Am Donnerstag, dem 27. März, um 15.30 Uhr, wird mit sagenhafter Unterstützung eine neue Sonderausstellung in der Heimatstube eröffnet. Unter der Überschrift „Sagenhafte Landschaften & Sagen erzählende Menschen“ werden bis Ende August Fotografien gezeigt, die die Phantasie erwecken sollen.
Der Spreewald ist seit jeher ein Ort, an dem viele Sagen ihren Ursprung haben. Hohle Weiden im Novembernebel (Bóžalosć – Gottesklage), die grünen Wasserpflanzen, die an die Haare des Wassermanns (Wódny muž) erinnern, Leuchterscheinungen (Błudnik – Irrlicht) auf den sumpfigen Flächen und das Flimmern in der Sommerhitze (Pśezpołdnica – Mittagsfrau) sorgen für mystische Eindrücke.
Teilnehmer eines Workshops der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Leitung von Gerd Rattei haben solche geheimnisvollen Momente aufs Foto gebannt, die in der Phantasie in die Sagenwelt entführen. An dieser Ausstellung sind Familie Wendland, Dr. Lange, Gudrun und Gerd Rattei, Edeltraut und Rolf Radochla beteiligt.
Die Heimatstube ist bis Gründonnerstag jeweils mittwochs bis sonntags von 12 bis 16 Uhr geöffnet, ab Karfreitag mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr.
Am Donnerstag, dem 27. März, um 15.30 Uhr, wird mit sagenhafter Unterstützung eine neue Sonderausstellung in der Heimatstube eröffnet. Unter der Überschrift „Sagenhafte Landschaften & Sagen erzählende Menschen“ werden bis Ende August Fotografien gezeigt, die die Phantasie erwecken sollen.
Der Spreewald ist seit jeher ein Ort, an dem viele Sagen ihren Ursprung haben. Hohle Weiden im Novembernebel (Bóžalosć – Gottesklage), die grünen Wasserpflanzen, die an die Haare des Wassermanns (Wódny muž) erinnern, Leuchterscheinungen (Błudnik – Irrlicht) auf den sumpfigen Flächen und das Flimmern in der Sommerhitze (Pśezpołdnica – Mittagsfrau) sorgen für mystische Eindrücke.
Teilnehmer eines Workshops der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter Leitung von Gerd Rattei haben solche geheimnisvollen Momente aufs Foto gebannt, die in der Phantasie in die Sagenwelt entführen. An dieser Ausstellung sind Familie Wendland, Dr. Lange, Gudrun und Gerd Rattei, Edeltraut und Rolf Radochla beteiligt.
Die Heimatstube ist bis Gründonnerstag jeweils mittwochs bis sonntags von 12 bis 16 Uhr geöffnet, ab Karfreitag mittwochs bis sonntags von 13 bis 17 Uhr.