• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 22. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Nominierte des LEX 2009 präsentieren ihre Geschäftsideen – Neun Teilnehmer können auf Auszeichnungen hoffen

17:40 Uhr | 26. November 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Preisverdächtige Geschäftsideen haben Existenzgründer aus Brandenburg und Sachsen heute in Cottbus vorgestellt. Sie alle haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) 2009. Die endgültigen Sieger des Wettbewerbes werden am 7. Dezember 2009 in Schmochtitz bei Bautzen ausgezeichnet.
Gewinner sind alle LEX-Teilnehmer schon jetzt, denn sie erhalten zu ihren eingereichten Geschäftsplänen fachlich fundierte Feedbacks. Zu den Geschäftsplänen hat ein Team aus 82 Experten in einem ersten Schritt inhaltliche Bewertungen abgegeben. Vom Projektteam des LEX sind danach fünf Teilnehmer für die Gründerpreise in Höhe von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro und jeweils zwei Teilnehmer für die Sonderpreise zur „ Unternehmensnachfolge“ und zum besten Konzept im Bereich Tourismus in Höhe von 2.000 Euro nominiert worden. Wer von den neun Nominierten die Auszeichnungen schlussendlich erhält, entschied eine prominent besetzte Jury, vor der die neun Gründerteams ihre Unternehmen und Ideen bereits vorstellten.
„ Mit 72 eingereichten Geschäftsplänen und 102 daran beteiligten Jungunternehmern konnte das zahlenmäßig beste Ergebnis der bisherigen sechs Durchgänge des LEX erzielt werden. Ich freue mich darüber, dass sich der LEX in der Lausitz stark etabliert hat und uns der Übergang des LEX als dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten Projekt des Netzwerkes Lausitz zur Wirtschaftsinitiative Lausitz so gut gelungen ist“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „ Ganz besonders hervorhebenswert finde ich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den bisherigen Wettbewerben 205 erfolgreiche Unternehmensgründungen realisiert haben, wodurch 523 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden sind.“
Die heute präsentierten und für die drei Hauptpreise nominierten Geschäftsideen beschäftigen sich mit der Eröffnung eines Elektrokart- und Eventcenters für die ganze Familie (EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH, Cottbus), mit innovativen Fitnessangeboten für Jung und Alt (flair – Kursfitness flexibel & fair, Cottbus), mit der Eröffnung eines Gesundheitsstudios basierend auf einer TÜV zertifizierten Anlage (Gesundheitsstudio Alter Bahnhof, Großräschen), mit der Online-Plattform bussteig.de, mit deren Hilfe Busverbindungen regionaler und überregionaler Städteverbindungen verschiedener Busunternehmen in Deutschland und Europa gebucht werden können (Kahl & Born GbR, Rothenburg) sowie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Leuchten mit sehr hoher Effizienz, Langlebigkeit und einzigartigem Design (leuchtstoff, Cottbus).
Für den Sonderpreis „ Unternehmensnachfolge 2009“ wurde die Wiedereröffnung der Gaststätte „ Jägerhof“ in Königswartha nominiert, die sich seit über 70 Jahren in Familienbesitz befindet. Zweiter Anwärter auf den Preis ist die 1994 gegründete Pension & Cafè „ Nordstern“ in Cottbus, die in die zweite Generation übergeht. Für den Sonderpreis „ Tourismus 2009“ gibt es ebenfalls zwei Nominierte: Den Ferienpark „ Santa Fe“, der im mexikanischen Stil am Ufer des Gräbendorfer Sees direkt am vorbeiführenden Fürst-Pückler-Radweg entstehen soll. Beim zweiten Projekt handelt es sich um einen Minigolfpark am Stausee Bautzen, dessen Parcours mit Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten gestaltet ist und Wissenswertes zur Oberlausitz vermitteln soll.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „ Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „ Eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz soll sich künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an.
Aufgabenfelder sind:
– Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
– Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
– Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Preisverdächtige Geschäftsideen haben Existenzgründer aus Brandenburg und Sachsen heute in Cottbus vorgestellt. Sie alle haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) 2009. Die endgültigen Sieger des Wettbewerbes werden am 7. Dezember 2009 in Schmochtitz bei Bautzen ausgezeichnet.
Gewinner sind alle LEX-Teilnehmer schon jetzt, denn sie erhalten zu ihren eingereichten Geschäftsplänen fachlich fundierte Feedbacks. Zu den Geschäftsplänen hat ein Team aus 82 Experten in einem ersten Schritt inhaltliche Bewertungen abgegeben. Vom Projektteam des LEX sind danach fünf Teilnehmer für die Gründerpreise in Höhe von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro und jeweils zwei Teilnehmer für die Sonderpreise zur „ Unternehmensnachfolge“ und zum besten Konzept im Bereich Tourismus in Höhe von 2.000 Euro nominiert worden. Wer von den neun Nominierten die Auszeichnungen schlussendlich erhält, entschied eine prominent besetzte Jury, vor der die neun Gründerteams ihre Unternehmen und Ideen bereits vorstellten.
„ Mit 72 eingereichten Geschäftsplänen und 102 daran beteiligten Jungunternehmern konnte das zahlenmäßig beste Ergebnis der bisherigen sechs Durchgänge des LEX erzielt werden. Ich freue mich darüber, dass sich der LEX in der Lausitz stark etabliert hat und uns der Übergang des LEX als dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten Projekt des Netzwerkes Lausitz zur Wirtschaftsinitiative Lausitz so gut gelungen ist“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „ Ganz besonders hervorhebenswert finde ich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den bisherigen Wettbewerben 205 erfolgreiche Unternehmensgründungen realisiert haben, wodurch 523 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden sind.“
Die heute präsentierten und für die drei Hauptpreise nominierten Geschäftsideen beschäftigen sich mit der Eröffnung eines Elektrokart- und Eventcenters für die ganze Familie (EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH, Cottbus), mit innovativen Fitnessangeboten für Jung und Alt (flair – Kursfitness flexibel & fair, Cottbus), mit der Eröffnung eines Gesundheitsstudios basierend auf einer TÜV zertifizierten Anlage (Gesundheitsstudio Alter Bahnhof, Großräschen), mit der Online-Plattform bussteig.de, mit deren Hilfe Busverbindungen regionaler und überregionaler Städteverbindungen verschiedener Busunternehmen in Deutschland und Europa gebucht werden können (Kahl & Born GbR, Rothenburg) sowie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Leuchten mit sehr hoher Effizienz, Langlebigkeit und einzigartigem Design (leuchtstoff, Cottbus).
Für den Sonderpreis „ Unternehmensnachfolge 2009“ wurde die Wiedereröffnung der Gaststätte „ Jägerhof“ in Königswartha nominiert, die sich seit über 70 Jahren in Familienbesitz befindet. Zweiter Anwärter auf den Preis ist die 1994 gegründete Pension & Cafè „ Nordstern“ in Cottbus, die in die zweite Generation übergeht. Für den Sonderpreis „ Tourismus 2009“ gibt es ebenfalls zwei Nominierte: Den Ferienpark „ Santa Fe“, der im mexikanischen Stil am Ufer des Gräbendorfer Sees direkt am vorbeiführenden Fürst-Pückler-Radweg entstehen soll. Beim zweiten Projekt handelt es sich um einen Minigolfpark am Stausee Bautzen, dessen Parcours mit Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten gestaltet ist und Wissenswertes zur Oberlausitz vermitteln soll.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „ Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „ Eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz soll sich künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an.
Aufgabenfelder sind:
– Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
– Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
– Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Preisverdächtige Geschäftsideen haben Existenzgründer aus Brandenburg und Sachsen heute in Cottbus vorgestellt. Sie alle haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) 2009. Die endgültigen Sieger des Wettbewerbes werden am 7. Dezember 2009 in Schmochtitz bei Bautzen ausgezeichnet.
Gewinner sind alle LEX-Teilnehmer schon jetzt, denn sie erhalten zu ihren eingereichten Geschäftsplänen fachlich fundierte Feedbacks. Zu den Geschäftsplänen hat ein Team aus 82 Experten in einem ersten Schritt inhaltliche Bewertungen abgegeben. Vom Projektteam des LEX sind danach fünf Teilnehmer für die Gründerpreise in Höhe von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro und jeweils zwei Teilnehmer für die Sonderpreise zur „ Unternehmensnachfolge“ und zum besten Konzept im Bereich Tourismus in Höhe von 2.000 Euro nominiert worden. Wer von den neun Nominierten die Auszeichnungen schlussendlich erhält, entschied eine prominent besetzte Jury, vor der die neun Gründerteams ihre Unternehmen und Ideen bereits vorstellten.
„ Mit 72 eingereichten Geschäftsplänen und 102 daran beteiligten Jungunternehmern konnte das zahlenmäßig beste Ergebnis der bisherigen sechs Durchgänge des LEX erzielt werden. Ich freue mich darüber, dass sich der LEX in der Lausitz stark etabliert hat und uns der Übergang des LEX als dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten Projekt des Netzwerkes Lausitz zur Wirtschaftsinitiative Lausitz so gut gelungen ist“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „ Ganz besonders hervorhebenswert finde ich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den bisherigen Wettbewerben 205 erfolgreiche Unternehmensgründungen realisiert haben, wodurch 523 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden sind.“
Die heute präsentierten und für die drei Hauptpreise nominierten Geschäftsideen beschäftigen sich mit der Eröffnung eines Elektrokart- und Eventcenters für die ganze Familie (EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH, Cottbus), mit innovativen Fitnessangeboten für Jung und Alt (flair – Kursfitness flexibel & fair, Cottbus), mit der Eröffnung eines Gesundheitsstudios basierend auf einer TÜV zertifizierten Anlage (Gesundheitsstudio Alter Bahnhof, Großräschen), mit der Online-Plattform bussteig.de, mit deren Hilfe Busverbindungen regionaler und überregionaler Städteverbindungen verschiedener Busunternehmen in Deutschland und Europa gebucht werden können (Kahl & Born GbR, Rothenburg) sowie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Leuchten mit sehr hoher Effizienz, Langlebigkeit und einzigartigem Design (leuchtstoff, Cottbus).
Für den Sonderpreis „ Unternehmensnachfolge 2009“ wurde die Wiedereröffnung der Gaststätte „ Jägerhof“ in Königswartha nominiert, die sich seit über 70 Jahren in Familienbesitz befindet. Zweiter Anwärter auf den Preis ist die 1994 gegründete Pension & Cafè „ Nordstern“ in Cottbus, die in die zweite Generation übergeht. Für den Sonderpreis „ Tourismus 2009“ gibt es ebenfalls zwei Nominierte: Den Ferienpark „ Santa Fe“, der im mexikanischen Stil am Ufer des Gräbendorfer Sees direkt am vorbeiführenden Fürst-Pückler-Radweg entstehen soll. Beim zweiten Projekt handelt es sich um einen Minigolfpark am Stausee Bautzen, dessen Parcours mit Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten gestaltet ist und Wissenswertes zur Oberlausitz vermitteln soll.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „ Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „ Eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz soll sich künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an.
Aufgabenfelder sind:
– Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
– Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
– Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Preisverdächtige Geschäftsideen haben Existenzgründer aus Brandenburg und Sachsen heute in Cottbus vorgestellt. Sie alle haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) 2009. Die endgültigen Sieger des Wettbewerbes werden am 7. Dezember 2009 in Schmochtitz bei Bautzen ausgezeichnet.
Gewinner sind alle LEX-Teilnehmer schon jetzt, denn sie erhalten zu ihren eingereichten Geschäftsplänen fachlich fundierte Feedbacks. Zu den Geschäftsplänen hat ein Team aus 82 Experten in einem ersten Schritt inhaltliche Bewertungen abgegeben. Vom Projektteam des LEX sind danach fünf Teilnehmer für die Gründerpreise in Höhe von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro und jeweils zwei Teilnehmer für die Sonderpreise zur „ Unternehmensnachfolge“ und zum besten Konzept im Bereich Tourismus in Höhe von 2.000 Euro nominiert worden. Wer von den neun Nominierten die Auszeichnungen schlussendlich erhält, entschied eine prominent besetzte Jury, vor der die neun Gründerteams ihre Unternehmen und Ideen bereits vorstellten.
„ Mit 72 eingereichten Geschäftsplänen und 102 daran beteiligten Jungunternehmern konnte das zahlenmäßig beste Ergebnis der bisherigen sechs Durchgänge des LEX erzielt werden. Ich freue mich darüber, dass sich der LEX in der Lausitz stark etabliert hat und uns der Übergang des LEX als dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten Projekt des Netzwerkes Lausitz zur Wirtschaftsinitiative Lausitz so gut gelungen ist“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „ Ganz besonders hervorhebenswert finde ich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den bisherigen Wettbewerben 205 erfolgreiche Unternehmensgründungen realisiert haben, wodurch 523 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden sind.“
Die heute präsentierten und für die drei Hauptpreise nominierten Geschäftsideen beschäftigen sich mit der Eröffnung eines Elektrokart- und Eventcenters für die ganze Familie (EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH, Cottbus), mit innovativen Fitnessangeboten für Jung und Alt (flair – Kursfitness flexibel & fair, Cottbus), mit der Eröffnung eines Gesundheitsstudios basierend auf einer TÜV zertifizierten Anlage (Gesundheitsstudio Alter Bahnhof, Großräschen), mit der Online-Plattform bussteig.de, mit deren Hilfe Busverbindungen regionaler und überregionaler Städteverbindungen verschiedener Busunternehmen in Deutschland und Europa gebucht werden können (Kahl & Born GbR, Rothenburg) sowie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Leuchten mit sehr hoher Effizienz, Langlebigkeit und einzigartigem Design (leuchtstoff, Cottbus).
Für den Sonderpreis „ Unternehmensnachfolge 2009“ wurde die Wiedereröffnung der Gaststätte „ Jägerhof“ in Königswartha nominiert, die sich seit über 70 Jahren in Familienbesitz befindet. Zweiter Anwärter auf den Preis ist die 1994 gegründete Pension & Cafè „ Nordstern“ in Cottbus, die in die zweite Generation übergeht. Für den Sonderpreis „ Tourismus 2009“ gibt es ebenfalls zwei Nominierte: Den Ferienpark „ Santa Fe“, der im mexikanischen Stil am Ufer des Gräbendorfer Sees direkt am vorbeiführenden Fürst-Pückler-Radweg entstehen soll. Beim zweiten Projekt handelt es sich um einen Minigolfpark am Stausee Bautzen, dessen Parcours mit Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten gestaltet ist und Wissenswertes zur Oberlausitz vermitteln soll.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „ Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „ Eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz soll sich künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an.
Aufgabenfelder sind:
– Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
– Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
– Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Preisverdächtige Geschäftsideen haben Existenzgründer aus Brandenburg und Sachsen heute in Cottbus vorgestellt. Sie alle haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) 2009. Die endgültigen Sieger des Wettbewerbes werden am 7. Dezember 2009 in Schmochtitz bei Bautzen ausgezeichnet.
Gewinner sind alle LEX-Teilnehmer schon jetzt, denn sie erhalten zu ihren eingereichten Geschäftsplänen fachlich fundierte Feedbacks. Zu den Geschäftsplänen hat ein Team aus 82 Experten in einem ersten Schritt inhaltliche Bewertungen abgegeben. Vom Projektteam des LEX sind danach fünf Teilnehmer für die Gründerpreise in Höhe von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro und jeweils zwei Teilnehmer für die Sonderpreise zur „ Unternehmensnachfolge“ und zum besten Konzept im Bereich Tourismus in Höhe von 2.000 Euro nominiert worden. Wer von den neun Nominierten die Auszeichnungen schlussendlich erhält, entschied eine prominent besetzte Jury, vor der die neun Gründerteams ihre Unternehmen und Ideen bereits vorstellten.
„ Mit 72 eingereichten Geschäftsplänen und 102 daran beteiligten Jungunternehmern konnte das zahlenmäßig beste Ergebnis der bisherigen sechs Durchgänge des LEX erzielt werden. Ich freue mich darüber, dass sich der LEX in der Lausitz stark etabliert hat und uns der Übergang des LEX als dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten Projekt des Netzwerkes Lausitz zur Wirtschaftsinitiative Lausitz so gut gelungen ist“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „ Ganz besonders hervorhebenswert finde ich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den bisherigen Wettbewerben 205 erfolgreiche Unternehmensgründungen realisiert haben, wodurch 523 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden sind.“
Die heute präsentierten und für die drei Hauptpreise nominierten Geschäftsideen beschäftigen sich mit der Eröffnung eines Elektrokart- und Eventcenters für die ganze Familie (EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH, Cottbus), mit innovativen Fitnessangeboten für Jung und Alt (flair – Kursfitness flexibel & fair, Cottbus), mit der Eröffnung eines Gesundheitsstudios basierend auf einer TÜV zertifizierten Anlage (Gesundheitsstudio Alter Bahnhof, Großräschen), mit der Online-Plattform bussteig.de, mit deren Hilfe Busverbindungen regionaler und überregionaler Städteverbindungen verschiedener Busunternehmen in Deutschland und Europa gebucht werden können (Kahl & Born GbR, Rothenburg) sowie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Leuchten mit sehr hoher Effizienz, Langlebigkeit und einzigartigem Design (leuchtstoff, Cottbus).
Für den Sonderpreis „ Unternehmensnachfolge 2009“ wurde die Wiedereröffnung der Gaststätte „ Jägerhof“ in Königswartha nominiert, die sich seit über 70 Jahren in Familienbesitz befindet. Zweiter Anwärter auf den Preis ist die 1994 gegründete Pension & Cafè „ Nordstern“ in Cottbus, die in die zweite Generation übergeht. Für den Sonderpreis „ Tourismus 2009“ gibt es ebenfalls zwei Nominierte: Den Ferienpark „ Santa Fe“, der im mexikanischen Stil am Ufer des Gräbendorfer Sees direkt am vorbeiführenden Fürst-Pückler-Radweg entstehen soll. Beim zweiten Projekt handelt es sich um einen Minigolfpark am Stausee Bautzen, dessen Parcours mit Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten gestaltet ist und Wissenswertes zur Oberlausitz vermitteln soll.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „ Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „ Eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz soll sich künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an.
Aufgabenfelder sind:
– Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
– Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
– Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Preisverdächtige Geschäftsideen haben Existenzgründer aus Brandenburg und Sachsen heute in Cottbus vorgestellt. Sie alle haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) 2009. Die endgültigen Sieger des Wettbewerbes werden am 7. Dezember 2009 in Schmochtitz bei Bautzen ausgezeichnet.
Gewinner sind alle LEX-Teilnehmer schon jetzt, denn sie erhalten zu ihren eingereichten Geschäftsplänen fachlich fundierte Feedbacks. Zu den Geschäftsplänen hat ein Team aus 82 Experten in einem ersten Schritt inhaltliche Bewertungen abgegeben. Vom Projektteam des LEX sind danach fünf Teilnehmer für die Gründerpreise in Höhe von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro und jeweils zwei Teilnehmer für die Sonderpreise zur „ Unternehmensnachfolge“ und zum besten Konzept im Bereich Tourismus in Höhe von 2.000 Euro nominiert worden. Wer von den neun Nominierten die Auszeichnungen schlussendlich erhält, entschied eine prominent besetzte Jury, vor der die neun Gründerteams ihre Unternehmen und Ideen bereits vorstellten.
„ Mit 72 eingereichten Geschäftsplänen und 102 daran beteiligten Jungunternehmern konnte das zahlenmäßig beste Ergebnis der bisherigen sechs Durchgänge des LEX erzielt werden. Ich freue mich darüber, dass sich der LEX in der Lausitz stark etabliert hat und uns der Übergang des LEX als dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten Projekt des Netzwerkes Lausitz zur Wirtschaftsinitiative Lausitz so gut gelungen ist“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „ Ganz besonders hervorhebenswert finde ich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den bisherigen Wettbewerben 205 erfolgreiche Unternehmensgründungen realisiert haben, wodurch 523 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden sind.“
Die heute präsentierten und für die drei Hauptpreise nominierten Geschäftsideen beschäftigen sich mit der Eröffnung eines Elektrokart- und Eventcenters für die ganze Familie (EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH, Cottbus), mit innovativen Fitnessangeboten für Jung und Alt (flair – Kursfitness flexibel & fair, Cottbus), mit der Eröffnung eines Gesundheitsstudios basierend auf einer TÜV zertifizierten Anlage (Gesundheitsstudio Alter Bahnhof, Großräschen), mit der Online-Plattform bussteig.de, mit deren Hilfe Busverbindungen regionaler und überregionaler Städteverbindungen verschiedener Busunternehmen in Deutschland und Europa gebucht werden können (Kahl & Born GbR, Rothenburg) sowie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Leuchten mit sehr hoher Effizienz, Langlebigkeit und einzigartigem Design (leuchtstoff, Cottbus).
Für den Sonderpreis „ Unternehmensnachfolge 2009“ wurde die Wiedereröffnung der Gaststätte „ Jägerhof“ in Königswartha nominiert, die sich seit über 70 Jahren in Familienbesitz befindet. Zweiter Anwärter auf den Preis ist die 1994 gegründete Pension & Cafè „ Nordstern“ in Cottbus, die in die zweite Generation übergeht. Für den Sonderpreis „ Tourismus 2009“ gibt es ebenfalls zwei Nominierte: Den Ferienpark „ Santa Fe“, der im mexikanischen Stil am Ufer des Gräbendorfer Sees direkt am vorbeiführenden Fürst-Pückler-Radweg entstehen soll. Beim zweiten Projekt handelt es sich um einen Minigolfpark am Stausee Bautzen, dessen Parcours mit Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten gestaltet ist und Wissenswertes zur Oberlausitz vermitteln soll.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „ Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „ Eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz soll sich künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an.
Aufgabenfelder sind:
– Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
– Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
– Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Preisverdächtige Geschäftsideen haben Existenzgründer aus Brandenburg und Sachsen heute in Cottbus vorgestellt. Sie alle haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) 2009. Die endgültigen Sieger des Wettbewerbes werden am 7. Dezember 2009 in Schmochtitz bei Bautzen ausgezeichnet.
Gewinner sind alle LEX-Teilnehmer schon jetzt, denn sie erhalten zu ihren eingereichten Geschäftsplänen fachlich fundierte Feedbacks. Zu den Geschäftsplänen hat ein Team aus 82 Experten in einem ersten Schritt inhaltliche Bewertungen abgegeben. Vom Projektteam des LEX sind danach fünf Teilnehmer für die Gründerpreise in Höhe von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro und jeweils zwei Teilnehmer für die Sonderpreise zur „ Unternehmensnachfolge“ und zum besten Konzept im Bereich Tourismus in Höhe von 2.000 Euro nominiert worden. Wer von den neun Nominierten die Auszeichnungen schlussendlich erhält, entschied eine prominent besetzte Jury, vor der die neun Gründerteams ihre Unternehmen und Ideen bereits vorstellten.
„ Mit 72 eingereichten Geschäftsplänen und 102 daran beteiligten Jungunternehmern konnte das zahlenmäßig beste Ergebnis der bisherigen sechs Durchgänge des LEX erzielt werden. Ich freue mich darüber, dass sich der LEX in der Lausitz stark etabliert hat und uns der Übergang des LEX als dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten Projekt des Netzwerkes Lausitz zur Wirtschaftsinitiative Lausitz so gut gelungen ist“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „ Ganz besonders hervorhebenswert finde ich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den bisherigen Wettbewerben 205 erfolgreiche Unternehmensgründungen realisiert haben, wodurch 523 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden sind.“
Die heute präsentierten und für die drei Hauptpreise nominierten Geschäftsideen beschäftigen sich mit der Eröffnung eines Elektrokart- und Eventcenters für die ganze Familie (EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH, Cottbus), mit innovativen Fitnessangeboten für Jung und Alt (flair – Kursfitness flexibel & fair, Cottbus), mit der Eröffnung eines Gesundheitsstudios basierend auf einer TÜV zertifizierten Anlage (Gesundheitsstudio Alter Bahnhof, Großräschen), mit der Online-Plattform bussteig.de, mit deren Hilfe Busverbindungen regionaler und überregionaler Städteverbindungen verschiedener Busunternehmen in Deutschland und Europa gebucht werden können (Kahl & Born GbR, Rothenburg) sowie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Leuchten mit sehr hoher Effizienz, Langlebigkeit und einzigartigem Design (leuchtstoff, Cottbus).
Für den Sonderpreis „ Unternehmensnachfolge 2009“ wurde die Wiedereröffnung der Gaststätte „ Jägerhof“ in Königswartha nominiert, die sich seit über 70 Jahren in Familienbesitz befindet. Zweiter Anwärter auf den Preis ist die 1994 gegründete Pension & Cafè „ Nordstern“ in Cottbus, die in die zweite Generation übergeht. Für den Sonderpreis „ Tourismus 2009“ gibt es ebenfalls zwei Nominierte: Den Ferienpark „ Santa Fe“, der im mexikanischen Stil am Ufer des Gräbendorfer Sees direkt am vorbeiführenden Fürst-Pückler-Radweg entstehen soll. Beim zweiten Projekt handelt es sich um einen Minigolfpark am Stausee Bautzen, dessen Parcours mit Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten gestaltet ist und Wissenswertes zur Oberlausitz vermitteln soll.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „ Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „ Eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz soll sich künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an.
Aufgabenfelder sind:
– Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
– Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
– Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Preisverdächtige Geschäftsideen haben Existenzgründer aus Brandenburg und Sachsen heute in Cottbus vorgestellt. Sie alle haben gute Chancen auf eine Auszeichnung beim Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb (LEX) 2009. Die endgültigen Sieger des Wettbewerbes werden am 7. Dezember 2009 in Schmochtitz bei Bautzen ausgezeichnet.
Gewinner sind alle LEX-Teilnehmer schon jetzt, denn sie erhalten zu ihren eingereichten Geschäftsplänen fachlich fundierte Feedbacks. Zu den Geschäftsplänen hat ein Team aus 82 Experten in einem ersten Schritt inhaltliche Bewertungen abgegeben. Vom Projektteam des LEX sind danach fünf Teilnehmer für die Gründerpreise in Höhe von 5.000, 3.000 und 2.000 Euro und jeweils zwei Teilnehmer für die Sonderpreise zur „ Unternehmensnachfolge“ und zum besten Konzept im Bereich Tourismus in Höhe von 2.000 Euro nominiert worden. Wer von den neun Nominierten die Auszeichnungen schlussendlich erhält, entschied eine prominent besetzte Jury, vor der die neun Gründerteams ihre Unternehmen und Ideen bereits vorstellten.
„ Mit 72 eingereichten Geschäftsplänen und 102 daran beteiligten Jungunternehmern konnte das zahlenmäßig beste Ergebnis der bisherigen sechs Durchgänge des LEX erzielt werden. Ich freue mich darüber, dass sich der LEX in der Lausitz stark etabliert hat und uns der Übergang des LEX als dem wohl bekanntesten und erfolgreichsten Projekt des Netzwerkes Lausitz zur Wirtschaftsinitiative Lausitz so gut gelungen ist“, sagte Dr. Hermann Borghorst, Initiator des ehemaligen Netzwerkes Lausitz und heutiger Vorsitzender des Vorstandes der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL). „ Ganz besonders hervorhebenswert finde ich, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den bisherigen Wettbewerben 205 erfolgreiche Unternehmensgründungen realisiert haben, wodurch 523 neue Arbeitsplätze in der Region entstanden sind.“
Die heute präsentierten und für die drei Hauptpreise nominierten Geschäftsideen beschäftigen sich mit der Eröffnung eines Elektrokart- und Eventcenters für die ganze Familie (EFK Kart- und Eventcenter Cottbus GmbH, Cottbus), mit innovativen Fitnessangeboten für Jung und Alt (flair – Kursfitness flexibel & fair, Cottbus), mit der Eröffnung eines Gesundheitsstudios basierend auf einer TÜV zertifizierten Anlage (Gesundheitsstudio Alter Bahnhof, Großräschen), mit der Online-Plattform bussteig.de, mit deren Hilfe Busverbindungen regionaler und überregionaler Städteverbindungen verschiedener Busunternehmen in Deutschland und Europa gebucht werden können (Kahl & Born GbR, Rothenburg) sowie mit der Herstellung und dem Vertrieb von Leuchten mit sehr hoher Effizienz, Langlebigkeit und einzigartigem Design (leuchtstoff, Cottbus).
Für den Sonderpreis „ Unternehmensnachfolge 2009“ wurde die Wiedereröffnung der Gaststätte „ Jägerhof“ in Königswartha nominiert, die sich seit über 70 Jahren in Familienbesitz befindet. Zweiter Anwärter auf den Preis ist die 1994 gegründete Pension & Cafè „ Nordstern“ in Cottbus, die in die zweite Generation übergeht. Für den Sonderpreis „ Tourismus 2009“ gibt es ebenfalls zwei Nominierte: Den Ferienpark „ Santa Fe“, der im mexikanischen Stil am Ufer des Gräbendorfer Sees direkt am vorbeiführenden Fürst-Pückler-Radweg entstehen soll. Beim zweiten Projekt handelt es sich um einen Minigolfpark am Stausee Bautzen, dessen Parcours mit Nachbildungen regionaler Sehenswürdigkeiten gestaltet ist und Wissenswertes zur Oberlausitz vermitteln soll.
Die Idee zum Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb wurde im Netzwerk Lausitz, einem von 18 Netzwerken der bundesweiten Initiative für Beschäftigung!, geboren. Vattenfall Europe Mining & Generation ist Initiator und Hauptsponsor des Wettbewerbes. Mehr als 110 Partner aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unterstützen den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung des Gründergeschehens in der Lausitz. Auch Vertreter des Businessplan-Wettbewerbs Berlin-Brandenburg und von futureSAX haben in diesem Jahr wieder ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Lausitzer Existenzgründer Wettbewerb eingebracht. Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist der größte regionale Existenzgründerwettbewerb Deutschlands, futureSAX sein sächsisches Pendant.
Seit Mitte 2009 läuft der LEX unter der Flagge der neugegründeten Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. und stellt damit in seinem sechsten Vergabejahr seine Bedeutung für die Förderung der Lausitzer Unternehmens- und Gründerkultur wiederholt unter Beweis. „ Mit der Fortführung des LEX auch im Jahr 2010 will die Wirtschaftsinitiative Lausitz diesem Anspruch für die Lausitz weiter gerecht werden“, erklärte Dr. Hermann Borghorst. „ Eine noch engere Verzahnung mit den Hochschulen der Lausitz soll sich künftig auch in der Beteiligung von Vertretern der Hochschulen am LEX widerspiegeln. Die Bereitschaft aller Seiten dazu liegt vor.“
Hintergrund
Das Netzwerk Lausitz wurde am 26. September 2001 als 19. Netzwerk der bundesweiten Initiative für Beschäftigung! gegründet. Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik haben mit ihrem Engagement ein Zeichen für innovative Projekte zur Verbesserung der Beschäftigungssituation in der Lausitz gesetzt.
Mit Gründung der Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) im Frühjahr 2009 durch Lausitzer Unternehmer wurden die Voraussetzungen geschaffen, um die Projektarbeit des Netzwerkes in dauerhafte Nachfolgestrukturen zu überführen. Mit ihren praktischen Aufgabenfeldern, denen gezielte Projekte für die regionalen kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet sind, knüpft die länder- und branchenübergreifende Wirtschaftsinitiative Lausitz nahtlos an die Arbeit des Netzwerkes Lausitz an.
Aufgabenfelder sind:
– Regionale Wirtschaftskraft – bündeln und vermarkten
– Nachwuchs und Fachkräfte – qualifizieren und sichern
– Forschung und Wirtschaft – vernetzen und ausbauen
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation

Ähnliche Artikel

LEAG baut GigawattFactory im Tagebau Jänschwalde weiter aus

LEAG baut GigawattFactory im Tagebau Jänschwalde weiter aus

21. Mai 2025

Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft,...

Stadt Cottbus zeigt Zukunftsperspektiven für Neu-Schmellwitz auf

Stadt Cottbus zeigt Zukunftsperspektiven für Neu-Schmellwitz auf

20. Mai 2025

Nach Jahren des Stillstands und Rückbaus blickt Neu-Schmellwitz wieder nach vorn: Erstmals können brachliegende Flächen im Cottbuser Stadtteil neu bebaut...

Verdi startet Tarifverhandlungen an Cottbuser Uniklinikum

Verdi startet Tarifverhandlungen an Cottbuser Uniklinikum

20. Mai 2025

Am morgigen Mittwoch beginnen die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft ver.di und der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem für rund...

Ørsted baut weiteren Windpark in der Lausitz – Start für Bahren West II

Ørsted baut weiteren Windpark in der Lausitz – Start für Bahren West II

19. Mai 2025

In der Gemeinde Neiße-Malxetal haben die Bauarbeiten für den Windpark Bahren West II begonnen. Das Projekt des Energieunternehmens Ørsted umfasst...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

FCE-Präsident zieht positive Bilanz und setzt Klassenerhalt als Ziel

17:25 Uhr | 21. Mai 2025 | 923 Leser

Saisonstart nach Maß: Lausitzer Rennfahrer fährt doppelt aufs Podium

17:25 Uhr | 21. Mai 2025 | 36 Leser

“Sparkassen Fairplay Soccer Tour” brachte über 300 Kinder nach Kolkwitz

16:56 Uhr | 21. Mai 2025 | 124 Leser

LEAG baut GigawattFactory im Tagebau Jänschwalde weiter aus

16:42 Uhr | 21. Mai 2025 | 161 Leser

Höhere Parkgebühren & 13 neue freie Kurzzeitplätze in Cottbuser City

15:48 Uhr | 21. Mai 2025 | 1k Leser

Sommerstrom im Winter nutzen? Was Batteriespeicher leisten können

15:44 Uhr | 21. Mai 2025 | 30 Leser

Meistgelesen

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 12.8k Leser

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 9.5k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 6.4k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.7k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.3k Leser

VideoNews

Neuer Lausitz Park in Cottbus | Die ersten Stimmen vom NL-Rundgang kurz vor Neueröffnung
Now Playing
Kurz vor der Lausitz Park Cottbus Neueröffnung am Donnerstag gab es heute nochmal einen exklusiven Einblick für unsere Gewinner aus der NL-Community. Laut der Centermanagerin Sylke Schulz-Apelt geht es jetzt ...nochmal an den Feinschliff. Am großen Eröffnungstag warten dann laut dem Lausitz Park viele kleine Angebote und Überraschungen für Jung und Alt. Der offizielle Banddurchschnitt im Marktkauf findet am Donnerstag um 8 Uhr statt, die Geschäfte öffnen dann zu 9:30 Uhr erstmalig ihre Türen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Tausende Besucher bei Branitzer Gartenfestival 2025
Now Playing
Trotz wechselhaften Wetters zog das Gartenfestival Park & Schloss Branitz in der Historischen Schlossgärtnerei am Wochenende Tausende Besucher an, die sich von regionaler Gartenkunst, handgemachten Unikaten und kulinarischen Leckerbissen verzaubern ...ließen. Das teilte der Veranstalter heute mit. Ein besonderes Highlight war erneut der Blumensteckwettbewerb, bei dem über 1000 Gäste ihre Favoriten aus 47 floralen Kunstwerken wählten. Martina Schulz und Marie-Luise Roder von der Kreativen Floristik Kiekebusch holten sich den ersten Platz. Das nächste Gartenfestival findet traditionell Ende Mai 2026 statt. 

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial