• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 15. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Wolf und Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg – Sonderausstellung im Niederlausitzer Heidemuseum in Spremberg eröffnet

17:28 Uhr | 3. April 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Kein Tier unserer heimischen Fauna steht in letzter Zeit so im Mittelpunkt wie der Wolf. Über kein Tier wird so kontrovers diskutiert wie über den Wolf. Kein Lebenwesen hat mit seinem Anwesen die Bevölkerung so polarisieren können wie der Wolf. Weit gehen die Meinungen über das Verhalten des Wolfes auseinander. Doch schon in der Geschichte spielte das Auftreten des Wolfes in unserer Heimat eine kontroverse Rolle. In Märchen und Fabeln wird der Wolf als böses Tier dargestellt, der dem Menschen Angst einflößt und Leid antut sowie mit Eigenschaften wie Gier und Bosheit ausgestattet ist.

Heute wurde im Niederlausitzer Heidemuseum eine Sonderausstellung unter dem Thema „Wolf und Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ eröffnet. Die Ausstellung widmet sich dem zwiespältigen Verhältnis, das zwischen dem Menschen und dem Wildtier besteht. Sie zeigt, wie der Wolf in Brandenburg über Jahrhunderte erbarmungslos verfolgt wurde und wie heute mit Wölfen umgegangen wird. Viele Menschen begrüßen die Rückkehr des Wolfes nach Brandenburg und sehen darin eine Aufwertung der heimischen Natur und Artenvielfalt.

Träger dieser Sonderausstellung ist der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. Bad Liebenwerda, der mit Mitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie des Landkreises Elbe-Elster diese Ausstellung auch konzipiert hat. Wir danken dem Verein, dass wir diese Ausstellung bis zum 19. Juni 2011 in den Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heidemuseums zeigen können.
Speziell zu dieser Ausstellung wurde für Kinder ein pädagogisches Programm entwickelt, welches von den Schulen und Kindereinrichtungen der Region wahrgenommen werden kann. Anmeldung bitte unter (03563) 602350.

In diesem Zusammenhang soll auch auf eine Veranstaltung hingewiesen werden, die im Rahmen der Ausstellung stattfindet. Am 5. Mai 2011 findet um 19 Uhr im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums, Kulturschlosses des Landkreises Spree-Neiße, ein Vortrag zum Thema „Wolf und Mensch“ statt. Referent wird Markus Bathen von der Bundesgeschäftsstelle des NABU sein.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Juni 2011 während der Museums-Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigungsberechtigte: 1 €
Gruppen: pro Person 1 €
Quelle: Eckbert Kwast, Niederlausitzer Heidemuseum, Landkreis Spree-Neiße
Fotos © Eckbert Kwast

 

1 of 3
- +
14046_1
14046_2
14046_3

Kein Tier unserer heimischen Fauna steht in letzter Zeit so im Mittelpunkt wie der Wolf. Über kein Tier wird so kontrovers diskutiert wie über den Wolf. Kein Lebenwesen hat mit seinem Anwesen die Bevölkerung so polarisieren können wie der Wolf. Weit gehen die Meinungen über das Verhalten des Wolfes auseinander. Doch schon in der Geschichte spielte das Auftreten des Wolfes in unserer Heimat eine kontroverse Rolle. In Märchen und Fabeln wird der Wolf als böses Tier dargestellt, der dem Menschen Angst einflößt und Leid antut sowie mit Eigenschaften wie Gier und Bosheit ausgestattet ist.

Heute wurde im Niederlausitzer Heidemuseum eine Sonderausstellung unter dem Thema „Wolf und Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ eröffnet. Die Ausstellung widmet sich dem zwiespältigen Verhältnis, das zwischen dem Menschen und dem Wildtier besteht. Sie zeigt, wie der Wolf in Brandenburg über Jahrhunderte erbarmungslos verfolgt wurde und wie heute mit Wölfen umgegangen wird. Viele Menschen begrüßen die Rückkehr des Wolfes nach Brandenburg und sehen darin eine Aufwertung der heimischen Natur und Artenvielfalt.

Träger dieser Sonderausstellung ist der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. Bad Liebenwerda, der mit Mitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie des Landkreises Elbe-Elster diese Ausstellung auch konzipiert hat. Wir danken dem Verein, dass wir diese Ausstellung bis zum 19. Juni 2011 in den Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heidemuseums zeigen können.
Speziell zu dieser Ausstellung wurde für Kinder ein pädagogisches Programm entwickelt, welches von den Schulen und Kindereinrichtungen der Region wahrgenommen werden kann. Anmeldung bitte unter (03563) 602350.

In diesem Zusammenhang soll auch auf eine Veranstaltung hingewiesen werden, die im Rahmen der Ausstellung stattfindet. Am 5. Mai 2011 findet um 19 Uhr im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums, Kulturschlosses des Landkreises Spree-Neiße, ein Vortrag zum Thema „Wolf und Mensch“ statt. Referent wird Markus Bathen von der Bundesgeschäftsstelle des NABU sein.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Juni 2011 während der Museums-Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigungsberechtigte: 1 €
Gruppen: pro Person 1 €
Quelle: Eckbert Kwast, Niederlausitzer Heidemuseum, Landkreis Spree-Neiße
Fotos © Eckbert Kwast

 

1 of 3
- +
14046_1
14046_2
14046_3

Kein Tier unserer heimischen Fauna steht in letzter Zeit so im Mittelpunkt wie der Wolf. Über kein Tier wird so kontrovers diskutiert wie über den Wolf. Kein Lebenwesen hat mit seinem Anwesen die Bevölkerung so polarisieren können wie der Wolf. Weit gehen die Meinungen über das Verhalten des Wolfes auseinander. Doch schon in der Geschichte spielte das Auftreten des Wolfes in unserer Heimat eine kontroverse Rolle. In Märchen und Fabeln wird der Wolf als böses Tier dargestellt, der dem Menschen Angst einflößt und Leid antut sowie mit Eigenschaften wie Gier und Bosheit ausgestattet ist.

Heute wurde im Niederlausitzer Heidemuseum eine Sonderausstellung unter dem Thema „Wolf und Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ eröffnet. Die Ausstellung widmet sich dem zwiespältigen Verhältnis, das zwischen dem Menschen und dem Wildtier besteht. Sie zeigt, wie der Wolf in Brandenburg über Jahrhunderte erbarmungslos verfolgt wurde und wie heute mit Wölfen umgegangen wird. Viele Menschen begrüßen die Rückkehr des Wolfes nach Brandenburg und sehen darin eine Aufwertung der heimischen Natur und Artenvielfalt.

Träger dieser Sonderausstellung ist der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. Bad Liebenwerda, der mit Mitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie des Landkreises Elbe-Elster diese Ausstellung auch konzipiert hat. Wir danken dem Verein, dass wir diese Ausstellung bis zum 19. Juni 2011 in den Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heidemuseums zeigen können.
Speziell zu dieser Ausstellung wurde für Kinder ein pädagogisches Programm entwickelt, welches von den Schulen und Kindereinrichtungen der Region wahrgenommen werden kann. Anmeldung bitte unter (03563) 602350.

In diesem Zusammenhang soll auch auf eine Veranstaltung hingewiesen werden, die im Rahmen der Ausstellung stattfindet. Am 5. Mai 2011 findet um 19 Uhr im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums, Kulturschlosses des Landkreises Spree-Neiße, ein Vortrag zum Thema „Wolf und Mensch“ statt. Referent wird Markus Bathen von der Bundesgeschäftsstelle des NABU sein.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Juni 2011 während der Museums-Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigungsberechtigte: 1 €
Gruppen: pro Person 1 €
Quelle: Eckbert Kwast, Niederlausitzer Heidemuseum, Landkreis Spree-Neiße
Fotos © Eckbert Kwast

 

1 of 3
- +
14046_1
14046_2
14046_3

Kein Tier unserer heimischen Fauna steht in letzter Zeit so im Mittelpunkt wie der Wolf. Über kein Tier wird so kontrovers diskutiert wie über den Wolf. Kein Lebenwesen hat mit seinem Anwesen die Bevölkerung so polarisieren können wie der Wolf. Weit gehen die Meinungen über das Verhalten des Wolfes auseinander. Doch schon in der Geschichte spielte das Auftreten des Wolfes in unserer Heimat eine kontroverse Rolle. In Märchen und Fabeln wird der Wolf als böses Tier dargestellt, der dem Menschen Angst einflößt und Leid antut sowie mit Eigenschaften wie Gier und Bosheit ausgestattet ist.

Heute wurde im Niederlausitzer Heidemuseum eine Sonderausstellung unter dem Thema „Wolf und Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ eröffnet. Die Ausstellung widmet sich dem zwiespältigen Verhältnis, das zwischen dem Menschen und dem Wildtier besteht. Sie zeigt, wie der Wolf in Brandenburg über Jahrhunderte erbarmungslos verfolgt wurde und wie heute mit Wölfen umgegangen wird. Viele Menschen begrüßen die Rückkehr des Wolfes nach Brandenburg und sehen darin eine Aufwertung der heimischen Natur und Artenvielfalt.

Träger dieser Sonderausstellung ist der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. Bad Liebenwerda, der mit Mitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie des Landkreises Elbe-Elster diese Ausstellung auch konzipiert hat. Wir danken dem Verein, dass wir diese Ausstellung bis zum 19. Juni 2011 in den Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heidemuseums zeigen können.
Speziell zu dieser Ausstellung wurde für Kinder ein pädagogisches Programm entwickelt, welches von den Schulen und Kindereinrichtungen der Region wahrgenommen werden kann. Anmeldung bitte unter (03563) 602350.

In diesem Zusammenhang soll auch auf eine Veranstaltung hingewiesen werden, die im Rahmen der Ausstellung stattfindet. Am 5. Mai 2011 findet um 19 Uhr im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums, Kulturschlosses des Landkreises Spree-Neiße, ein Vortrag zum Thema „Wolf und Mensch“ statt. Referent wird Markus Bathen von der Bundesgeschäftsstelle des NABU sein.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Juni 2011 während der Museums-Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigungsberechtigte: 1 €
Gruppen: pro Person 1 €
Quelle: Eckbert Kwast, Niederlausitzer Heidemuseum, Landkreis Spree-Neiße
Fotos © Eckbert Kwast

 

1 of 3
- +
14046_1
14046_2
14046_3

Kein Tier unserer heimischen Fauna steht in letzter Zeit so im Mittelpunkt wie der Wolf. Über kein Tier wird so kontrovers diskutiert wie über den Wolf. Kein Lebenwesen hat mit seinem Anwesen die Bevölkerung so polarisieren können wie der Wolf. Weit gehen die Meinungen über das Verhalten des Wolfes auseinander. Doch schon in der Geschichte spielte das Auftreten des Wolfes in unserer Heimat eine kontroverse Rolle. In Märchen und Fabeln wird der Wolf als böses Tier dargestellt, der dem Menschen Angst einflößt und Leid antut sowie mit Eigenschaften wie Gier und Bosheit ausgestattet ist.

Heute wurde im Niederlausitzer Heidemuseum eine Sonderausstellung unter dem Thema „Wolf und Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ eröffnet. Die Ausstellung widmet sich dem zwiespältigen Verhältnis, das zwischen dem Menschen und dem Wildtier besteht. Sie zeigt, wie der Wolf in Brandenburg über Jahrhunderte erbarmungslos verfolgt wurde und wie heute mit Wölfen umgegangen wird. Viele Menschen begrüßen die Rückkehr des Wolfes nach Brandenburg und sehen darin eine Aufwertung der heimischen Natur und Artenvielfalt.

Träger dieser Sonderausstellung ist der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. Bad Liebenwerda, der mit Mitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie des Landkreises Elbe-Elster diese Ausstellung auch konzipiert hat. Wir danken dem Verein, dass wir diese Ausstellung bis zum 19. Juni 2011 in den Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heidemuseums zeigen können.
Speziell zu dieser Ausstellung wurde für Kinder ein pädagogisches Programm entwickelt, welches von den Schulen und Kindereinrichtungen der Region wahrgenommen werden kann. Anmeldung bitte unter (03563) 602350.

In diesem Zusammenhang soll auch auf eine Veranstaltung hingewiesen werden, die im Rahmen der Ausstellung stattfindet. Am 5. Mai 2011 findet um 19 Uhr im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums, Kulturschlosses des Landkreises Spree-Neiße, ein Vortrag zum Thema „Wolf und Mensch“ statt. Referent wird Markus Bathen von der Bundesgeschäftsstelle des NABU sein.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Juni 2011 während der Museums-Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigungsberechtigte: 1 €
Gruppen: pro Person 1 €
Quelle: Eckbert Kwast, Niederlausitzer Heidemuseum, Landkreis Spree-Neiße
Fotos © Eckbert Kwast

 

1 of 3
- +
14046_1
14046_2
14046_3

Kein Tier unserer heimischen Fauna steht in letzter Zeit so im Mittelpunkt wie der Wolf. Über kein Tier wird so kontrovers diskutiert wie über den Wolf. Kein Lebenwesen hat mit seinem Anwesen die Bevölkerung so polarisieren können wie der Wolf. Weit gehen die Meinungen über das Verhalten des Wolfes auseinander. Doch schon in der Geschichte spielte das Auftreten des Wolfes in unserer Heimat eine kontroverse Rolle. In Märchen und Fabeln wird der Wolf als böses Tier dargestellt, der dem Menschen Angst einflößt und Leid antut sowie mit Eigenschaften wie Gier und Bosheit ausgestattet ist.

Heute wurde im Niederlausitzer Heidemuseum eine Sonderausstellung unter dem Thema „Wolf und Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ eröffnet. Die Ausstellung widmet sich dem zwiespältigen Verhältnis, das zwischen dem Menschen und dem Wildtier besteht. Sie zeigt, wie der Wolf in Brandenburg über Jahrhunderte erbarmungslos verfolgt wurde und wie heute mit Wölfen umgegangen wird. Viele Menschen begrüßen die Rückkehr des Wolfes nach Brandenburg und sehen darin eine Aufwertung der heimischen Natur und Artenvielfalt.

Träger dieser Sonderausstellung ist der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. Bad Liebenwerda, der mit Mitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie des Landkreises Elbe-Elster diese Ausstellung auch konzipiert hat. Wir danken dem Verein, dass wir diese Ausstellung bis zum 19. Juni 2011 in den Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heidemuseums zeigen können.
Speziell zu dieser Ausstellung wurde für Kinder ein pädagogisches Programm entwickelt, welches von den Schulen und Kindereinrichtungen der Region wahrgenommen werden kann. Anmeldung bitte unter (03563) 602350.

In diesem Zusammenhang soll auch auf eine Veranstaltung hingewiesen werden, die im Rahmen der Ausstellung stattfindet. Am 5. Mai 2011 findet um 19 Uhr im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums, Kulturschlosses des Landkreises Spree-Neiße, ein Vortrag zum Thema „Wolf und Mensch“ statt. Referent wird Markus Bathen von der Bundesgeschäftsstelle des NABU sein.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Juni 2011 während der Museums-Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigungsberechtigte: 1 €
Gruppen: pro Person 1 €
Quelle: Eckbert Kwast, Niederlausitzer Heidemuseum, Landkreis Spree-Neiße
Fotos © Eckbert Kwast

 

1 of 3
- +
14046_1
14046_2
14046_3

Kein Tier unserer heimischen Fauna steht in letzter Zeit so im Mittelpunkt wie der Wolf. Über kein Tier wird so kontrovers diskutiert wie über den Wolf. Kein Lebenwesen hat mit seinem Anwesen die Bevölkerung so polarisieren können wie der Wolf. Weit gehen die Meinungen über das Verhalten des Wolfes auseinander. Doch schon in der Geschichte spielte das Auftreten des Wolfes in unserer Heimat eine kontroverse Rolle. In Märchen und Fabeln wird der Wolf als böses Tier dargestellt, der dem Menschen Angst einflößt und Leid antut sowie mit Eigenschaften wie Gier und Bosheit ausgestattet ist.

Heute wurde im Niederlausitzer Heidemuseum eine Sonderausstellung unter dem Thema „Wolf und Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ eröffnet. Die Ausstellung widmet sich dem zwiespältigen Verhältnis, das zwischen dem Menschen und dem Wildtier besteht. Sie zeigt, wie der Wolf in Brandenburg über Jahrhunderte erbarmungslos verfolgt wurde und wie heute mit Wölfen umgegangen wird. Viele Menschen begrüßen die Rückkehr des Wolfes nach Brandenburg und sehen darin eine Aufwertung der heimischen Natur und Artenvielfalt.

Träger dieser Sonderausstellung ist der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. Bad Liebenwerda, der mit Mitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie des Landkreises Elbe-Elster diese Ausstellung auch konzipiert hat. Wir danken dem Verein, dass wir diese Ausstellung bis zum 19. Juni 2011 in den Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heidemuseums zeigen können.
Speziell zu dieser Ausstellung wurde für Kinder ein pädagogisches Programm entwickelt, welches von den Schulen und Kindereinrichtungen der Region wahrgenommen werden kann. Anmeldung bitte unter (03563) 602350.

In diesem Zusammenhang soll auch auf eine Veranstaltung hingewiesen werden, die im Rahmen der Ausstellung stattfindet. Am 5. Mai 2011 findet um 19 Uhr im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums, Kulturschlosses des Landkreises Spree-Neiße, ein Vortrag zum Thema „Wolf und Mensch“ statt. Referent wird Markus Bathen von der Bundesgeschäftsstelle des NABU sein.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Juni 2011 während der Museums-Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigungsberechtigte: 1 €
Gruppen: pro Person 1 €
Quelle: Eckbert Kwast, Niederlausitzer Heidemuseum, Landkreis Spree-Neiße
Fotos © Eckbert Kwast

 

1 of 3
- +
14046_1
14046_2
14046_3

Kein Tier unserer heimischen Fauna steht in letzter Zeit so im Mittelpunkt wie der Wolf. Über kein Tier wird so kontrovers diskutiert wie über den Wolf. Kein Lebenwesen hat mit seinem Anwesen die Bevölkerung so polarisieren können wie der Wolf. Weit gehen die Meinungen über das Verhalten des Wolfes auseinander. Doch schon in der Geschichte spielte das Auftreten des Wolfes in unserer Heimat eine kontroverse Rolle. In Märchen und Fabeln wird der Wolf als böses Tier dargestellt, der dem Menschen Angst einflößt und Leid antut sowie mit Eigenschaften wie Gier und Bosheit ausgestattet ist.

Heute wurde im Niederlausitzer Heidemuseum eine Sonderausstellung unter dem Thema „Wolf und Mensch – Auf Spurensuche in Brandenburg“ eröffnet. Die Ausstellung widmet sich dem zwiespältigen Verhältnis, das zwischen dem Menschen und dem Wildtier besteht. Sie zeigt, wie der Wolf in Brandenburg über Jahrhunderte erbarmungslos verfolgt wurde und wie heute mit Wölfen umgegangen wird. Viele Menschen begrüßen die Rückkehr des Wolfes nach Brandenburg und sehen darin eine Aufwertung der heimischen Natur und Artenvielfalt.

Träger dieser Sonderausstellung ist der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft e.V. Bad Liebenwerda, der mit Mitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg sowie des Landkreises Elbe-Elster diese Ausstellung auch konzipiert hat. Wir danken dem Verein, dass wir diese Ausstellung bis zum 19. Juni 2011 in den Räumlichkeiten des Niederlausitzer Heidemuseums zeigen können.
Speziell zu dieser Ausstellung wurde für Kinder ein pädagogisches Programm entwickelt, welches von den Schulen und Kindereinrichtungen der Region wahrgenommen werden kann. Anmeldung bitte unter (03563) 602350.

In diesem Zusammenhang soll auch auf eine Veranstaltung hingewiesen werden, die im Rahmen der Ausstellung stattfindet. Am 5. Mai 2011 findet um 19 Uhr im Festsaal des Niederlausitzer Heidemuseums, Kulturschlosses des Landkreises Spree-Neiße, ein Vortrag zum Thema „Wolf und Mensch“ statt. Referent wird Markus Bathen von der Bundesgeschäftsstelle des NABU sein.

Die Ausstellung ist bis zum 19. Juni 2011 während der Museums-Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und Samstag, Sonntag und Feiertage von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen.

Eintritt:
Erwachsene: 2 €
Ermäßigungsberechtigte: 1 €
Gruppen: pro Person 1 €
Quelle: Eckbert Kwast, Niederlausitzer Heidemuseum, Landkreis Spree-Neiße
Fotos © Eckbert Kwast

 

1 of 3
- +
14046_1
14046_2
14046_3

Ähnliche Artikel

Stadt Cottbus 

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

15. Mai 2025

Am Samstag setzt Oberbürgermeister Tobias Schick seine Ortsteilrundgänge in Cottbus fort und besucht Saspow. Wie die Stadt mitteilte, ist der...

MUL-CT 

Mit Teddybären im Gepäck: 400 Besucher erlebten Kinderklinik hautnah

15. Mai 2025

Rund 400 Besucherinnen und Besucher nutzten am vergangenen Wochenende den Tag der offenen Tür in der Klinik für Kinder- und...

Sperrung_Symbolbild

Vollsperrung der L 63 zwischen Grünewalde und Staupitz im Juni

15. Mai 2025

Für den Neubau eines Kanaldurchlasses wird die Landesstraße L 63 zwischen Grünewalde und Staupitz vom 2. bis einschließlich 20. Juni...

Stadt Cottbus 

Speak-Dating in Cottbus feiert Jubiläum mit Sprachenrallye

15. Mai 2025

Anlässlich des zweiten Geburtstags des Cottbuser Speak-Datings findet am 20. Mai eine Sonderausgabe im Stadtmuseum statt. Ab 16:30 Uhr können...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

OB Schick setzt Ortsteilrundgang in Cottbus-Saspow fort

17:06 Uhr | 15. Mai 2025 | 15 Leser

Cottbus: Vielfältige Kultur im Neu-Schmellwitzer Fließ

16:11 Uhr | 15. Mai 2025 | 23 Leser

Relegation zum Greifen nah! Energie Cottbus vor Showdown gegen Schanzer

16:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 361 Leser

Mit Teddybären im Gepäck: 400 Besucher erlebten Kinderklinik hautnah

15:39 Uhr | 15. Mai 2025 | 44 Leser

Gestohlenes Auto in Wald bei Byhleguhre ausgebrannt

15:16 Uhr | 15. Mai 2025 | 85 Leser

Feuer in Finsterwalder Bürgerheide. Ermittlungen wegen Brandstiftung

15:02 Uhr | 15. Mai 2025 | 67 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.9k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 4.8k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.7k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 3.7k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin