Vom 23. bis 30. Mai 2013 erwartet die Rosenstadt Forst (Lausitz) 16 internationale Künstler, die zu dem Thema „In jedem Abschied steckt ein Anfang – die Verwandlung der Kastanien des Kegeldamms“ aus den gefällten Kastanienstämmen, die früher am Kegeldamm standen, Skulpturen gestalten. Mit dabei sind unter anderem Franziska Uhl aus Frankfurt (Oder)/Slubice, drei Berliner Künstler und Künstlerinnen, Maria Moroz aus Krakow (Polen) sowie aus Sachsen Mathias Trott (Magdeburg) und Silvio Ukat (Glauchau), des Weiteren Teilnehmer mit koreanischen oder niederländischen Wurzeln und Teilnehmer aus Italien, Tschechien oder Finnland.
Am 23. Mai beginnen die Künstler ihre Arbeit und werden durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), Dr. Jürgen Goldschmidt, herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss stellen die Künstlerinnen und Künstler sich und ihre Projekte vor.
Interessierte können den Künstlern im Rahmen der Aktion vor Ort bei der Arbeit zuschauen, die fertigen Skulpturen werden im Anschluss daran zur DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 und zum 100-jährigen Jubiläum des Ostdeutschen Rosengartens auf der Reisigwehrinsel ausgestellt.
Veranstalter des 1. Internationalen Kunstsymposiums sind die Stadt Forst (Lausitz) in Zusammenarbeit mit der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG und dem Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
Wann? Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:00 Uhr
Wo? Freifläche gegenüber dem historischen Eingang des Ostdeutschen Rosengartens (Eingang am Rosenbrunnen/Paul-Högelheimer-Straße)
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Vom 23. bis 30. Mai 2013 erwartet die Rosenstadt Forst (Lausitz) 16 internationale Künstler, die zu dem Thema „In jedem Abschied steckt ein Anfang – die Verwandlung der Kastanien des Kegeldamms“ aus den gefällten Kastanienstämmen, die früher am Kegeldamm standen, Skulpturen gestalten. Mit dabei sind unter anderem Franziska Uhl aus Frankfurt (Oder)/Slubice, drei Berliner Künstler und Künstlerinnen, Maria Moroz aus Krakow (Polen) sowie aus Sachsen Mathias Trott (Magdeburg) und Silvio Ukat (Glauchau), des Weiteren Teilnehmer mit koreanischen oder niederländischen Wurzeln und Teilnehmer aus Italien, Tschechien oder Finnland.
Am 23. Mai beginnen die Künstler ihre Arbeit und werden durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), Dr. Jürgen Goldschmidt, herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss stellen die Künstlerinnen und Künstler sich und ihre Projekte vor.
Interessierte können den Künstlern im Rahmen der Aktion vor Ort bei der Arbeit zuschauen, die fertigen Skulpturen werden im Anschluss daran zur DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 und zum 100-jährigen Jubiläum des Ostdeutschen Rosengartens auf der Reisigwehrinsel ausgestellt.
Veranstalter des 1. Internationalen Kunstsymposiums sind die Stadt Forst (Lausitz) in Zusammenarbeit mit der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG und dem Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
Wann? Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:00 Uhr
Wo? Freifläche gegenüber dem historischen Eingang des Ostdeutschen Rosengartens (Eingang am Rosenbrunnen/Paul-Högelheimer-Straße)
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Vom 23. bis 30. Mai 2013 erwartet die Rosenstadt Forst (Lausitz) 16 internationale Künstler, die zu dem Thema „In jedem Abschied steckt ein Anfang – die Verwandlung der Kastanien des Kegeldamms“ aus den gefällten Kastanienstämmen, die früher am Kegeldamm standen, Skulpturen gestalten. Mit dabei sind unter anderem Franziska Uhl aus Frankfurt (Oder)/Slubice, drei Berliner Künstler und Künstlerinnen, Maria Moroz aus Krakow (Polen) sowie aus Sachsen Mathias Trott (Magdeburg) und Silvio Ukat (Glauchau), des Weiteren Teilnehmer mit koreanischen oder niederländischen Wurzeln und Teilnehmer aus Italien, Tschechien oder Finnland.
Am 23. Mai beginnen die Künstler ihre Arbeit und werden durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), Dr. Jürgen Goldschmidt, herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss stellen die Künstlerinnen und Künstler sich und ihre Projekte vor.
Interessierte können den Künstlern im Rahmen der Aktion vor Ort bei der Arbeit zuschauen, die fertigen Skulpturen werden im Anschluss daran zur DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 und zum 100-jährigen Jubiläum des Ostdeutschen Rosengartens auf der Reisigwehrinsel ausgestellt.
Veranstalter des 1. Internationalen Kunstsymposiums sind die Stadt Forst (Lausitz) in Zusammenarbeit mit der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG und dem Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
Wann? Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:00 Uhr
Wo? Freifläche gegenüber dem historischen Eingang des Ostdeutschen Rosengartens (Eingang am Rosenbrunnen/Paul-Högelheimer-Straße)
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Vom 23. bis 30. Mai 2013 erwartet die Rosenstadt Forst (Lausitz) 16 internationale Künstler, die zu dem Thema „In jedem Abschied steckt ein Anfang – die Verwandlung der Kastanien des Kegeldamms“ aus den gefällten Kastanienstämmen, die früher am Kegeldamm standen, Skulpturen gestalten. Mit dabei sind unter anderem Franziska Uhl aus Frankfurt (Oder)/Slubice, drei Berliner Künstler und Künstlerinnen, Maria Moroz aus Krakow (Polen) sowie aus Sachsen Mathias Trott (Magdeburg) und Silvio Ukat (Glauchau), des Weiteren Teilnehmer mit koreanischen oder niederländischen Wurzeln und Teilnehmer aus Italien, Tschechien oder Finnland.
Am 23. Mai beginnen die Künstler ihre Arbeit und werden durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), Dr. Jürgen Goldschmidt, herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss stellen die Künstlerinnen und Künstler sich und ihre Projekte vor.
Interessierte können den Künstlern im Rahmen der Aktion vor Ort bei der Arbeit zuschauen, die fertigen Skulpturen werden im Anschluss daran zur DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 und zum 100-jährigen Jubiläum des Ostdeutschen Rosengartens auf der Reisigwehrinsel ausgestellt.
Veranstalter des 1. Internationalen Kunstsymposiums sind die Stadt Forst (Lausitz) in Zusammenarbeit mit der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG und dem Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
Wann? Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:00 Uhr
Wo? Freifläche gegenüber dem historischen Eingang des Ostdeutschen Rosengartens (Eingang am Rosenbrunnen/Paul-Högelheimer-Straße)
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Vom 23. bis 30. Mai 2013 erwartet die Rosenstadt Forst (Lausitz) 16 internationale Künstler, die zu dem Thema „In jedem Abschied steckt ein Anfang – die Verwandlung der Kastanien des Kegeldamms“ aus den gefällten Kastanienstämmen, die früher am Kegeldamm standen, Skulpturen gestalten. Mit dabei sind unter anderem Franziska Uhl aus Frankfurt (Oder)/Slubice, drei Berliner Künstler und Künstlerinnen, Maria Moroz aus Krakow (Polen) sowie aus Sachsen Mathias Trott (Magdeburg) und Silvio Ukat (Glauchau), des Weiteren Teilnehmer mit koreanischen oder niederländischen Wurzeln und Teilnehmer aus Italien, Tschechien oder Finnland.
Am 23. Mai beginnen die Künstler ihre Arbeit und werden durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), Dr. Jürgen Goldschmidt, herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss stellen die Künstlerinnen und Künstler sich und ihre Projekte vor.
Interessierte können den Künstlern im Rahmen der Aktion vor Ort bei der Arbeit zuschauen, die fertigen Skulpturen werden im Anschluss daran zur DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 und zum 100-jährigen Jubiläum des Ostdeutschen Rosengartens auf der Reisigwehrinsel ausgestellt.
Veranstalter des 1. Internationalen Kunstsymposiums sind die Stadt Forst (Lausitz) in Zusammenarbeit mit der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG und dem Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
Wann? Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:00 Uhr
Wo? Freifläche gegenüber dem historischen Eingang des Ostdeutschen Rosengartens (Eingang am Rosenbrunnen/Paul-Högelheimer-Straße)
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Vom 23. bis 30. Mai 2013 erwartet die Rosenstadt Forst (Lausitz) 16 internationale Künstler, die zu dem Thema „In jedem Abschied steckt ein Anfang – die Verwandlung der Kastanien des Kegeldamms“ aus den gefällten Kastanienstämmen, die früher am Kegeldamm standen, Skulpturen gestalten. Mit dabei sind unter anderem Franziska Uhl aus Frankfurt (Oder)/Slubice, drei Berliner Künstler und Künstlerinnen, Maria Moroz aus Krakow (Polen) sowie aus Sachsen Mathias Trott (Magdeburg) und Silvio Ukat (Glauchau), des Weiteren Teilnehmer mit koreanischen oder niederländischen Wurzeln und Teilnehmer aus Italien, Tschechien oder Finnland.
Am 23. Mai beginnen die Künstler ihre Arbeit und werden durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), Dr. Jürgen Goldschmidt, herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss stellen die Künstlerinnen und Künstler sich und ihre Projekte vor.
Interessierte können den Künstlern im Rahmen der Aktion vor Ort bei der Arbeit zuschauen, die fertigen Skulpturen werden im Anschluss daran zur DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 und zum 100-jährigen Jubiläum des Ostdeutschen Rosengartens auf der Reisigwehrinsel ausgestellt.
Veranstalter des 1. Internationalen Kunstsymposiums sind die Stadt Forst (Lausitz) in Zusammenarbeit mit der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG und dem Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
Wann? Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:00 Uhr
Wo? Freifläche gegenüber dem historischen Eingang des Ostdeutschen Rosengartens (Eingang am Rosenbrunnen/Paul-Högelheimer-Straße)
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Vom 23. bis 30. Mai 2013 erwartet die Rosenstadt Forst (Lausitz) 16 internationale Künstler, die zu dem Thema „In jedem Abschied steckt ein Anfang – die Verwandlung der Kastanien des Kegeldamms“ aus den gefällten Kastanienstämmen, die früher am Kegeldamm standen, Skulpturen gestalten. Mit dabei sind unter anderem Franziska Uhl aus Frankfurt (Oder)/Slubice, drei Berliner Künstler und Künstlerinnen, Maria Moroz aus Krakow (Polen) sowie aus Sachsen Mathias Trott (Magdeburg) und Silvio Ukat (Glauchau), des Weiteren Teilnehmer mit koreanischen oder niederländischen Wurzeln und Teilnehmer aus Italien, Tschechien oder Finnland.
Am 23. Mai beginnen die Künstler ihre Arbeit und werden durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), Dr. Jürgen Goldschmidt, herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss stellen die Künstlerinnen und Künstler sich und ihre Projekte vor.
Interessierte können den Künstlern im Rahmen der Aktion vor Ort bei der Arbeit zuschauen, die fertigen Skulpturen werden im Anschluss daran zur DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 und zum 100-jährigen Jubiläum des Ostdeutschen Rosengartens auf der Reisigwehrinsel ausgestellt.
Veranstalter des 1. Internationalen Kunstsymposiums sind die Stadt Forst (Lausitz) in Zusammenarbeit mit der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG und dem Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
Wann? Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:00 Uhr
Wo? Freifläche gegenüber dem historischen Eingang des Ostdeutschen Rosengartens (Eingang am Rosenbrunnen/Paul-Högelheimer-Straße)
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Vom 23. bis 30. Mai 2013 erwartet die Rosenstadt Forst (Lausitz) 16 internationale Künstler, die zu dem Thema „In jedem Abschied steckt ein Anfang – die Verwandlung der Kastanien des Kegeldamms“ aus den gefällten Kastanienstämmen, die früher am Kegeldamm standen, Skulpturen gestalten. Mit dabei sind unter anderem Franziska Uhl aus Frankfurt (Oder)/Slubice, drei Berliner Künstler und Künstlerinnen, Maria Moroz aus Krakow (Polen) sowie aus Sachsen Mathias Trott (Magdeburg) und Silvio Ukat (Glauchau), des Weiteren Teilnehmer mit koreanischen oder niederländischen Wurzeln und Teilnehmer aus Italien, Tschechien oder Finnland.
Am 23. Mai beginnen die Künstler ihre Arbeit und werden durch den Bürgermeister der Stadt Forst (Lausitz), Dr. Jürgen Goldschmidt, herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss stellen die Künstlerinnen und Künstler sich und ihre Projekte vor.
Interessierte können den Künstlern im Rahmen der Aktion vor Ort bei der Arbeit zuschauen, die fertigen Skulpturen werden im Anschluss daran zur DEUTSCHEN ROSENSCHAU 2013 und zum 100-jährigen Jubiläum des Ostdeutschen Rosengartens auf der Reisigwehrinsel ausgestellt.
Veranstalter des 1. Internationalen Kunstsymposiums sind die Stadt Forst (Lausitz) in Zusammenarbeit mit der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG und dem Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
Wann? Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:00 Uhr
Wo? Freifläche gegenüber dem historischen Eingang des Ostdeutschen Rosengartens (Eingang am Rosenbrunnen/Paul-Högelheimer-Straße)
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)