Am 12. November 2015 trafen sich Unternehmen, Hochschulen und Jugendliche in ganz Deutschland zum “Green Day”, dem neuen Tag der Umweltberufe. Die Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH war dabei.
In über 100 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bundesweit lernten tausende Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse Berufs- und Studienperspektiven im Umwelt- und Klimaschutz kennen. Der “Green Day – Schulen checken grüne Jobs” wird von der Zeitbild Stiftung durchgeführt und vom Bundesumweltministerium aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Der “Green Day” wurde als jährlicher Berufsorientierungstag etabliert.
Auch in diesem Jahr nutzten wieder 25 Schülerinnen und Schüler der Dr. Otto-Rindt-Oberschule Senftenberg am “Green Day” die Möglichkeit, sich im Wasserwerk Tettau über den aufwendigen Prozess der Trinkwassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung sowie Berufsausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Ulf Riska, Leiter Recht und Personalentwicklung des Senftenberger Wasserdienstleisters, führte durch das Vormittagsprogramm und stellte sich den Fragen der interessierten 7.-8.Klässler. Neben der obligatorischen Besichtigung eines der modernsten Wasserwerke Deutschlands standen die Fragen der beruflichen Frühorientierung und Berufswahl im Focus der Veranstaltung, nicht zuletzt mit dem Ziel, Begeisterung für Umweltberufe bei den Jugendlichen zu wecken.
Die Geschäftsführer vom WAL-Betrieb, Karin Rusch und Andreas Rak sehen sowohl im “green Day” als auch dem Zukunftstag Brandenburg sowie den zahlreichen Ausbildungsmessen oder Projekttagen beim WAL-Betrieb Möglichkeiten, die Jugendlichen frühzeitig an eine berufliche Perspektive beim WAL-Betrieb heranzuführen.
Foto: WAL-Betrieb
Die Jugendlichen nach der Trinkwasserverkostung am Trinkbrunnen im Wasserwerk Tettau-frischer geht es nicht.