18:43 Uhr, 06.04.2020 | Aktuelle Lage in Spree-Neiße
Erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie hat der Landkreis Spree-Neiße detaillierte Zahlen über die Verteilung der Infizierten im Landkreis herausgegeben. Insgesamt gibt es 51 bestätigte Infektionen, davon werden 2 im Krankenhaus behandel, 26 gelten bereits wieder als geheilt.
Aktuelle Fallzahlen im Landkreis | Stand: 06.04.2020 |
Bestätigte Infektionen | 51 |
Veränderung zum Vortag | 0 |
davon stationäre Behandlung | 2 |
Angeordnete Quarantäne | 55 |
davon geheilt | 26 |
Infektionsfälle im Landkreis Spree-Neiße
Kommune | Anzahl bestätigt |
---|---|
Amt Burg (Spreewald) | 0 |
Amt Döbern-Land | 4 |
Amt Peitz | 2 |
Gemeinde Kolkwitz | 6 |
Gemeinde Neuhausen/Spree | 1 |
Gemeinde Schenkendöbern | 5 |
Stadt Drebkau | 1 |
Stadt Forst (Lausitz) | 9 |
Stadt Guben | 5 |
Stadt Spremberg | 12 |
Stadt Welzow | 6 |
18:13 Uhr, 06.04.2020 | Insgesamt 1.511 bestätigte COVID-19-Fälle in Brandenburg statistisch erfasst
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 59 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 1.511 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 06.04.2020, 16:00 Uhr).
Landkreis / kreisfreie Stadt | Veränderung 24-h-Vergleich | Zahl bestätigter Fäll Stand: 06.04., 16:00 Uhr | verstorben |
Barnim | +11 | 120 | 2 |
Brandenburg a. d. Havel | 33 | 1 | |
Cottbus | 34 | ||
Dahme-Spreewald | +5 | 122 | 2 |
Elbe-Elster | 52 | 1 | |
Frankfurt (Oder) | 14 | ||
Havelland | +11 | 103 | 1 |
Märkisch-Oderland | +6 | 114 | 1 |
Oberhavel | +4 | 141 | 2 |
Oberspreewald-Lausitz | +3 | 31 | |
Oder-Spree | +2 | 85 | |
Ostprignitz-Ruppin | 26 | ||
Potsdam | +9 | 273 | 14 |
Potsdam-Mittelmark | +5 | 204 | 6 |
Prignitz | +2 | 15 | |
Spree-Neiße | 51 | ||
Teltow-Fläming | +1 | 71 | |
Uckermark | 22 | 1 | |
Brandenburg gesamt | +59 | 1.511 | 31 |
18:05 Uhr, 06.04.2020 | Bundeswehr im Katastrophenfall, 125 Verbindungskommandos aktiviert
“Die Streitkräftebasis hat bundesweit ein Netzwerk verlässlicher Ansprechstellen für die Beratung und Anforderung von Leistungen der Bundeswehr im Katastrophenfall aufgebaut.” das teilte die Bundeswehr in einer Meldung mit. Zu diesem territorialen Netzwerk gehören 16 Landeskommandos am Sitz der jeweiligen Landesregierung, 31 Bezirksverbindungskommandos (BVK) in allen Regierungsbezirken und 403 Kreisverbindungskommandos (KVK) in allen Landkreisen und Kreisfreien Städten. Die BVK und KVK sind temporäre Kriseneinrichtungen der Bundeswehr und bestehen ausschließlich aus Reservisten. Sie werden bei Hilfeersuchen der Bezirksregierungen oder Kreisverwaltungen aktiviert. Dann gehören sie als Berater meist als erste zu den regionalen Krisenstäben. Jedes BVK/ KVK umfasst 12 Dienstposten, so dass hier insgesamt bis zu 5.300 Reservisten, davon 3.500 Offiziere, die Aufgaben in den Kommandos wahrnehmen können. In der aktuellen Corona-Krisenlage haben bundesweit bereits 130 BVK und KVK ihren Dienst aufgenommen. Täglich werden es mehr. Jedes BVK/ KVK besteht aus einem Leiter, einem Stellvertreter sowie zwei weiteren Stabsoffizieren, die drei Lageoffiziere und drei Lagefeldwebel zur Unterstützung an ihrer Seite haben. In Brandenburg wurden bereits 13 von 18 Kreisverbindungskommandos aktiviert.
Zur kompletten Meldung -> Weiterlesen
18:00 Uhr, 06.04.2020 | „Mutmacher“ gesucht. CTK sammelt aufmunternde Botschaften für Patienten
“In den vergangenen Tagen haben das Personal des Carl-Thiem-Klinikum Cottbus verschiedene aufmunternde Botschaften erreicht, auch in Form von kulinarischen Überraschungen. Das alles hat gezeigt, wie sehr die Arbeit der Kollegen wertgeschätzt wird. Das gesamte CTK ist überwältigt von dieser Anteilnahme, hat aber in dieser Ausnahmesituation natürlich noch intensiver die Situation der Patienten im Fokus.” sagt Anja Kabisch, Pressesprecherin am CTK. Seit dem 16. März 2020 können Patienten keinen Besuch mehr empfangen, das CTK vollzog einen sogenannten Lockdown, konzentriert sich seitdem auf die Bewältigung der Coronavirus-Pandemie und “schloss sich ein” und somit Krankenbettbesucher aus, was für Patienten bedeutet, seit drei Wochen gibt es kein tröstendes Händestreicheln durch Ehepartner oder Kinder, keine bunten Blumensträuße für die Krankenzimmer, keine Abwechslung im immer gleichen Krankenhausalltag.
Zur kompletten Meldung -> Weiterlesen
17:00 Uhr, 06.04.2020 | Aktuelle Lage im Landkreis Elbe-Elster
Der Verwaltungsstab der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 6. April 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
Positiv Getestete: 61
Genesene: sechs
Verstorbene: einer
Die Angaben entsprechen dem aktuellen Stand am 6. April, 14.30 Uhr.
16:54 Uhr, 06.04.2020 | Brandenburg hat weitere Lieferungen mit Schutzausrüstung vom Bund erhalten
Das Land Brandenburg hat in den vergangenen Tagen weitere Lieferungen von persönlicher Schutzausrüstung vom Bund erhalten. Im Zeitraum vom 1. bis zum 5. April sind insgesamt 42.498 FFP2 Masken, 55.600 Mund-Nasen-Schutz (MNS), 239.500 Paar Handschuhe, 3.060 Schutzkleidung, und 1.193 Liter Desinfektionsmittel an einer zentralen und bewachten Stelle im Land eingetroffen. Sie werden mit Unterstützung des Zentraldienstes der Polizei des Landes Brandenburg (ZDPol) wieder umgehend nach einem abgestimmten Verteilerschlüssel an die Landkreise und kreisfreien Städte verteilt. Die Corona-Krisenstäbe der Landkreise und kreisfreien Städte sind informiert. Sie sind vor Ort für die Verteilung verantwortlich. Das teilte das Gesundheitsministerium heute in Potsdam mit.
Weitere Lieferungen durch den Bund sollen folgen. Die Beschaffung von persönlicher Schutzausrüstung (kurz: PSA) ist ein zentrales Anliegen des Interministeriellen Koordinierungsstabs Corona der Landesregierung.
14:00 Uhr, 06.04.2020 | Veranstaltungen auf der Freilichtbühne Spremberg verschoben und abgesagt
Aufgrund der Corona-Krise wurden derzeit zwei Veranstaltungen, die im Jahr 2020 auf der Freilichtbühne stattfinden sollten, abgesagt.
Dies betrifft die Veranstaltungen:
17. Juni 2020 Jubiläumsveranstaltung von Max und Moritz (Eintritt frei)
26.-28. Juni 2020 Festival „Sound City“ (Eintritt frei)
Konzert LEA: Vom Veranstalter wird derzeit eine Verschiebung des LEA-Konzertes (6. Juni 2020) in Erwägung gezogen.
13:53 Uhr, 06.04.2020 | Kostenloser Testzugang für digitale Angebote der Kreisbibliothek Spree-Neiße
Ab sofort kann jeder das digitale Angebot der Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße befristet kostenlos nutzen. Auch Bürgerinnen und Bürger, die keinen aktuellen Bibliotheksausweis haben, können sich bei der Onleihe anmelden. Dort können E-Books und andere digitale Medien heruntergeladen werden. Dafür können die Bürgerinnen und Bürger einfach eine Mail an [email protected] schicken oder auf der Homepage www.kreisbibliothek-spn.de das Formular “Benutzerausweis Online Anmeldung” nutzen, das sich unter “Benutzungsbedingungen” im Bereich “Benutzerausweis Online Anmeldung” findet. Dabei werden nur die nötigsten persönlichen Daten erfragt.
Gleichzeitig kann jeder unter https://spremberg.filmfriend.de das kostenlose Streaming-Angebot “Filmfriend” der Kreisbibliothek nutzen und zahlreichen Spielfilme, Dokumentationen und Kinderfilme ausprobieren.
Beide Angebote sind nach Freischaltung ab sofort nutzbar. Die Gebührenbefreiung ist vorerst befristet bis zum 11.05.2020.
13:50 Uhr, 06.04.2020 | Spremberg startet lokale Lieferserviceübersicht
Gemeinsam mit der DAKO-IT, der ASG Spremberg GmbH, der Citymanagerin sowie der kiko kreativagentur wurde in den letzten Tagen intensiv an der Erstellung eines Online Shops für Spremberg gearbeitet, um den Erhalt der kleinen und mittelständischen Unternehmen und unserer Innenstadt zu fördern. Nun ist der Shop online. „Wir möchten dazu beitragen, dass die Bürgerinnen und Bürger auch während der Krise mit ihren lokalen Händlern und Dienstleistern in Verbindung bleiben“, formuliert Citymanagerin Madlen Schwausch das Ziel des Projekts. Auf der Plattform www.sprembergshop24.de können ab sofort Waren geordert werden. Die Zahl der Anbieter steigt stetig. Dazu finden weiterhin intensive Gespräche mit örtlichen Händlern und Gastronomen statt. Angestrebt wird, dass die Ware dann binnen ein bis zwei Tagen zur Verfügung steht. Diese kann dann entweder selbst bei der kiko kreativagentur, die als Sammelpunkt fungiert, abgeholt werden oder man lässt sich die Bestellung direkt nach Hause oder per Post liefern. „Schön wäre es, wenn sich das auch über die Krise hinaus entwickelt und den Einzelhandel vor Ort beleben würde. Die Kopplung von direktem Einkauf und dem per Web ist ja ein erfolgreicher Trend, der auch kleinen Geschäften mehr Perspektive bietet.“, informiert Anja Kießlich.
14:10 Uhr, 06.04.2020 | Cottbus: Keine neuen Fälle // Patienten aus Italien abgesagt // Bilanz Kontrollen [Video]
Auf ihrer täglichen Pressekonferenz hat die Stadt Cottbus am heutigen Montag über die aktuelle Corona-Lage informiert. Demnach liegt die Zahl der Infizierten weiterhin bei 34 (kumulativ). 17 gelten mittlerweile als genesen. Die Stadt teilte zudem mit, dass die angekündigten Patienten aus Italien nicht nach Cottbus verlegt werden müssen, da sich die Lage in dem betroffenen Krisengebiet “leicht stabilisiert” hat. Das Ordnungsamt zog eine Bilanz der bisherigen Kontrollen. So wurden seit Beginn der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus am 17.März 2020 insgesamt 294 Verstöße festgestellt. Im Allgemeinen zeigt sich Fachbereichsleiter Manuel Helbig aber zufrieden mit dem Verhalten der Cottbuserinnen und Cottbuser.
Mehr Infos zur aktuellen Lage gibt es in der ganzen Pressekonferenz zum Nachschauen -> hier entlang.
11:10 Uhr, 06.04.2020 | Brandenburg stellt Geld für den ÖPNV vorzeitig zur Verfügung
Die Landkreise und kreisfreien Städte sind Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr – also für die Busse und Straßenbahnen in ihren jeweiligen Gebieten. Sie bedienen sich privater und kommunaler Verkehrsunternehmen als Dienstleister. Das Land unterstützt die Landkreise und kreisfreien Städte mit Geld über das ÖPNV-Gesetz. Diese Mittel werden normalerweise quartalsweise ausgezahlt. Nun wird es die Möglichkeit geben, das Geld vorzeitig abzurufen.
Dazu Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann: „Wir geben den Aufgabenträgern die Möglichkeit, zur Stabilisierung der Unternehmen in der Corona-Krise die Restmittel bei Bedarf schon jetzt als Ganzes abzurufen. Damit stehen Mittel in Höhe von ca. 75 Millionen Euro zur Verfügung, die direkt genutzt werden können. Wir unterstützen damit in diesen Krisenzeiten die Landkreise und kreisfreien Städte, damit diese ihr ÖPNV-Angebot stabilisieren und aufrechterhalten können. Wir hoffen sehr, dass sich die Gesamtsituation bald normalisiert und danken all denjenigen, die sich so intensiv dafür engagieren, den Betrieb sicher am Laufen zu halten.“
11:08 Uhr, 06.04.2020 | Insgesamt 1.463 bestätigte COVID-19-Fälle in Brandenburg statistisch erfasst
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle an COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 59 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 1.463 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 06.04.2020, 08:00 Uhr). Aktuell sind 195 Personen in stationärer Behandlung, davon werden 26 intensiv medizinisch beatmet.
Landkreis / kreisfreie Stadt | Veränderung 24-h-Vergleich | Zahl bestätigter Fäll Stand: 06.04., 08:00 Uhr | Stationäre Behandlung | verstorben |
Barnim | +11 | 120 | 8 | 2 |
Brandenburg a. d. Havel | +2 | 33 | 3 | 1 |
Cottbus | 34 | 1 | ||
Dahme-Spreewald | +2 | 117 | 4 | 2 |
Elbe-Elster | 52 | 2 | 1 | |
Frankfurt (Oder) | +1 | 14 | 1 | |
Havelland | +6 | 92 | 16 | 1 |
Märkisch-Oderland | 108 | 11 | 1 | |
Oberhavel | +4 | 137 | 16 | 2 |
Oberspreewald-Lausitz | 28 | 3 | ||
Oder-Spree | 83 | 4 | ||
Ostprignitz-Ruppin | 26 | 3 | ||
Potsdam | +19 | 264 | 113 | 11 |
Potsdam-Mittelmark | +11 | 199 | 0 | 5 |
Prignitz | 13 | 1 | ||
Spree-Neiße | 51 | 2 | ||
Teltow-Fläming | +3 | 70 | 4 | |
Uckermark | 22 | 3 | 1 | |
Brandenburg gesamt | +59 | 1.463 | 195 | 27 |
11:04 Uhr, 06.04.2020 | Conni – Das Schulmusical in der Cottbuser Stadthalle verlegt auf den 15.10.2021
„Conni Das Schulmusical“ – vom 17.05.2020 in der Stadthalle Cottbus wird auf den 15. Oktober 2021 verlegt, das teilte der Veranstalter lausitz.live mit. Da die Tournee „Conny Das Schulmusical“ regulär im Sommer 2020 endet, wird am 15. Oktober 2021 dann die neue Produktion „Conni – Das Zirkusmusical“ zu sehen sein. Die Tickets für „Conni – Das Schulmusical“ können storniert und an den VVK Stellen zurückgeben werden, an denen sie erworben wurden. Die bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit für „Conni – Das Zaubermusical“, sofern die Kunden das möchten.