelband liegt eine CD bei, die in 70 Minuten die Musik jener Zeit dokumentiert.
Quelle: cucumber media
Fotos © Rainer Präger
Wenn am 15. März um 20 Uhr der Swingladen im Salon auf Schloss Lübbenau wieder seine Pforten öffnet, können sich Jazzfreunde auf ein besonderes Programm freuen. Diesmal wird es ein „Double-Feature“ aus Konzert und Lesung geben.
Musikalisch wird der Abend von den Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski (Foto 1)bestimmt. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Schwingungen der Akustik-Gitarre. Gemeinsam erzeugen sie besondere Klangwelten mit ihren Saiteninstrumenten, weshalb sie ihr musikalisches Wirken auch als „instant composing“ bezeichnen.
Den Jazz von seiner zeitgeschichtlich-literarischen Seite wird Ulli Blobel präsentieren. Die Lesung führt die Zuhörer in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz, die Blobel selbst mitgestaltete. Die Zuhörer werden aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen. Ulli Blobel (Foto 2), einer der Autoren, wird erstaunliche, heitere, kleine und große Geschichten aus jenen Peitzer Tagen zum Besten geben. Der Altmeister hat damals mit seinen Mitstreitern beachtliche Konzerte und Veranstaltungen organisiert, zum Teil mit internationalen Jazz-Größen, die ohne die Peitzer Jazzwerkstatt wohl niemals in der DDR aufgetreten wären. Auch deshalb hat die FAZ Ulli Blobel einmal als „Strippenzieher des Jazz“ bezeichnet.
Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau, sieht dem Abend mit besonderer Spannung entgegen: „Der Swingladen ist ja immer ein Highlight bei uns auf Schloss Lübbenau, diesmal steht aber eine außergewöhnliche Ausgabe dieser kleinen Konzertreihe von Initiator Volker Rennert an. Wir werden diesmal eine ganz besondere Mischung aus Live-Musik, Jazz-Nostalgie und äußerst spannenden Geschichten zum Jazz erleben.“
Vorreservierungen für den Swingladen sind direkt im Schloss Lübbenau unter 03542/8730 oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich.
Zusatzinformation:
Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ wurde 2011 von der Jazzwerkstatt Peitz in Zusammenarbeit mit der Bundszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es enthält Beiträge von Ulli Blobel, Dr. Bert Noglik, Dr. Ulrich Steinmetzger, Wolf Kampmann, René Theska, Stefan Wolle, Christoph Dieckmann, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter (Baby) Sommer. Dem Sammelband liegt eine CD bei, die in 70 Minuten die Musik jener Zeit dokumentiert.
Quelle: cucumber media
Fotos © Rainer Präger
Wenn am 15. März um 20 Uhr der Swingladen im Salon auf Schloss Lübbenau wieder seine Pforten öffnet, können sich Jazzfreunde auf ein besonderes Programm freuen. Diesmal wird es ein „Double-Feature“ aus Konzert und Lesung geben.
Musikalisch wird der Abend von den Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski (Foto 1)bestimmt. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Schwingungen der Akustik-Gitarre. Gemeinsam erzeugen sie besondere Klangwelten mit ihren Saiteninstrumenten, weshalb sie ihr musikalisches Wirken auch als „instant composing“ bezeichnen.
Den Jazz von seiner zeitgeschichtlich-literarischen Seite wird Ulli Blobel präsentieren. Die Lesung führt die Zuhörer in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz, die Blobel selbst mitgestaltete. Die Zuhörer werden aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen. Ulli Blobel (Foto 2), einer der Autoren, wird erstaunliche, heitere, kleine und große Geschichten aus jenen Peitzer Tagen zum Besten geben. Der Altmeister hat damals mit seinen Mitstreitern beachtliche Konzerte und Veranstaltungen organisiert, zum Teil mit internationalen Jazz-Größen, die ohne die Peitzer Jazzwerkstatt wohl niemals in der DDR aufgetreten wären. Auch deshalb hat die FAZ Ulli Blobel einmal als „Strippenzieher des Jazz“ bezeichnet.
Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau, sieht dem Abend mit besonderer Spannung entgegen: „Der Swingladen ist ja immer ein Highlight bei uns auf Schloss Lübbenau, diesmal steht aber eine außergewöhnliche Ausgabe dieser kleinen Konzertreihe von Initiator Volker Rennert an. Wir werden diesmal eine ganz besondere Mischung aus Live-Musik, Jazz-Nostalgie und äußerst spannenden Geschichten zum Jazz erleben.“
Vorreservierungen für den Swingladen sind direkt im Schloss Lübbenau unter 03542/8730 oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich.
Zusatzinformation:
Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ wurde 2011 von der Jazzwerkstatt Peitz in Zusammenarbeit mit der Bundszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es enthält Beiträge von Ulli Blobel, Dr. Bert Noglik, Dr. Ulrich Steinmetzger, Wolf Kampmann, René Theska, Stefan Wolle, Christoph Dieckmann, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter (Baby) Sommer. Dem Sammelband liegt eine CD bei, die in 70 Minuten die Musik jener Zeit dokumentiert.
Quelle: cucumber media
Fotos © Rainer Präger
Wenn am 15. März um 20 Uhr der Swingladen im Salon auf Schloss Lübbenau wieder seine Pforten öffnet, können sich Jazzfreunde auf ein besonderes Programm freuen. Diesmal wird es ein „Double-Feature“ aus Konzert und Lesung geben.
Musikalisch wird der Abend von den Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski (Foto 1)bestimmt. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Schwingungen der Akustik-Gitarre. Gemeinsam erzeugen sie besondere Klangwelten mit ihren Saiteninstrumenten, weshalb sie ihr musikalisches Wirken auch als „instant composing“ bezeichnen.
Den Jazz von seiner zeitgeschichtlich-literarischen Seite wird Ulli Blobel präsentieren. Die Lesung führt die Zuhörer in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz, die Blobel selbst mitgestaltete. Die Zuhörer werden aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen. Ulli Blobel (Foto 2), einer der Autoren, wird erstaunliche, heitere, kleine und große Geschichten aus jenen Peitzer Tagen zum Besten geben. Der Altmeister hat damals mit seinen Mitstreitern beachtliche Konzerte und Veranstaltungen organisiert, zum Teil mit internationalen Jazz-Größen, die ohne die Peitzer Jazzwerkstatt wohl niemals in der DDR aufgetreten wären. Auch deshalb hat die FAZ Ulli Blobel einmal als „Strippenzieher des Jazz“ bezeichnet.
Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau, sieht dem Abend mit besonderer Spannung entgegen: „Der Swingladen ist ja immer ein Highlight bei uns auf Schloss Lübbenau, diesmal steht aber eine außergewöhnliche Ausgabe dieser kleinen Konzertreihe von Initiator Volker Rennert an. Wir werden diesmal eine ganz besondere Mischung aus Live-Musik, Jazz-Nostalgie und äußerst spannenden Geschichten zum Jazz erleben.“
Vorreservierungen für den Swingladen sind direkt im Schloss Lübbenau unter 03542/8730 oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich.
Zusatzinformation:
Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ wurde 2011 von der Jazzwerkstatt Peitz in Zusammenarbeit mit der Bundszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es enthält Beiträge von Ulli Blobel, Dr. Bert Noglik, Dr. Ulrich Steinmetzger, Wolf Kampmann, René Theska, Stefan Wolle, Christoph Dieckmann, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter (Baby) Sommer. Dem Sammelband liegt eine CD bei, die in 70 Minuten die Musik jener Zeit dokumentiert.
Quelle: cucumber media
Fotos © Rainer Präger
Wenn am 15. März um 20 Uhr der Swingladen im Salon auf Schloss Lübbenau wieder seine Pforten öffnet, können sich Jazzfreunde auf ein besonderes Programm freuen. Diesmal wird es ein „Double-Feature“ aus Konzert und Lesung geben.
Musikalisch wird der Abend von den Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski (Foto 1)bestimmt. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Schwingungen der Akustik-Gitarre. Gemeinsam erzeugen sie besondere Klangwelten mit ihren Saiteninstrumenten, weshalb sie ihr musikalisches Wirken auch als „instant composing“ bezeichnen.
Den Jazz von seiner zeitgeschichtlich-literarischen Seite wird Ulli Blobel präsentieren. Die Lesung führt die Zuhörer in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz, die Blobel selbst mitgestaltete. Die Zuhörer werden aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen. Ulli Blobel (Foto 2), einer der Autoren, wird erstaunliche, heitere, kleine und große Geschichten aus jenen Peitzer Tagen zum Besten geben. Der Altmeister hat damals mit seinen Mitstreitern beachtliche Konzerte und Veranstaltungen organisiert, zum Teil mit internationalen Jazz-Größen, die ohne die Peitzer Jazzwerkstatt wohl niemals in der DDR aufgetreten wären. Auch deshalb hat die FAZ Ulli Blobel einmal als „Strippenzieher des Jazz“ bezeichnet.
Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau, sieht dem Abend mit besonderer Spannung entgegen: „Der Swingladen ist ja immer ein Highlight bei uns auf Schloss Lübbenau, diesmal steht aber eine außergewöhnliche Ausgabe dieser kleinen Konzertreihe von Initiator Volker Rennert an. Wir werden diesmal eine ganz besondere Mischung aus Live-Musik, Jazz-Nostalgie und äußerst spannenden Geschichten zum Jazz erleben.“
Vorreservierungen für den Swingladen sind direkt im Schloss Lübbenau unter 03542/8730 oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich.
Zusatzinformation:
Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ wurde 2011 von der Jazzwerkstatt Peitz in Zusammenarbeit mit der Bundszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es enthält Beiträge von Ulli Blobel, Dr. Bert Noglik, Dr. Ulrich Steinmetzger, Wolf Kampmann, René Theska, Stefan Wolle, Christoph Dieckmann, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter (Baby) Sommer. Dem Sammelband liegt eine CD bei, die in 70 Minuten die Musik jener Zeit dokumentiert.
Quelle: cucumber media
Fotos © Rainer Präger
Wenn am 15. März um 20 Uhr der Swingladen im Salon auf Schloss Lübbenau wieder seine Pforten öffnet, können sich Jazzfreunde auf ein besonderes Programm freuen. Diesmal wird es ein „Double-Feature“ aus Konzert und Lesung geben.
Musikalisch wird der Abend von den Gitarren-Virtuosen Joe Sachse und Uwe Kropinski (Foto 1)bestimmt. Das Duo kombiniert E-Gitarren-Musik mit den feinen Schwingungen der Akustik-Gitarre. Gemeinsam erzeugen sie besondere Klangwelten mit ihren Saiteninstrumenten, weshalb sie ihr musikalisches Wirken auch als „instant composing“ bezeichnen.
Den Jazz von seiner zeitgeschichtlich-literarischen Seite wird Ulli Blobel präsentieren. Die Lesung führt die Zuhörer in die 1970er und 1980er Jahre der DDR. Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ erzählt von der bewegten Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz, die Blobel selbst mitgestaltete. Die Zuhörer werden aus erster Hand interessante Einblicke in eine weitgehend unbeachtete Jugend- und Subkultur der DDR erhalten, in der Jazz und avantgardistische Musik im Mittelpunkt standen. Ulli Blobel (Foto 2), einer der Autoren, wird erstaunliche, heitere, kleine und große Geschichten aus jenen Peitzer Tagen zum Besten geben. Der Altmeister hat damals mit seinen Mitstreitern beachtliche Konzerte und Veranstaltungen organisiert, zum Teil mit internationalen Jazz-Größen, die ohne die Peitzer Jazzwerkstatt wohl niemals in der DDR aufgetreten wären. Auch deshalb hat die FAZ Ulli Blobel einmal als „Strippenzieher des Jazz“ bezeichnet.
Birgit Tanner, Hotelleiterin von Schloss Lübbenau, sieht dem Abend mit besonderer Spannung entgegen: „Der Swingladen ist ja immer ein Highlight bei uns auf Schloss Lübbenau, diesmal steht aber eine außergewöhnliche Ausgabe dieser kleinen Konzertreihe von Initiator Volker Rennert an. Wir werden diesmal eine ganz besondere Mischung aus Live-Musik, Jazz-Nostalgie und äußerst spannenden Geschichten zum Jazz erleben.“
Vorreservierungen für den Swingladen sind direkt im Schloss Lübbenau unter 03542/8730 oder per E-Mail an info[at]schloss-luebbenau.de möglich.
Zusatzinformation:
Das Buch „Woodstock am Karpfenteich“ wurde 2011 von der Jazzwerkstatt Peitz in Zusammenarbeit mit der Bundszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es enthält Beiträge von Ulli Blobel, Dr. Bert Noglik, Dr. Ulrich Steinmetzger, Wolf Kampmann, René Theska, Stefan Wolle, Christoph Dieckmann, Ernst-Ludwig Petrowsky und Günter (Baby) Sommer. Dem Sammelband liegt eine CD bei, die in 70 Minuten die Musik jener Zeit dokumentiert.
Quelle: cucumber media
Fotos © Rainer Präger