Weitere Premiere an der NEUEN BÜHNE Senftenberg – am 25. Februar feiert die Kuh Rosmarie ihre Premiere in der Probebühne. Regie führt Franziska Ritter, Bühne und Kostüm entwarf Susanne Ruppert.
Mit Andri Beyelers Stück „Die Kuh Rosmarie“ hält ab 25. Februar 2016 ein weiteres Kinderstück Einzug in den Spielplan der NEUEN BÜHNE Senftenberg:
Alles könnte so schön sein auf dem Bauernhof. Der Bauer lebt zusammen mit seinem Goldfisch, seinem Huhn, dem Hund, dem Schwein und seiner Kuh Rosmarie. Doch Rosmarie hat offenbar zu viel Sauerampfer gefressen. Sie nörgelt von früh bis spät und macht allen das Leben schwer. Der Goldfisch soll nicht nackt schwimmen, das Huhn nicht zu viel gackern, der Hund beim Fressen nicht schlingen und das Schwein darf nicht im Dreck spielen. Als Rosmarie dem Bauern vorschreiben will, wie lange er sich die Zähne zu putzen hat, bringt er sie kurz entschlossen zum Flughafen und kauft Rosmarie ein One-Way-Ticket nach Afrika. Jetzt könnte es eigentlich wieder schön sein auf dem Bauernhof. Aber kaum ist Rosmarie in Afrika treffen nach und nach die Tiere Afrikas ein und bitten um Unterschlupf. Bisher war es schön in Afrika, aber seit die Kuh Rosmarie dort ist, soll der Löwe sich bürsten, das Krokodil Schwimmflügel tragen und der Elefant darf nicht mehr trompeten. Langsam wird es eng auf dem Bauernhof. Bevor Rosmarie ganz Afrika entvölkert, muss ein Mittel gegen ihre Nörgelei gefunden werden.
»Die Kuh Rosmarie« wurde 2004 für den Kindertheaterpreis nominiert. In der Begründung der Jury heißt es: »Der Autor benutzt auf sehr originelle Weise Versatzstücke aus der Realität und setzt sich im nächsten Augenblick über diese Realität hinweg, so wie Kinder oder Märchen sich über reale Zwänge hinwegsetzen. Und kaum hat man ein Klischee als solches erkannt, wird es auch schon gebrochen. Seine Sprache ist poetisch und gewinnt durch sehr bewusst eingesetzte Wiederholungen einen unverwechselbaren Rhythmus und anrührende Kraft. Das Stück ist ein Plädoyer für Toleranz im Umgang mit Individualisten und ihren Schwächen und Stärken.«
Das Stück von Andri Beyeler entstand in der Übersetzung (aus dem Schweizerdeutschen) von Juliane Schwerdtner, frei nach dem Bilderbuch “Die Kuh Rosalinde” von Frauke Nahrgang und Winfried Opgenoorth.
Die Kuh Rosmarie wird zum überwiegenden Teil als mobile Produktion durch die Kindergärten und Schulen touren, doch auch Vorstellungen in der NEUEN BÜHNE Senftenberg sind geplant. So am Sonntag, 06.03.2016 um 16.Uhr in der Probebühne 3. Karten sind noch erhältlich und können an den üblichen Vorverkaufsstellen oder unter 03573 801 286 erworben werden.
Zum Stück begleitend hat sich die NEUE BÜHNE Senftenberg übrigens ein Brettspiel ausgedacht, das jeder kleine Besucher nach der Vorstellung mit nach Hause nehmen kann, um die Geschichte rund um die nörgelnde Kuh noch mal zu erleben.
Das Inszenierungsteam: | |
Regie | Franziska Ritter |
Bühne und Kostüm | Susanne Ruppert |
Dramaturgie | Maren Simoneit |
Regieassistenz/Inspizienz/Souffleur | Ingo Zeising |
Erzählen werden die Geschichte: | |
Erzähler 1 | Roland Kurzweg |
Erzähler 2 | Friedrich Rößiger |
Die Gäste:
Franziska Ritter (Regie)…
…geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte Franziska Ritter Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Bereits während des Studiums spielte sie in Filmen vom Rainer Simon und gastierte am Maxim Gorki Theater bei Thomas Langhoff und am Deutschen Theater. Ihr erstes Engagement führte sie ans Volkstheater Rostock, wo sie auch das erste Mal Regie führte. 1990 war sie Gründungsmitglied der Freien Kammerspiele Magdeburg und gehörte bis 2000 zum Ensemble. Anschließend arbeitete sie freischaffend als Regisseurin. Von 2005 bis 2015 gehörte sie als Schauspielerin und Regisseurin zum Ensemble des Theaters an der Parkaue in Berlin.
Regie führte sie in Rostock, Magdeburg, Erfurt, Halle, Gera und Berlin.
Franziska Ritter lebt bei Berlin und hat einen Sohn.
Susanne Ruppert (Bühne)…
…studierte Szenografie in Berlin und Visuelle Kommunikation in Weimar. Seitdem in beiden Bereichen freiberuflich tätig, arbeitete Susanne Ruppert u.a. am Deutschen Theater Göttingen, am Schlosstheater Celle, am Theater Naumburg und leitete die Bühnenbildklasse der Movimentos Akademie der Autostadt Wolfsburg. Ausgezeichnet wurde Susanne Ruppert mit dem »Adam Award 2009« in Gold in der Kategorie »Markenwelten« für be.berlin Hauptstadtladen und mit dem Sonderpreis für mediale Inszenierung »Engel in der Nikolaikirche Berlin«, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Außerdem war sie für den Designpreis Deutschland nominiert.
Foto: Petra Lidzba
Quelle: NEUE Bühne Senftenberg