Lauchhammer: Wer etwas für die Sicherheit seines Fahrrades unternehmen möchte, hat dazu am Donnerstag, 24.03.2016 in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr die Gelegenheit. An diesem Tag bietet die Prävention der Polizei eine Fahrradcodierung an. Veranstaltungsort ist am Fahrradhaus Pötschke. Interessenten sollten unbedingt ihren Personalausweis und einen Eigentumsnachweis mitbringen. Die Codierung ist kostenlos. Für nähere Informationen steht Ihnen das Sachgebiet Prävention in der Polizeiinspektion OSL in Senftenberg gern zur Verfügung (03573 – 881080).
BAB 13 bei Ruhland: Auf Höhe des Parkplatzes Elsteraue ereignete sich am Dienstag ein Verkehrsunfall auf der A 13 in Richtung Dresden. Nach einer Unaufmerksamkeit der Fahrerin war ein VOLVO-Geländewagen nach links von der Straße abgekommen und gegen die Mittelschutzplanke geprallt. Verletzt wurde dabei offenbar niemand und das Auto blieb trotz eines geschätzten Sachschadens von etwa 3.000 Euro fahrbereit.
Großkoschen: Auf der Senftenberger Straße kam es am Dienstag gegen 15:00 Uhr während eines Ein- bzw. Ausparkmanövers zu einem Crash zwischen einem PKW TOYOTA und einem VW. Insassen wurden nicht verletzt. Die Schadenshöhe beträgt etwa 3.000 Euro.
Lauchhammer: Bereits in der Nacht zum Dienstag stahlen unbekannte Diebe von einem Haus in der Thomas-Müntzer-Straße etwa 10 Meter Dachrinne sowie etwa 5 Meter Fallrohr aus Kupfer. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt.
Groß Klessow: Auf der Neckarsulmer Straße kam es am Dienstag gegen 19:00 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem die Straße querenden Reh. Das Tier flüchtete. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Calau: Vermutlich auf Grund eines technischen Defekts kam es am Dienstag gegen 19:00 Uhr in der Töpferstraße zu einem Brand eines PKW AUDI. Die Feuerwehr löschte den Brand. Personen wurden nicht verletzt. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt.
Zerkwitz: Am Kaufland krachte es am Dienstag gegen 22:00 Uhr auf Grund des Nichtbeachtens der Vorfahrt zwischen einem PKW AUDI und einem OPEL. Verletzt wurde niemand. Die Schadenshöhe beträgt etwa 5.000 Euro.
Großräschen: Diebe entwendeten bereits am Montagnachmittag in einem Verbrauchermarkt die Geldbörse einer 63-jährigen Frau. Sie hatte ihre Handtasche in einem Einkaufswagen abgestellt. In der Geldbörse befanden sich neben persönlichen Dokumenten auch eine EC-Karte und ein Zettel mit ihrer PIN. Schon wenige Minuten später gelang es dem Dieb, an einem Geldautomaten eine dreistellige Summe Bargeld vom Konto abzuheben. Das Portemonnaie selbst wurde später in Senftenberg durch einen Zeugen aufgefunden.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei nochmals folgende Hinweise:
Geldbörsen und Handtaschen gehören nie in den Einkaufswagen! Bewahren Sie Geldbörsen nach Möglichkeit in verschließbaren Innentaschen Ihrer Bekleidung auf! Achten Sie darauf, dass Taschen/ Handtaschen immer geschlossen sind, damit Täter nicht ungehindert an Ihre Geldbörse heran können! Die PIN sollte man nie zusammen mit der EC-Karte in der Börse aufbewahren. Vermeiden Sie Gedränge! Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden oder Ihre Kleidung, scheinbar unbeabsichtigt, beschmutzt wurde! Nehmen Sie grundsätzlich nur so viel Bargeld mit, wie Sie voraussichtlich für Ihren Einkauf benötigen.
Senftenberg: Durch Revierpolizisten konnte am Mittwochvormittag ein Anfang des Monats in Senftenberg gestohlenes Fahrrad in einem Keller in der Otto-Nuschke-Straße aufgefunden und sichergestellt werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wird der Drahtesel an seinen rechtmäßigen Besitzer übergeben.
Senftenberg: In der Nacht zum Dienstag drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Keller eines Hauses in der Bahnhofstraße ein und stahlen diverse Angelutensilien. Die Schadenshöhe beträgt etwa 3.500 Euro.
Senftenberg: Am Mittwochvormittag bekamen zwei Rentnerinnen in Senftenberg Anrufe von angeblichen nahen Verwandten. Dabei wurde versucht, unter einer Legende Bargeld von ihnen zu erlangen. Die Frauen fielen nicht darauf hinein und riefen die Polizei.
In diesem Zusammenhang nochmals folgende wichtigen Hinweise der Polizei:
Angebliche „Enkel“ (Nichten, Neffen) rufen immer wieder bei älteren Bürgern an und schildern ausgedachte Notlagen (Autounfälle, Geldnot wegen Haus- oder Wohnungskauf, hohe Arzt- oder Anwaltskosten usw.) Sie bitten darum, in diesen schlimmen Situationen zu helfen. Dabei handelt es sich immer um finanzielle Unterstützungen in Höhe von mehreren tausend Euro. Meist wird zuerst gefragt, ob die Bargeldsumme auch sofort zur Verfügung steht. Wenn das nicht der Fall ist, sollen die älteren Mitbürger überredet werden, zur Bank zu gehen und das Geld vom Konto oder vom Sparbuch abzuheben. Dann wird erklärt, dass man persönlich nicht in der Lage ist, selbst vorbeizukommen, um das Geld abzuholen und deshalb einen guten Freund oder Bekannten schicken wird, der das Geld in Empfang nimmt.
So können Sie sich schützen:
Nennen Sie keine Namen Ihrer wirklichen Enkel/ Verwandten. Geben Sie keine Auskünfte über Ihre Ersparnisse. Heben Sie aus diesem Anlass kein Geld von Ihrem Konto oder Sparbuch ab. Bestehen Sie auf einer persönlichen Kontaktaufnahme. Informieren Sie sich über die wirkliche Notlage eines Enkels/ Verwandten bei Ihren Kindern oder in der Verwandtschaft. Übergeben Sie niemals Geld an fremde Personen. Informieren Sie umgehend die Polizei unter Notruf 110. Bewahren Sie keine großen Geldbeträge zu Hause auf.
Senftenberg: Am Mittwoch gegen 11:40 Uhr kam es im Bereich der Friedrich-Wolf-Straße auf Grund des Nichtbeachtens der Vorfahrt zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem 75-jährigen Fahrradfahrer. Der Radler wurde dabei verletzt und durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt.
Quelle: Polizeidirektion Süd