• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 8. Oktober 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Mit Sicherheit und auf dem Stand der Technik: 225 Mio. Euro als Investition in die Zukunft – LMBV-Bilanz mit dem Rückblick auf 2009

17:25 Uhr | 11. Mai 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Beim LMBV-Bilanzpressegespräch am 11. Mai 2010 in Güldengossa (bei Leipzig)blickte die Geschäftsführung der LMBV auf das Jahr 2009 zurück. Neben den planmäßigen Wiedernutzbarmachungs-Arbeiten stand die Böschungsbewegung von Nachterstedt im Fokus des Interesses: „Erstmals in dieser Dimension geriet im Juli 2009 eine von der LMBV sanierte und von der Öffentlichkeit genutzte Tagebauböschung in Bewegung. Für die Anwohner und die LMBV waren die tragischen Folgen des Nachterstedter Böschungsversagens eine schmerzliche Erfahrung. Den Finanziers der Braunkohlesanierung und der Unterstützung vieler Menschen ist es zu verdanken, dass den Betroffenen zeitnah und unbürokratisch geholfen werden konnte. Unabhängige Gutachter arbeiten derzeit an einer umfassenden Aufklärung der Ursachen, gleichzeitig laufen Pegel- und Brunnenbohrungen zur Sicherung des Schadensgebiets. Die technischen Maßnahmen dienen der Zugänglichmachung des Rutschungskessels, sie sind grundlegende Voraussetzung für die notwendige Neugestaltung des beeinträchtigten Böschungsareals. Im Anschluss daran wird die Flutung des Concordia Sees wieder aufgenommen“, berichtete der Vorsitzende der Geschäftsführung, Dr.-Ing. Mahmut Kuyumcu, beim LMBV-Bilanzpressegespräch am Störmthaler See. Dabei betonte er, dass sich die LMBV bei diesen Maßnahmen, aber auch bei allen anderen laufenden Projekten, noch stärker an dem Motto „Mit Sicherheit – auf dem Stand der Technik“ orientiere.
Die Braunkohlesanierung in Ostdeutschland ist ein Gemeinschaftswerk, das die Wiedernutzbarmachung ehemaliger Bergbauflächen zum Ziel hat. Dafür stellten der Bund und die Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen 2009 rund 225 Mio. Euro zur Verfügung. Allein für die § 2-Projekte in direkter Rechtsverantwortung der LMBV wurden 2009 etwa 170 Mio. Euro investiert, davon mehr als 117 Mio. Euro in der Lausitz. Das Jahresbudget versetzte die LMBV in die Lage, bewährte Sanierungsverfahren zur Entwicklung ökologisch nachhaltiger und wirtschaftlich attraktiver Landschaftsprojekte anzuwenden. Die Ergebnisse der kontinuierlichen Sanierung sind an den vielen stillgelegten und teilweise bereits gefluteten Tagebauen um Leipzig, Bitterfeld und in der Lausitz sichtbar: Die neuen Seenlandschaften werden von Einheimischen und Touristen gleichermaßen gut angenommen.
Auch im Jahr 2009 ist die LMBV bei der Erlangung von insgesamt 51 notwendigen wasserrechtlichen Planfeststellungsbeschlüssen nach Wasserhaushaltsgesetz gut vorangekommen. Gegenwärtig liegen bereits 18 Beschlüsse vor, weitere 12 sind bei den Behörden in Bearbeitung. Beispielsweise erhielt das Unternehmen 2009 die wasserrechtliche Genehmigung für das Teilvorhaben der künftigen Ableitung des Überschusswassers aus dem Zwenkauer See in den Floßgraben. Im Ergänzungsverfahren wurden darüber hinaus die wasserrechtlichen Genehmigungen zum Bau der Überleiter 2, 3, 3a, 4 und 5 im Lausitzer Seenland erteilt. Auch die Flutungen der Bergbaufolgeseen in beiden Revieren kamen 2009 mit rund 218 Mio. Kubikmeter Flutungswasser ein großes Stück voran. Zum 31. Dezember 2009 konnte mit rund 128 Mio. Kubikmeter Wasser in der Lausitz und 90 Mio. Kubikmeter Wasser in Mitteldeutschland erneut ein gutes Flutungsergebnis erzielt werden.
Akteur des Wandels: Das Bundesunternehmen Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) ist seit 1994 als Projektträgerin für die Wiedernutzbarmachung der nicht privatisierten Braunkohleareale im Auftrag des Bundes und der ostdeutschen Braunkohleländer tätig. Die Braunkohlesanierung war daher auch im Jahr 2009 wieder ein Gemeinschaftswerk zahlreicher Partner in den Sanierungsfirmen, Ingenieurbüros, Arbeits-, Berg- und Umweltämtern sowie Behörden. Auch im Steuerungs- und Budget-Ausschuss für die Braunkohlesanierung (StuBA) wurde zu einem erfolgreichen Etappenziel 2009 beigetragen.
Insgesamt rund 8,769 Mrd. Euro Bundes- und Landesmittel wurden von 1990 bis Ende 2009 zielgerichtet für die Braunkohlesanierung eingesetzt. Davon wurden von der LMBV rund 8,2 Mrd. für die Sicherung der stillgelegten Tagebaue und weiterer notwendiger Arbeiten zur Wiedernutzbarmachung (Grundsanierung – bergrechtliche Pflichtaufgaben) aufgewandt.
Allein im Jahr 2009 wurden fast 225 Mio. Euro (2008: 227 Mio. Euro; 2007: 231 Mio. Euro) für die Braunkohlesanierung bereitgestellt, davon entfielen auf Brandenburg rund 105 Mio. Euro (2008: 108 Mio. Euro; 2007: 130 Mio. Euro), auf Sachsen ca. 84 Mio. Euro (2008: 83 Mio. Euro; 2007: 61 Mio. Euro), auf Sachsen-Anhalt rund 35 Mio. Euro (2008: 34 Mio. Euro; 2007: 38 Mio. Euro) und auf Thüringen rund 1 Mio. Euro (2008: 1,6 Mio. Euro; 2007: 2,1 Mio. Euro).
Rund 170 Mio. Euro wurden 2009 für die Grundsanierung im Rahmen der bergrechtlichen Verpflichtungen der LMBV (2008: 167,5 Mio. Euro; 2007: 172 Mio. Euro) ausgegeben (so genannte Projekte nach § 2). Für die Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit dem Wiederanstieg des Grundwassers wurden 2009 rund 36 Mio. Euro (2008: 37,1 Mio. Euro; 2007: 36 Mio. Euro) eingesetzt (so genannte Projekte nach § 3). Dies betraf z. B. Untersuchungen bzw. Lösungen zur Bewältigung des Grundwasserwiederanstiegs um Delitzsch (Sachsen) und Bitterfeld (Sachsen-Anhalt) und am Schloß Altdöbern. Schließlich wurden im Auftrag der Braunkohleländer mit mehr als 19 Mio. Euro (2008: 22,1 Mio. Euro; 2007: 23 Mio. Euro) diverse Maßnahmen zur Erhöhung der Attraktivität der sanierten Landschaften realisiert (so genannte Projekte nach § 4). Dies ergibt zusammen die Gesamtaufwendungen von fast 225 Mio. Euro im Jahr 2009.
Fortschritte in den Regionen: Der überwiegende Teil aller Arbeiten, insbesondere die Böschungssicherung und Kippenverdichtung, die Abraummassentransporte und -anschüttungen sowie der Abriss von nicht mehr benötigten Brikettfabriken und Kraftwerken sind bereits weitgehend abgeschlossen. Bei den Abbruch- und Demontagearbeiten sind – auf die gesamten Gewerkemengen hochgerechnet – nur noch 2 Prozent zu erledigen. Ähnlich groß ist das Verhältnis bei den Massenbewegungen: Nur noch knapp 3 Prozent der gesamten Leistungen sind hier künftig vor allem mit mobiler Erdbautechnik zu erbringen. Die verbleibenden Restleistungen konzentrieren sich auf einzelne Standorte, insbesondere in der Lausitz. Bei den Verdichtungsarbeiten sind bisher schon 91 Prozent der Arbeiten geleistet worden. Bei der forstlichen Rekultivierung, die in der Regel am Ende der Sanierung steht, sind bereits drei Viertel (75 Prozent) erreicht. In der Altlastensanierung sind bis jetzt ebenfalls über die Hälfte der Projekte in
Mitteldeutschland bzw. der Lausitz abgearbeitet (Erfüllungsgrad: 65 Prozent). Zu erwähnen ist auch, dass das Umsetzen der Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren im Zusammenhang mit dem grundwasserwiederanstieg ein gutes Stück vorangekommen ist. Sie werden auch mittelfristig einen besonderen Schwerpunkt der Braunkohlesanierung darstellen.
Was sind aus Sicht der LMBV berichtenswerte Kenziffern des Jahres 2009?
• Rund 15 Mio. Kubikmeter Abraummassen wurden 2009 bewegt (2008: 29 Mio. Kubikmeter; 2007: 12 Mio. Kubikmeter).
• Etwa 12 Mio. Kubikmeter Kippen wurden verdichtet und damit für die Zukunft gesichert (2008: 18 Mio. Kubikmeter; 2007: 17 Mio. Kubikmeter). Immer mehr aufgeschüttete Bereiche bzw. Ufer sind damit nutzbar geworden bzw. zur Nutzung vorbereitet worden.
• Insgesamt 2,91 Mrd. Kubikmeter Fremd- und Eigenwasser wurden kumulativ von 1994 bis 2009 zur Flutung genutzt (Summe von 1994 bis 2008: 2,69 Mrd. Kubikmeter Fremd- und Eigenwasser).
• Im Jahr 2009 wurden insgesamt 218 Mio. Kubikmeter Flutungswasser den Tagebaurestlöchern zugeführt (2008: ca. 250 Mio. Kubikmeter), davon ca. 128 Mio. Kubikmeter in der Lausitz und 90 Mio. Kubikmeter in Mitteldeutschland. Folgenden drei Flüssen wurde in der Lausitz Wasser entnommen: Spree 63 Mio. Kubikmeter, Schwarze Elster 14 Mio. Kubikmeter und Neiße 51 Mio. Kubikmeter. Zur Flutung in Mitteldeutschland wurden die Flüsse Saale (48 Mio. Kubikmeter), Mulde (2 Mio. Kubikmeter), Selke (2 Mio. Kubikmeter) und Luppe (1 Mio. Kubikmeter) sowie Sümpfungswasser (37 Mio. Kubikmeter) genutzt.
• Das Volumen des Grundwasserdefizits wurde damit beginnend vom Jahr 1990 mit ursprünglich 12,7 Mrd. auf beachtliche 4,7 Mrd. Kubikmeter im Jahr 2009 verringert (2008: 5,0 Mrd. Kubikmeter; 2007: 5,2 Mrd. Kubikmeter).
• Auf rund 107 Hektar (2008: 430 Hektar; 2007: 402 Hektar) wurden wieder Bäume und Sträucher gepflanzt bzw. Waldflächen angelegt. Insgesamt wurden 2009 über 1,3 Mio. Pflanzen von der LMBV eingesetzt.
• Im Jahr 2009 hat die LMBV Grundstücke mit insgesamt 753 Hektar (2008: 1.527 Hektar) verkauft bzw. per Vermögenszuordnungsbescheid auf Dritte übertragen.
Seit ihrer Gründung hat die LMBV bereits rund 66.048 Hektar Liegenschaften an neue Eigentümer vermarktet. Während zunächst vor allem nicht betriebsnotwendige Immobilien wie Ferienobjekte, später dann Forst- und Landwirtschaftsflächen verkauft wurden, konzentriert sich die Vermarktungstätigkeit nunmehr auf den Verkauf von touristisch nutzbaren Flächen, die insbesondere in den Randbereichen entstehender Gewässer vorzufinden sind. Maßgeblich für die Vermarktungsfähigkeit von Freizeit- und Wohnflächen sind die entstehenden Seenlandschaften. Sie sind konzeptionell eng miteinander verknüpft. Überhaupt rückt die Nachnutzung der Gewässer immer mehr in den Mittelpunkt des Liegenschaftsgeschäftes. Die neuen Seenlandschaften bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten für neue Nutzungen. Aus Ideen sind heute bereits erste Standorte für Freizeit und Erholung entstanden: Schwimmende Häuser (der Fa. WILDE), Ferienparks, Marinas, Wasserwandern, Segeln, Badeparadiese – vieles ist möglich. Ebenso gibt es Neuansiedlungen von Industrie und Gewerbe auf vormals bergbaulichen Flächen wie mit der neuen Gießerei in Sabrodt (Kreis Bautzen) oder von Firmen im Industriepark Espenhain.
Die Braunkohlesanierung hat auch die in sie gesetzten beschäftigungspolitischen Erwartungen erfüllt. Mehrere hundert Menschen haben 2009 in und mit der Bergbausanierung eine anspruchsvolle Beschäftigung gefunden. Insgesamt lag die aus der Bergbausanierung resultierende Gesamtbeschäftigungswirkung im Jahresdurchschnitt bei 2.836 Arbeitsplätzen (2008: 3.100 Arbeitsplätze).
LMBV-Mitarbeiter: In der LMBV selbst waren zum Jahresende 2009 noch 698 Bergbauingenieure, Controller, Immobilienwirte und Kaufleute (31.12.2008: 736) in Senftenberg, Leipzig und Berlin (Bund-Länder-Geschäftsstelle) beschäftigt. In dieser Beschäftigtenzahl von 698 sind 75 LMBV-Auszubildende enthalten (31.12.2008: 78 Azubis). Trotz weiter rückläufiger Beschäftigtenzahlen hat das Unternehmen auch im Jahr 2009 wieder Jugendliche erfolgreich ausgebildet. 20 neue Ausbildungsplätze wurden im Laufe des Jahres 2009 besetzt. Im Jahr 2009 bestanden 20 Auszubildende erfolgreich die IHK-Prüfung. Am Jahresende 2009 befanden sich 240 Mitarbeiter in einer Altersteilzeitregelung (ATZ), davon nahmen bzw. nehmen 106 Mitarbeiter bereits die Freistellungsphase entsprechend dem Blockmodell für die Altersteilzeit in Anspruch.
Abschließend zog der LMBV-Chef das Fazit: „2009 wurden gezielt 225 Mio. Euro in die Zukunft der Reviere investiert. Die LMBV und ihre Partner brachten im zweiten Jahr des Verwaltungsabkommens IV – bis auf die unterbrochenen Sanierungsarbeiten im Nachterstedter Raum – alle anderen 51 Großprojekte im Osten Deutschlands planmäßig voran. Im Sinne einer nachhaltigen und langfristigen Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften im mitteldeutschen und im Lausitzer Raum sollen die Sanierungsprojekte auch in den Folgejahren fortgeführt werden, und zwar mit einem Investitionsvolumen in ähnlicher Höhe wie in den Vorjahren.“
Quelle: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV)

ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

Kreisverkehr an Feuerwehr Brieske in Senftenberg ab 20. Oktober dicht

Kreisverkehr an Feuerwehr Brieske in Senftenberg ab 20. Oktober dicht

8. Oktober 2025

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz informiert: Der Kreisverkehr an der Feuerwehr Brieske in Senftenberg wird in den Herbstferien vom 20. bis 30....

Startup-Zentrum Lausitz Accelerator in Cottbus eröffnet

Startup-Zentrum Lausitz Accelerator in Cottbus eröffnet

8. Oktober 2025

In Cottbus hat am gestrigen Dienstag das neue Start-up-Zentrum „Startup Lausitz Accelerator“ feierlich eröffnet. Als eines von sechs landesweiten Gründerzentren...

Kleists „Zerbrochner Krug“ eröffnet Spielzeit in Senftenberg

Kleists „Zerbrochner Krug“ eröffnet Spielzeit in Senftenberg

8. Oktober 2025

Mit einem Klassiker startet die neue Bühne Senftenberg in die Spielzeit 2025/26: Heinrich von Kleists Komödie „Der zerbrochne Krug“ feiert...

Senzig: Ex-Paar bedroht sich mit Besenstiel und Messer. Eine Verletzte

Knetklumpen auf B169 bei Sedlitz sorgt für nächtlichen Polizeieinsatz

7. Oktober 2025

Ein etwas kurioser Vorfall beschäftigte am Montagabend die Polizei bei Sedlitz: Autofahrer meldeten gegen 22:30 Uhr einen vermeintlich gefährlichen Stein...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Teichland: 81-Jähriger nach schwerem Autounfall gestorben

13:16 Uhr | 8. Oktober 2025 | 60 Leser

Schaurig-schöner Halloween-Abend im Tierpark Finsterwalde

11:45 Uhr | 8. Oktober 2025 | 13 Leser

Kreisverkehr an Feuerwehr Brieske in Senftenberg ab 20. Oktober dicht

11:27 Uhr | 8. Oktober 2025 | 31 Leser

Gemeinde Schipkau begrüßt 35 Neugeborene bei traditionellem Babytreffen

11:11 Uhr | 8. Oktober 2025 | 112 Leser

Startup-Zentrum Lausitz Accelerator in Cottbus eröffnet

10:58 Uhr | 8. Oktober 2025 | 134 Leser

Graffiti-Galerie in Cottbuser Blechenstraße entstanden

10:56 Uhr | 8. Oktober 2025 | 81 Leser

Meistgelesen

Schwerer Unfall bei Lübbenau: LKW gehen in Flammen auf, Fahrer stirbt

06.Oktober 2025 | 10k Leser

Lausitzer Herbstmarkt bringt Herbstzauber in die Cottbuser Innenstadt

01.Oktober 2025 | 7.7k Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

01.Oktober 2025 | 328.5k Leser

Zwei Cottbuser JazzDance-Duos tanzen sich zur Weltmeisterschaft

06.Oktober 2025 | 3.5k Leser

Für den guten Zweck: Cottbuser OB Schick zeigt Einsatz an der Kasse

02.Oktober 2025 | 2.9k Leser

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

06.Oktober 2025 | 321.3k Leser

Lausitz Festival Programm

VideoNews

Cottbus | 60 Jahre Puppenspiel in der Stadt und Ausblick auf Puppenfestspiel
Now Playing
Das Puppenspiel hat in Cottbus eine lange Tradition und prägt seit sechs Jahrzehnten das kulturelle Leben der Stadt. In diesem Herbst stehen gleich mehrere Jubiläen an: 60 Jahre Puppenspiel, 35 ...Jahre Förderverein und das 25. Cottbuser Puppenspielfest vom 16. bis 19. Oktober. Geplant sind eine Eröffnungsveranstaltung für Förderer und Sponsoren sowie zahlreiche Vorstellungen für Kinder und Erwachsene im Piccolo Theater, wo die Sparte Puppenspiel seit 2011 fest verankert ist. Die Wurzeln reichen zurück zu den ersten Puppenspielerinnen, die noch mit dem Handwagen von Kindergarten zu Kindergarten zogen. Mit der Puppenbühne Regenbogen erhielt das Genre 1989 erstmals eine feste Spielstätte, die jedoch 2009 einem Brand zum Opfer fiel. Bis heute wurden mehr als 300 Gastinszenierungen präsentiert, und eine neue Generation führt die Tradition engagiert weiter. Alle Infos zum 25. Cottbuser Puppenspielfest gibt es online unter http://www.piccolo-cottbus.de

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Start für seismische Untersuchungen,  “Vibro-Trucks” starten am 13. Oktober
Now Playing
Wie sieht es tief unter der Lausitzer Erde aus? Um diese Frage zu beantworten, rollen ab Mitte Oktober spezielle Erkundungsfahrzeuge durch Cottbus, Peitz und Guben. Mit kräftigen Vibrationen senden die ...sogenannten Vibro-Trucks Schallwellen in den Untergrund, deren Rücksignale Aufschluss über mögliche Wärmequellen aus Geothermie geben. Insgesamt 110 Kilometer Messstrecke werden in drei Wochen untersucht. Den offiziellen Auftakt dafür setzten Minister Daniel Keller und das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe (LBGR) gemeinsam mit Partnern am heutigen Montag. Auch Schülerinnen und Schüler des Max-Steenbeck-Gymnasiums begleiten das Projekt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Stolzenhain | Großeinsatz bei Brand - Lagerhalle komplett zerstört. Zeitweise Warnung vor Rauch
Now Playing
Am Montagnachmittag ist in Stolzenhain an der Röder bei Elsterwerda eine große Lagerhalle eines Landwirtschaftsbetriebs in Brand geraten. In dem Gebäude waren Getreide, Düngemittel und weitere Materialien gelagert. Rund 120 ...Einsatzkräfte mehrerer Wehren kämpften am Abend gegen die Flammen, unterstützt von Spezialtechnik. Wegen der starken Rauchentwicklung wurde eine Warnung über die KATWARN-App herausgegeben, Anwohner sollen Fenster und Türen geschlossen halten.
Mehr dazu unter nlaktuell.de:



Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation