• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 14. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Polizeikameras gegen Straftäter in Guben und Frankfurt (Oder) – Schönbohm ordnet Videoüberwachung zur Entschärfung von Kriminalitätsbrennpunkten an

12:28 Uhr | 13. Oktober 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Polizei wird zur Entschärfung von zwei weiteren Kriminalitätsschwerpunkten von ihrer gesetzlichen Befugnis zur Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Straßen und Plätze Gebrauch machen. Auf Vorschlag des Polizeipräsidiums Frankfurt (Oder) hat Innenminister Jörg Schönbohm die Einrichtung von Videostandorten in Guben und Frankfurt (Oder) angeordnet. Die Kameras sollen nach entsprechenden technischen Vorbereitungen in den nächsten Monaten ihren Betrieb aufnehmen.
Der Bereich der Gasstraße in Guben sowie der Bereich der Slubicer Straße / Karl-Marx-Straße in Frankfurt (Oder) gelten bereits seit längerem vor allem als Brennpunkte der Eigentumskriminalität. Im vergangen Jahr zählte die Polizei hier 238 bzw. 323 Straftaten der Eigentumskriminalität. Damit konzentrierten sich auf diese Bereiche 2008 allein 7,8 Prozent bzw. 4,6 Prozent aller Straftaten der beiden Stadtgebiete. Trotz vielfältiger Maßnahmen konnte die Polizei hier bisher kein erkennbares Plus an Sicherheit erreichen.
Wie Schönbohm betonte, habe der Gesetzgeber genau für diese Fälle die Videoüberwachung vorgesehen. “Die Bürger vor Ort erwarten zu Recht, dass die Polizei bei örtlichen Delikthäufungen nicht die Waffen streckt, sondern alle vorhandenen Möglichkeiten ausschöpft, um gegen die Täter vorzugehen”, erklärte der Innenminister. Die Erfahrungen zeigten, dass Straftäter ermittelt, vor allem aber abgeschreckt werden, wenn die Orte ihres intensiven kriminellen Handelns zu Kamerastandorten der Polizei werden. So konnte im Straßenbereich einer Rathenower Diskothek und auf dem Bahnhofsvorplatz in Bernau bei der Ende 2007 beendeten mehrjährigen Videoüberwachung eine deutliche Beruhigung der zuvor angespannten Kriminalitätslage erreicht werden. In den gegenwärtig eingerichteten Videostandorten am Potsdamer Hauptbahnhof und am Bahnhofsvorplatz in Erkner verringerte sich die Zahl der Straftaten parallel zur Videoüberwachung zwischen 2001 und 2008 um jeweils rund zwei Drittel. Auch in den angrenzenden Bereichen ist ein erkennbarer Rückgang der Straftaten zu verzeichnen.
Schönbohm erinnerte daran, dass auch eine von ihm speziell in Auftrag gegebene wissenschaftliche Langzeitstudie der Universität Greiswald den Erfolg der polizeilichen Videoüberwachung in Brandenburg bestätigt hat. Diese bundesweit erstmals durchgeführte Untersuchung findet laut Schönbohm auch außerhalb Brandenburgs großes Interesse. “Unsere Ergebnisse und die wissenschaftlich bestätigte Akzeptanz des Kameraeinsatzes an Kriminalitätsbrennpunkten sprechen eine klare Sprache. Wer die Videoüberwachung trotzdem zur Zielscheibe macht, schießt politisch ein volles Eigentor und muss sich fragen lassen, was ihm die Sicherheit der Menschen wirklich wert ist”, so Schönbohms nachdrückliche Position.
Der Minister bekräftigte erneut, dass die Befugnis zur polizeilichen Videoüberwachung weiterhin nur in entsprechenden Einzelfällen genutzt wird. Einen flächendeckenden Einsatz werde es nicht geben. “Die Landespolizei nutzt diese Befugnis mit viel Augenmaß.” Das habe sich auch bei der Beratung der aktuellen Standortvorschläge gezeigt. Der ebenfalls ins Gespräch gebrachte Raststättenkomplex Michendorf Süd am Berliner Ring wird zunächst mit Blick auf die bekannt gewordenen Deliktzahlen nicht videoüberwacht. Man werde allerdings die Kriminalitätsentwicklung in diesem besonders für den Fernverkehr sensiblen Bereich genau im Auge behalten und notwendige Vorbereitungen treffen, um gegebenenfalls kurzfristig die Anlagen zu installieren.
Nach mehrjähriger erfolgreicher Test- und Einsatzphase war die Videoüberwachung durch die vierte Novellierung des brandenburgischen Polizeigesetzes im Jahr 2006 zur unbefristeten Eingriffsbefugnis der Landespolizei geworden. Entsprechende Vorschläge unterbreiten die beiden Polizeipräsidenten des Landes, die Anordnungsentscheidung trifft der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © KMJ (wikipedia.org)

Brandenburgs Polizei wird zur Entschärfung von zwei weiteren Kriminalitätsschwerpunkten von ihrer gesetzlichen Befugnis zur Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Straßen und Plätze Gebrauch machen. Auf Vorschlag des Polizeipräsidiums Frankfurt (Oder) hat Innenminister Jörg Schönbohm die Einrichtung von Videostandorten in Guben und Frankfurt (Oder) angeordnet. Die Kameras sollen nach entsprechenden technischen Vorbereitungen in den nächsten Monaten ihren Betrieb aufnehmen.
Der Bereich der Gasstraße in Guben sowie der Bereich der Slubicer Straße / Karl-Marx-Straße in Frankfurt (Oder) gelten bereits seit längerem vor allem als Brennpunkte der Eigentumskriminalität. Im vergangen Jahr zählte die Polizei hier 238 bzw. 323 Straftaten der Eigentumskriminalität. Damit konzentrierten sich auf diese Bereiche 2008 allein 7,8 Prozent bzw. 4,6 Prozent aller Straftaten der beiden Stadtgebiete. Trotz vielfältiger Maßnahmen konnte die Polizei hier bisher kein erkennbares Plus an Sicherheit erreichen.
Wie Schönbohm betonte, habe der Gesetzgeber genau für diese Fälle die Videoüberwachung vorgesehen. “Die Bürger vor Ort erwarten zu Recht, dass die Polizei bei örtlichen Delikthäufungen nicht die Waffen streckt, sondern alle vorhandenen Möglichkeiten ausschöpft, um gegen die Täter vorzugehen”, erklärte der Innenminister. Die Erfahrungen zeigten, dass Straftäter ermittelt, vor allem aber abgeschreckt werden, wenn die Orte ihres intensiven kriminellen Handelns zu Kamerastandorten der Polizei werden. So konnte im Straßenbereich einer Rathenower Diskothek und auf dem Bahnhofsvorplatz in Bernau bei der Ende 2007 beendeten mehrjährigen Videoüberwachung eine deutliche Beruhigung der zuvor angespannten Kriminalitätslage erreicht werden. In den gegenwärtig eingerichteten Videostandorten am Potsdamer Hauptbahnhof und am Bahnhofsvorplatz in Erkner verringerte sich die Zahl der Straftaten parallel zur Videoüberwachung zwischen 2001 und 2008 um jeweils rund zwei Drittel. Auch in den angrenzenden Bereichen ist ein erkennbarer Rückgang der Straftaten zu verzeichnen.
Schönbohm erinnerte daran, dass auch eine von ihm speziell in Auftrag gegebene wissenschaftliche Langzeitstudie der Universität Greiswald den Erfolg der polizeilichen Videoüberwachung in Brandenburg bestätigt hat. Diese bundesweit erstmals durchgeführte Untersuchung findet laut Schönbohm auch außerhalb Brandenburgs großes Interesse. “Unsere Ergebnisse und die wissenschaftlich bestätigte Akzeptanz des Kameraeinsatzes an Kriminalitätsbrennpunkten sprechen eine klare Sprache. Wer die Videoüberwachung trotzdem zur Zielscheibe macht, schießt politisch ein volles Eigentor und muss sich fragen lassen, was ihm die Sicherheit der Menschen wirklich wert ist”, so Schönbohms nachdrückliche Position.
Der Minister bekräftigte erneut, dass die Befugnis zur polizeilichen Videoüberwachung weiterhin nur in entsprechenden Einzelfällen genutzt wird. Einen flächendeckenden Einsatz werde es nicht geben. “Die Landespolizei nutzt diese Befugnis mit viel Augenmaß.” Das habe sich auch bei der Beratung der aktuellen Standortvorschläge gezeigt. Der ebenfalls ins Gespräch gebrachte Raststättenkomplex Michendorf Süd am Berliner Ring wird zunächst mit Blick auf die bekannt gewordenen Deliktzahlen nicht videoüberwacht. Man werde allerdings die Kriminalitätsentwicklung in diesem besonders für den Fernverkehr sensiblen Bereich genau im Auge behalten und notwendige Vorbereitungen treffen, um gegebenenfalls kurzfristig die Anlagen zu installieren.
Nach mehrjähriger erfolgreicher Test- und Einsatzphase war die Videoüberwachung durch die vierte Novellierung des brandenburgischen Polizeigesetzes im Jahr 2006 zur unbefristeten Eingriffsbefugnis der Landespolizei geworden. Entsprechende Vorschläge unterbreiten die beiden Polizeipräsidenten des Landes, die Anordnungsentscheidung trifft der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © KMJ (wikipedia.org)

Brandenburgs Polizei wird zur Entschärfung von zwei weiteren Kriminalitätsschwerpunkten von ihrer gesetzlichen Befugnis zur Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Straßen und Plätze Gebrauch machen. Auf Vorschlag des Polizeipräsidiums Frankfurt (Oder) hat Innenminister Jörg Schönbohm die Einrichtung von Videostandorten in Guben und Frankfurt (Oder) angeordnet. Die Kameras sollen nach entsprechenden technischen Vorbereitungen in den nächsten Monaten ihren Betrieb aufnehmen.
Der Bereich der Gasstraße in Guben sowie der Bereich der Slubicer Straße / Karl-Marx-Straße in Frankfurt (Oder) gelten bereits seit längerem vor allem als Brennpunkte der Eigentumskriminalität. Im vergangen Jahr zählte die Polizei hier 238 bzw. 323 Straftaten der Eigentumskriminalität. Damit konzentrierten sich auf diese Bereiche 2008 allein 7,8 Prozent bzw. 4,6 Prozent aller Straftaten der beiden Stadtgebiete. Trotz vielfältiger Maßnahmen konnte die Polizei hier bisher kein erkennbares Plus an Sicherheit erreichen.
Wie Schönbohm betonte, habe der Gesetzgeber genau für diese Fälle die Videoüberwachung vorgesehen. “Die Bürger vor Ort erwarten zu Recht, dass die Polizei bei örtlichen Delikthäufungen nicht die Waffen streckt, sondern alle vorhandenen Möglichkeiten ausschöpft, um gegen die Täter vorzugehen”, erklärte der Innenminister. Die Erfahrungen zeigten, dass Straftäter ermittelt, vor allem aber abgeschreckt werden, wenn die Orte ihres intensiven kriminellen Handelns zu Kamerastandorten der Polizei werden. So konnte im Straßenbereich einer Rathenower Diskothek und auf dem Bahnhofsvorplatz in Bernau bei der Ende 2007 beendeten mehrjährigen Videoüberwachung eine deutliche Beruhigung der zuvor angespannten Kriminalitätslage erreicht werden. In den gegenwärtig eingerichteten Videostandorten am Potsdamer Hauptbahnhof und am Bahnhofsvorplatz in Erkner verringerte sich die Zahl der Straftaten parallel zur Videoüberwachung zwischen 2001 und 2008 um jeweils rund zwei Drittel. Auch in den angrenzenden Bereichen ist ein erkennbarer Rückgang der Straftaten zu verzeichnen.
Schönbohm erinnerte daran, dass auch eine von ihm speziell in Auftrag gegebene wissenschaftliche Langzeitstudie der Universität Greiswald den Erfolg der polizeilichen Videoüberwachung in Brandenburg bestätigt hat. Diese bundesweit erstmals durchgeführte Untersuchung findet laut Schönbohm auch außerhalb Brandenburgs großes Interesse. “Unsere Ergebnisse und die wissenschaftlich bestätigte Akzeptanz des Kameraeinsatzes an Kriminalitätsbrennpunkten sprechen eine klare Sprache. Wer die Videoüberwachung trotzdem zur Zielscheibe macht, schießt politisch ein volles Eigentor und muss sich fragen lassen, was ihm die Sicherheit der Menschen wirklich wert ist”, so Schönbohms nachdrückliche Position.
Der Minister bekräftigte erneut, dass die Befugnis zur polizeilichen Videoüberwachung weiterhin nur in entsprechenden Einzelfällen genutzt wird. Einen flächendeckenden Einsatz werde es nicht geben. “Die Landespolizei nutzt diese Befugnis mit viel Augenmaß.” Das habe sich auch bei der Beratung der aktuellen Standortvorschläge gezeigt. Der ebenfalls ins Gespräch gebrachte Raststättenkomplex Michendorf Süd am Berliner Ring wird zunächst mit Blick auf die bekannt gewordenen Deliktzahlen nicht videoüberwacht. Man werde allerdings die Kriminalitätsentwicklung in diesem besonders für den Fernverkehr sensiblen Bereich genau im Auge behalten und notwendige Vorbereitungen treffen, um gegebenenfalls kurzfristig die Anlagen zu installieren.
Nach mehrjähriger erfolgreicher Test- und Einsatzphase war die Videoüberwachung durch die vierte Novellierung des brandenburgischen Polizeigesetzes im Jahr 2006 zur unbefristeten Eingriffsbefugnis der Landespolizei geworden. Entsprechende Vorschläge unterbreiten die beiden Polizeipräsidenten des Landes, die Anordnungsentscheidung trifft der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © KMJ (wikipedia.org)

Brandenburgs Polizei wird zur Entschärfung von zwei weiteren Kriminalitätsschwerpunkten von ihrer gesetzlichen Befugnis zur Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Straßen und Plätze Gebrauch machen. Auf Vorschlag des Polizeipräsidiums Frankfurt (Oder) hat Innenminister Jörg Schönbohm die Einrichtung von Videostandorten in Guben und Frankfurt (Oder) angeordnet. Die Kameras sollen nach entsprechenden technischen Vorbereitungen in den nächsten Monaten ihren Betrieb aufnehmen.
Der Bereich der Gasstraße in Guben sowie der Bereich der Slubicer Straße / Karl-Marx-Straße in Frankfurt (Oder) gelten bereits seit längerem vor allem als Brennpunkte der Eigentumskriminalität. Im vergangen Jahr zählte die Polizei hier 238 bzw. 323 Straftaten der Eigentumskriminalität. Damit konzentrierten sich auf diese Bereiche 2008 allein 7,8 Prozent bzw. 4,6 Prozent aller Straftaten der beiden Stadtgebiete. Trotz vielfältiger Maßnahmen konnte die Polizei hier bisher kein erkennbares Plus an Sicherheit erreichen.
Wie Schönbohm betonte, habe der Gesetzgeber genau für diese Fälle die Videoüberwachung vorgesehen. “Die Bürger vor Ort erwarten zu Recht, dass die Polizei bei örtlichen Delikthäufungen nicht die Waffen streckt, sondern alle vorhandenen Möglichkeiten ausschöpft, um gegen die Täter vorzugehen”, erklärte der Innenminister. Die Erfahrungen zeigten, dass Straftäter ermittelt, vor allem aber abgeschreckt werden, wenn die Orte ihres intensiven kriminellen Handelns zu Kamerastandorten der Polizei werden. So konnte im Straßenbereich einer Rathenower Diskothek und auf dem Bahnhofsvorplatz in Bernau bei der Ende 2007 beendeten mehrjährigen Videoüberwachung eine deutliche Beruhigung der zuvor angespannten Kriminalitätslage erreicht werden. In den gegenwärtig eingerichteten Videostandorten am Potsdamer Hauptbahnhof und am Bahnhofsvorplatz in Erkner verringerte sich die Zahl der Straftaten parallel zur Videoüberwachung zwischen 2001 und 2008 um jeweils rund zwei Drittel. Auch in den angrenzenden Bereichen ist ein erkennbarer Rückgang der Straftaten zu verzeichnen.
Schönbohm erinnerte daran, dass auch eine von ihm speziell in Auftrag gegebene wissenschaftliche Langzeitstudie der Universität Greiswald den Erfolg der polizeilichen Videoüberwachung in Brandenburg bestätigt hat. Diese bundesweit erstmals durchgeführte Untersuchung findet laut Schönbohm auch außerhalb Brandenburgs großes Interesse. “Unsere Ergebnisse und die wissenschaftlich bestätigte Akzeptanz des Kameraeinsatzes an Kriminalitätsbrennpunkten sprechen eine klare Sprache. Wer die Videoüberwachung trotzdem zur Zielscheibe macht, schießt politisch ein volles Eigentor und muss sich fragen lassen, was ihm die Sicherheit der Menschen wirklich wert ist”, so Schönbohms nachdrückliche Position.
Der Minister bekräftigte erneut, dass die Befugnis zur polizeilichen Videoüberwachung weiterhin nur in entsprechenden Einzelfällen genutzt wird. Einen flächendeckenden Einsatz werde es nicht geben. “Die Landespolizei nutzt diese Befugnis mit viel Augenmaß.” Das habe sich auch bei der Beratung der aktuellen Standortvorschläge gezeigt. Der ebenfalls ins Gespräch gebrachte Raststättenkomplex Michendorf Süd am Berliner Ring wird zunächst mit Blick auf die bekannt gewordenen Deliktzahlen nicht videoüberwacht. Man werde allerdings die Kriminalitätsentwicklung in diesem besonders für den Fernverkehr sensiblen Bereich genau im Auge behalten und notwendige Vorbereitungen treffen, um gegebenenfalls kurzfristig die Anlagen zu installieren.
Nach mehrjähriger erfolgreicher Test- und Einsatzphase war die Videoüberwachung durch die vierte Novellierung des brandenburgischen Polizeigesetzes im Jahr 2006 zur unbefristeten Eingriffsbefugnis der Landespolizei geworden. Entsprechende Vorschläge unterbreiten die beiden Polizeipräsidenten des Landes, die Anordnungsentscheidung trifft der Innenminister.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © KMJ (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

14. Mai 2025

Am Sportzentrum in Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas...

Stadt Cottbus 

Bereits über 200.000 Kilometer: Starker Start für Cottbuser Stadtradeln

12. Mai 2025

Beim diesjährigen Stadtradeln in Cottbus haben die Teilnehmenden bereits in den ersten Tagen mehr als 212.000 Kilometer mit dem Fahrrad...

OSL 

Angler am Senftenberger See über Vorschriften informiert

12. Mai 2025

Mit gemeinsamen Kontrollen an beliebten Angelstellen am Senftenberger See wollen die Fischereibehörde des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, Fischereiaufseher, Polizei und der zuständige...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

12. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Flohmarkt-Flair kehrt zurück auf Sprembergs Marktplatz

16:36 Uhr | 14. Mai 2025 | 50 Leser

Cottbuser Kita-Olympiade begeisterte knapp 600 Kids aus 18 Kitas

15:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 207 Leser

Hundesport auf Topniveau: Meisterschaftstage in Lauchhammer

15:06 Uhr | 14. Mai 2025 | 108 Leser

Herzberger Tennisclub startet fulminant in die neue Saison

14:58 Uhr | 14. Mai 2025 | 20 Leser

Sichere Querung: Neue Bedarfsampel für Fußgänger in Lübben in Betrieb

14:05 Uhr | 14. Mai 2025 | 117 Leser

Alkoholisierte Fahrradfahrerin bei Unfall in Klettwitz verletzt

13:24 Uhr | 14. Mai 2025 | 87 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.8k Leser

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 5.1k Leser

Relegation in eigener Hand! Energie Cottbus gewinnt Ostduell in Rostock

10.Mai 2025 | 4.7k Leser

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

09.Mai 2025 | 4.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Grundstein für neues Wohnhaus in Nähe Viehmarkt gelegt. 18 Wohnungen entstehen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | 12. Kita-Olympiade im Sportzentrum mit knapp 600 Kids aus 18 Kitas
Now Playing
Am Sportzentrum in #Cottbus fand heute bereits zum 12. Mal die traditionelle Kita-Olympiade statt. Über 600 Kinder aus 18 Kitas nahmen teil. Damit soll sich die Teilnehmerzahl im Vergleich zu ...den Vorjahren verdoppelt haben. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder schon früh spielerisch für Bewegung und Sport zu begeistern sowie ihr Interesse an Sportvereinen zu wecken. An vier Stationen – Schlägellauf, Ball-Ziel-Wurf, Seilüberspringen und an der Koordinationsleiter – konnten die Kids ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Mit einer Kita-Medaille wurde der sportliche Tag am Nachmittag dann abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Schadstoffahne bereitet sich aus - Grundwasserentnahme in Gebiet verboten
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin