• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 18. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Schloss Lübbenau zweifach mit Gütesiegel Spreewälder Gastlichkeit ausgezeichnet

17:01 Uhr | 8. September 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Als Anfang September der Tourismusverband Spreewald e. V. sein 20 jähriges Bestehen in der Lübbenauer Orangerie feierte, wurde in diesem Rahmen auch das Gütesiegel der „Spreewälder Gastlichkeit“ verliehen. Gleich zweimal erhielt das Schloss Lübbenau die begehrte Auszeichnung der DEHOGA Brandenburg. Das Gütesiegel soll die Qualitätssicherung im Gastgewerbe gewährleisten sowie Service- und Kundenfreundlichkeit fördern. Es soll die Verbraucher auf besondere gastronomische Qualität im Spreewald hinweisen. Das Schloss Lübbenau ist bereits zum zweiten Mal in Folge unter den Preisträgern.
Im Lübbenauer Schlossensemble werden in Zukunft gleich zwei Qualitätssiegel auf die besondere Spreewälder Gastlichkeit verweisen. Das Restaurant des Schloss Lübbenau und die Orangerie werden fortan, deutlich sichtbar am Haus angebracht, dem Gast zeigen, dass ihn hier ein guter Service erwartet. Restaurantleiterin Doreen Neugärtner nahm die Auszeichnung für das Schlossrestaurant entgegen, Service-Teamleiterin Doreen Blei jene für die Orangerie. Neben der Plakette wurde ihnen noch eine Urkunde und die Auswertung des so genannten Mystery Check überreicht. Der Mystery Check hat sich als Mittel bewährt, gastronomische Betriebe zu testen und zu bewerten. Verdeckt agierende Tester haben so die Abläufe im Restaurant unter die Lupe genommen. Der gesamte Service, wie etwa die Wartezeiten oder das Auftreten des Personals, wird auf diese Weise geprüft.
Dorren Neugärtner freut sich, den umfangreichen Test bestanden zu haben. „Besonders wichtig an der Auszeichnung ist, dass hier die Gastlichkeit bewertet wird. Denn um die Gäste geht es schließlich, sie sollen sich bei uns wohl fühlen“. Ihre Kollegin Doreen Beil ergänzt: „Ich bin schon sehr darauf gespannt, die Auswertung im Detail zu lesen. Sie wird eine Menge interessanter Einblicke über unsere tägliche Arbeit enthalten. Es sind ja oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, gerade da kann man sich immer verbessern.“ Und auch Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau, weiß, dass mit der Doppel-Auszeichnung auch Arbeit verbunden ist. „Gastlichkeit ist ein bedeutendes Kriterium für unsere Restaurants. Daher freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung, sie ist eine tolle Anerkennung für unser ganzes Team. Aber sie ist auch ein Ansporn, uns noch weiter zu verbessern. So kam es insbesondere in der Orangerie an einigen Tagen zu längeren Wartezeiten. Daran werden wir auf jeden Fall arbeiten. Die Auswertung des Mystery Checks gehen wir ganz genau durch, um weitere Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden. Unsere Gäste sollen sich in Zukunft noch besser im Lübbenauer Schlossensemble aufgehoben fühlen“.
Hintergrund
Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative der DEHOGA Brandenburg. In Kooperation mit den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern wird das Konzept der Brandenburger Gastlichkeit in den einzelnen Reisegebieten mit unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen umgesetzt. Seit 2010 findet die Initiative in allen Brandenburger Regionen statt. Die in diesem Zuge verliehene Plakette bleibt dann für zwei Jahre gültig. Mit den Qualitätssiegeln will die DEHOGA Brandenburg für mehr Transparenz im gastronomischen Wettbewerb sorgen. Die Gütesiegel sollen dem Verbraucher Orientierung bieten. Sie sind ein Zeichen, dass Gastfreundlichkeit und Qualität zu erwarten ist.
Seit 2004 werden Gastronomen im Land Brandenburg dabei dem Mystery Check unterzogen. Dieser umfangreiche Test überprüft gastronomische Einrichtungen mit dem besonderen Augenmerk auf die Gastlichkeit. Getestet werden die Qualität der Speisen und Getränke, Service, Ambiente sowie die Gästebereuung. Die Restaurants und Gasthäuser stellen sich dabei selbst auf den Prüfstand. Im Vorfeld entscheiden die Unternehmen, in welcher Kategorie sie geprüft werden sollen. Die Kategorien sind unterteilt in Restaurant, Café, Ausflugslokal, Kneipe, Landgasthof und Hotel Garni. Bestanden haben nur Unternehmen, die mindestens 74 Prozent erreichen. Die ausführliche Auswertung wird den beteiligten Unternehmen dann übermittelt und soll Schwachstellen eindämmen helfen und die Qualität insgesamt verbessern.
Foto: Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel “Spreewälder Gastlichkeit”
von links: Hotelleiterin Birgit Tanner, Leiterin Schlossrestaurant, Doreen Neugärtner, Service-Teamleiterin Orangerie Doreen Blei
Quelle: cucumber media
Foto © cucumber media / Marlen Mikuschka

Als Anfang September der Tourismusverband Spreewald e. V. sein 20 jähriges Bestehen in der Lübbenauer Orangerie feierte, wurde in diesem Rahmen auch das Gütesiegel der „Spreewälder Gastlichkeit“ verliehen. Gleich zweimal erhielt das Schloss Lübbenau die begehrte Auszeichnung der DEHOGA Brandenburg. Das Gütesiegel soll die Qualitätssicherung im Gastgewerbe gewährleisten sowie Service- und Kundenfreundlichkeit fördern. Es soll die Verbraucher auf besondere gastronomische Qualität im Spreewald hinweisen. Das Schloss Lübbenau ist bereits zum zweiten Mal in Folge unter den Preisträgern.
Im Lübbenauer Schlossensemble werden in Zukunft gleich zwei Qualitätssiegel auf die besondere Spreewälder Gastlichkeit verweisen. Das Restaurant des Schloss Lübbenau und die Orangerie werden fortan, deutlich sichtbar am Haus angebracht, dem Gast zeigen, dass ihn hier ein guter Service erwartet. Restaurantleiterin Doreen Neugärtner nahm die Auszeichnung für das Schlossrestaurant entgegen, Service-Teamleiterin Doreen Blei jene für die Orangerie. Neben der Plakette wurde ihnen noch eine Urkunde und die Auswertung des so genannten Mystery Check überreicht. Der Mystery Check hat sich als Mittel bewährt, gastronomische Betriebe zu testen und zu bewerten. Verdeckt agierende Tester haben so die Abläufe im Restaurant unter die Lupe genommen. Der gesamte Service, wie etwa die Wartezeiten oder das Auftreten des Personals, wird auf diese Weise geprüft.
Dorren Neugärtner freut sich, den umfangreichen Test bestanden zu haben. „Besonders wichtig an der Auszeichnung ist, dass hier die Gastlichkeit bewertet wird. Denn um die Gäste geht es schließlich, sie sollen sich bei uns wohl fühlen“. Ihre Kollegin Doreen Beil ergänzt: „Ich bin schon sehr darauf gespannt, die Auswertung im Detail zu lesen. Sie wird eine Menge interessanter Einblicke über unsere tägliche Arbeit enthalten. Es sind ja oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, gerade da kann man sich immer verbessern.“ Und auch Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau, weiß, dass mit der Doppel-Auszeichnung auch Arbeit verbunden ist. „Gastlichkeit ist ein bedeutendes Kriterium für unsere Restaurants. Daher freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung, sie ist eine tolle Anerkennung für unser ganzes Team. Aber sie ist auch ein Ansporn, uns noch weiter zu verbessern. So kam es insbesondere in der Orangerie an einigen Tagen zu längeren Wartezeiten. Daran werden wir auf jeden Fall arbeiten. Die Auswertung des Mystery Checks gehen wir ganz genau durch, um weitere Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden. Unsere Gäste sollen sich in Zukunft noch besser im Lübbenauer Schlossensemble aufgehoben fühlen“.
Hintergrund
Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative der DEHOGA Brandenburg. In Kooperation mit den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern wird das Konzept der Brandenburger Gastlichkeit in den einzelnen Reisegebieten mit unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen umgesetzt. Seit 2010 findet die Initiative in allen Brandenburger Regionen statt. Die in diesem Zuge verliehene Plakette bleibt dann für zwei Jahre gültig. Mit den Qualitätssiegeln will die DEHOGA Brandenburg für mehr Transparenz im gastronomischen Wettbewerb sorgen. Die Gütesiegel sollen dem Verbraucher Orientierung bieten. Sie sind ein Zeichen, dass Gastfreundlichkeit und Qualität zu erwarten ist.
Seit 2004 werden Gastronomen im Land Brandenburg dabei dem Mystery Check unterzogen. Dieser umfangreiche Test überprüft gastronomische Einrichtungen mit dem besonderen Augenmerk auf die Gastlichkeit. Getestet werden die Qualität der Speisen und Getränke, Service, Ambiente sowie die Gästebereuung. Die Restaurants und Gasthäuser stellen sich dabei selbst auf den Prüfstand. Im Vorfeld entscheiden die Unternehmen, in welcher Kategorie sie geprüft werden sollen. Die Kategorien sind unterteilt in Restaurant, Café, Ausflugslokal, Kneipe, Landgasthof und Hotel Garni. Bestanden haben nur Unternehmen, die mindestens 74 Prozent erreichen. Die ausführliche Auswertung wird den beteiligten Unternehmen dann übermittelt und soll Schwachstellen eindämmen helfen und die Qualität insgesamt verbessern.
Foto: Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel “Spreewälder Gastlichkeit”
von links: Hotelleiterin Birgit Tanner, Leiterin Schlossrestaurant, Doreen Neugärtner, Service-Teamleiterin Orangerie Doreen Blei
Quelle: cucumber media
Foto © cucumber media / Marlen Mikuschka

Als Anfang September der Tourismusverband Spreewald e. V. sein 20 jähriges Bestehen in der Lübbenauer Orangerie feierte, wurde in diesem Rahmen auch das Gütesiegel der „Spreewälder Gastlichkeit“ verliehen. Gleich zweimal erhielt das Schloss Lübbenau die begehrte Auszeichnung der DEHOGA Brandenburg. Das Gütesiegel soll die Qualitätssicherung im Gastgewerbe gewährleisten sowie Service- und Kundenfreundlichkeit fördern. Es soll die Verbraucher auf besondere gastronomische Qualität im Spreewald hinweisen. Das Schloss Lübbenau ist bereits zum zweiten Mal in Folge unter den Preisträgern.
Im Lübbenauer Schlossensemble werden in Zukunft gleich zwei Qualitätssiegel auf die besondere Spreewälder Gastlichkeit verweisen. Das Restaurant des Schloss Lübbenau und die Orangerie werden fortan, deutlich sichtbar am Haus angebracht, dem Gast zeigen, dass ihn hier ein guter Service erwartet. Restaurantleiterin Doreen Neugärtner nahm die Auszeichnung für das Schlossrestaurant entgegen, Service-Teamleiterin Doreen Blei jene für die Orangerie. Neben der Plakette wurde ihnen noch eine Urkunde und die Auswertung des so genannten Mystery Check überreicht. Der Mystery Check hat sich als Mittel bewährt, gastronomische Betriebe zu testen und zu bewerten. Verdeckt agierende Tester haben so die Abläufe im Restaurant unter die Lupe genommen. Der gesamte Service, wie etwa die Wartezeiten oder das Auftreten des Personals, wird auf diese Weise geprüft.
Dorren Neugärtner freut sich, den umfangreichen Test bestanden zu haben. „Besonders wichtig an der Auszeichnung ist, dass hier die Gastlichkeit bewertet wird. Denn um die Gäste geht es schließlich, sie sollen sich bei uns wohl fühlen“. Ihre Kollegin Doreen Beil ergänzt: „Ich bin schon sehr darauf gespannt, die Auswertung im Detail zu lesen. Sie wird eine Menge interessanter Einblicke über unsere tägliche Arbeit enthalten. Es sind ja oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, gerade da kann man sich immer verbessern.“ Und auch Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau, weiß, dass mit der Doppel-Auszeichnung auch Arbeit verbunden ist. „Gastlichkeit ist ein bedeutendes Kriterium für unsere Restaurants. Daher freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung, sie ist eine tolle Anerkennung für unser ganzes Team. Aber sie ist auch ein Ansporn, uns noch weiter zu verbessern. So kam es insbesondere in der Orangerie an einigen Tagen zu längeren Wartezeiten. Daran werden wir auf jeden Fall arbeiten. Die Auswertung des Mystery Checks gehen wir ganz genau durch, um weitere Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden. Unsere Gäste sollen sich in Zukunft noch besser im Lübbenauer Schlossensemble aufgehoben fühlen“.
Hintergrund
Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative der DEHOGA Brandenburg. In Kooperation mit den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern wird das Konzept der Brandenburger Gastlichkeit in den einzelnen Reisegebieten mit unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen umgesetzt. Seit 2010 findet die Initiative in allen Brandenburger Regionen statt. Die in diesem Zuge verliehene Plakette bleibt dann für zwei Jahre gültig. Mit den Qualitätssiegeln will die DEHOGA Brandenburg für mehr Transparenz im gastronomischen Wettbewerb sorgen. Die Gütesiegel sollen dem Verbraucher Orientierung bieten. Sie sind ein Zeichen, dass Gastfreundlichkeit und Qualität zu erwarten ist.
Seit 2004 werden Gastronomen im Land Brandenburg dabei dem Mystery Check unterzogen. Dieser umfangreiche Test überprüft gastronomische Einrichtungen mit dem besonderen Augenmerk auf die Gastlichkeit. Getestet werden die Qualität der Speisen und Getränke, Service, Ambiente sowie die Gästebereuung. Die Restaurants und Gasthäuser stellen sich dabei selbst auf den Prüfstand. Im Vorfeld entscheiden die Unternehmen, in welcher Kategorie sie geprüft werden sollen. Die Kategorien sind unterteilt in Restaurant, Café, Ausflugslokal, Kneipe, Landgasthof und Hotel Garni. Bestanden haben nur Unternehmen, die mindestens 74 Prozent erreichen. Die ausführliche Auswertung wird den beteiligten Unternehmen dann übermittelt und soll Schwachstellen eindämmen helfen und die Qualität insgesamt verbessern.
Foto: Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel “Spreewälder Gastlichkeit”
von links: Hotelleiterin Birgit Tanner, Leiterin Schlossrestaurant, Doreen Neugärtner, Service-Teamleiterin Orangerie Doreen Blei
Quelle: cucumber media
Foto © cucumber media / Marlen Mikuschka

Als Anfang September der Tourismusverband Spreewald e. V. sein 20 jähriges Bestehen in der Lübbenauer Orangerie feierte, wurde in diesem Rahmen auch das Gütesiegel der „Spreewälder Gastlichkeit“ verliehen. Gleich zweimal erhielt das Schloss Lübbenau die begehrte Auszeichnung der DEHOGA Brandenburg. Das Gütesiegel soll die Qualitätssicherung im Gastgewerbe gewährleisten sowie Service- und Kundenfreundlichkeit fördern. Es soll die Verbraucher auf besondere gastronomische Qualität im Spreewald hinweisen. Das Schloss Lübbenau ist bereits zum zweiten Mal in Folge unter den Preisträgern.
Im Lübbenauer Schlossensemble werden in Zukunft gleich zwei Qualitätssiegel auf die besondere Spreewälder Gastlichkeit verweisen. Das Restaurant des Schloss Lübbenau und die Orangerie werden fortan, deutlich sichtbar am Haus angebracht, dem Gast zeigen, dass ihn hier ein guter Service erwartet. Restaurantleiterin Doreen Neugärtner nahm die Auszeichnung für das Schlossrestaurant entgegen, Service-Teamleiterin Doreen Blei jene für die Orangerie. Neben der Plakette wurde ihnen noch eine Urkunde und die Auswertung des so genannten Mystery Check überreicht. Der Mystery Check hat sich als Mittel bewährt, gastronomische Betriebe zu testen und zu bewerten. Verdeckt agierende Tester haben so die Abläufe im Restaurant unter die Lupe genommen. Der gesamte Service, wie etwa die Wartezeiten oder das Auftreten des Personals, wird auf diese Weise geprüft.
Dorren Neugärtner freut sich, den umfangreichen Test bestanden zu haben. „Besonders wichtig an der Auszeichnung ist, dass hier die Gastlichkeit bewertet wird. Denn um die Gäste geht es schließlich, sie sollen sich bei uns wohl fühlen“. Ihre Kollegin Doreen Beil ergänzt: „Ich bin schon sehr darauf gespannt, die Auswertung im Detail zu lesen. Sie wird eine Menge interessanter Einblicke über unsere tägliche Arbeit enthalten. Es sind ja oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, gerade da kann man sich immer verbessern.“ Und auch Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau, weiß, dass mit der Doppel-Auszeichnung auch Arbeit verbunden ist. „Gastlichkeit ist ein bedeutendes Kriterium für unsere Restaurants. Daher freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung, sie ist eine tolle Anerkennung für unser ganzes Team. Aber sie ist auch ein Ansporn, uns noch weiter zu verbessern. So kam es insbesondere in der Orangerie an einigen Tagen zu längeren Wartezeiten. Daran werden wir auf jeden Fall arbeiten. Die Auswertung des Mystery Checks gehen wir ganz genau durch, um weitere Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden. Unsere Gäste sollen sich in Zukunft noch besser im Lübbenauer Schlossensemble aufgehoben fühlen“.
Hintergrund
Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative der DEHOGA Brandenburg. In Kooperation mit den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern wird das Konzept der Brandenburger Gastlichkeit in den einzelnen Reisegebieten mit unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen umgesetzt. Seit 2010 findet die Initiative in allen Brandenburger Regionen statt. Die in diesem Zuge verliehene Plakette bleibt dann für zwei Jahre gültig. Mit den Qualitätssiegeln will die DEHOGA Brandenburg für mehr Transparenz im gastronomischen Wettbewerb sorgen. Die Gütesiegel sollen dem Verbraucher Orientierung bieten. Sie sind ein Zeichen, dass Gastfreundlichkeit und Qualität zu erwarten ist.
Seit 2004 werden Gastronomen im Land Brandenburg dabei dem Mystery Check unterzogen. Dieser umfangreiche Test überprüft gastronomische Einrichtungen mit dem besonderen Augenmerk auf die Gastlichkeit. Getestet werden die Qualität der Speisen und Getränke, Service, Ambiente sowie die Gästebereuung. Die Restaurants und Gasthäuser stellen sich dabei selbst auf den Prüfstand. Im Vorfeld entscheiden die Unternehmen, in welcher Kategorie sie geprüft werden sollen. Die Kategorien sind unterteilt in Restaurant, Café, Ausflugslokal, Kneipe, Landgasthof und Hotel Garni. Bestanden haben nur Unternehmen, die mindestens 74 Prozent erreichen. Die ausführliche Auswertung wird den beteiligten Unternehmen dann übermittelt und soll Schwachstellen eindämmen helfen und die Qualität insgesamt verbessern.
Foto: Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel “Spreewälder Gastlichkeit”
von links: Hotelleiterin Birgit Tanner, Leiterin Schlossrestaurant, Doreen Neugärtner, Service-Teamleiterin Orangerie Doreen Blei
Quelle: cucumber media
Foto © cucumber media / Marlen Mikuschka

Als Anfang September der Tourismusverband Spreewald e. V. sein 20 jähriges Bestehen in der Lübbenauer Orangerie feierte, wurde in diesem Rahmen auch das Gütesiegel der „Spreewälder Gastlichkeit“ verliehen. Gleich zweimal erhielt das Schloss Lübbenau die begehrte Auszeichnung der DEHOGA Brandenburg. Das Gütesiegel soll die Qualitätssicherung im Gastgewerbe gewährleisten sowie Service- und Kundenfreundlichkeit fördern. Es soll die Verbraucher auf besondere gastronomische Qualität im Spreewald hinweisen. Das Schloss Lübbenau ist bereits zum zweiten Mal in Folge unter den Preisträgern.
Im Lübbenauer Schlossensemble werden in Zukunft gleich zwei Qualitätssiegel auf die besondere Spreewälder Gastlichkeit verweisen. Das Restaurant des Schloss Lübbenau und die Orangerie werden fortan, deutlich sichtbar am Haus angebracht, dem Gast zeigen, dass ihn hier ein guter Service erwartet. Restaurantleiterin Doreen Neugärtner nahm die Auszeichnung für das Schlossrestaurant entgegen, Service-Teamleiterin Doreen Blei jene für die Orangerie. Neben der Plakette wurde ihnen noch eine Urkunde und die Auswertung des so genannten Mystery Check überreicht. Der Mystery Check hat sich als Mittel bewährt, gastronomische Betriebe zu testen und zu bewerten. Verdeckt agierende Tester haben so die Abläufe im Restaurant unter die Lupe genommen. Der gesamte Service, wie etwa die Wartezeiten oder das Auftreten des Personals, wird auf diese Weise geprüft.
Dorren Neugärtner freut sich, den umfangreichen Test bestanden zu haben. „Besonders wichtig an der Auszeichnung ist, dass hier die Gastlichkeit bewertet wird. Denn um die Gäste geht es schließlich, sie sollen sich bei uns wohl fühlen“. Ihre Kollegin Doreen Beil ergänzt: „Ich bin schon sehr darauf gespannt, die Auswertung im Detail zu lesen. Sie wird eine Menge interessanter Einblicke über unsere tägliche Arbeit enthalten. Es sind ja oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, gerade da kann man sich immer verbessern.“ Und auch Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau, weiß, dass mit der Doppel-Auszeichnung auch Arbeit verbunden ist. „Gastlichkeit ist ein bedeutendes Kriterium für unsere Restaurants. Daher freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung, sie ist eine tolle Anerkennung für unser ganzes Team. Aber sie ist auch ein Ansporn, uns noch weiter zu verbessern. So kam es insbesondere in der Orangerie an einigen Tagen zu längeren Wartezeiten. Daran werden wir auf jeden Fall arbeiten. Die Auswertung des Mystery Checks gehen wir ganz genau durch, um weitere Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden. Unsere Gäste sollen sich in Zukunft noch besser im Lübbenauer Schlossensemble aufgehoben fühlen“.
Hintergrund
Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative der DEHOGA Brandenburg. In Kooperation mit den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern wird das Konzept der Brandenburger Gastlichkeit in den einzelnen Reisegebieten mit unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen umgesetzt. Seit 2010 findet die Initiative in allen Brandenburger Regionen statt. Die in diesem Zuge verliehene Plakette bleibt dann für zwei Jahre gültig. Mit den Qualitätssiegeln will die DEHOGA Brandenburg für mehr Transparenz im gastronomischen Wettbewerb sorgen. Die Gütesiegel sollen dem Verbraucher Orientierung bieten. Sie sind ein Zeichen, dass Gastfreundlichkeit und Qualität zu erwarten ist.
Seit 2004 werden Gastronomen im Land Brandenburg dabei dem Mystery Check unterzogen. Dieser umfangreiche Test überprüft gastronomische Einrichtungen mit dem besonderen Augenmerk auf die Gastlichkeit. Getestet werden die Qualität der Speisen und Getränke, Service, Ambiente sowie die Gästebereuung. Die Restaurants und Gasthäuser stellen sich dabei selbst auf den Prüfstand. Im Vorfeld entscheiden die Unternehmen, in welcher Kategorie sie geprüft werden sollen. Die Kategorien sind unterteilt in Restaurant, Café, Ausflugslokal, Kneipe, Landgasthof und Hotel Garni. Bestanden haben nur Unternehmen, die mindestens 74 Prozent erreichen. Die ausführliche Auswertung wird den beteiligten Unternehmen dann übermittelt und soll Schwachstellen eindämmen helfen und die Qualität insgesamt verbessern.
Foto: Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel “Spreewälder Gastlichkeit”
von links: Hotelleiterin Birgit Tanner, Leiterin Schlossrestaurant, Doreen Neugärtner, Service-Teamleiterin Orangerie Doreen Blei
Quelle: cucumber media
Foto © cucumber media / Marlen Mikuschka

Als Anfang September der Tourismusverband Spreewald e. V. sein 20 jähriges Bestehen in der Lübbenauer Orangerie feierte, wurde in diesem Rahmen auch das Gütesiegel der „Spreewälder Gastlichkeit“ verliehen. Gleich zweimal erhielt das Schloss Lübbenau die begehrte Auszeichnung der DEHOGA Brandenburg. Das Gütesiegel soll die Qualitätssicherung im Gastgewerbe gewährleisten sowie Service- und Kundenfreundlichkeit fördern. Es soll die Verbraucher auf besondere gastronomische Qualität im Spreewald hinweisen. Das Schloss Lübbenau ist bereits zum zweiten Mal in Folge unter den Preisträgern.
Im Lübbenauer Schlossensemble werden in Zukunft gleich zwei Qualitätssiegel auf die besondere Spreewälder Gastlichkeit verweisen. Das Restaurant des Schloss Lübbenau und die Orangerie werden fortan, deutlich sichtbar am Haus angebracht, dem Gast zeigen, dass ihn hier ein guter Service erwartet. Restaurantleiterin Doreen Neugärtner nahm die Auszeichnung für das Schlossrestaurant entgegen, Service-Teamleiterin Doreen Blei jene für die Orangerie. Neben der Plakette wurde ihnen noch eine Urkunde und die Auswertung des so genannten Mystery Check überreicht. Der Mystery Check hat sich als Mittel bewährt, gastronomische Betriebe zu testen und zu bewerten. Verdeckt agierende Tester haben so die Abläufe im Restaurant unter die Lupe genommen. Der gesamte Service, wie etwa die Wartezeiten oder das Auftreten des Personals, wird auf diese Weise geprüft.
Dorren Neugärtner freut sich, den umfangreichen Test bestanden zu haben. „Besonders wichtig an der Auszeichnung ist, dass hier die Gastlichkeit bewertet wird. Denn um die Gäste geht es schließlich, sie sollen sich bei uns wohl fühlen“. Ihre Kollegin Doreen Beil ergänzt: „Ich bin schon sehr darauf gespannt, die Auswertung im Detail zu lesen. Sie wird eine Menge interessanter Einblicke über unsere tägliche Arbeit enthalten. Es sind ja oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, gerade da kann man sich immer verbessern.“ Und auch Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau, weiß, dass mit der Doppel-Auszeichnung auch Arbeit verbunden ist. „Gastlichkeit ist ein bedeutendes Kriterium für unsere Restaurants. Daher freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung, sie ist eine tolle Anerkennung für unser ganzes Team. Aber sie ist auch ein Ansporn, uns noch weiter zu verbessern. So kam es insbesondere in der Orangerie an einigen Tagen zu längeren Wartezeiten. Daran werden wir auf jeden Fall arbeiten. Die Auswertung des Mystery Checks gehen wir ganz genau durch, um weitere Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden. Unsere Gäste sollen sich in Zukunft noch besser im Lübbenauer Schlossensemble aufgehoben fühlen“.
Hintergrund
Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative der DEHOGA Brandenburg. In Kooperation mit den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern wird das Konzept der Brandenburger Gastlichkeit in den einzelnen Reisegebieten mit unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen umgesetzt. Seit 2010 findet die Initiative in allen Brandenburger Regionen statt. Die in diesem Zuge verliehene Plakette bleibt dann für zwei Jahre gültig. Mit den Qualitätssiegeln will die DEHOGA Brandenburg für mehr Transparenz im gastronomischen Wettbewerb sorgen. Die Gütesiegel sollen dem Verbraucher Orientierung bieten. Sie sind ein Zeichen, dass Gastfreundlichkeit und Qualität zu erwarten ist.
Seit 2004 werden Gastronomen im Land Brandenburg dabei dem Mystery Check unterzogen. Dieser umfangreiche Test überprüft gastronomische Einrichtungen mit dem besonderen Augenmerk auf die Gastlichkeit. Getestet werden die Qualität der Speisen und Getränke, Service, Ambiente sowie die Gästebereuung. Die Restaurants und Gasthäuser stellen sich dabei selbst auf den Prüfstand. Im Vorfeld entscheiden die Unternehmen, in welcher Kategorie sie geprüft werden sollen. Die Kategorien sind unterteilt in Restaurant, Café, Ausflugslokal, Kneipe, Landgasthof und Hotel Garni. Bestanden haben nur Unternehmen, die mindestens 74 Prozent erreichen. Die ausführliche Auswertung wird den beteiligten Unternehmen dann übermittelt und soll Schwachstellen eindämmen helfen und die Qualität insgesamt verbessern.
Foto: Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel “Spreewälder Gastlichkeit”
von links: Hotelleiterin Birgit Tanner, Leiterin Schlossrestaurant, Doreen Neugärtner, Service-Teamleiterin Orangerie Doreen Blei
Quelle: cucumber media
Foto © cucumber media / Marlen Mikuschka

Als Anfang September der Tourismusverband Spreewald e. V. sein 20 jähriges Bestehen in der Lübbenauer Orangerie feierte, wurde in diesem Rahmen auch das Gütesiegel der „Spreewälder Gastlichkeit“ verliehen. Gleich zweimal erhielt das Schloss Lübbenau die begehrte Auszeichnung der DEHOGA Brandenburg. Das Gütesiegel soll die Qualitätssicherung im Gastgewerbe gewährleisten sowie Service- und Kundenfreundlichkeit fördern. Es soll die Verbraucher auf besondere gastronomische Qualität im Spreewald hinweisen. Das Schloss Lübbenau ist bereits zum zweiten Mal in Folge unter den Preisträgern.
Im Lübbenauer Schlossensemble werden in Zukunft gleich zwei Qualitätssiegel auf die besondere Spreewälder Gastlichkeit verweisen. Das Restaurant des Schloss Lübbenau und die Orangerie werden fortan, deutlich sichtbar am Haus angebracht, dem Gast zeigen, dass ihn hier ein guter Service erwartet. Restaurantleiterin Doreen Neugärtner nahm die Auszeichnung für das Schlossrestaurant entgegen, Service-Teamleiterin Doreen Blei jene für die Orangerie. Neben der Plakette wurde ihnen noch eine Urkunde und die Auswertung des so genannten Mystery Check überreicht. Der Mystery Check hat sich als Mittel bewährt, gastronomische Betriebe zu testen und zu bewerten. Verdeckt agierende Tester haben so die Abläufe im Restaurant unter die Lupe genommen. Der gesamte Service, wie etwa die Wartezeiten oder das Auftreten des Personals, wird auf diese Weise geprüft.
Dorren Neugärtner freut sich, den umfangreichen Test bestanden zu haben. „Besonders wichtig an der Auszeichnung ist, dass hier die Gastlichkeit bewertet wird. Denn um die Gäste geht es schließlich, sie sollen sich bei uns wohl fühlen“. Ihre Kollegin Doreen Beil ergänzt: „Ich bin schon sehr darauf gespannt, die Auswertung im Detail zu lesen. Sie wird eine Menge interessanter Einblicke über unsere tägliche Arbeit enthalten. Es sind ja oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, gerade da kann man sich immer verbessern.“ Und auch Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau, weiß, dass mit der Doppel-Auszeichnung auch Arbeit verbunden ist. „Gastlichkeit ist ein bedeutendes Kriterium für unsere Restaurants. Daher freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung, sie ist eine tolle Anerkennung für unser ganzes Team. Aber sie ist auch ein Ansporn, uns noch weiter zu verbessern. So kam es insbesondere in der Orangerie an einigen Tagen zu längeren Wartezeiten. Daran werden wir auf jeden Fall arbeiten. Die Auswertung des Mystery Checks gehen wir ganz genau durch, um weitere Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden. Unsere Gäste sollen sich in Zukunft noch besser im Lübbenauer Schlossensemble aufgehoben fühlen“.
Hintergrund
Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative der DEHOGA Brandenburg. In Kooperation mit den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern wird das Konzept der Brandenburger Gastlichkeit in den einzelnen Reisegebieten mit unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen umgesetzt. Seit 2010 findet die Initiative in allen Brandenburger Regionen statt. Die in diesem Zuge verliehene Plakette bleibt dann für zwei Jahre gültig. Mit den Qualitätssiegeln will die DEHOGA Brandenburg für mehr Transparenz im gastronomischen Wettbewerb sorgen. Die Gütesiegel sollen dem Verbraucher Orientierung bieten. Sie sind ein Zeichen, dass Gastfreundlichkeit und Qualität zu erwarten ist.
Seit 2004 werden Gastronomen im Land Brandenburg dabei dem Mystery Check unterzogen. Dieser umfangreiche Test überprüft gastronomische Einrichtungen mit dem besonderen Augenmerk auf die Gastlichkeit. Getestet werden die Qualität der Speisen und Getränke, Service, Ambiente sowie die Gästebereuung. Die Restaurants und Gasthäuser stellen sich dabei selbst auf den Prüfstand. Im Vorfeld entscheiden die Unternehmen, in welcher Kategorie sie geprüft werden sollen. Die Kategorien sind unterteilt in Restaurant, Café, Ausflugslokal, Kneipe, Landgasthof und Hotel Garni. Bestanden haben nur Unternehmen, die mindestens 74 Prozent erreichen. Die ausführliche Auswertung wird den beteiligten Unternehmen dann übermittelt und soll Schwachstellen eindämmen helfen und die Qualität insgesamt verbessern.
Foto: Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel “Spreewälder Gastlichkeit”
von links: Hotelleiterin Birgit Tanner, Leiterin Schlossrestaurant, Doreen Neugärtner, Service-Teamleiterin Orangerie Doreen Blei
Quelle: cucumber media
Foto © cucumber media / Marlen Mikuschka

Als Anfang September der Tourismusverband Spreewald e. V. sein 20 jähriges Bestehen in der Lübbenauer Orangerie feierte, wurde in diesem Rahmen auch das Gütesiegel der „Spreewälder Gastlichkeit“ verliehen. Gleich zweimal erhielt das Schloss Lübbenau die begehrte Auszeichnung der DEHOGA Brandenburg. Das Gütesiegel soll die Qualitätssicherung im Gastgewerbe gewährleisten sowie Service- und Kundenfreundlichkeit fördern. Es soll die Verbraucher auf besondere gastronomische Qualität im Spreewald hinweisen. Das Schloss Lübbenau ist bereits zum zweiten Mal in Folge unter den Preisträgern.
Im Lübbenauer Schlossensemble werden in Zukunft gleich zwei Qualitätssiegel auf die besondere Spreewälder Gastlichkeit verweisen. Das Restaurant des Schloss Lübbenau und die Orangerie werden fortan, deutlich sichtbar am Haus angebracht, dem Gast zeigen, dass ihn hier ein guter Service erwartet. Restaurantleiterin Doreen Neugärtner nahm die Auszeichnung für das Schlossrestaurant entgegen, Service-Teamleiterin Doreen Blei jene für die Orangerie. Neben der Plakette wurde ihnen noch eine Urkunde und die Auswertung des so genannten Mystery Check überreicht. Der Mystery Check hat sich als Mittel bewährt, gastronomische Betriebe zu testen und zu bewerten. Verdeckt agierende Tester haben so die Abläufe im Restaurant unter die Lupe genommen. Der gesamte Service, wie etwa die Wartezeiten oder das Auftreten des Personals, wird auf diese Weise geprüft.
Dorren Neugärtner freut sich, den umfangreichen Test bestanden zu haben. „Besonders wichtig an der Auszeichnung ist, dass hier die Gastlichkeit bewertet wird. Denn um die Gäste geht es schließlich, sie sollen sich bei uns wohl fühlen“. Ihre Kollegin Doreen Beil ergänzt: „Ich bin schon sehr darauf gespannt, die Auswertung im Detail zu lesen. Sie wird eine Menge interessanter Einblicke über unsere tägliche Arbeit enthalten. Es sind ja oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen, gerade da kann man sich immer verbessern.“ Und auch Birgit Tanner, Hotelleiterin des Schloss Lübbenau, weiß, dass mit der Doppel-Auszeichnung auch Arbeit verbunden ist. „Gastlichkeit ist ein bedeutendes Kriterium für unsere Restaurants. Daher freuen wir uns besonders über diese Auszeichnung, sie ist eine tolle Anerkennung für unser ganzes Team. Aber sie ist auch ein Ansporn, uns noch weiter zu verbessern. So kam es insbesondere in der Orangerie an einigen Tagen zu längeren Wartezeiten. Daran werden wir auf jeden Fall arbeiten. Die Auswertung des Mystery Checks gehen wir ganz genau durch, um weitere Schwachstellen aufzudecken und Lösungen zu finden. Unsere Gäste sollen sich in Zukunft noch besser im Lübbenauer Schlossensemble aufgehoben fühlen“.
Hintergrund
Die Brandenburger Gastlichkeit ist eine Qualitäts- und Marketinginitiative der DEHOGA Brandenburg. In Kooperation mit den Tourismusverbänden und -vereinen sowie den Industrie- und Handelskammern wird das Konzept der Brandenburger Gastlichkeit in den einzelnen Reisegebieten mit unterschiedlichen regionalen Bezeichnungen umgesetzt. Seit 2010 findet die Initiative in allen Brandenburger Regionen statt. Die in diesem Zuge verliehene Plakette bleibt dann für zwei Jahre gültig. Mit den Qualitätssiegeln will die DEHOGA Brandenburg für mehr Transparenz im gastronomischen Wettbewerb sorgen. Die Gütesiegel sollen dem Verbraucher Orientierung bieten. Sie sind ein Zeichen, dass Gastfreundlichkeit und Qualität zu erwarten ist.
Seit 2004 werden Gastronomen im Land Brandenburg dabei dem Mystery Check unterzogen. Dieser umfangreiche Test überprüft gastronomische Einrichtungen mit dem besonderen Augenmerk auf die Gastlichkeit. Getestet werden die Qualität der Speisen und Getränke, Service, Ambiente sowie die Gästebereuung. Die Restaurants und Gasthäuser stellen sich dabei selbst auf den Prüfstand. Im Vorfeld entscheiden die Unternehmen, in welcher Kategorie sie geprüft werden sollen. Die Kategorien sind unterteilt in Restaurant, Café, Ausflugslokal, Kneipe, Landgasthof und Hotel Garni. Bestanden haben nur Unternehmen, die mindestens 74 Prozent erreichen. Die ausführliche Auswertung wird den beteiligten Unternehmen dann übermittelt und soll Schwachstellen eindämmen helfen und die Qualität insgesamt verbessern.
Foto: Ausgezeichnet mit dem Qualitätssiegel “Spreewälder Gastlichkeit”
von links: Hotelleiterin Birgit Tanner, Leiterin Schlossrestaurant, Doreen Neugärtner, Service-Teamleiterin Orangerie Doreen Blei
Quelle: cucumber media
Foto © cucumber media / Marlen Mikuschka

Ähnliche Artikel

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

16. Mai 2025

Die LEAG setzt seit wenigen Monaten auf autonome Drohnen mit KI zur Überwachung ihrer Industrieanlagen – und das scheinbar mit...

Guben: Neuer Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz eröffnet

Guben: Neuer Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz eröffnet

16. Mai 2025

Am heutigen Freitagvormittag hat die Stadt Guben den neu errichteten Parkplatz im Gewerbegebiet Deulowitz offiziell freigegeben. Die Anlage bietet 164...

Wegen Bauarbeiten: Kreisverkehr Kittlitz an zwei Wochenenden gesperrt

Wegen Bauarbeiten: Kreisverkehr Kittlitz an zwei Wochenenden gesperrt

16. Mai 2025

Wegen notwendiger Fahrbahnsanierungen wird der Kreisverkehr Kittlitz (Kreisstraße 6636) am 24./25. Mai sowie vom 30. Mai (ab 12 Uhr) bis...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

15. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 1k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 6.2k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 1k Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 190 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 61 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 42 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 6.2k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 6.1k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.7k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen

Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin