16:47 Uhr 22.01.2021 | Bautzen: Drei weitere Todesfälle / 120 Neuinfektionen / 184 Erkrankte in stationärer Behandlung
Im Landkreis Bautzen sind am Freitag, 22. Januar 2021, insgesamt 120 Coronavirus-Neuinfektionen registriert worden. Weitere 178 Patienten gelten als genesen. 1.158 Personen sind aktuell infiziert.
Drei Patienten im Alter von 70 bis 81 Jahren sind verstorben. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion seit Pandemiebeginn erhöht sich damit auf 447.
Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 266,33 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. 2.552 Infizierte und Kontaktpersonen ersten Grades befinden sich derzeit in Quarantäne.
In den Kliniken im Landkreis Bautzen werden derzeit nach Meldung der Klinikleitstelle Dresden/Ostsachsen 184 Corona-Patienten behandelt, 36 davon auf einer Intensivstation.
Neue Zeiten für Corona-Hotline
Die Corona-Hotline 03591 52521 12121 des Landratsamtes Bautzen ist aufgrund des zurückgehenden Anrufaufkommens ab Montag, 25.01.2021, zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag | 08:30 – 13.00 Uhr |
Dienstag | 08:30 – 18.00 Uhr |
Mittwoch | 08:30 – 13.00 Uhr |
Donnerstag | 08:30 – 18.00 Uhr |
Freitag | 08:30 – 13.00 Uhr |
Samstag | 09:00 – 12.00 Uhr |
Sonntag | keine Telefonbesetzung |
Schnelltest-Angebot wird ausgebaut
Das Gesundheitsamt erweitert in der kommenden Woche die Möglichkeit kostenloser Schnelltests für Einwohner des Landkreises Bautzen. Das Angebot gilt zunächst nur in der kommenden Woche, um den Bedarf der Bevölkerung an Schnelltests ermitteln zu können. Über den Online-Kalender können Termine nun für folgende Zeiten gebucht werden:
Montag | 13:00 – 16.00 Uhr |
Dienstag | 08.30 – 12.00 Uhr |
Donnerstag | 13.00 – 17.00 Uhr |
Freitag | 08.30 – 12.00 Uhr |
Die Sprechzeit am Montag war ursprünglich für Grenzpendlern und Grenzgänger reserviert. Da dieses Angebot jedoch aktuell kaum genutzt wird, können sich nun auch Bürger zu Test-Terminen am Montagnachmittag anmelden. Die Tests für Grenzpendler und Grenzgänger sind unabhängig vom Test-Tag kostenpflichtig (34,95 Euro). Personen, die sich in Quarantäne befinden, dürfen die genannten Termine nicht nutzen. Für diese Gruppe gibt es weiterhin gesonderte Termine über das Gesundheitsamt.
Aktuell noch keine neuen Termine für Corona-Schutz-Impfung
Aufgrund des fehlenden Impfstoffs werden im Impfzentrum Kamenz auch in der kommenden Woche keine Termine vergeben. Ein zusätzliches mobiles Team wird den noch verfügbaren Impfstoff in Alten- und Pflegeheimen verimpfen.
Corona-Personal wird reduziert
Aufgrund der aktuell niedrigen Zahl der Neuinfektionen kann das Personal im Corona-Team des Landratsamtes reduziert werden. Aktuell arbeiten hier rund 370 Personen. 80 Beschäftige aus anderen Ämtern des Landratsamtes werden ab der kommenden Woche wieder an ihren ursprünglichen Arbeitsplatz zurückkehren. Sie können jedoch im Bedarfsfall sofort wieder für den Corona-Einsatz aktiviert werden.
Vergleich zum Vortag | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 17.349 | + 120 |
Genesene Patienten: | 15.717 | + 178 |
Todesfälle: | 447 | + 3 |
Aktuell erkrankt: | 1.185 | – 61 |
davon stationär: | 151 | – 21 |
Quarantänen aktuell: | 2.552 | + 57 |
Quarantänen beendet: | 50.116 | + 248 |
Tests vom Vortag: (nur Gesundheitsamt, ohne Hausärzte) | 161 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 799 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 266,3 |
16:44 Uhr 22.01.2021 | Görlitz: 19 Todesfälle / Inzidenzwert bei 221,98 / Weitere 57 neue Fälle
Aktuelle Zahlen – Stand 22.01.2021
Aktuell | Neu zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 903 | + 57* |
davon stationär in Behandlung im Landkreis Görlitz | 178 | – 5 |
*57 Neuinfektionen und 135 Genesene sowie 19 Todesfälle (Zeitraum vom 1.1. bis 18.1.2021)
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16.01. | 17.01. | 18.01. | 19.01. | 20.01. | 21.01. | 22.01. | ||
133 | 34 | 7 | 91 | 141 | 98 | 57 | 561 | 221,98 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell wurden im Landkreis Görlitz 57 neue Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag festgestellt. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich ausschließlich um Erwachsene.
Derzeit sind 903 Personen infiziert. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt 221,98 je 100.000 Einwohner.
178 Menschen werden derzeit stationär in den Kliniken des Landkreises Görlitz behandelt, 24 davon benötigen eine intensivmedizinische Betreuung.
Seit Beginn der Pandemie im März 2020 haben sich im Landkreis Görlitz nachweislich 13.536 Menschen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. 11.920 Personen sind zum heutigen Zeitpunkt genesen.
Darüber hinaus wurden dem Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz 19 weitere Todesfälle für den Zeitraum vom 1. bis 18. Januar 2021 gemeldet. Das Alter der Verstorbenen liegt zwischen 59 und 97 Jahren. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion auf insgesamt 713.
Corona-Hotspots im Landkreis Görlitz
Die Zahl der von Corona-Fällen stark betroffenen Pflegeeinrichtungen geht spürbar zurück. Mit Stand 22. Januar 2021 sind im Kreisgebiet noch 15 Pflegeeinrichtungen von Corona-Erkrankungen betroffen und stehen unter Quarantäne. Dazu zählen fünf Einrichtungen der Behindertenhilfe in Großhennersdorf, Herrnhut, Kottmar und Zittau sowie zehn Einrichtungen der Altenhilfe in Gablenz, Görlitz, Großschönau, Herrnhut, Oderwitz, Olbersdorf, Reichenbach, Rothenburg/O.L. und Zittau. Zum Vergleich: Eine Woche zuvor waren es noch 20 Einrichtungen mit einer starken Häufung von Corona-Infektionen.
Meldepflicht bei Schnelltests
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Schnelltests weist das Gesundheitsamt auf die Verfahrensweise bei einem positiven Testergebnis hin. Dieses muss durch die testende Stelle dem Gesundheitsamt des Landkreises Görlitz gemeldet werden. Hierfür steht auf der Internetseite des Landkreises ein entsprechendes Formular zur Verfügung: www.meldebogen-schnelltest.landkreis.gr
Für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Görlitz gelten die Regelungen zur Absonderung.
http://coronaabsonderung.landkreis.gr/
Hinweis zu weiteren Regeln für Gottesdienste
Bund und Länder haben sich darauf verständigt die Corona-Regelungen bis zum 14. Februar zu verlängern. Angedacht ist danach u.a. auch, dass Gottesdienste mit Zusammenkünften von mehr als 10 Personen spätestens zwei Werktage zuvor beim zuständigen Ordnungsamt angezeigt werden sollen. Da der Freistaat Sachsen derzeit keine Regelung in der Corona-Schutz-Verordnung vorsieht, bitten wir vorerst von Anzeigen an das Ordnungsamt abzusehen bis hierzu klare Aussagen in der neuen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung getroffen wurden.
Allgemeinverfügung zur Absonderung im Landkreis Görlitz angepasst
Ab 18. Januar 2021 gilt eine geänderte Allgemeinverfügung zur Absonderung von Kontaktpersonen der Kategorie 1, von Verdachtspersonen und von positiv auf das Coronavirus getesteten Personen im Landkreis Görlitz. Gleichzeitig tritt die bisherige Allgemeinverfügung vom 25. November 2020 außer Kraft. Die Regelungen wurden an die einheitlichen Vorgaben des Freistaates Sachsen angepasst und sind unter Allgemeinverfügung zu Quarantäne-Regelungen einsehbar.
Testpflicht für Grenzpendler
Die Regelung zur regelmäßigen Testung von Grenzpendlern (Wohnort im Freistaat Sachsen) und Grenzgängern (Wohnort im ausländischen Risikogebiet) tritt am Montag, 18. Januar 2021, in Kraft.
Anerkannt werden Schnelltests und PCR-Tests, die in der Tschechischen Republik oder in der Republik Polen vorgenommen worden sind und den RKI-Test-Vorgaben entsprechen. Es gibt keine Pflicht, den Test an einem bestimmten Tag vorzunehmen. Sinnvoll ist es, den Test vor der Arbeitsaufnahme z. B. am Wochenbeginn durchzuführen.
Grenzgänger und Grenzpendler sind von der häuslichen Quarantäne nur dann ausgenommen, wenn sie die regelmäßige wöchentliche Testpflicht erfüllen. Lassen sie sich nicht testen, müssen sie sich in Quarantäne begeben. Der Verstoß gegen die Quarantänepflicht kann mit einem Bußgeld geahndet werden. Kinder in Kindertagesstätten und Schüler ab der Grundschule bis Schulabschluss fallen nicht unter die Regelung.
Für Grenzpendler und Grenzgänger besteht eine Ausnahme für die digitale Einreiseanmeldung, jedoch ist bei einer polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs diese Ausnahme (z.B. durch eine Pendlerbescheinigung) glaubhaft zu machen.
Weitere Informationen sind unter Hinweise für Grenzpendler und Reiserückkehrer zu finden.
Dauer der Befundübermittlung
Das Gesundheitsamt weist daraufhin, dass sich die Fristen der Befundübermittlung in manchen Fällen über die 72 Stunden hinaus verzögern können. Um die positiven Befunde schneller vorliegen zu haben, wird empfohlen, sich die Corona-Warn-App des Bundesgesundheitsministeriums herunterzuladen. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich.
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue) / aktive / gestorben | davon geheilt | ||
---|---|---|---|---|
Bad Muskau | 223 | 6 | † 18 | 199 |
Beiersdorf | 67 | 4 | † 1 | 62 |
Bernstadt | 231 (+1) | 11 | † 8 | 212 (+1) |
Bertsdorf-Hörnitz | 118 | 10 | † 5 | 103 |
Boxberg | 279 (+1) | 9 | † 24 | 246 |
Dürrhennersdorf | 37 (+1) | 3 | † 2 | 32 |
Ebersbach-Neugersdorf | 472 (+2) | 41 | † 26 | 405 (+1) |
Gablenz | 83 (+1) | 12 | † 2 (+1) | 69 |
Görlitz | 2465 (+6) | 134 | † 147 (+6) | 2184 (+70) |
Groß Düben | 64 | 0 | † 2 | 62 |
Großschönau | 274 (+4) | 38 | † 17 | 219 |
Großschweidnitz | 44 (+1) | 5 | † 1 | 38 |
Hähnichen | 64 | 6 | † 1 | 57 |
Hainewalde | 70 | 2 | † 5 | 63 |
Herrnhut | 444 (+1) | 51 | † 7 | 386 |
Hohendubrau | 72 | 4 | † 2 | 66 |
Horka | 96 (+2) | 7 | † 5 | 84 |
Jonsdorf | 89 | 1 | † 8 | 80 |
Kodersdorf | 113 (+1) | 12 | † 2 | 99 |
Königshain | 47 | 0 | † 2 | 45 |
Kottmar | 386 (+2) | 48 | † 15 | 323 (+1) |
Krauschwitz | 202 (+1) | 11 | † 16 | 175 |
Kreba-Neudorf | 64 (+2) | 3 | † 1 | 60 (+1) |
Lawalde | 76 | 6 | † 2 | 68 |
Leutersdorf | 143 | 15 | † 7 (+1) | 121 |
Löbau | 842 (+6) | 57 | † 39 | 746 |
Markersdorf | 186 | 7 | † 4 | 175 |
Mittelherwigsdorf | 263 | 9 | † 15 | 239 |
Mücka | 71 (+1) | 6 | † 4 | 61 (+1) |
Neißeaue | 75 | 3 | † 2 | 70 |
Neusalza-Spremberg | 171 | 1 | † 8 (+1) | 162 |
Niesky | 586 (+1) | 41 | † 34 | 511 |
Oybin | 85 | 4 | † 13 | 68 |
Oderwitz | 363 (+4) | 62 | † 15 (+1) | 286 (+2) |
Olbersdorf | 274 | 10 | † 12 | 252 |
Oppach | 122 | 6 | † 4 | 112 |
Ostritz | 179 | 3 | † 21 | 155 |
Quitzdorf am See | 66 | 10 | † 2 | 54 |
Reichenbach | 231 | 19 | † 12 (+1) | 200 |
Rietschen | 168 | 12 | † 7 | 149 |
Rosenbach | 85 | 3 | † 3 | 79 |
Rothenburg | 359 (+1) | 15 | † 18 (+2) | 326 (+1) |
Schleife | 115 | 11 | † 4 | 100 |
Schönau-Berzdorf | 97 (+1) | 11 | † 4 | 82 |
Schönbach | 35 | 1 | † 1 | 33 |
Schöpstal | 123 | 4 | † 5 | 114 |
Seifhennersdorf | 191 (+2) | 15 | † 17 (+1) | 159 (+2) |
Trebendorf | 44 | 6 | † 2 | 36 |
Vierkirchen | 92 (+3) | 6 | † 2 | 84 (+3) |
Waldhufen | 142 | 4 | † 6 (+1) | 132 |
Weißkeißel | 56 | 3 | † 3 | 50 |
Weißwasser | 820 (+3) | 49 | † 40 (+1) | 731 |
Zittau | 1472 (+9) | 86 | † 90 (+3) | 1296 (+52) |
Gesamtzahl der Infektionen / aktive Fälle / Todesfälle | 13.536 (+57) / 903 / (†) 713 (+19) | 11.920 (+135) |
16:36 Uhr 22.01.2021 | Spree-Neiße: 56 neue Fälle / Fünf weitere Todesfälle / Inzidenzwert bei 364,9
Bestätigte Fälle: 4824
Veränderung zum Vortag: +56
davon stationäre Behandlung: 43
verstorben: 140 (+5)
Quarantäne: ca. 1100
davon geheilt: 1884
Inzidenzwert: 364,9
Stadt Spremberg: +11
Stadt Forst (Lausitz): +9
Stadt Guben: +9
Stadt Drebkau: +3
Stadt Welzow: +1
Gemeinde Kolkwitz: +6
Gemeinde Schenkendöbern: +2
Gemeinde Neuhausen/Spree: +7
Amt Burg (Spreewald): +1
Amt Döbern-Land: +6
Amt Peitz: +1
z.Zt. nicht im Landkreis:
16:33 Uhr 22.01.2021 | Elbe-Elster: Inzidenzwert bei 217,0 / Insgesamt 43 Personen in Krankenhäusern
gesamt positiv Getestete: 4.186 (keine Veränderung zum Vortag, Meldeverzug)
davon aktive Fälle: 615 (- 57 zum Vortag)
genesene Personen: 3.448 (+ 57 zum Vortag)
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 217,0 (275,0 am Vortag)
stationär behandelte Personen: 43 (Stand 22.01.21)
davon intensivmedizinisch: 10 (Stand 22.01.21)
Personen in Isolation bzw. häusliche Quarantäne: 1870 (- 440 zur Vorwoche/Stand 22.01.21)
verstorben: 123 Personen (keine Veränderung zum Vortag)
16:31 Uhr 22.01.2021 | Oder-Spree: Zwei weitere Todesfälle / Inzidenzwert bei 132,5 / 15-km-Regelung entfällt
Im Landkreis Oder-Spree sind derzeit 529 Menschen nachweislich mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert. Im Laufe des gestrigen Tages wurden 45 neue Fälle vom Gesundheitsamt erfasst. Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) bei 132,5.
Da die kumulierte 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Oder-Spree jetzt an mehr als fünf zusammenhängenden Tagen unter 200 liegt, entfallen die Einschränkungen nach der 15-Kilometer-Regelung. Die grundlegenden Bestimmungen der Vierten Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg, die auf eine deutliche Kontaktreduzierung abzielen, haben weiter Bestand. So ist in Paragraf 1 der Verordnung verbindlich festgelegt, dass physische Kontakte zu anderen Personen auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren sind und der Personenkreis möglichst konstant zu halten ist. In Paragraf 4 wird ausgeführt, dass der Aufenthalt im öffentlichen Raum nur bei Vorliegen eines triftigen Grundes gestattet ist. Diese Gründe werden detailliert in der Verordnung aufgeführt.
Kumuliert wurden seit Beginn des Pandemiegeschehens 4951 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bisher gelten 4210 Infizierte als geheilt. Wie das Gesundheitsamt meldet, sind zwei weitere Personen im Zusammenhang mit dem Infektionsgeschehen verstorben. Damit sind im Kontext mit dem Coronavirus jetzt 212 Todesfälle in Oder-Spree zu beklagen. Zur Reduzierung von Infektionsrisiken hat das Gesundheitsamt für 1378 Personen Quarantäne angeordnet.
Hinweis: Bei den Fallzahlen in den Grafiken handelt es sich um das Wohnortprinzip. Auf Grund der Zuständigkeit sind hier nur Einwohner des Landkreises Oder-Spree berücksichtigt. Eine aktualisierte Grafik zur regionalen Verteilung des Infektionsgeschehens wird am kommenden Montag veröffentlicht.
16:26 Uhr 22.01.2021 | Dahme-Spreewald: Inzidenzwert bei 200,2 / Weitere 54 Neuinfektionen
Aktuelle Fallzahlen LDS | |
bestätigte Infektionen | 4237 |
Veränderung zum Vortag | +54 |
Todesfälle | 134 |
genesen | 3673 |
aktuell infizierte Personen | 430 |
davon in stationärer Behandlung | 63 |
davon in häuslicher Isolation | 367 |
7-Tage-Inzidenz | 200,2 |
16:22 Uhr 22.01.2021 | OSL: Kitas bleiben geschlossen. Nächtliche Ausgangsbeschränkung
Kitas im Landkreis Oberspreewald-Lausitz bleiben vorerst weiterhin bis zum 31. Januar geschlossen. Das teilte der Landkreis heute mit. Auch die nächtliche verschärfte Ausgangsbeschränkung von 22-5 Uhr bleibt bestehen. Laut Landrat Siegurd Heinze zeigen die einschneidenden Maßnahmen von Bund, Land und Landkreis allerdings erste Wirkung.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +42 |
bestätigte Fälle | 4.576 |
aktuelle Fälle | 557 |
davon stationär im Klinikum Niederlausitz in Behandlung | 28 |
Genesene | 3.849 |
Sterbefälle | 170 |
in Quarantäne | 1.205 |
7-Tage-Inzidenz | 234,1 |
15:57 Uhr 22.01.2021 | Spree-Neiße: Neue Quarantäneregeln ab morgen
Ab morgen müssen sich mit dem Coronavirus infizierte Personen nach dem positiven Testbefund für 10 Tage in Quarantäne begeben. Das teilte heute der Landkreis Spree-Neiße mit. Kontaktpersonen der Kategorie 1 müssen sich hingegen 14 Tage häuslich absondern.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:31 Uhr 22.01.2021 | Inzidenzwert Cottbus: Kitas bleiben vorerst geöffnet
Kitas in Cottbus bleiben vorerst geöffnet. Das gab die Stadt Cottbus heute bekannt. Dennoch werden parallel die Voraussetzungen für eine Notbetreuung vorbereitet. In der neuen Verordnung ist geregelt, dass ab einer mehrtägigen 7-Tage-Inzidenz über 300, Kitas in Brandenburger Landkreisen bzw. kreisfreien Städten geschlossen werden müssen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:06 Uhr 22.01.2021 | Brandenburgweit ab morgen nur noch FFP2- und OP-Masken erlaubt
In Brandenburg dürfen ab morgen nur noch medizinische Masken getragen werden. Das gab das Gesundheitsministerium heute bekannt und veröffentlichte die Antworten zu den häufig gestellten Fragen rund um die neue Corona-Verordnung. Demzufolge sind nur noch OP-Masken und FFP2-Masken in Geschäften, im öffentlichen Personennahverker sowie in Büro- und Verwaltungsgebäuden erlaubt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:41 Uhr 22.01.2021 | Brandenburg: Impfterminvergabe ab Sonntag vereinzelt wieder möglich
Ab Sonntag können für einzelne Impfzentren in Brandenburg wieder telefonisch Termine vereinbart werden. Betroffen davon sind die Impfzentren in Elsterwerda, Frankfurt (Oder), Oranienburg, Brandenburg, Eberswalde, Prenzlau, Luckenwalde und Kyritz. Das teilte das Gesundheitsministerium heute mit. Aufgrund der weiterhin begrenzten Imstoffmenge können Erst-Impftermine nur bis zum 12. Februar vergeben werden. Für die Impfzentren Potsdam, Cottbus und Schönefeld findet weiterhin keine Terminvergabe statt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:25 Uhr 22.01.2021 | Klinikum Niederlausitz: 28 Corona-Patienten. Intensivstation weiter ausgelastet
Am Klinikum Niederlausitz sinkt die Zahl der neu aufgenommenen Corona-Patienten. Aktuell werden 28 Erkrankte stationär behandelt. Das teilte das Krankenhaus heute mit. Die Auslastung der Intensivkapazitäten bleibt allerdings weiterhin hoch. Derzeit müssen sechs Patienten intensivmedizinisch behandelt werden und fünf werden beatmet. Die ersten Mitarbeiter haben bereits planmäßig ihre zweite Impfung gegen Covid-19 erhalten.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:53 Uhr 22.01.2021 | Oberbürgermeister Kelch fordert größere Entscheidungsspielräume vom Land
Oberbürgermeister Holger Kelch fordert vom Land größere Spielräume für lokale Entscheidungen. Das gab die Stadt Cottbus heute bekannt. Konkret müsse sowohl die Entwicklung der Infektionen als auch die Auswirkungen der Restriktionen auf die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben im Blick behalten werden.
Zum ganzen Artkel ->> Weiterlesen
12:00 Uhr 22.01.2021 | 673 neue Fälle in Brandenburg / Bisher insgesamt 55.573 Impfungen
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 673 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 64.482 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 22.01.2021, 08:00 Uhr). Aktuell werden 1.021 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 225 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 157 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 47.738 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit (+1.178 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 14.690 (-542).
Die Zahl der bisher im Land Brandenburg durchgeführten Corona-Schutzimpfungen liegt bei insgesamt 55.573 (+4.598 im Vergleich zum Vortag, Gesamtzahl kumulativ ab dem 27.12.2020, Stand: 21.01.2021). Diese Gesamtzahl enthält 54.450 Erstimpfungen und 1.123 Zweitimpfungen.
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 22.01., 08:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +44 | 3.507 | 110,7 | 126 (+2) |
Brandenburg a. d. H. | +13 | 1.214 | 135,8 | 40 (+2) |
Cottbus/Chóśebuz | +47 | 3.698 | 301,0 | 124 (+1) |
Dahme-Spreewald | +54 | 4.237 | 200,2 | 134 (+2) |
Elbe-Elster | +0 | 4.186 | 217,0 | 123 (+0) |
Frankfurt (Oder) | +0 | 1.256 | 128,1 | 50 (+0) |
Havelland | +37 | 3.349 | 135,0 | 75 (+3) |
Märkisch-Oderland | +38 | 4.153 | 104,7 | 182 (+1) |
Oberhavel | +43 | 4.367 | 267,7 | 97 (+1) |
Oberspreewald-Lausitz | +42 | 4.576 | 234,1 | 170 (+4) |
Oder-Spree | +45 | 4.951 | 132,5 | 212 (+2) |
Ostprignitz-Ruppin | +71 | 2.544 | 389,4 | 56 (+8) |
Potsdam | +45 | 4.681 | 128,1 | 171 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +35 | 4.988 | 242,9 | 107 (+2) |
Prignitz | +40 | 1.776 | 257,4 | 76 (+1) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +56 | 4.824 | 364,9 | 140 (+5) |
Teltow-Fläming | +8 | 4.046 | 182,4 | 94 (+2) |
Uckermark | +55 | 2.129 | 233,7 | 77 (+1) |
Brandenburg gesamt | +673 | 64.482 | 201,0 | 2.054 (+37) |
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten COVID-19-Fälle pro 100.000 Einwohner.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
11:56 Uhr 22.01.2021 | 32 Neuinfektionen in Cottbus. Ein weiterer Todesfall. 69 Erkrankte im CTK
Der Stadt Cottbus wurden 32 Corona-Neuinfektionen sowie ein weiterer Todesfall im Zusammenhang mit einer Infektion gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei 285. Insgesamt 69 Erkrankte werden derzeit stationär im CTK behandelt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:22 Uhr 22.01.2021 | Zehn Erkrankte im Sana-Herzzentrum Cottbus
Anzahl der aktuell behandelten Covid-19 Patienten im SHC gesamt | davon Patienten mit intensivmedizinischer Betreuung | Anzahl intensivmedizinisch betreuter Patienten auf ECMO Plätzen |
10 | 6 | 1 |